Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

campsite

  • 1 campsite

    noun
    Campingplatz, der
    * * *
    noun (a piece of land on which tents may be pitched.) der Lagerplatz
    * * *
    ˈcamp·site
    n Campingplatz m, Zeltplatz m
    * * *
    campsite academic.ru/10444/campground">campground
    * * *
    noun
    Campingplatz, der
    * * *
    n.
    Zeltplatz m.

    English-german dictionary > campsite

  • 2 campsite

    'camp·site n
    Campingplatz m, Zeltplatz m

    English-German students dictionary > campsite

  • 3 campsite

    ['kæmpsaɪt]
    n
    Zeltplatz m, Campingplatz m

    English-German mini dictionary > campsite

  • 4 campsite

    ['kæmpsaɪt]
    n
    Zeltplatz m, Campingplatz m

    English-German mini dictionary > campsite

  • 5 approve

    1. transitive verb
    1) (sanction) genehmigen [Plan, Projekt, Ausgaben]; billigen [Vorschlag, Reform, Heirat]

    approved school(Brit. Hist.) Erziehungsheim, das

    2) (find good) gutheißen; für gut halten
    2. intransitive verb

    approve of — billigen; zustimmen (+ Dat.) [Plan]; einverstanden sein mit [Tätigkeiten, Gewohnheiten, Verhalten]

    * * *
    [ə'pru:v]
    1) ((often with of) to be pleased with or think well of (a person, thing etc): I approve of your decision.) gutheißen
    2) (to agree to (something): The committee approved the plan.) billigen
    - academic.ru/3300/approval">approval
    - on approval
    * * *
    ap·prove
    [əˈpru:v]
    I. vi
    1. (agree with)
    to \approve of sth etw dat zustimmen
    2. (like)
    to \approve/not \approve of sb etwas/nichts von jdm halten
    to \approve of sth etw gutheißen
    II. vt
    to \approve sth (permit) etw genehmigen; (consent) etw billigen
    the minutes of the last meeting were \approved das Protokoll des letzten Treffens wurde angenommen
    to \approve expenses Kosten [o Ausgaben] übernehmen
    to \approve the sale of sth etw zum Verkauf freigeben
    * * *
    [ə'pruːv]
    1. vt
    (= consent to) decision billigen, gutheißen; minutes, motion annehmen; project, sale, deal, plan genehmigen; (= recommend) hotel, campsite etc empfehlen
    2. vi

    to approve of sb/sth — von jdm/etw etwas halten, etw billigen or gutheißen

    I don't approve of him/it —

    do you approve of him/that? — hältst du etwas von ihm/davon?

    I don't approve of children smokingich billige nicht or kann es nicht gutheißen, dass Kinder rauchen

    she doesn't approve —

    how's this shirt, do you approve? — gefällt dir dies Hemd?

    * * *
    approve [əˈpruːv]
    A v/t
    1. billigen, gutheißen, anerkennen, eine Dissertation annehmen
    2. (formell) bestätigen, genehmigen
    3. approve o.s obs sich erweisen (as als), sich bewähren
    B v/i (of) billigen, einverstanden sein mit, zustimmen (dat):
    approve of sb jemanden akzeptieren;
    be approved of Anklang finden;
    he approved er stimmte zu, er war einverstanden
    * * *
    1. transitive verb
    1) (sanction) genehmigen [Plan, Projekt, Ausgaben]; billigen [Vorschlag, Reform, Heirat]

    approved school(Brit. Hist.) Erziehungsheim, das

    2) (find good) gutheißen; für gut halten
    2. intransitive verb

    approve of — billigen; zustimmen (+ Dat.) [Plan]; einverstanden sein mit [Tätigkeiten, Gewohnheiten, Verhalten]

    * * *
    v.
    billigen v.
    genehmigen v.

