Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

canale

  • 1 canale

    canāle, s. 1. canālis u. 2. canālis.

    lateinisch-deutsches > canale

  • 2 canale

    canāle, s. 1. u. 2. canalis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canale

  • 3 canalis

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, der
    ————
    Preßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De- Vit.).
    ————————
    2. canālis, e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canalis

  • 4 canalis [1]

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, derPreßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – / Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De-Vit.).

    lateinisch-deutsches > canalis [1]

  • 5 canalis [2]

    2. canālis, e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

    lateinisch-deutsches > canalis [2]

См. также в других словарях:

  • Canale — ist die italienische Bezeichnung für Kanal. Folgende Orte sind so benannt: Canale (Piemont), italienische Gemeinde in der Provinz Cuneo Canale d Agordo, italienische Gemeinde in der Provinz Belluno Canale Monterano, italienische Gemeinde in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Canale 5 — Saltar a navegación, búsqueda Canale 5 Nombre público Canale 5 Tipo Televisión privada Propietario Mediaset País …   Wikipedia Español

  • Canale 5 — Création 30 septembre 1980 Propriétaire Mediaset Slogan Corri a casa in tutta fretta, c è un Biscione che ti aspetta. Langue …   Wikipédia en Français

  • Canale — can refer to:* Canale (CN), an Italian town in Piedmont * Canale d Agordo, an Italian town in the Veneto * Canale Monterano, an Italian town in Lazio * Canale, a subdivision of the Italian comune Pergine Valsugana * Canale (surname), An Italian… …   Wikipedia

  • Canale 5 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Antenne ( …   Deutsch Wikipedia

  • Canale — Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Canale [2] — Canale oder Canaletto, Name zweier venetianischen Maler; Antonio C., geb. 1697, gest. 1768, berühmt durch viele Ansichten einzelner Theile Venedigs von sehr richtiger Perspective und frischen Farben. Sein Neffe und Schüler Bernardo Bellotto, gen …   Herders Conversations-Lexikon

  • canale — CANÁLE s. pl. (bot.; Impatiens balsamina) (rar) balsamine (pl.), (reg.) canaluţe (pl.), copăcei (pl.), piersicel, lemn de apă. Trimis de siveco, 10.12.2008. Sursa: Sinonime  canále (bot.) s. f …   Dicționar Român

  • canalé — sustantivo masculino 1. (no contable) Tejido de punto que forma estrías: Tengo una chaqueta de punto de canalé …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Canale — Canale, 1) venetianischer Admiral, sollte 1470 Negroponte mit einer Flotte von 35 Schiffen decken, verließ aber, als eine türkische von 108 Schiffen dagegen erschien, seine Station, um nach Candia zu fliehn, deshalb wurde er verhaftet, nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Canāle [1] — Canāle, 1) Marktflecken in der sardinischen Provinz Alba; unweit davon eine salzigbittere Mineralquelle, Weinbau, Steinsalzbrüche; 3900 Ew.; 2) Marktflecken am Isonzo im Kreise Görz des österreichischen Küstenlandes; Leinwandfabrik; 500 Einw …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»