Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

corrumpere

  • 1 verderben

    verderben, I) v. intr. corrumpi (z.B. vom Getreide, Wasser, Blut). – II) v. tr. corrumpere (die natürliche gute Beschaffenheit einer Sache zerstören, z.B. das Wasser, Getreide). – vitiare (fehlerhaft machen, z.B. creberrimo frigidae aquae usu intestina: u. lues vitiaverat auras). perdere (ruinieren, z.B. oculos assiduis lucubrationibus: u. alqm). – pervertere (ganz umkehren, z.B. mores, civitatem).alqm depravare. alcis mores depravare od. corrumpere (jmd. in sittlicher Hinsicht verschlechtern, verderben). – alqm ad interitum vocare (jmd. dem Untergang entgegenführen). – einen Knaben durch Nachsicht v., puerum indulgentiā depravare: jmd. v. wollen, interitum alcis quaerere; vitae alcis insidiari (jmdm. nach dem Leben trachten): jmds. Freude v., gaudium alcis turbare: die Zeit mit etwas v., tempus alqā re perdere. – es mit jmd. v., alcis animum a se abalienare. – / verderbt, verdorben, s. bes.

    deutsch-lateinisches > verderben

  • 2 verführen

    verführen, vom rechten Wege abführen: a recta via abducere (eig.). – alqm transversum agere (bildl., jmd. vom Wege des Rechts, der Tugend abbringen). – corrumpere alcis animum et mores, auch bl. corrumpere alqm (jmds. Moral, jmd. moralisch verderben). – alqm ad nequitiam adducere (jmd. zur Liederlichkeit verleiten). – alqm in stuprum illicere (zur Wollust verlocken). – jmd. zu etwas v., s. verleiten: jmd. zu verführen suchen, sollicitare alqm.

    deutsch-lateinisches > verführen

  • 3 beschädigen

    beschädigen, laedere. violare (verletzen, w. s.). – vulnerare. sauciare (verwunden, w. s.). – corrumpere (verderben). – der Sturm beschädigt die Schiffe, tempestas affligit od. af. flictat naves: sich durch einen Sturz vom Pferde b., lapsu debilitari. beschädigt, s. schadhaft. – Beschädigung, iniuria (zugefügte Unbill). – ohne B., innoxius.

    deutsch-lateinisches > beschädigen

  • 4 bestechen

    bestechen, I) eig.: corrumpere, mit u. ohne den Zus. pecuniā, mercede, pretio, donis, largitione. – emere (erkaufen, z. B. pecuniā, multis donis). – donis ad suam causam alqm perducere (durch Geschenke auf seine Seite bringen). – Jmd. zu b. suchen. pecuniā sollicitare od. oppugnare alqm; alcis animum donis tentare: sich b. lassen, pecuniam accipere, auch von jmd., ab alqo (Geld annehmen, z. B. ob dicendum falsum testimonium): sich nicht b. lassen, largitioni resistere: durch Geld bestochen, emptus pecuniā; nummarius (z. B. iudex). – II) übtr.: movere (Eindruck machen, z. B. oculos: u. famā et multitudinis iudicio moveri).

    deutsch-lateinisches > bestechen

  • 5 blenden

    blenden, I) eig.: 1) ganz blind machen, des Gesichts berauben: caecum reddere. caecare. excaecare. oculis privare. luminibus orbare (übh. die Sehkraft benehmen, z. B. von einer Krankheit etc.). – oculos effodere, eruere alci [493]( jmdm. die Augen ausstechen, absichtlich u. als Strafe). – geblendet werden, aspectum amittere (die Sehkraft für immer verlieren). – 2) auf einige Zeit des freien Gebrauchs der Augen berauben: occaecare. oculos od. oculorum aciem praestringere. – auferre alci oculos (jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, v. Taschenspieler etc.). – II) uneig.: caecare, excaecare, occaecare alqm od. alcis mentem. oculos alcis od. aciem animi od. mentis praestringere. mentis quasi luminibus officere (die innere Anschauung u. richtige Beurteilung hindern). – admiratione percutere alqm od. alcis animum (vor Staunen betreten machen). – decipere (täuschen, z. B. oculos: u. non amore decipior, ich lasse mich nicht von L. b.). – capere (einnehmen). – irretire (verstricken, ins Netz locken). – delenire alqm od. alcis animum (kirren, ködern, z. B. plebs hoc munere delenita). – corrumpere (verführen vom Wege der Pflicht, z. B. largitione). – pellicere alqm oder alcis animum (verlockend betrügen u. so verführen). – blendendschwarz, nigro colore nitens. blendendweiß, candido colore nitens. – niveus (weiß wie Schnee). – marmoreus (weiß wie Marmor).

