Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

coram

  • 1 coram publico

    coram publico (лат.) откры́то, при всем наро́де

    Allgemeines Lexikon > coram publico

  • 2 coram publico

    Adv. geh. in public, publicly
    * * *
    co|ram pub|li|co ['koːram 'puːbliko]
    adv (geh)
    publicly
    * * *
    co·ram pu·bli·co
    [ˈko:ram ˈpu:blɪko]
    adv (geh) coram populo form, publicly
    * * *
    coram publico adv geh in public, publicly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > coram publico

  • 3 coram publico

    co·ram pu·bli·co [ʼko:ram ʼpu:blɪko] adv
    ( geh) coram populo ( form), publicly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > coram publico

  • 4 coram publico

    публи́чно. coram publico verkünden провозглаша́ть /-гласи́ть пе́ред всем ми́ром

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > coram publico

  • 5 coram publico

    лат.
    открыто, при всём народе

    БНРС > coram publico

  • 6 coram publico

    прил.
    лат. открыто, при всем народе

    Универсальный немецко-русский словарь > coram publico

  • 7 coram publico

    adv лат публично, открыто

    etw. (A) córam público ságen — сообщить что-л публично

    Универсальный немецко-русский словарь > coram publico

  • 8 koram nehmen, koramieren (lat. coram - pred)

    v fam uzeti (-zmem) preda se, očitati kome bukvicu, izgrditi koga

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > koram nehmen, koramieren (lat. coram - pred)

  • 9 mündlich

    mündlich, praesens (gegenwärtig). – Adv.voce (mit der Stimme). – coram (von Angesicht zu Angesicht). – palam (öffentlich, z.B. abstimmen, ferre sententiam). – per colloquium (auf dem Wege der mündlichen Unterredung, Ggstz. per litteras). – oratione (durch die Rede). – verbo. verbis (durch Worte, Ggstz. litteris, scripturā, z.B. mandata dare). – mündl. u. schriftlich, nuntiis et litteris (durch Boten und durch Briefe); memoriā et litteris (durch Erwähnung u. Schrift, z.B. überliefern, tradere). – der m. Vortrag, viva vox (die lebendige Stimme); dicendi ratio (die Gattung der mündlichen Rede, Ggstz. scribendi [1718] ratio): eine m. Unterredung, sermo praesens: im Zshg. auch bl. colloquium: jmdm. eine m. Antwort geben, m. antworten, alci voce respondere: jmdm. einen m. Auftrag geben, jmdm. etwas m. auftragen, alci alqd coram mandare: jmdm. mehr m. als schriftliche Aufträge geben, alci plura verbo quam scripturā mandata dare: ich empfehle einen jmdm. m., alqm praesens alci commendo: doch davon m., sed haec coram agemus; oder bl. sed haec coram: das übrige m., cetera praesenti sermoni reserventur; cetera coram agemus.

    deutsch-lateinisches > mündlich

  • 10 direkt

    direkt, directus (gerade, z.B. iter; u. uneig. = unmittelbar an die Person gerichtet od. mit den eigenen Worten der Person angeführt, z.B. oratio, Ggstz. oratio obliqua). – apertus (uneig., offen, ohne Umschweife verfahrend). – ipse (die Pers. od. Sache selbst, s. »unmittelbar« die Beispp.). – die d. Übergabe, traditio coram alcis rei.Adv.rectā. directo (geradezu, ohne Umschweife). – aperte (offen). – coram (von Angesicht zu Angesicht, verstärkt ipse coram, persönlich und direkt, z.B. alqm invito). – nicht direkt, s. indirekt.