    English-german dictionary > approve

  • 6 camp

    I 1. noun
    Lager, das; (Mil.) Feldlager, das

    two opposing camps — (fig.) zwei entgegengesetzte Lager

    2. intransitive verb

    camp [out] — campen; (in tent) zelten

    go camping — Campen/Zelten fahren/gehen

    II 1. adjective
    1) (affected) affektiert [Person, Art, Benehmen]
    2) (exaggerated) übertrieben [Gestik, Ausdrucksform]
    2. noun
    Manieriertheit, die
    3. transitive verb

    camp it upzu dick auftragen (ugs.)

    * * *
    [kæmp] 1. noun
    1) (a piece of ground with tents pitched on it.) das Lager
    2) (a collection of buildings, huts or tents in which people stay temporarily for a certain purpose: a holiday camp.) das Lager
    3) (a military station, barracks etc.) das Lager
    4) (a party or side: They belong to different political camps.) das Lager
    2. verb
    ((also go camping) to set up, and live in, a tent / tents: We camped on the beach; We go camping every year.) kampieren
    - academic.ru/10440/camper">camper
    - camping
    - camp bed
    - camp-fire
    - campsite
    * * *
    camp1
    [kæmp]
    I. n
    1. (encampment) [Zelt]lager nt
    Guide [or AM Girl Scout] \camp Pfadfinderinnenlager nt
    holiday \camp BRIT Ferienlager nt, Ferienkolonie f
    peace \camp Friedenslager nt, Friedenscamp nt
    Scout \camp Pfadfinderlager nt
    summer \camp AM Ferienlager nt, Sommerlager nt
    to be on \camp BRIT zelten, campen
    to go on \camp BRIT Campen gehen [o fahren]
    to pitch/break \camp ein Lager [o die Zelte] aufschlagen/abbrechen
    2. MIL [Feld]lager nt, Militärlager nt; (temporary) Biwak nt
    army \camp Heerlager nt, Feldlager nt
    prison/refugee \camp Gefangenen-/Flüchtlingslager nt
    3. ( fig: like-minded group) Lager nt, Partei f, Seite f
    to have a foot in both \camps sich dat beide Möglichkeiten offenhalten
    the pro-abortion \camp die Abtreibungsbefürworter pl
    rival \camp gegnerisches Lager
    to go over to the other \camp ins andere Lager überwechseln
    II. n modifier (commander, fire, kitchen) Lager-
    III. vi
    to \camp [out] zelten, campen, campieren SCHWEIZ, ÖSTERR
    to go \camping campen [o zelten] gehen
    camp2
    [kæmp]
    I. n no pl Manieriertheit f, Affektiertheit f, Geziertheit f
    II. adj
    1. ( pej: theatrical) performance, show theatralisch pej; style manieriert pej, gekünstelt pej; behaviour affektiert pej
    high \camp übertrieben, überzogen
    2. (effeminate) tuntenhaft sl, tuntig sl
    III. vi sich akk affektiert benehmen
    IV. vt
    to \camp sth ⇆ up bei etw dat zu dick auftragen fam
    to \camp up a role eine Rolle überzogen spielen
    to \camp it up übertreiben
    * * *
    I [kmp]
    1. n
    1) Lager nt; (MIL) (Feld)lager nt