    deutsch-lateinisches > blenden

  • 6 ehebrechen

    ehebrechen, adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – adulteria exercere. matrimonia aliena corrumpere (das Ehebrechen gleichsam als Geschäft betreiben). – mit jmds. Frau e., alcis uxorem adulterare; alcis uxorem adulterio cognoscere. Ehebrecher, adulter (Störer oder Schänder einer fremden Ehe). – alienarum [642] corruptor uxorum (Verführer der Frauen anderer). – Ehebrecherin, adultera; fidei coniugalis violatrix (Eccl.). ehebrecherisch; z.B. mit jmds. Gattin in e. Umgang gelebt haben, adulterio cognovisse alcis uxorem: mit einem Manne in e. Umgang leben, adulterari ab alqo.

    deutsch-lateinisches > ehebrechen

  • 7 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 8 entstellen

    entstellen, deformare (verunstalten). – in peius fingere (fratzenhaft bilden). – in pravum detorquere (fratzenhaft verzerren, z.B. corpora, vom Spiegel). – corrumpere (verderben, verhunzen, z.B. oculos lacrimis: u. nomen). – depravare (verdrehen, verzerren, uneig. = falsch darlegen, absichtlich, industriā). – in peius mutare od. vertere (uneig., falsch darlegen).

    deutsch-lateinisches > entstellen

  • 9 erkaufen

    erkaufen, emere. redimere (eig. u. bildl.; em. auch -bestechen). – mercari (erhandeln, oft mit gehässigem Nbbegr., wie unser »erschachern«, eig. u. bildl.). – corrumpere (bildl., bestechen); alle diese auch mit dem Zus. pretio. – etwas mit etwas e., bildl., compensare alqd cum alqa re (z.B. cum maximis curis et laboribus eam voluptatem); pensare alqd alqā re (z.B. victoriam damno amissi militis). – es ist etw. zu teuer erkauft, wenn etc., nimium est alcis rei pretium, si etc. – den Frieden e., pacem emere pretio; pacem redimere, durch, für od. um etw., alqā re (z.B. obsidibus, auro, parte regni); pacem mercari, durch od. für etw., alqā re (z.B. ingenti pecuniā): von jmd. den Frieden e., pactā mercede ab alqo pacem redimere: der Sieg wurde mit vielem Verlust erkauft, multo sanguine ea victoria stetit. – einen Mörder e., conducere alqm ad caedem faciendam; emere percussorem in alqm (gegen jmd. dingen): sich e. lassen, pecuniam accipere (z.B. ob dicendum falsum testimonium).

    deutsch-lateinisches > erkaufen

  • 10 irreführen

    irreführen, a recta via abducere (eig.). – a vero abducere (bildl., von der Wahrheit abführen). – induco alqm in errorem, vorsätzlich, sciens (bildl., zu einem Irrtum verleiten). – induco alqm in fraudem, vorsätzlich, sciens (bildl., jmd. betrügen, täuschen). – transversum agere alqm (jmd. vom Wege der Tugend abbringen). – die Suchenden irres., suspicionem quaerentium declinare: die öffentliche Meinung irres., publicum consilium corrumpere: irregeführt werden, in errorem rapi.

    deutsch-lateinisches > irreführen

  • 11 radbrechen

    radbrechen, die Worte, verba corrupte pronuntiare. – us in peregrinum sonum corrumpere (mit fremdem Akzent und gebrochen die Worte aussprechen).

