Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

damit+die

  • 61 tribulus

    tribulus, ī, m. (τρίβολος), I) eine dreieckige Fußangel, die man hinwarf, damit die Feinde, bes. die Reiter, hineintreten möchten, Veget. mil. 3, 24. – II) übtr., nach der Formähnlichkeit: 1) der Burzeldorn, ein stacheliges Unkraut (Tribulus terrestris, L.), Plin. 21, 91. Ov. met. 5, 485 u. 13, 803: tribolus geschr., Verg. georg. 1, 153. – verb. spinac et tribuli, Vulg. genes. 3, 18; vgl. Ambros. serm. 28, 4. – 2) eine ähnliche stachelige Wasserpflanze, die Wassernuß (Trapa natans, L.), Plin. 21, 98.

    lateinisch-deutsches > tribulus

  • 62 hasta

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. gramineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. purus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur
    ————
    Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hasta

  • 63 portisculus

    portisculus, ī, m., der Hammer des Rudermeisters, womit er den Takt schlägt, damit die Ruderer die Ruder gleichzeitig in die Höhe ziehen und herabstoßen und so im Takte rudern, Enn. ann. 228. Laber. com. 53. Cato oratt. 63. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 14 N. – im Bilde, ad loquendum atque tacendum habere portisculum, die Direktion, Plaut. asin. 516 (518).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > portisculus

  • 64 tribulus

    tribulus, ī, m. (τρίβολος), I) eine dreieckige Fußangel, die man hinwarf, damit die Feinde, bes. die Reiter, hineintreten möchten, Veget. mil. 3, 24. – II) übtr., nach der Formähnlichkeit: 1) der Burzeldorn, ein stacheliges Unkraut (Tribulus terrestris, L.), Plin. 21, 91. Ov. met. 5, 485 u. 13, 803: tribolus geschr., Verg. georg. 1, 153. – verb. spinac et tribuli, Vulg. genes. 3, 18; vgl. Ambros. serm. 28, 4. – 2) eine ähnliche stachelige Wasserpflanze, die Wassernuß (Trapa natans, L.), Plin. 21, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribulus

  • 65 Всерьёз и надолго

    (В. И. Ленин. Доклад на IX Всероссийском съезде Советов. "О внутренней и внешней политике Республики" - 1921 г.) Ernsthaft und auf lange Zeit (W. I. Lenin. Bericht an den IX. Gesamtrussischen Sowjetkongress "Über die Innen- und Außenpolitik der Republik").
    Цитата:...эту политику мы проводим всерьёз и надолго, но, конечно, как правильно уже замечено, не навсегда (Ленин В. И. Полн. собр. соч., т. 44, с. 311).
    Zitat:... dass wir diese Politik ernsthaft und auf lange Zeit, aber natürlich, wie das schon richtig bemerkt worden ist, nicht für ewig durchführen (W. I. Lenin. Werke, Bd. 33, S. 144).
    Lenin meinte damit die NÖP (= Neue ökonomische Politik). Heute bezeichnet man mit dem Ausdruck:
    1) jede Tätigkeit, Arbeit usw., die für längere Zeit geplant ist;
    2) (scherzh.) etw., was sich in die Länge zu ziehen droht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всерьёз и надолго

  • 66 irrsinnig

    "страшный", "бешеный", "дикий" (с общеусилит. знач.). Wer soll denn bloß diese irrsinnige Hitze hier aushalten?!
    Er hat ja wieder mal ein irrsinniges Tempo drauf! Na, den wird die Verkehrspolizei auch noch mal schnappen.
    Das schwere Holz von hier wegzuräumen, war eine irrsinnige Anstrengung für mich.
    Die Fahrt ist ja irrsinnig teuer. Da werde ich wohl nicht mitmachen können.
    Wir mußten heute irrsinnig schuften, damit die Ware morgen abgeschickt werden kann.
    Was? Die Reparatur ist schon fertig? Das ging ja irrsinnig schnell!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > irrsinnig

  • 67 Vorspannung, volle

    hierbei werden unter allen denkbaren Lastfallkombinationen Zugspannungen im Beton ausgeschlossen, indem bei genügend großer Kernweite die Vorspannung ausreichend hoch gewählt wird. Bei den meisten Konstruktionen ist es aber unwirtschaftlich, diese Forderung für extreme, sehr seltene oder sogar fiktive Lastfälle aufrechtzuerhalten, so dass die volle Vorspannung meistens nur noch für häufige Lastfälle gefordert wird. Ausnahmen sind Bauwerke wie beispielsweise Behälter oder Silos, bei denen die Dichtigkeit des Betons und damit die Rissefreiheit eine wichtige Rolle spielt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Vorspannung, volle