    to be in campim Lager leben or sein; (Mil) im Felde leben

    to strike or break camp — die Zelte abbauen, das Lager or die Zelte abbrechen

    2) (fig) Lager nt

    to have a foot in both campsmit beiden Seiten zu tun haben

    2. vi
    zelten, kampieren; (MIL) lagern II
    adj
    (= theatrical, stagey) übertrieben, extrem (inf); performance manieriert, geschmäcklerisch; person's appearance aufgedonnert, aufgemotzt (inf); (= effeminate) tuntenhaft (inf); (= homosexual) schwul (inf)
    * * *
    camp1 [kæmp]
    A s
    1. (Zelt-, Ferien-, Militär) Lager n, Lager(platz) n(m), Camp n (alle auch koll Personen):
    a) Feldbett n,
    b) Campingliege f;
    camp chair Klapp-, Campingstuhl m;
    camp disease Fleckfieber n, Lagerseuche f;
    pitch one’s camp sein Lager aufschlagen;
    break ( oder strike) camp das Lager abbrechen
    2. Soldatenleben n
    3. (auch als pl konstruiert) fig Lager n, Partei f, Anhänger pl (einer Richtung):
    the rival camp das gegnerische Lager
    B v/i
    1. sein Lager aufschlagen, kampieren:
    camp on sb’s trail US umg unablässig hinter jemandem her sein
    2. oft camp out zelten, campen
    3. camp out umg
    a) vorübergehend wohnen (in in dat; with bei),
    b) primitiv hausen (in in dat)
    C v/t
    a) in einem Lager unterbringen
    b) vorübergehend unterbringen (in in dat)
    camp2 [kæmp] umg
    A adj
    1. a) lächerlich altmodisch
    b) unfreiwillig komisch, naiv wirkend
    c) bewusst naiv
    d) künstlich, gewollt
    e) aufgemotzt umg, THEAT etc auch überzogen
    2. tuntenhaft pej
    B s
    1. etwas lächerlich Altmodisches etc ( A 1)
    2. tuntenhaftes Benehmen pej
    3. Tunte f pej (betont femininer Homosexueller)
    C v/i
    a) sich tuntenhaft benehmen pej
    b) (tuntenhaft) tänzeln oder trippeln pej
    D v/t
    1. etwas in lächerlich altmodischer Weise etc ( A 1) darbieten oder darstellen
    a) C,
    b) THEAT etc überziehen
    * * *
    I 1. noun
    Lager, das; (Mil.) Feldlager, das

    two opposing camps(fig.) zwei entgegengesetzte Lager

    2. intransitive verb

    camp [out] — campen; (in tent) zelten

    go camping — Campen/Zelten fahren/gehen

    II 1. adjective
    1) (affected) affektiert [Person, Art, Benehmen]
    2) (exaggerated) übertrieben [Gestik, Ausdrucksform]
    2. noun
    Manieriertheit, die
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Lager -- n. v.
    lagern v.
    zelten v.

    English-german dictionary > camp

  • 7 nickname

    1. noun
    Spitzname, der; (affectionate) Koseform, die
    2. transitive verb

    nickname somebody... — jemandem den Spitznamen... geben; jemanden... taufen

    * * *
    ['nikneim] 1. noun
    (an informal name given in affection, admiration, dislike etc: Wellington's nickname was `the Iron Duke'.) der Spitzname
    2. verb
    (to give a nickname to: We nicknamed him `Foureyes' because he wore spectacles.) einen Spitznamen geben
    * * *
    nick·name
    [ˈnɪkneɪm]
    I. n Spitzname m; affectionate Kosename m
    II. vt
    to \nickname sb/sth sth:
    the campsite has been \nicknamed ‘tent city’ by visiting reporters der Campingplatz wurde von besuchenden Reportern scherzhaft ‚Zeltstadt‘ genannt
    * * *
    ['nIkneɪm]
    1. n
    Spitzname m
    2. vt
    person betiteln, taufen (inf)

    they nicknamed him Baldysie gaben ihm den Spitznamen Glatzköpfchen

    Chicago is nicknamed the Windy CityChicago hat den Spitznamen Windy City

    * * *
    nickname [ˈnıkneım]
    A s
    1. Spitzname m
    2. Kosename m
    B v/t einen Spitznamen geben (dat):
    nickname sb … jemandem den Spitznamen … geben
    * * *
    1. noun
    Spitzname, der; (affectionate) Koseform, die
    2. transitive verb

    nickname somebody... — jemandem den Spitznamen... geben; jemanden... taufen

    * * *
    n.
    Beiname -n m.
    Spitzname m.

    English-german dictionary > nickname

  • 8 themselves

    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    the results themselves were... — die Ergebnisse an sich waren...