    deutsch-lateinisches > radbrechen

  • 12 Sittenverderber

    Sittenverderber, der Jugend, corruptor iuventutis. sittenverderblich, mores corrumpens; [2139] moribus nocens. – s. sein, mores corrumpere; moribus nocere. Sittenverderbnis, mores corrupti oder perditi. – die S. des Zeitalters, prolapsi in vitia saeculi prava consuetudo. – bei so großer S., tam perditis moribus: die S. riß immer mehr ein, mores magis magisque lapsi sunt.

    deutsch-lateinisches > Sittenverderber

  • 13 verfälschen

    verfälschen, vitiare (fehlerhaft machen übh., z.B. pecunias, merces: u. tabulas [Urkunden]). – adulterare (mit unechten Bestandteilen vermischen u. so verfälschen, z.B. nummos, gemmas: bildl., z.B. simulatio tollit iudicium veri idque adulterat). – interpolare (auf. putzen, durch fremde Zutaten verfälschen, z.B. merces). – corrumpere (seiner Beschaffenheit, dem Sinne, Inhalt nach verderben, verhunzen, z.B. tabulas [Urkunden]). – depravare (eine Sache entstellen, verhunzen, z.B. narrando). [2475] commutare (umändern, durch Änderung verfälschen, z.B. indicium: u. tabulas [Urkunden]). – ein Testament v., testamento fraudem adhibere; testamentum fa lso signo obsignare (mit falschem Siegel besiegeln). – Verfälscher, des Geldes, s. Falschmünzer: V. eines Testaments, s. Testamentsverfälscher: V. einer Unterschrift etc., s. Fälscher. – verfälscht, s. falsch no. I, 1, a. – Verfälschung, adulteratio. – V. des Geldes, s. Münzverfälschung: V. bes Testaments, s. Testamentsverfälschung.

    deutsch-lateinisches > verfälschen

  • 14 verhunzen

    verhunzen, corrumpere (verderben, z.B. nomen). – disperdere (ganz zugrunde richten, ganz verderben, z.B. libellum: u. carmen [durch schlechten Vortrag]). – depravare (entstellen, z.B. alqd narrando).

    deutsch-lateinisches > verhunzen

  • 15 verhätscheln

    verhätscheln, indulgere alci (jmdm. alles nachsehen). – indulgentiā corrumpere alqm (durch Nachsicht verderben).

    deutsch-lateinisches > verhätscheln

  • 16 verpfuschen

    verpfuschen, corrumpere.

    deutsch-lateinisches > verpfuschen

  • 17 verscherzen

    verscherzen, I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – II) mutwillig verlieren: perdere. deperdere (z.B. gratiam alcis). – jmds. (erworbene) Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem offendere: sein Ansehen v., -elevare auctoritatem suam; eine gute Gelegenheliv., opportunitatem corrumpere.

    deutsch-lateinisches > verscherzen

  • 18 verschlechtern

    verschlechtern, deteriorem facere (z.B. alci vectigalia). corrumpere (verderben). – sich v., deteriorem fieri; corrumpi. Vgl. »verschlimmern«.

    deutsch-lateinisches > verschlechtern

  • 19 verwöhnen

    verwöhnen, jmd., indulgentiā corrumpere (durch Nachsicht verderben). – effeminare (weibisch machen, verweichlichen). – sich verwöhnen, remollescere. effeminari. verb. remollescere atque effeminari, durch etw., alqā re (weichlich, weibisch werden): vom Glücke verwöhnt werden, felicitate corrumpi. verwöhnt, delicatus (wählerisch, ekel). – delicati fastidii (von wählerischem Geschmack, auch in bezug auf Geisteswerke). – v. Ohren, aures delicatae; aures religiosae (die nur Harmonisches dulden): ein v. Gaumen, palatum subtile. Verwöhnung, deliciae (Verweichlichung; dah. auch wählerischer Geschmack, z.B. legentium). – fastidium delicatum (wählerischer Geschmack).

