Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

da+kannst+du+aber

  • 121 abmachen

    vt
    1. отделять, отвязывать, снимать, удалять, спарывать, отламывать. Wer hat denn (in dem Zimmer) das Bild von der Wand abgemacht?
    Mach mal die Schnur von dem Päckchen ab!
    Den Schmutz kannst du dir von deinen Schuhen ruhig schon vor der Tür abmachen!
    Mach dir mal lieber die Kette ab! Die paßt zu diesem Kleid nicht richtig.
    Er hat den Verband abmachen können, denn die Wunde ist schon schön geheilt.
    Die äußeren Blätter mußt du vom Kohl abmachen.
    Ich mache das Fleisch gewöhnlich von den Knochen ab und verwende es dann extra.
    Bevor du das Kleid zur Reinigung bringst, mußt du die Knöpfe und Schnallen abmachen.
    2. отслужить, отбыть (срок)
    отсидеть (в тюрьме). Vor dem Studium hatten die Studenten ein praktisches Jahr abzumachen.
    Er hat schon drei Jahre (Gefängnis) wegen Betrug abgemacht. Gebessert scheint er sich aber noch nicht zu haben.
    3.: abgemacht! договорились!, решено! "Ich schlage vor: Treffpunkt — 8 Uhr. Abgemacht?" — "Abgemacht!"
    Wollen wir uns um sechs treffen?" — "Abgemacht! Ich werde pünktlich sein."
    "Also gut! Gibst mir hundert Mark dafür. Abgemacht?" — "Abgemacht!"
    4.: das mach dir man ab! берл. фам. выбрось это из головы!
    5. огран. употр. "сделать", "отработать". Die Reise war furchtbar anstrengend, an einem Tag haben wir ganze drei Städte abgemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abmachen

  • 122 astetl

    фам.
    1. vi (h)/vr тащить, волочить (тяжесть)
    маяться (с тяжестью). Ich habe mit dem schweren Koffer tüchtig asten müssen.
    Das Gepäck soll ich zur Bahn asten? Ich nehme mir lieber eine Taxe.
    Kannst du eigentlich den schweren Rucksack noch asten?
    Mit der Kiste habe ich mich aber geastet'
    2. vi (s) тащиться, с трудом передвигаться. Die letzten Kilometer asteten wir nur noch, waren schon ganz außer Puste.
    Stolz sind sie jetzt- sie sind hier auf den höchsten Berg geastet.
    3. vi (h) надрываться. Jetzt haben wir genug geastet! Feierabend!
    Vor dem Abitur mußte er mächtig asten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > astetl

  • 123 aufschwingen

    vr
    1. sich zu etw. aufschwingen заставить себя сделать что-л. Kannst du dich nicht dazu aufschwingen, ihm einen Brief zu schreiben?
    Ich war zum Umfallen müde, habe mich dann aber aufgeschwungen und bin zu meinem Sohn gefahren.
    Ich werde mich mal aufschwingen und losgehen.
    2. дойти до чего-л. (достигаемого с трудом), добиться чего-л. Er hat sich zum Besten in der Klasse aufgeschwungen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufschwingen

  • 124 ausbooten

    vt
    1. выдворить, выпереть, вытурить кого-л.
    нейтрализовать кого-л.
    seinen Konkurrenten, Widersacher, Gegner ausbooten
    Der Minister ist aus dem Kabinett ausgebootet worden.
    Glaubst du, daß du ihn ausbooten kannst?
    Man hat ihn wegen seines Alters aus seinem Beruf ausgebootet. Jetzt ist er arbeitslos.
    2. отбить кого-л. Er ist gemein, hat mir meine Freundin ausgebootet.
    3. обставить кого-л. Es war nicht leicht, aber ich habe es geschafft, ihn beim Laufen auszubooten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausbooten

  • 125 bei

    I н.-нем. раздельнооформленное местоименное наречие: da...bei, hier...bei, wo.bei (общенем. dabei
    hierbei
    wobei) или замена его (bei вместо dabei). Gestern gab's eine Schläge-rei, da ist er bei gewesen
    "Machst du deine Schularbeiten?" — "Da bin ich gerade bei."
    Da kann man nichts bei machen.
    Ist nichts bei, wenn du deinen Freund abends besuchst.
    Ihr könnt euch hier ruhig ausziehen, da ist nichts bei
    1. (указывает на занятие, состояние) за, при, во время. Sie sitzt immer noch bei ihrem Pullover [bei ihrer Doktorarbeit, bei ihren Briefen].
    2. (указывает на занятость в соответствующей области, отрасли) в, на. Er ist bei der Eisenbahn.
    Er war bei der Post, jetzt geht er zur Polizei.
    Er war bei den Läufern, nun geht er zu den Fußballspielern.
    3. клише: man weiß nie, woran man bei jmdm. ist никогда нельзя точно сказать, что у кого-л. на уме. Man weiß nicht, woran man bei ihr ist. Hat sie nun die Wahrheit gesagt oder nicht? nicht ganz bei sich sein быть не совсем в себе
    быть невыспавшимся
    быть не в своём уме. Heute bin ich nicht ganz bei mir, bin nicht ausgeschlafen.
    Du bist wohl nicht ganz bei dir, wie kannst du bloß so etwas tun! bei mir nicht со мной (это) не пройдёт
    я против
    "без меня". "Heute wird eine Stunde länger gearbeitet!" — "Bei mir nicht, ich fahre jetzt nach Hause".
    Er wollte mich in seine schmutzigen Geschäfte einbeziehen, aber bei mir nicht, ich mach so was nicht mit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bei