    deutsch-lateinisches > direkt

  • 11 Augenschmerz

    Augenschmerz, oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi dolent; doleo ab oculis. Augenschwäche, oculorum infirmitas, valetudo. – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe, blöde Augen). – Augensprache; z. B. die Au. mit jmd. reden, innuendo dare signum oculis alcis; quasi cum oculis alcis fabulari. Augenstern, pupula; pupilla. Augentäuschung, mendacium oculorum. Augentriefen, das, lippitudo. – Au. haben, lippire: Au. habend, mit Au. behaftet, lippus; lippiens. Augenübel, s. Augenkrankheit. – Augenweide, oc U-lorum voluptas, oblectatio (als Genuß). – spectaculum oculorum (als Schauspiel). – res fruenda oculis (als mit den Augen zu genießende Sache). – seine Au. an etwas haben, pascere oculos in alqa re facienda (wenn man sich an einer Tat ergötzt); oculos pascere alqā re od. spectatā alqā re. oculos delectare alqā re. fructum capere oculis ex alqa re. voluptatem ex alqa re oculis percipere (durch Beschauen). – Augenweite, bis auf, quā visus est; quo longissime oculi conspectum ferunt. Augenwimper, cilium. – Plur. cilia; pili palpebrarum. Augenwinkel, angulus oculi. Augenwonne, s. Augenweide. – Augenzahn, dens caninus. Augenzeuge, spectator (der Zuschauer bei etw., z. B. spectatorlaudum tuarum [deiner rühmlichen Taten] fui). – spectator et testis od. testis et spectator (der das, was er bezeugt, gesehen hat). – arbiter (der anwesende Zeuge, Zuschauer, Mitwisser, Beobachtern. dgl., z. B. ohne Au., sine arbitro od. arbitris; remotis arbitris [nachdem die Au. entfernt waren]). – Au. sein, auch videre, coram videre od. cernere, ipsum oculis suis videre: von Au. wissen, ab iis, qui coram viderunt, comperisse.

    deutsch-lateinisches > Augenschmerz

  • 12 besprechen

    besprechen, etwas mit jmd., sich über etw. mit jmd., colloqui cum alqo de alqa re. – consilia conferre de alqa re. communicare cum alqo de alqa re (etw. kommunizieren). – agere, agitare cum alqo de alqa re (mit jmd. über etwas verhandeln). – erörternd b., s. erörtern: mündlich b., coram agere de alqa re; coram conferre alqd: besprochen werden (von den Leuten), in sermone, in fabulis esse. – ausführlich b., multa dicere de alqa re: hin u. her b., iactare. – viel besprochen, celeber. celebratus (z. B. facinus).

    deutsch-lateinisches > besprechen

  • 13 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 14 Gesicht

    Gesicht, I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: visus (die Kraft des Sehens, das Sehen als Sinn). – sensus videndi, cernendi. sensus oculorum (der Sinn des Sehens). – aspectus (die Kraft, etw. anzusehen). – oculi. oculorum lumina (die Augen, das Augenlicht). – oculorum acies, im Zshg. auch bl. acies (die Schärfe der Augen). – rin kurzes G., oculi non longe conspectum ferentes: ein gutes G., oculi acres atque acuti (das scharf u. hell sieht); acies incolumis (dasnoch nicht geschwächt, noch unversehrt ist): ein gutes G. haben, bene videre; acriter videre; oculos acres atque acutos habere. – ein schwaches G., visus infirmior; acies (oculorum) imbecilla: ein schwaches G. haben, minus bene videre. – ein blödes G., obtusior od. hebes oculorum acies; oculi hebetiores. – das G. verlieren, aspectum od. oculos od. oculorum lumina amittere; oculos perdere; oculis capi: es bekommt jmd. das G. wieder, s. »es kann jmd. wieder sehen« unter »sehen no. I, 1«. – II) das Sehen als Empfindung, der Anblick: conspectus. – einander im G. stehen, in conspectu esse (v. zwei Heeren etc.): etwas zu G. bekommen, alqd conspicere; cadit od. datur mihi alqd in conspectum; in conspectum alcis terrae vehi (ein Land, v. Schiffenden. z.B. nach einer glücklichen Fahrt, prospero cursu). – jmdm. aus dem G. (aus den Augen) gehen, s. Auge; im G. (Angesicht) jmds., s. Angesicht. – III) das Antlitz, Angesicht: a) eig.: facies (die Vorderseite des menschlichen Hauptes, die natürliche Physiognomie, das Gesicht u. Antlitz). – vultus (die Gesichtszüge, Mienen, durch die sich die jedesmalige Gemütsstimmungausspricht, dieethische Physiognomie). – os (eig. der Mund, u. weil von der Bewegung der Mundmuskeln die der übrigen Gesichtsteile abhängt, das Angesicht, Antlitz, sofern durch die Mienen desselben Gedanken u. Empfindungen ausgedrückt werden). – frons (eig. die Stirn, u. insofern sich auf ihr gewisse Gemütsstimmungen, z.B. Freude, Traurigkeit, Ernst-Scham ausdrücken, das Gesicht, z.B. frons alcis od. alcis rei non satis honesta est, es hat jmd. od. etw. kein ehrliches G.). – auf dem G. liegen, in os pronum iacēre (im allg.); in faciem cubare (auf dem Lager ruhend): auf das G. fallen, procumbere pronum in os; pronum concĭdere: jmdm. ins G. sehen, alqm contra intueri od. aspicere; os alcis aspicere; os od. vultum alcis intueri; od. (ins G. u. in die Augen) alcis os et oculos intueri. – jmdm. ins G. jagen, liberrime profiteri apud alqm: jmdm. Wahrheiten ins G. sagen, voces veras coram ingerere: jmd. gerade ins G. loben, laudare [1098] alqm coram in os. – ein ernstes G. machen, vultum componere: ein finsteres, verdrießliches, frontem contrahere: wieder ein freundliches G. machen, frontem remittere od. exporrigere. – Gesichter schneiden, ziehen, os ducere; vultum ducere od. trahere; os torquere od. distorquere (das G. verzerren). – b) meton. = Person, z.B. ein fremdes G., homo alienigena: ein hübsches G., mulier lepidā specie od. venustā facie. – IV) Erscheinung: visum; species; vgl. »Traumgesicht«,

