Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

cīvicus

  • 1 civicus

    cīvicus, a, um (civis), zum Bürger gehörig, bürgerlich, Bürger-, muri, Stadtmauern, Plaut. fr.: iura, den einzelnen Bürger angehende, Hor.: bella, Ov.: c. arma pro trepidis reis, Verteidigungsrede vor Gericht, Ov.: corona civica, ein Eichenkranz, den ein Bürger erhielt, wenn er einem Mitbürger im Treffen durch Niederstrecken des Feindes das Leben rettete, Cic. u.a.: ders. subst. bl. cīvica, ae, f., Sen. rhet. u. Plin. paneg.

    lateinisch-deutsches > civicus

  • 2 civicus

    cīvicus, a, um (civis), zum Bürger gehörig, bürgerlich, Bürger-, muri, Stadtmauern, Plaut. fr.: iura, den einzelnen Bürger angehende, Hor.: bella, Ov.: c. arma pro trepidis reis, Verteidigungsrede vor Gericht, Ov.: corona civica, ein Eichenkranz, den ein Bürger erhielt, wenn er einem Mitbürger im Treffen durch Niederstrecken des Feindes das Leben rettete, Cic. u.a.: ders. subst. bl. cīvica, ae, f., Sen. rhet. u. Plin. paneg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > civicus

  • 3 civilis [1]

    1. cīvīlis, e (civis), Adi. m. Compar. u. Superl., I) den Bürger (u. insbes. den Mitbürger) betreffend, bürgerlich, Bürger-, des Bürgers, der Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über Mitbürger, Nep. Epam. 10, 3 u. Pelop. 5, 4, im Bürgerkriege, Sall. Iug. 45, 9: quercus, poet. = corona civica (s. cīvicus), Verg.: ius, entweder (im weit. Sinne) das bürgerliche Staatsrecht (Ggstz. ius naturale), Cic., Hor. u.a., od. (im engern Sinne) das Zivilrecht, Privatrecht (Ggstz. ius publicum), Cic.: actio, Klage eines Bürgers gegen seinen Mitbürger, Cic.: controversia, Cic.: dies, der bürgerliche Tag (von Mitternacht bis Mitternacht, Ggstz. dies naturalis, vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne), Varr.: so auch annus, das aus 365 bürgerlichen Tagen bestehende Jahr, Gell. – 2) übtr.: a) bürgerlich = voll Bürgersinn; populär = gemeinnützig, dem Gemeinwohl zuträglich, nulli civilis animus, Liv. 45, 32, 5: at hercule sermo est minime c., Liv. 6, 40, 15: neque magistratum continuari satis civile esse, Liv. 27, 6, 4: neutr. subst., si quicquam in vobis non dico civilis, sed humani esset, wenn in auch noch ein Funke, nicht etwa von Bürgersinn, aber doch von Menschlichkeit wäre, Liv. 5, 3, 9: quid civilius ordinatione? wodurch kann man sich um Bürger verdienter machen als durch Verleihung einer ordentlichen Verfassung, Plin. ep. 8, 24, 7. – b) populär = leutselig, gewinnend, herablassend, höflich, schonend, animus, Suet.: ingenium, Tac.: ingressus, Quint.: genus vitae, Suet.: quid civilius illo (patre patriae), Ov.: aequissimum se et civilissimum praebuit, Eutr. – m. Abl., civilis ingressu, Plin. pan. 83, 7. – m. in u. Abl., in colloquiis, etiam humilissimorum, civilissimus fuit, Spart. Hadr. 20, 1: civilis in semet augendo, Suet. Claud. 12, 1. – m. circa od. in u. Akk., civilis circa quosdam amicos, Eutr. 7, 13: civilis in cunctos, Eutr. 10, 16. – civile reabatur mit folg. Infin. Präs. Pass., Tac. ann. 1, 54. – n. pl. subst., plus quam civilia agitare, Tac. ann. 1, 12: civilia loqui de se, Tac. hist. 4, 5. – II) den Staat od. Staatsdienst betreffend, öffentlich, Staats-, a) übh.: oratio, Cic.: res, Cic.: officia, Quint.: scientia, ratio, Staatswissenschaft, Cic.: rerum civilium cognitio, Staatskunde, Cic.: vir, Staatsmann (ἀνώρ πολιτικός), Quint.: dass. civilium rerum peritus, Tac.: fluctus, procellae, des Staatslebens, Nep. – b) dem Zivildienst betreffend, Zivil- (Ggstz. militaris, bellicus), officia (Ggstz. bellica off.), Cic. de off. 1, 122: non militaria solum sed civilia quoque munera, Liv. 9, 3, 5: civiles res (Ggstz. bella), Liv. 6, 22, 7. – n. pl. subst., ut militarium aliquis ad civilia (zum Zivildienste, zur Zivilverwaltung) transiret, Amm. 21, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > civilis [1]