  • 68 weggehen

    1) von einer Stelle losgehen уходи́ть уйти́ | im weggehen уходя́
    2) ( von wo) Aufenthalts-, Arbeitsort wechseln уходи́ть уйти́ [ Aufenthaltsort auch уезжа́ть/-е́хать] отку́да-н.
    3) von jdm. verlassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н., уходи́ть уйти́ от кого́-н.
    4) abgeschickt werden: v. Post(sendung) уходи́ть уйти́, пойти́ pf
    5) verkauft werden расходи́ться разойти́сь
    6) entfernt werden können сходи́ть сойти́. durch Waschen auch смыва́ться /-мы́ться. durch mehrmaliges Waschen ist der Fleck endlich weggegangen по́сле не́скольких сти́рок пятно́, наконе́ц, сошло́ [смы́лось]
    7) vergehen: v. Krankheit, Schmerz проходи́ть пройти́. damit die Schmerzen weggehen, habe ich eine Tablette genommen что́бы снять бо́ли, я при́нял табле́тку
    8) ausgehen идти́ пойти́ развлека́ться geh mir weg damit! отста́нь от меня́ с э́тим!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weggehen

  • 69 ὁλοί-τροχος

    ὁλοί-τροχος, od. ὀλοίτροχος, ὁ, runder Felsblock, Stein, wie man sie von oben herab auf die Feinde zu wälzen pflegte, Walzenstein (Vollrad erkl. Nitzsch zu Od. 1, 52, zum Unterschiede von dem hölzernen Rade, welches Speichen hat, so benannt); προςιόντων τῶν βαρβάρων ὀλοιτρόχους ἀπίεσαν, Her. 8, 52; ἐκυλίνδουν οἱ βάρβαροι ὁλοιτρόχους ἁμαξιαίους, Xen. An. 4, 2, 3; πέτροι, Theocr. 22, 49, der damit die runden, festen Muskeln des Fechterarms vergleicht. S. noch ὀλοοίτροχος. Ueber die Verlängerung des ο in οι s. Lob. Phryn. 648. – An eine Ableitung von ὄλλυμι, ὀλοός, gleichsam Verderben rollend, zum Verderben Anderer herabrollend, ist schwerlich zu denken, wenn es auch etymologisch möglich wäre, das Wort so zu erklären.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁλοί-τροχος

  • 70 Qualitätsstandard zur Klublizenzierung

    Für das nationale Fußballorgan bestimmtes Regelwerk zur Erteilung von Lizenzen an Fußballvereine, das die Anforderungen enthält, die erfüllt sein müssen, damit die Zertifizierung durch ein unabhängiges Zertifizierungsorgan erfolgen kann.
    Set of requirements to be met for certification by an independent certification body.

    German-english football dictionary > Qualitätsstandard zur Klublizenzierung

  • 71 club licensing quality standard

    Set of requirements to be met for certification by an independent certification body.
    Für das nationale Fußballorgan bestimmtes Regelwerk zur Erteilung von Lizenzen an Fußballvereine, das die Anforderungen enthält, die erfüllt sein müssen, damit die Zertifizierung durch ein unabhängiges Zertifizierungsorgan erfolgen kann.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > club licensing quality standard

  • 72 verzichten

    (verzíchtete, hat verzíchtet) vi
    1) (auf etw. (A) verzichten) добровольно отказываться от чего-л. (желанного или достижимого ради кого-л. или чего-л., из каких-л. соображений); воздерживаться от чего-л. ( во имя каких-либо убеждений)

    Er hat auf Vergünstigungen verzichtet. — Он отказался от льгот.

    Ich verzíchte auf mein Erbteil (zugunsten meiner Schwester). — Я отказываюсь от своей доли наследства (в пользу моей сестры).

    Wegen dieser anstrengenden, aber interessanten Arbeit verzichtete er auf die Annehmlichkeiten des Lebens. — Ради этой напряжённой, но интересной работы он отказался от радостей жизни.

    Um den kranken Alten nicht länger zu reizen, verzichtete ich darauf, ihm weiter zu widersprechen. — Чтобы больше не раздражать больного старика, я не стал ему больше перечить.