    deutsch-lateinisches > Gesicht

  • 15 Ohrenspange

    Ohrenspange, s. Ohrgehänge. – Ohrenweide, s. Ohrenschmaus. – Ohrenzeuge, sermonis arbiter (der Mitanhörer eines Gesprächs, Tac. ann. 13, 21). – vor jmd. als O., coram alqo praesente: O. sein, sermonis arbitrum esse; coram audire.

    deutsch-lateinisches > Ohrenspange

  • 16 Person

    Person, persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die Charakterrolle, die er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., Ggstz. causa [Sache] u. dgl.). – meine P. (als Staatsmann etc.), mea persona: die P. des Königs, persona regis: eine wichtige P. einführen. gravem personam inducere: gegen die P., nicht gegen die Sache sprechen, in personam, non in rem dicere sententiam: ich habe nichts gegen die P., sondern nur etwas gegen die Sache, non cum homine dissideo, sed cum causa: die P. ansehen, Ansehen der P., s. ansehen, das Ansehen. – für meine (deine, seine) P., privatim (d. i. im eigenen Interesse); proprie (speziell, z.B. patior alqd); meo nomine (aus Rücksicht auf mich, aus Privatrücksichten, z.B. non meo nomine paveo: u. suo nomine alqm odisse); meā sponte (ohne fremden Antrieb); pro virili parte (soviel auf meinen Anteil kommt): ich für meine P., ego quidem; equidem; quod ad me attinet (was mich anlangt): für seine P. jmd. hassen, suo nomine alqm odisse: die Verteidigung meiner Person, defensio meae salutis. – in eigener P., ipse (selbst, z.B. ipse venit); praesens coram (gegenwärtig, mündlich, z.B. praesentem od. coram adesse): mehr um ihre eigene P. besorgt als um diejenige dessen, der etc., suam vicem magis anxii quam eius, qui etc.: Kläger und Richter in einer P. sein, ipsum accusatorem et iudicem esse. – in der P. des Dichters (als D.), ex persona poëtae (z.B. dicere). – dah. in weit. Bed., a) Mensch übh.: homo (z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper = das menschliche Individuum, die Pers., bes. insofern es äußere [bürgerliche] Freiheit, Leben und Tod gilt, z.B. spes corporis eius [seiner P.] potiundi: u. corpus liberum in servitutem addicere). – caput (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes. wo es ihre Sicherheit etc. gilt, z.B. ab eius capite non discessit [von einem Beschützer]; aber auch scherzh. für homo übh., s. Patron). – irgend eine P., aliquis; aliquis de populo (irgend einer aus dem großen Haufen). – eine schöne P. (Frau), mulier formosa: eine kleine P., homo humili staturā: eine feile P., scortum: historische (geschichtliche) Personen, homines veteres: fürstliche Personen, principes (im allg.); reges (aus einem königlichen Hause). – Oft wird »Person« mit irgend einer Eigenschaft etc. im Latein. durch ein abstraktes Substantiv aus gedrückt, z.B. eine von allen gehaßte P., odium omnium hominum: alle vornehmen Personen des Staates, omnes honestates civitatis. – b) äußere Gestalt: (corporis) statura (Körpergröße). – (corporis) forma. corpus (Körpergestalt, -bau). – species (äußeres Ansehen übh.). [1859] klein von P. sein, humili staturā esse: groß, staturā esse procerā: ansehnlich liberali formā esse: schön, pulchrā esse specie; esse formosum: jmd. von P. (persönlich) kennen, s. persönlich. – c) grammat. Person: persona (z.B. dritte, tertia).