    2) refl. sich [waschen usw.]; sich selbst [die Schuld geben, regieren]. See also academic.ru/34615/herself">herself
    * * *
    1) (used as the object of a verb or preposition when people, animals etc are the object of actions they perform: They hurt themselves; They looked at themselves in the mirror.) sich(selbst)
    2) (used to emphasize they, them or the names of people, animals etc: They themselves did nothing wrong.) selbst
    3) (without help etc: They decided to do it themselves.) selbst
    * * *
    them·selves
    [ðəmˈselvz]
    1. (direct object) sich
    did they enjoy \themselves at the theatre? hat ihnen das Theater gefallen?
    the children behaved \themselves very well die Kinder benahmen sich sehr gut
    2. ( form: them) sie selbst
    besides their parents and \themselves, no one else will attend their wedding außer ihren Eltern und ihnen selbst wird niemand zu ihrer Hochzeit kommen
    3. ( emph: personally) selbst
    they collected the evidence \themselves sie sammelten selbst die Beweise
    they \themselves... sie selbst...
    they \themselves had no knowledge of what was happening sie wussten selbst nicht, was passierte
    they tried for \themselves sie versuchten es selbst
    4. (himself or herself) sich selbst
    anyone fancies \themselves as a racing driver jeder hält sich selbst für einen Rennfahrer
    5. (alone)
    they kept the money for \themselves sie behielten das Geld für sich
    they kept [\themselves] to \themselves sie lebten zurückgezogen
    [all] by \themselves [ganz] allein
    in \themselves für sich akk genommen
    these facts are unimportant in \themselves, but if you put them together, they may mean more die Fakten an sich sind unwichtig, zusammengenommen bedeuten sie vielleicht mehr
    to \themselves für sich akk
    they had the whole campsite to \themselves sie hatten den ganzen Campingplatz für sich [allein]
    6. (normal) sie selbst
    after a good meal they were \themselves again nach einer guten Mahlzeit waren sie wieder sie selbst
    they didn't seem \themselves sie schienen, nicht sie selbst zu sein
    * * *
    [Dəm'selvz]
    pers pron pl
    1) (reflexive) sich
    See:
    → also myself
    * * *
    themselves [ðəmˈselvz] pron
    1. (emphatisch) (sie) selbst:
    they themselves said it sie selbst sagten es
    2. reflexiv sich (selbst):
    they washed themselves sie wuschen sich;
    the ideas in themselves die Ideen an sich
    3. ( nach everybody etc statt himself or herself) sich selbst:
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    the results themselves were... — die Ergebnisse an sich waren...

    2) refl. sich [waschen usw.]; sich selbst [die Schuld geben, regieren]. See also herself
    * * *
    pron.
    sich selbst pron.