  • 4 motus

    mōtus, ūs, m. (moveo), die Bewegung, I) = κίνησις, das Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri tamquam in cantu sonos, Cic.: Arati materia motu caret, Quint.: m. remorum, Caes.: m. siderum, Caes.: siderum motus cursusque stellarum, Val. Max.: solis et lunae ac siderum motus (Plur.), Augustin.: celerem et instabilem motum habere, v. Meere, Caes.: naves longae, quarum motus ad usum expeditior erat, Caes.: m. lecti suspensi, Cels.: motus (unci) triplex, in utrumque latus et extra, Cels.: vibrata per auras hastarum tremulo quatiebant spicula motu, Ov. – m. oculorum, m. oris, Cels.: m. caudae, Plin.: m. venarum, das Schlagen, Cels.: pectora salientia trepido motu, Ov.: (lepus) nullos audet dare corpore motus, wagt sich nicht zu rühren, Ov. – b) v. der erschütternden Bewegung der Erde, terrae motus, das Erdbeben, die Erderschütterung, Cic. u.a.: subitus terrae motus, Frontin.: crebri terrae motus, Curt.: motus hiatusque terrarum, Augustin. – c) v. der Körperbewegung als Ggstd. α) der Palästrik, Gymnastik, Orchestrik usw., die Bewegung, die Wendung, habitus oris et vultus, status (στάσις), motus (κίνησις), Cic.: status, incessus... manuum motus teneant illud decorum, Cic.: rusticus alter motus, concesso mollior alter erit, Ov.: decens motus, Anmut in Bewegung u. Gang, Hor.: motus palaestrici, s. palaestricus: artifex motus et certi quidam pedes, Quint. – v. der körperl. Bewegung, dem Gebärdenspiele des Redners, ex motus mei mediocritate, Cic.: qui celeri motu et difficili utuntur (Ggstz. statarius), Cic.: iactatione, gestu, motu capitis furentes, Quint. – von den pantomimischen Bewegungen der Tanzenden, haud indecoros motus more Tusco dare, Liv.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: dah. vom mehr pantom. Tanze der Alten, motus Ionici, Hor.: dare motus Cereri, Tänze aufführen, Verg. – β) als Gegenstand der Diät, die Bewegung, Motion, motus post cibum, Cels.: ab omni motu corporis abstinere, Cels. – γ) als milit. t. t., eine Heeresbewegung, Schwenkung, ein Manöver, ut ad motus concursusque essent leviores, Nep. Iph. 1, 4.: multi per eos dies motus multique impetus hinc atque illinc facti (sunt), Liv. 3, 5, 1. – B) übtr.: 1) die sinnl. u. geistige Bewegung, Regung im Menschen, a) die sinnliche Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem motum afferent, Cic. – b) die geistige Bewegung, Tätigkeit, Wirksamkeit, animorum motus voluntarii, Cic.: motus animorum duplices sunt, alteri cogitationis, alteri appetitus, Cic.: et animi et ingenii celeres quidam motus esse debent, Herz u. Verstand müssen ihre Kräfte mit Leichtigkeit gebrauchen können, Cic. – dah. insbes., α) die leidenschaftl. Bewegung, Erregung des Gemütes, die Gemütsbewegung, Aufregung, Leidenschaft, mit Genet. animi, Cic. u.a., u. ohne animi, zB. motus turbidus (störende), Cic.: motus animi nimii, Cic.: m. mentis meae, Unruhe meines Gemütes, Cic.: irritare in alqm potentiorum motus (Leidenschaften), Sen. – β) die Tätigkeit, Wirksamkeit des Denkvermögens, Verstandes, motus iste celer cogitationis, jene schnelle Beweglichkeit der Gedanken, jener schn. Gedankenflug, Cic.: ad alqd motu animi (Verstandestätigkeit) ac ratione uti, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 143. p. 314. – γ) die Tätigkeit, Regung des Begehrens u. Willens, die Bewegung, αα) der Trieb, der Antrieb, sine motu animi et cogitatione, Cic.: est (carmen) magis artis et diligentiae quam incitationis et motus, Cic.: divino od. insano motu concita, Ov. – ββ) der Beweggrund, audisti consilii mei motus, Plin. ep. 3, 4, 9. – 2) die politische Bewegung, a) im guten Sinne, die Erhebung, Italiae magnificentissimus ille motus, Cic. de domo 142. – b) im üblen Sinne, die Bewegung, die Volksbewegung, Gärung, der Auflauf, Aufstand, die Unruhen, populi, Cic.: servilis, Liv.: civicus, Hor.: magnus et implacabilis (nicht zu beschwichtigende), Tac.: hic tantus motus rerum, bewegte Zeit, Cic. u. Tac.: domi motus orti, Liv.: intumescente motu, Tac.: motum afferre rei publicae, Cic. – 3) die Wendung nach der einen od. anderen Seite, der Wechsel, motum (Wechsel der politischen Strömung) non tantum impendere video, quantum tu aut vides aut ad me consolandum affers, Cic.: se quoque ad motus fortunae movere coepit, sich nach den Wendungen (Wechselfällen) des Gl. zu richten, den Mantel nach dem Winde zu hängen, Caes.