    Alle Staaten sollten auf die Gewaltanwendung verzichten, damit die Menschheit im Atomzeitalter überlebt. — Всем государствам следовало бы отказаться от применения силы во имя выживания человечества в ядерный век

    2) (auf jmdn. (A) verzichten) отказываться от кого-л. (как потенциально возможного, но лишнего, ненужного в какой-либо ситуации лица)

    Das junge Ehepaar hat auf ein Kind verzichtet. — Молодая чета не захотела иметь детей.

    Sie will auf einen Beschützer verzichten. — Она хочет отказаться от (любого) покровителя.

    Der Konstrukteur hat auf einen Helfer verzichtet. — Конструктор отказался от (какого бы то ни было) помощника.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > verzichten

  • 73 aus dem Schneider sein

    ugs.
    (eine schwierige Situation überwunden, das Schlimmste überstanden haben; scherzh. über 30 Jahre alt sein)
    2) шутл. иметь уже (далеко) за тридцать, быть уже не первой молодости (б. ч. о женщинах)

    ... und wenn wir mit der Sache für den Papst aus dem Schneider sind, dann werden Sie mir einiges erklären müssen. (D. Noll. Kippenberg)

    ... geht die Sache schief, bist du aus dem Schneider heraus, kannst immer erklären: Ich habe mein Möglichstes getan... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Also, morgen geht eine Kuriermaschine in den Süden, für die du versehentlich mit eingeteilt wirst. Bis Verona zu den Spaghettis. Dort musst du dich absetzen von den anderen aus der Staffel, damit die aus dem Schneider sind. Dann wird dir schon was einfallen, wie du von Italien wegkommst, jedenfalls ist es dort sicherer für dich als hier. (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aus dem Schneider sein

  • 74 jmds. Kreise stören

    (jmdn. bei einer Beschäftigung stören, belästigen)
    мешать кому-л. (заниматься каким-л. делом)

    Denn wer noch immer das Ziel verfolgt, in der Politik die oberste aller Sprossen zu erklimmen, braucht dazu das bahnbrechende Thema; und das glaubt er gefunden zu haben. Keine Aussicht erregt ihn mehr, als damit "die Kreise Kohls empfindlich zu stören". Den zu stellen - und zwar in der Pose des "Eisernen Kanzlers Europas" -, schwingt sich der Jurist, der bisher eher über die "Globalisierung der Arbeitsmärkte" nachgedacht hat, nun zum Anwalt Deutschlands auf. (Der Spiegel. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmds. Kreise stören

  • 75 Они ничего не забыли и ничему не научились

    (происхождение спорно; адмирал де Пана в одном из своих писем - 1796 г. - приписывает это выражение Талейрану) Sie haben nichts (dazu)gelernt und nichts vergessen (Herkunft umstritten; als Urheber des Ausspruchs wird u. a. in einem Brief des Admirals de Panat Talleyrand bezeichnet). Mit dem Ausdruck wurde ursprünglich die Haltung der durch die Französische Revolution entmachteten und emigrierten Aristokraten und Royalisten charakterisiert. Im weiteren Sinn bezeichnet man damit die Unbelehrbarkeit der Vertreter historisch überlebter Gesellschaftssysteme.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Они ничего не забыли и ничему не научились

  • 76 Числом поболее, ценою подешевле

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 1, явл. 7 - 1824 г.) In möglichst großer Zahl zu möglichst niederm Preise (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer. Übers. J. von Guenther); Recht groß an Zahl und billig zu bezahlen (Übers. A. Luther). In Gribojedows Komödie bezieht sich der Ausdruck auf Ausländer, die die russischen Adeligen nach der Mode jener Zeit als Lehrer und Erzieher für ihre Kinder anstellten. Das Zitat hat eine Verallgemeinerung erfahren: ironisch-abwertend bezeichnet man damit die Sucht, möglichst viel von einer minderwertigen Ware zu kaufen, nur weil diese billig ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Числом поболее, ценою подешевле

  • 77 shut in

    transitive verb
    1) (keep in) einschließen
    2) (encircle) umschließen
    * * *
    adj pred
    adj attr
    a \shut in feeling ein Gefühl nt des Eingesperrtseins [o der Enge]
    to feel \shut in sich akk eingesperrt fühlen
    vt
    to \shut in in ⇆ sb jdn einschließen [o einsperren]
    to \shut in oneself in sich akk einsperren
    * * *
    vt sep
    einschließen (also fig), einsperren (inf) (prep obj, -to in +dat)

    close the door and shut the heat inschließe die Tür, damit die Wärme drinnen bleibt