    deutsch-lateinisches > Person

  • 17 vor

    vor, I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ante (vor, in Raum u. Zeit). – ob (vor, von oben her u. in Beziehung auf die Oberfläche eines Gegenstandes). – pro (vor, [2583] vorwärts, nach vorn zu). – extra (außerhalb). – ab nc (»von jetzt an«, in der Zeit zurückgerechnet, »vor nun«; zu welchem Warte die Zeit um wieviel [von jetzt an] im Ablat. gesetzt wird [mit dem Akkusat. ist abhinc = seit nun]). – vor dem Lager, ante castra: pro castris: vor dem Tor, ante portam; extra portam: vor der Tür, ante ianuam; a ianua (von der Tür aus, z.B. sich umsehen, prospicere): vor dem Altare (reden etc.), pro ara; ex ara (z.B. contionari): vor den Füßen, ante pedes: vor den Augen, ante oculos (vor jmd., z.B. liegen, positum esse); ob oculos (von oben vor den Augen her, z.B. schweben, versari): vor der Zeit, ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis: den Fluß vor sich haben, flumen prae se habere: ich habe (sehe) jmd. vor mir, alqs in conspectum venit. – II) im Angesicht, in Gegenwart: coram. – vor jmd., coram alqo; praesente alqo (indem jmd. gegenwärtig ist); inspectante alqo (indem jmd. zusieht); apud alqm (bei jmd. als offiziell beteiligtem, z.B. apud populum, apud iudices). – Die Verba, die wir mit »vor« in dieser Bedeutung konstruieren, nehmen im Lateinischen meist einen bloßen Kasus zu sich, z.B. vor jmd. aufstehen, alci assurgere: vor jmd. fliehen, alqm od. alcis aspectum fugere. – III) zur Bezeichnung der Abwehr, des Schutzes, der Entfernung von widrigen Dingen: ab (von seiten). – adversus. contra (gegen). – vor etwas sicher, geschützt sein, ab alqa re tutum esse. – Bei den meisten Verben aber ein bloßer Kasus, z.B. sich vor jmd. fürchten, alqm metuere od. timere. – Bei den Substantiven durch den bloßen Genetiv, z.B. die Scheu vor Anstrengung, laboris fuga: die Achtung vor einem Greise, reverentia senis. – IV) zur Angabe der Ursache: prae (als hindernde Ursache, z.B. solem prae iaculorum multitudine non videre: u. prae gaudio vix compotem esse animo). – propter (als Beweggrund, wegen, halber, z.B. propter metum parēre). – Bei Angabe der wirkenden Ursache, durch die etwas herbeigeführt wird, nur der bloße Ablat., z.B. vor Freude sterben, gaudio mori: vor Schmerz die Erde mit den Füßen stampfen, cogente dolore terram pedibus tundere. – Bedeutet »vor« in Rücksicht auf, was betrifft, so steht im Latein. häufig per, z.B. vor mir soll er Ruhe haben, per me quiescat licet. – V) zur Angabe des Vorzugs: ante (vor etwas vorausstehend, voraus im Vergleich mit einem andern). – praeter (mehr als etc.). – vor Alexander stehen (ihn übertreffen), ante Alexandrum esse: vor allen würdig sein, praeter ceteros dignum esse. – VI) zur Bezeichnung der Richtung nach dem Vorderteile, in das Angesicht von etwas: ad (zu... hin). – in mit Akk. (in... hinein). – jmd. vor den Richter führen, alqm ad iudicem adducere: jmdm. vor die Augen kommen, in alcis conspectum venire: jmd. vor sich lassen, alci potestatem sui conveniendi facere.