    English-german dictionary > themselves

  • 9 far

    < farther or further, farthest or furthest> [fɑ:ʳ, Am fɑ:r] adv
    1) ( a long distance) von weit her;
    have you come very \far? kommen Sie von weit her?;
    do you have \far to travel to work? haben Sie es weit zu Ihrer Arbeitsstelle?;
    it's too \far to walk es ist zu weit zu Fuß;
    I can take you as \far as Bristol ich kann Sie bis Bristol mitnehmen;
    we've come so \far, we can't turn back now wir sind so weit gekommen, wir können jetzt nicht umkehren;
    \far be it from me to blame anyone, it was a total accident ich will unter keinen Umständen jemanden beschuldigen, es war ein Unfall;
    she doesn't live \far from here sie wohnt nicht weit von hier;
    how \far are we from the campsite now? wie weit ist es noch bis zum Campingplatz?;
    \far above, a hawk circled in the sunshine weit oben kreiste ein Habicht im Sonnenschein;
    you can see how \far up the wall the water came during the flood man kann sehen, wie hoch das Wasser während der Flut an der Mauer stieg ( liter);
    a traveller from some \far distant land ein Reisender aus einem fernen Land;
    we're \far from happy with the situation wir sind alles andere als zufrieden mit der Situation;
    as \far as the eye can see so weit das Auge reicht;
    \far from home fern der Heimat;
    to be fairly \far down the list ziemlich weit unten auf der Liste stehen;
    \far away from here weit weg von hier;
    how \far away is it? wie weit weg ist es?;
    \far and wide weit und breit;
    to come from \far and wide von überall her kommen;
    \far from it weit gefehlt;
    Jim selfish? \far from it! Jim egoistisch? alles nur das nicht!
    some time \far in the past/ future irgendwann in ferner Vergangenheit/Zukunft;
    one day, perhaps \far in the future, you'll regret what you've done irgendwann einmal wirst du bereuen, was du getan hast;
    your birthday's not \far away bis zu deinem Geburtstag ist es nicht mehr lang;
    as \far back as I can remember so weit ich mich erinnern kann;
    we warned you about this as \far back as 1977 wir haben Sie bereits 1977 davor gewarnt;
    it probably dates from as \far back as the end of the last century es geht wahrscheinlich sogar bis auf das Ende des letzten Jahrhunderts zurück;
    so \far everything's been going according to plan so weit lief [bisher] alles nach Plan;
    only one of the escaped prisoners has so \far been recaptured bisher wurde nur einer der entflohenen Gefangenen wieder gefasst;
    any problems? - not so \far Probleme? - bis jetzt nicht;
    he's not \far off seventy er wird bald siebzig;
    we're not \far off finishing now es dauert nicht mehr lange und wir sind fertig;
    to work \far into the night bis spät in die Nacht hinein arbeiten;
    so \far so good so weit, so gut
    how \far have you got? - I'm on page 17 wie weit bist du? - ich bin jetzt auf Seite 17;
    how \far have you got with your new play? wie weit bist du mit deinem neuen Stück gekommen?;
    if you can get as \far as drafting the letter tonight... wenn du vielleicht bis heute Abend noch einen groben Entwurf des Briefes aufsetzen kannst,...;
    to not get very \far with sth [or doing sth] mit etw dat nicht besonders weit kommen;
    to not get very \far with sb bei jdm nicht viel erreichen;
    she tried to talk him round, but she didn't get very \far with him sie versuchte ihn zu überreden, kam aber nicht sonderlich weit
    4) inv ( much)
    \far better/ nicer/ warmer viel besser/netter/wärmer;
    \far more difficult viel schwieriger;
    \far too expensive viel zu teuer;
    by \far bei weitem, mit Abstand;
    it would be better by \far to resist the temptation es wäre viel besser, der Versuchung zu widerstehen;
    your entry was \far and away the best dein Auftritt war einsame Spitze ( fam)
    ( Brit)
    I'd \far prefer to go with you ich würde viel lieber mit dir gehen;
    I'd \far rather stay at home ich würde viel lieber zu Hause bleiben;
    she'd \far sooner go on her own sie würde viel lieber allein gehen
    as \far as I can, I try and avoid using my car soweit es mir möglich ist, benutze ich mein Auto nicht;
    I use public transport as \far as possible ich benutze so oft wie möglich öffentliche Verkehrsmittel;
    as \far as I can see... so wie ich es beurteilen kann,...;
    he isn't coming today as \far as I know soweit ich weiß, kommt er heute nicht,;
    as \far as I'm concerned... wenn es nach mir geht...;
    as \far as Bob is concerned, he's one hell of a nice fellow Bob? Bob ist ein wirklich netter Kerl!;
    he's a good mechanic, but that's as \far as it goes er ist ein guter Mechaniker, aber das ist auch alles
    PHRASES:
    sb will go \far jd wird es zu etwas bringen;
    sth won't go very \far etw wird nicht lange vorhalten;
    a hundred pounds won't go very \far if you're going abroad for two weeks mit hundert Pfund kommt man nicht weit, wenn man für zwei Wochen ins Ausland geht;
    to go too \far zu weit gehen;
    to not trust sb as \far as one could throw him/ her jdm nicht über den Weg trauen adj
    at the \far end of the room am anderen Ende des Raumes;
    the \far bank of the river das jenseitige Ufer des Flusses
    2) ( extreme)
    the \far left/right [of a party] die extreme Linke/Rechte [einer Partei]
    3) ( distant)
    a \far country ( liter) ein fernes Land ( liter)
    in the \far distance in weiter Ferne
    PHRASES:
    to be a \far cry from sth/sb mit etw/jdm nicht zu vergleichen sein

    English-German students dictionary > far

  • 10 nickname

    nick·name [ʼnɪkneɪm] n
    Spitzname m; affectionate Kosename m vt
    to \nickname sb/ sth sth;
    the campsite has been \nicknamed ‘tent city’ by visiting reporters der Campingplatz wurde von besuchenden Reportern scherzhaft ‚Zeltstadt‘ genannt