    II) mit Rücksicht auf das Woher? A) das Hervortreiben; dah. als t. t. des Gartenbaues = der Trieb, Schuß der Pflanzen (griech. ορμή), tres esse motus in vite, seu potius in surculo, naturales: unum, quo germinet; alterum, quo floreat; tertium, quo maturescat, Colum. 4, 28, 2. – B) der Aufbruch, die Abreise, die Abfahrt, sub Aurorae primos excedere motus, Lucan. 4, 734: motus excepit futuros, Verg. Aen. 4, 297 (vgl. 299). – C) die Umwandlung, κίνησις 1) die politische, die Staatsumwälzung, Veränderung im Staate (griech. τῶν πολιτειῶν κίνησις), concussi orbis motus, Welterschütterung u. Umwälzung, Tac. hist. 1, 16: ut Persarum imperium magno motu (Stoß) concuterent magis quam affligerent, Curt. 4, 14 (54), 20. – 2) die rhetorische, u. zwar meton. = τρόπος, der umgewandte, figürliche Ausdruck, die Redewendung, der Tropus (bei Cicero immutatio verborum, immutata verba), Quint. 8, 5, 35 u. (bes.) 9, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > motus

  • 5 civilis

    1. cīvīlis, e (civis), Adi. m. Compar. u. Superl., I) den Bürger (u. insbes. den Mitbürger) betreffend, bürgerlich, Bürger-, des Bürgers, der Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über Mitbürger, Nep. Epam. 10, 3 u. Pelop. 5, 4, im Bürgerkriege, Sall. Iug. 45, 9: quercus, poet. = corona civica (s. civicus), Verg.: ius, entweder (im weit. Sinne) das bürgerliche Staatsrecht (Ggstz. ius naturale), Cic., Hor. u.a., od. (im engern Sinne) das Zivilrecht, Privatrecht (Ggstz. ius publicum), Cic.: actio, Klage eines Bürgers gegen seinen Mitbürger, Cic.: controversia, Cic.: dies, der bürgerliche Tag (von Mitternacht bis Mitternacht, Ggstz. dies naturalis, vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne), Varr.: so auch annus, das aus 365 bürgerlichen Tagen bestehende Jahr, Gell. – 2) übtr.: a) bürgerlich = voll Bürgersinn; populär = gemeinnützig, dem Gemeinwohl zuträglich, nulli civilis animus, Liv. 45, 32, 5: at hercule sermo est minime c., Liv. 6, 40, 15: neque magistratum continuari satis civile esse, Liv. 27, 6, 4: neutr. subst., si quicquam in vobis non dico civilis, sed humani esset, wenn in auch noch ein Funke, nicht etwa von Bürgersinn, aber doch von Menschlichkeit wäre, Liv. 5, 3, 9: quid civilius ordinatione? wodurch kann man sich
    ————
    um Bürger verdienter machen als durch Verleihung einer ordentlichen Verfassung, Plin. ep. 8, 24, 7. – b) populär = leutselig, gewinnend, herablassend, höflich, schonend, animus, Suet.: ingenium, Tac.: ingressus, Quint.: genus vitae, Suet.: quid civilius illo (patre patriae), Ov.: aequissimum se et civilissimum praebuit, Eutr. – m. Abl., civilis ingressu, Plin. pan. 83, 7. – m. in u. Abl., in colloquiis, etiam humilissimorum, civilissimus fuit, Spart. Hadr. 20, 1: civilis in semet augendo, Suet. Claud. 12, 1. – m. circa od. in u. Akk., civilis circa quosdam amicos, Eutr. 7, 13: civilis in cunctos, Eutr. 10, 16. – civile reabatur mit folg. Infin. Präs. Pass., Tac. ann. 1, 54. – n. pl. subst., plus quam civilia agitare, Tac. ann. 1, 12: civilia loqui de se, Tac. hist. 4, 5. – II) den Staat od. Staatsdienst betreffend, öffentlich, Staats-, a) übh.: oratio, Cic.: res, Cic.: officia, Quint.: scientia, ratio, Staatswissenschaft, Cic.: rerum civilium cognitio, Staatskunde, Cic.: vir, Staatsmann (ἀνώρ πολιτικός), Quint.: dass. civilium rerum peritus, Tac.: fluctus, procellae, des Staatslebens, Nep. – b) dem Zivildienst betreffend, Zivil- (Ggstz. militaris, bellicus), officia (Ggstz. bellica off.), Cic. de off. 1, 122: non militaria solum sed civilia quoque munera, Liv. 9, 3, 5: civiles res (Ggstz. bella), Liv. 6, 22, 7. – n. pl. subst., ut militarium aliquis ad civilia (zum Zivildienste, zur Zivilverwaltung) transiret, Amm. 21, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > civilis