    deutsch-lateinisches > vor

  • 18 öffentlich

    öffentlich, I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod in aperto ac propatulo loco est od. fit (was auf einem offenen und freien Platze ist, geschieht). – qui, quae, quod palam oder coram omnibus fit (was unter den Augen aller geschieht). – Adv.palam. propalam. omnibus inspectantibus (vor aller Augen). – coram omnibus (im Beisein aller). – in publico (an einem öffentlichen, allen gehörigen Ort, dah. übh. in der Öffentlichkeit; versch. von publice, d. i. unter Mitwissen aller, z.B. jmd. töten, publice alqm interficere); in multitudine (bei od. vor der Menge, z.B. oratio habetur); in contione (in od. vor öffentlicher Versammlung des Volks, z.B. libros alcis comburere); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge ist od. war). – öff. speisen, in publico convivari od. epulari: etw. öff. machen, s. offenbaren. – II) zu jedermanns Gebrauch bestimmt: publicus. – communis (allen gemeinschaftlich). – ein öff. Ort, Platz, locus communis (übh. ein gemeinschaftlicher Platz, z.B. Markt); publicis usibus destinatus locus (ein zum öff. Gebrauch bestimmter Ort); locus, qui populum receptat (ein das Volk gewöhnlich aufnehmender Ort); locus ad populi otium dedicatus (für die [1826] Erholung des Volks bestimmter Ort): öff. Gebäude, opera communia: auf öff. Straße, in publico: die öff. Vergnügungen, voluptates vulgi. – III) den Staat, die Kommune betreffend etc.: publicus (im allg., Ggstz. privatus). – forensis (das öffentliche Leben betreffend, Ggstz. domesticus). – auf öff. Veranstaltung, publico consilio; publice: öff. Person, homo publicus (im allg.); magistratus (Magistratsperson): die öff. Meinung, publice recepta persuasio; vulgi opinio; omnium od. hominum existimatio: die öff. Stimme nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere. Adv.publice (d. i. auf öff. Veranstaltung, im Auftrag des Staates, von Staats wegen, z.B. als Redner auftreten, dicere: jmdm. danken, alci gratias agere).

    deutsch-lateinisches > öffentlich

  • 19 laut [1]

    1. laut, clarus (hell, vernehmlich). – magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l. werden, vocem mittere (seine Stimme erheben, hören lassen, auch von Hunden etc.); clamare. vociferari (schreien, rufen); fremere (ein mißbilligendes Murmeln, Brummen hören lassen; alle drei v. Menschen, frem. bes. von einer versammelten Menge); audiri. exaudiri (gehört, vernommen werden, von einer Stimme etc., die laut wird; exand. bes. aus der Ferne); latrare (bellen, v. Hunden); canere (ertönen, v. Instrumenten); vulgari. emanare. percrebrescere (auskommen, sich verbreiten. v. einem Gerücht etc.). – ihr Unwille darüber ward i., fremitus est ortus: etwas [1554] l. werden lassen, mittere (von sich geben, z.B. vocem); expromere (auslassen, vorbringen, z.B. multas querelas): evulgare, enuntiare (austragen, Geheimnisse etc.): seine Freude l. werden lassen, gaudium prodere verbis (durch Worte an den Tag geben); rumpere gaudium (laut ausbrechen lassen): etw. nicht l. werden lassen, intra se continere alqd (bei sich behalten, z.B. summum gaudium); famam alcis rei comprimere od. supprimere (das Gerücht von etw. unterdrücken). – Advclare. clarā voce (mit vernehmlicher Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – magnā voce (mit starker Stimme). – summā voce (mit höchster Anstrengung der Stimme). – palam. coram multis od. omnibus (öffentlich, vor vielen od. allen, z.B. loqui de alqa re. – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. Cic. Sull. 30). – l. erklären, clamare. clamitare (entw. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. direkter Rede): sich laut dagegen erklären, daß er etc., reclamare, ne etc.: l. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > laut [1]