  • 126 belemmert

    1. скверный, паршивый. Das ist aber (wirklich) belemmert!
    Das ist eine belemmerte Geschichte! Вот дурацкая история!
    Die Sachlage ist ausgesprochen belemmert, wir sind in der Zwickmühle.
    Mit dem Angebot an Waren sieht es ganz belemmert aus. Neu geliefert wird erst Anfang der Woche.
    Ihm ist ganz belemmert zumute, er hat sich etwas hingelegt.
    Mit seinem Antrag auf Arbeit sieht es belemmert aus. Wahrscheinlich wird er abgelehnt.
    Mir geht es schlecht. Ach, das ganze Leben ist belemmert!
    Seinem belemmerten Gesicht ist anzusehen, was aus dem Gespräch mit der Leitung herausgekommen ist.
    Ein belemmertes Wetter!
    2. глупый, дурацкий. Der guckt ganz belemmert.
    Sie steht da wie belemmert.
    Hab dich doch (damit) nicht so belemmert!
    Du bist ja belemmert! Wie kannst du nur diesem Vorschlag zustimmen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > belemmert

  • 127 Beutel

    m
    1. < кошелёк>: das geht an den Beutel
    das reißt ein arges [großes] Loch in den Beutel это бьёт по карману. Die vielen Einladungen, die wir letzthin hatten, waren zwar angenehm, aber das geht doch sehr an den Beutel.
    Der Kauf der neuen Möbel hat ein arges Loch in unseren Beutel gerissen, den Beutel ziehen [aufmachen, zücken] раскошеливаться. Verzehrt haben wir viel. Und wer hat dann am Schluß den Beutel gezogen? Onkel Theo natürlich.
    Für heute habe ich den Beutel oft genug aufgemacht. Jetzt kannst du bezahlen, den Beutel festhalten [zuhalten]
    den Daumen auf den [dem] Beutel halten приостановить расходы, не тратиться больше. In der nächsten Zeit muß ich den Beutel festhalten, sonst können wir uns im Urlaub nichts leisten, sich (Dat.) den Beutel spicken [füllen] набить карманы, разбогатеть. Hast du dir ordentlich den Beutel gefüllt? Auf dem Oktoberfest wirst du allerhand ausgeben müssen, jmdm. den Beutel fegen очистить чей-л. кошелёк, jmdm. auf den Beutel klopfen поживиться [покутить] за чей-л. счёт, заставить раскошелиться кого-л. Ich habe kaum noch Geld, werde mal meinem Vater auf den Beutel klopfen.
    2. австр. дурачина, остолоп.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Beutel

  • 128 Blumentopf

    m: damit [bei ihm] ist kein Blumentopf zu gewinnen этим [у него] ничего не добьёшься. Sie kann sich so schön anputzen, wie sie will. Damit kann sie bei mir keinen Blumentopf gewinnen.
    Du kannst mit deinen Kenntnissen keinen Blumentopf gewinnen, mußt noch viel lernen.
    Als der Chef meine Kündigung gelesen hatte, wollte er mir gleich mehr Geld geben, damit ich bleibe. Aber damit war bei mir kein Blumentopf zu gewinnen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blumentopf

См. также в других словарях:

  • aber — wohl; zwar; nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; …   Universal-Lexikon

  • Renn, wenn Du kannst — Filmdaten Deutscher Titel Renn, wenn Du kannst Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • The Sentinel - Wem kannst du trauen? — Filmdaten Deutscher Titel: The Sentinel – Wem kannst du trauen? Originaltitel: The Sentinel Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • The Sentinel – Wem kannst du trauen? — Filmdaten Deutscher Titel: The Sentinel – Wem kannst du trauen? Originaltitel: The Sentinel Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • O lieb, so lang du lieben kannst — ist ein Gedicht von Ferdinand Freiligrath, ein deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts. 1847 vertonte der ungarische Komponist Franz Liszt das Gedicht (Sopran Gesang und Klavier). Das Stück ist eines von Liszts berühmtesten Werken. Das gesamte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrei, wenn du kannst — Filmdaten Deutscher Titel Schrei, wenn du kannst Originaltitel Les Cousins …   Deutsch Wikipedia

  • Schrei wenn Du kannst — Filmdaten Deutscher Titel Schrei wenn du kannst Originaltitel Valentine …   Deutsch Wikipedia

  • Schrei, wenn Du kannst — Filmdaten Deutscher Titel: Schrei wenn du kannst Originaltitel: Valentine Love Hurts Produktionsland: USA / Australien Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Schrei, wenn du kannst! — Filmdaten Deutscher Titel: Schrei wenn du kannst Originaltitel: Valentine Love Hurts Produktionsland: USA / Australien Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Schrei wenn du kannst — Filmdaten Deutscher Titel: Schrei wenn du kannst Originaltitel: Valentine Love Hurts Produktionsland: USA / Australien Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • The Quiet – Kannst du ein Geheimnis für dich behalten? — Filmdaten Deutscher Titel: The Quiet – Kannst du ein Geheimnis für dich behalten? Originaltitel: The Quiet Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: ca. 97 Minuten Originalsprache: Englisc …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»