  • 6 motus

    mōtus, ūs, m. (moveo), die Bewegung, I) = κίνησις, das Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri tamquam in cantu sonos, Cic.: Arati materia motu caret, Quint.: m. remorum, Caes.: m. siderum, Caes.: siderum motus cursusque stellarum, Val. Max.: solis et lunae ac siderum motus (Plur.), Augustin.: celerem et instabilem motum habere, v. Meere, Caes.: naves longae, quarum motus ad usum expeditior erat, Caes.: m. lecti suspensi, Cels.: motus (unci) triplex, in utrumque latus et extra, Cels.: vibrata per auras hastarum tremulo quatiebant spicula motu, Ov. – m. oculorum, m. oris, Cels.: m. caudae, Plin.: m. venarum, das Schlagen, Cels.: pectora salientia trepido motu, Ov.: (lepus) nullos audet dare corpore motus, wagt sich nicht zu rühren, Ov. – b) v. der erschütternden Bewegung der Erde, terrae motus, das Erdbeben, die Erderschütterung, Cic. u.a.: subitus terrae motus, Frontin.: crebri terrae motus, Curt.: motus hiatusque terrarum, Augustin. – c) v. der Körperbewegung als Ggstd. α) der Palästrik, Gymnastik, Orchestrik usw., die Bewegung, die Wendung, habitus oris et vultus, status (στάσις), motus (κίνησις), Cic.: status, incessus... manuum motus teneant illud decorum, Cic.: rusticus alter
    ————
    motus, concesso mollior alter erit, Ov.: decens motus, Anmut in Bewegung u. Gang, Hor.: motus palaestrici, s. palaestricus: artifex motus et certi quidam pedes, Quint. – v. der körperl. Bewegung, dem Gebärdenspiele des Redners, ex motus mei mediocritate, Cic.: qui celeri motu et difficili utuntur (Ggstz. statarius), Cic.: iactatione, gestu, motu capitis furentes, Quint. – von den pantomimischen Bewegungen der Tanzenden, haud indecoros motus more Tusco dare, Liv.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: dah. vom mehr pantom. Tanze der Alten, motus Ionici, Hor.: dare motus Cereri, Tänze aufführen, Verg. – β) als Gegenstand der Diät, die Bewegung, Motion, motus post cibum, Cels.: ab omni motu corporis abstinere, Cels. – γ) als milit. t. t., eine Heeresbewegung, Schwenkung, ein Manöver, ut ad motus concursusque essent leviores, Nep. Iph. 1, 4.: multi per eos dies motus multique impetus hinc atque illinc facti (sunt), Liv. 3, 5, 1. – B) übtr.: 1) die sinnl. u. geistige Bewegung, Regung im Menschen, a) die sinnliche Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem motum afferent, Cic. – b) die geistige Bewegung, Tätigkeit, Wirksamkeit, animorum motus voluntarii, Cic.: motus animorum duplices sunt, alteri cogitationis, alteri appetitus, Cic.: et animi
    ————
    et ingenii celeres quidam motus esse debent, Herz u. Verstand müssen ihre Kräfte mit Leichtigkeit gebrauchen können, Cic. – dah. insbes., α) die leidenschaftl. Bewegung, Erregung des Gemütes, die Gemütsbewegung, Aufregung, Leidenschaft, mit Genet. animi, Cic. u.a., u. ohne animi, zB. motus turbidus (störende), Cic.: motus animi nimii, Cic.: m. mentis meae, Unruhe meines Gemütes, Cic.: irritare in alqm potentiorum motus (Leidenschaften), Sen. – β) die Tätigkeit, Wirksamkeit des Denkvermögens, Verstandes, motus iste celer cogitationis, jene schnelle Beweglichkeit der Gedanken, jener schn. Gedankenflug, Cic.: ad alqd motu animi (Verstandestätigkeit) ac ratione uti, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 143. p. 314. – γ) die Tätigkeit, Regung des Begehrens u. Willens, die Bewegung, αα) der Trieb, der Antrieb, sine motu animi et cogitatione, Cic.: est (carmen) magis artis et diligentiae quam incitationis et motus, Cic.: divino od. insano motu concita, Ov. – ββ) der Beweggrund, audisti consilii mei motus, Plin. ep. 3, 4, 9. – 2) die politische Bewegung, a) im guten Sinne, die Erhebung, Italiae magnificentissimus ille motus, Cic. de domo 142. – b) im üblen Sinne, die Bewegung, die Volksbewegung, Gärung, der Auflauf, Aufstand, die Unruhen, populi, Cic.: servilis, Liv.: civicus, Hor.: magnus et implacabilis (nicht zu beschwichtigende), Tac.: hic tantus motus rerum, be-
    ————
    wegte Zeit, Cic. u. Tac.: domi motus orti, Liv.: intumescente motu, Tac.: motum afferre rei publicae, Cic. – 3) die Wendung nach der einen od. anderen Seite, der Wechsel, motum (Wechsel der politischen Strömung) non tantum impendere video, quantum tu aut vides aut ad me consolandum affers, Cic.: se quoque ad motus fortunae movere coepit, sich nach den Wendungen (Wechselfällen) des Gl. zu richten, den Mantel nach dem Winde zu hängen, Caes.
    II) mit Rücksicht auf das Woher? A) das Hervortreiben; dah. als t. t. des Gartenbaues = der Trieb, Schuß der Pflanzen (griech. ορμή), tres esse motus in vite, seu potius in surculo, naturales: unum, quo germinet; alterum, quo floreat; tertium, quo maturescat, Colum. 4, 28, 2. – B) der Aufbruch, die Abreise, die Abfahrt, sub Aurorae primos excedere motus, Lucan. 4, 734: motus excepit futuros, Verg. Aen. 4, 297 (vgl. 299). – C) die Umwandlung, κίνησις 1) die politische, die Staatsumwälzung, Veränderung im Staate (griech. τῶν πολιτειῶν κίνησις), concussi orbis motus, Welterschütterung u. Umwälzung, Tac. hist. 1, 16: ut Persarum imperium magno motu (Stoß) concuterent magis quam affligerent, Curt. 4, 14 (54), 20. – 2) die rhetorische, u. zwar meton. = τρόπος, der umgewandte, figürliche Ausdruck, die Redewendung, der Tropus (bei Cicero immutatio verborum, immutata verba), Quint. 8, 5, 35 u. (bes.) 9, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > motus