  • 20 Angesicht

    Angesicht, facies. os. frons (den Untersch. s. »Gesicht«, wo auch die hier fehlenden Verbindgg. zu suchen sind). – im A. (angesichts) jmds., coram alqo; inspectante od. praesente alqo; in conspectu alcis: im A. des Publikums, in luce atque in oculis civium: im A. (od. angesichts) aller, vor aller A. offen daliegen, aufgestellt sein, in medio esse od. positum esse. – im A. der Küste, in conspectu litoris: im A. des Lagers, pro castris (z. B. dimicare); ante frontem castrorum (z. B. copias struere). – im A. (angesichts) des Todes, moriens.

    deutsch-lateinisches > Angesicht

См. также в других словарях:

  • Coram — may refer to: Coram, working name of the Thomas Coram Foundation for Children, an English charity Coram Boy, a novel by Jamila Gavin Coram Boy (play), a stage play adopted from the novel by Jamila Gavin Coram, Montana, place in Flathead County… …   Wikipedia

  • Coram — ist der Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten: Coram (Kalifornien) Coram (Montana) Coram (New York) Coram ist außerdem der Familienname folgender Personen: Thomas Coram (1668–1751), britischer Geschäftsmann und Philanthrop …   Deutsch Wikipedia

  • Coram — Coram, MT U.S. Census Designated Place in Montana Population (2000): 337 Housing Units (2000): 151 Land area (2000): 1.136530 sq. miles (2.943600 sq. km) Water area (2000): 0.037931 sq. miles (0.098242 sq. km) Total area (2000): 1.174461 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • coram — /kōˈram/ (Latin) preposition 1. Before 2. In the presence of coram domino rege /kōˈram domˈi nō rēˈjē or rāˈge/ Before our lord the king coram nobis /nōˈbis or bēs/ Before us (ie the monarch), in our presence coram paribus /parˈi bəs or pärˈi… …   Useful english dictionary

  • Coram, MT — U.S. Census Designated Place in Montana Population (2000): 337 Housing Units (2000): 151 Land area (2000): 1.136530 sq. miles (2.943600 sq. km) Water area (2000): 0.037931 sq. miles (0.098242 sq. km) Total area (2000): 1.174461 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Coram, NY — U.S. Census Designated Place in New York Population (2000): 34923 Housing Units (2000): 12880 Land area (2000): 13.792268 sq. miles (35.721808 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 13.792268 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Coram — (lat.), in Gegenwart, vor; daher Coram nehmen, Jemand vornehmen, um ihn auszuschelten; Coramiren, in der Studentensprache Jemand wegen einer Beleidigung fragen, ob es ihm damit Ernst gewesen sei; im Bejahungsfalle folgt die Forderung zum Duell… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Coram — (lat.), vor, in Gegenwart von; coram nehmen (koramieren), jemand vornehmen, ausschelten, zur Rede stellen; c. notarĭo et testĭbus, vor Notar und Zeugen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Coram — Coram, lat., vor, in Gegenwart; coram notario et testibus, vor Notar und Zeugen …   Herders Conversations-Lexikon

  • coram — (Latin: Before; in the presence of.) Dictionary from West s Encyclopedia of American Law. 2005. coram I …   Law dictionary

  • Coram — (lat.), vor, in Gegenwart von; c. populo, c. publico, vor dem Volk, öffentlich; c. senatu, vor dem Senat; c. notario et testibus, vor Notar und Zeugen. Jemand »c. nehmen« (koramieren), volkstümliche Redensart, soviel wie ihn zur Rede stellen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»