    deutsch-lateinisches > verwöhnen

  • 20 verziehen

    verziehen, I) v. tr.: 1) schief ziehen: den Mund v., labra distorquere: bei etw. (verächtlich) den Mund v., rictu oris ductuque labrorum contemni a se alqd ostendere: keine Miene v., vultum non mutare. – 2) durch große Nachsicht verderben: indulgentiā corrumpere. – II) v. r. sich verziehen, d. i. wegziehen: abire (weggehen, z.B. vom Gewitter [tempestas]). – transire (vorübergehen, von Wolken). – dilabi (gleichs. zergehen, z.B. vom Nebel). – extendi (sich hindehnen, von der Zeit, z.B. variis sermonibus vesper extenditur).

    deutsch-lateinisches > verziehen

См. также в других словарях:

  • corrumpere — index adulterate, corrupt, debase, debauch, deteriorate, falsification, falsify, pervert, spoil ( …   Law dictionary

  • corrompre — [ kɔrɔ̃pr ] v. tr. <conjug. : 41> • 1160; lat. corrumpere → rompre I ♦ (v. 1260) 1 ♦ Vieilli Altérer en décomposant. La chaleur corrompt la viande. ⇒ avarier, décomposer, gâter, pourrir, putréfier. « Des marécages qui corrompaient l air »… …   Encyclopédie Universelle

  • corupe — CORÚPE, corup, vb. III. 1. tranz. şi refl. A (se) abate de la linia moralităţii, corectitudinii sau datoriei; a (se) perverti; a (se) deprava. 2. A face ca o idee, un fenomen social, un sentiment etc. să şi piardă integritatea, puritatea etc.; a… …   Dicționar Român

  • courroucer — [ kuruse ] v. tr. <conjug. : 3> • corocier v. 1050; bas lat. °corruptiare, de corrumpere « aigrir » ♦ Littér. Mettre en colère, irriter. ⇒ courroux. Pronom. « C est contre le péché que son cœur se courrouce » (Molière ). P. p. adj. Avoir un …   Encyclopédie Universelle

  • Korruption — Bestechung; Bestechlichkeit; Korruptheit * * * Kor|rup|ti|on [kɔrʊp ts̮i̯o:n], die; , en (abwertend): das Korrumpieren, Korrumpiertwerden; korruptes Handeln, korrupte Geschäfte, Machenschaften: Korruption greift um sich; sie wurde der Korruption… …   Universal-Lexikon

  • korrumpieren — bestechen; schmieren (umgangssprachlich) * * * kor|rum|pie|ren [kɔrʊm pi:rən] <tr.; hat (abwertend): a) durch Bestechung o. Ä. für zweifelhafte Interessen, Ziele gewinnen: dieser Politiker ließ sich korrumpieren. Syn.: ↑ bestechen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • corromper — (Del lat. corrumpere.) ► verbo transitivo/ pronominal 1 Cambiar la naturaleza de una sustancia orgánica deteriorándola: ■ los alimentos se corrompieron con las altas temperaturas estivales. IRREG. participio .tb: corrupto SINÓNIMO pudrir 2… …   Enciclopedia Universal

  • korrupt — käuflich (umgangssprachlich); feil; verführbar; korrumpiert; bestechlich; degeneriert * * * kor|rupt [kɔ rʊpt] <Adj.> (abwertend): a) bestechlich, käuflich o. Ä. und deshalb nicht vertrauenswürdig: ein korrupter Beamter …   Universal-Lexikon

  • Analogía (morfología) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase analogía (desambiguación). La analogía es una tendencia natural en las lenguas naturales a extender el uso de determinados patrones de formación de palabras. Es el fenómeno… …   Wikipedia Español

  • коррумпировать — [лат. corrumpere] – подкупать кого либо деньгами или иными материальными благами (см. коррупция) Большой словарь иностранных слов. Издательство «ИДДК», 2007. коррумпировать рую, рует, несов. и сов. , кого что (нем. korrumpieren …   Словарь иностранных слов русского языка

  • corruption — [ kɔrypsjɔ̃ ] n. f. • v. 1130; lat. corruptio, de corrumpere → corrompre 1 ♦ (1170) Vieilli Altération de la substance par décomposition. ⇒ décomposition, pourriture, putréfaction. 2 ♦ Littér. Altération du jugement, du goût, du langage. ⇒… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»