    * * *
    shut in v/t
    1. einschließen:
    a) einsperren
    b) fig umgeben:
    shut o.s. in sich einschließen
    2. die Aussicht etc versperren
    * * *
    transitive verb
    1) (keep in) einschließen
    2) (encircle) umschließen

    English-german dictionary > shut in

  • 78 gerade

    (grade)
    1. как раз, только что, в этот момент. Er ist gerade gekommen [fortgegangen].
    Du kommst gerade zur rechten Zeit.
    Er ist gerade nicht zu Hause.
    Es hat gerade 10 Uhr geschlagen.
    Gerade ist es fünf.
    Gerade heute muß es regnen, wenn wir die Wäsche aufhängen!
    Gerade kam er zur Tür rein.
    2. только-только (ограничение). Wir haben es gerade noch geschafft.
    Ihm blieb gerade noch Zeit, um sich von allen zu verabschieden.
    Sie kann gerade noch ihre Einkäufe selbst besorgen.
    3. ровно, точно. Ich habe gerade 3 Meter Stoff gekauft.
    Ich habe gerade 100 Mark gespart.
    Das geht gerade auf.
    Heute sind es gerade 10 Jahre her.
    Gerade das Gegenteil ist der Fall.
    Das Haus steht gerade in der Mitte des Parks.
    4. тем более, подавно
    nun gerade!, nun gerade nicht! вот уж нет!, вовсе нет! Nun tue ich gerade! Nun aber gerade!
    5. как раз, именно (усиление, подчёркивание). Das ist es gerade!
    Gerade er wird gesucht.
    Gerade darum möchte ich, daß du erscheinst, damit die Sache geklärt wird.
    Das Beste, was ich besitze, ist gerade gut genug für meinen Freund.
    Gerade so ist es gut geworden.
    Du siehst gerade danach aus.
    Das könnte ihm gerade so passen!
    6. именно (выражение недовольства, нетерпения). Warum gerade ich?
    Gerade du mußt heute kommen, du hast mir noch gefehlt in meiner Raupensammlung.
    7. быстро, мигом, раз-раз. Guck doch gerade mal nach, ob Bernd schon zurück ist.
    Bring doch gerade mal die Tasche herüber!
    8. nicht gerade не очень-то
    не то чтобы... Es ist ihm nicht gerade leicht gemacht worden.
    Das ist ein nicht gerade vorbildliches Verhalten, das du zeigst.
    Das ist mir nicht gerade angenehm.
    Das ist ja nicht gerade schön [erfreulich, viel].
    Seine Aktionen sind nicht gerade vertrauenerweckend.
    Das kann man nicht gerade behaupten.
    Er ist mir nicht gerade sympathisch.
    Er ist nicht gerade faul, aber er hat meist nur schlechte Zensuren.
    Er ist nicht gerade besonders intelligent.
    Du hast dich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
    9. gerade nicht тем более. Jetzt tue ich es gerade nicht

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gerade

  • 79 knüppeldick

    (e): jmd. hat etw. knüppel-dick(e) с кого-л. хватит, кто-л. сыт по горло. Diese Gammelei bei uns habe ich knüppeldicke. Ich möchte so arbeiten können, daß ich abends sehe, was ich am Tage geschafft habe.
    Dein dauerndes Herummeckern habe ich jetzt knüppeldicke. Hör endlich auf damit!
    Die Wirtschafterei in der Küche habe ich knüppeldicke. Ich lasse jetzt alles stehen und liegen und setze mich wieder an den Schreibtisch, plötzlich [jetzt] kommt es knüppeldick (e) посыпались несчастья и неудачи. Solange hatte ich ein recht sorgenfreies Leben, aber jetzt kam es plötzlich knüppeldick: Unsere Oma ist gestorben, mein Mann mußte ins Krankenhaus. Die Kinder haben alle Grippe. Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht, knüppel-dick(e) voll sein
    а) быть битком набитым. Die Straßenbahn [der Bus, der Dampfer, der Zug, das Wartezimmer] war knüppeldicke voll. Wir kamen nicht mehr mit.
    б) быть пьяным как сапожник, "нализаться", "перебрать". Bei soviel Schnaps und Bier, wie er getrunken hat, muß man ja knüppeldicke voll sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knüppeldick