    English-German students dictionary > nickname

  • 11 themselves

    them·selves [ðəmʼselvz] pron
    1) ( direct object) sich;
    did they enjoy \themselves at the theatre? hat ihnen das Theater gefallen?;
    the children behaved \themselves very well die Kinder benahmen sich sehr gut;
    the kids looked at \themselves in the mirror and made funny faces die Kinder schauten sich in den Spiegel und schnitten Gesichter
    2) (form: them) sie selbst;
    besides their parents and \themselves, no one else will attend their wedding außer ihren Eltern und ihnen selbst wird niemand zu ihrer Hochzeit kommen;
    3) (emph: personally) selbst;
    they collected the evidence \themselves sie sammelten selbst die Beweise;
    they \themselves... sie selbst...;
    they \themselves had no knowledge of what was happening sie wussten selbst nicht, was passierte;
    to see/ taste/ feel/try sth for \themselves etw selbst sehen/kosten/fühlen/versuchen
    4) ( himself or herself) sich selbst;
    anyone who fancies \themselves as a racing driver jeder, der sich selbst für einen Rennfahrer hält
    5) ( alone)
    to keep sth for \themselves sich dat etw behalten;
    to keep [\themselves] to \themselves sich akk zurückziehen;
    keeping to \themselves, they shunned offers of friendship from others sie zogen sich zurück und wiesen alle Freundschaftsangebote von anderen zurück;
    [all] by \themselves [ganz] allein;
    sth to \themselves;
    they had the whole campsite to \themselves sie hatten den ganzen Campingplatz für sich;
    in \themselves selbst;
    these facts are unimportant in \themselves, but if you put them together, they may mean more die Fakten selbst sind unwichtig, zusammengenommen bedeuten sie vielleicht mehr
    6) ( normal)
    to be \themselves sie selbst sein;
    to not be/ feel/seem \themselves nicht sie selbst sein/zu sein scheinen;
    to look \themselves wie sie selbst aussehen

    English-German students dictionary > themselves

См. также в других словарях:

  • campsite — ► NOUN ▪ a place used for camping, especially one equipped for holidaymakers …   English terms dictionary

  • campsite — ☆ campsite [kamp′sīt΄ ] n. 1. any site for a temporary camp 2. a public or private park area set aside for camping, often equipped with water, toilets, cooking grills, etc …   English World dictionary

  • Campsite — This article is about camping. For the content management system, see Campsite (software). Campground redirects here. For the American historic district, see The Campground. Camp ground redirects here. For the American historic church, see Camp… …   Wikipedia

  • campsite — UK [ˈkæmpˌsaɪt] / US noun [countable] Word forms campsite : singular campsite plural campsites 1) British a place where people on holiday can stay in tents or other temporary shelters, usually with toilets and a supply of water. The American word …   English dictionary

  • campsite — camp|site [ kæmp,saıt ] noun count 1. ) AMERICAN a piece of land that one person or one group camps on: That spot under the trees would make a good campsite. 2. ) BRITISH a CAMPGROUND …   Usage of the words and phrases in modern English

  • campsite — [[t]kæ̱mpsaɪt[/t]] campsites N COUNT A campsite is a place where people who are on holiday can stay in tents. Syn: camping site …   English dictionary

  • campsite — noun Date: 1910 a place suitable for or used as the site of a camp …   New Collegiate Dictionary

  • campsite — /kamp suyt /, n. a place used or suitable for camping. Also, camp site. [1905 10, Amer.; CAMP1 + SITE] * * * …   Universalium

  • campsite — noun A place where a tent may be or is pitched. See Also: camp, encampment …   Wiktionary

  • campsite — camp|site [ˈkæmpsaıt] n 1.) BrE an area where people can camp, often with a water supply and toilets American Equivalent: campground 2.) AmE a place, usually within a campground, where one person or group can camp …   Dictionary of contemporary English

  • campsite — n. area suitable for camping …   English contemporary dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»