  • 80 Schuß

    m: ein Schuß ins Schwarze точный удар
    попадание в точку
    то, что надо. Was er bei der Aussprache geäußert hat, war ein Schuß ins Schwarze, weit [weitab] vom Schuß вне опасности
    далеко от каких-л. событий. Sie wohnten weitab vom Schuß, in einem sehr abgelegenen Dorf.
    Er kann sich darüber kein Urteil bilden, er war weit vom Schuß.
    Er ist vom Unglück nicht betroffen worden, er war weit vom Schuß. Damals war er verreist, der Schuß kann leicht nach hinten (los) gehen удар может обернуться против кого-л. [себя], jmdm. einen Schuß vor den Bug setzen [geben] осадить, одёрнуть кого-л. einen Schuß vor den Bug bekommen быть поставленным на место, jmdm. vor [in] den Schuß kommen попасться кому-л. в руки. Na warte, wenn der Halunke mir mal vor den Schuß kommt!
    Er ist mir gerade richtig vor den Schuß gekommen. Ich konnte sofort alles mit ihm klären, ein Schuß in den Ofen [ins Knie] ошибка, промах. Diesen Professor an unsere Universität zu berufen, war ein Schuß in den Ofen. Er hat sich nicht bewährt, einen Schuß haben быть с заскоком. Mensch, die hat aber 'n Schuß! Wie kann man nur so was tun?! keinen Schuß Pulver wert sein и гроша ломаного не стоить. Dieser Schurke ist keinen Schuß Pulver wert. sich/jmdm. einen Schuß setzen [drücken, machen] жарг. впрыснуть наркотик. Er brauchte wieder einen Schuß. Nun drückte er sich einen.
    Ich war überrascht, wie schnell er sich einen Schuß gesetzt hat. der goldene Schuß жарг. смертельная доза наркотика. Als die Polizei kam, hatte sich der Fixer schon den goldenen Schuß gegeben, einen Schuß tun [machen] вымахать, сильно вырасти (о детях, подростках). Der Junge hat mit 15 Jahren noch mal einen tüchtigen Schuß getan, zum Schuß kommen осуществить задуманное. Ich wollte soviel tun, kam aber nicht zum Schuß.
    Es hätte eine tolle Aufnahme werden müssen, aber der Fotograf kam nicht zum Schuß, in [im] Schuß sein
    а) быть в хорошем состоянии [в порядке]. Mein Auto ist jetzt wieder gut in Schuß.
    Haus und Garten waren tadellos in [im] Schuß,
    б) быть здоровым. Sie war mit 80 Jahren noch ganz gut in Schuß.
    Sein Herz war schon nicht mehr ganz in Schuß. (wieder) in Schuß kommen
    а) приходить в порядок, налаживаться. Wir werden alles daran setzen, damit die Forschungsarbeit wieder in Schuß kommt.
    Ich muß erstmal dafür sorgen, daß das Grundstück [der Haushalt] wieder in Schuß kommt.
    Er ist nach seiner Operation schnell wieder in Schuß gekommen,
    б) разогнаться. Wir kamen mit unserem Wagen wieder in Schuß, als wir aus dem Stau rauswaren, etw. in Schuß haben [halten, kriegen, bringen] содержать что-л. в порядке, следить за чём-л.
    наладить, починить что-л. Er hält seine Drehbank in Schuß.
    Er hat [hält] sein Zimmer [seine Sachen] gut in Schuß.
    Vor dem Weggehen überprüft er, ob alle Geräte in Schuß sind.
    Ich muß mein Fahrrad [Radio] noch in Schuß bringen.
    Er hat den alten Laden wieder in Schuß gebracht.
    Ich werde das verwahrloste Grundstück schon in Schuß bringen.
    Man hört nur Gutes über ihn, denn er hat sein Geschäft wirklich in Schuß gebracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schuß

См. также в других словарях:

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wildente — (1884, Orig. norweg.: Vildanden) ist ein Schauspiel in fünf Akten von Henrik Ibsen. Es zählt zu den bekanntesten Stücken der skandinavischen Dramatik. Der Protagonist des Stücks, Gregers Werle, kehrt nach Jahren zurück in sein Elternhaus. Lange… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Drei Fragezeichen — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»