См. также в других словарях:

  • civicus — index civic Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Mercurius Civicus — Front cover of Mercius Civius No. 8, 13 20 July 1643. Mercurius Civicus: Londons Intelligencer, or, Truth impartially related from thence to the whole Kingdome to prevent mis information (Latin: The City Mercury ) was an English Civil War weekly… …   Wikipedia

  • civique — [ sivik ] adj. • couronne civique (des Romains) 1504; lat. civicus 1 ♦ (av. 1781) Relatif au citoyen. Droits, devoirs civiques. 2 ♦ Propre au bon citoyen. Courage, vertus civiques. ⇒ patriotique. Instruction civique, portant sur les devoirs du… …   Encyclopédie Universelle

  • Centrum für soziale Investitionen und Innovationen — Das Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI, engl: Centre for Social Investment) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Ruprecht Karls Universität in Heidelberg. Gegründet wurde das CSI 2006 im Rahmen der Berufung von …   Deutsch Wikipedia

  • Civil society — Part of the Politics series Politics List of political topics Politics by country …   Wikipedia

  • Asamblea Parlamentaria de las Naciones Unidas — Emblema de la propuesta Asamblea Parlamentaria de las Naciones Unidas. Consiste en un fondo azul claro con el emblema en blanco, que son los colores oficiales de las Nac …   Wikipedia Español

  • civic — CÍVIC, Ă, civici, ce, adj. Care aparţine cetăţenilor, privitor la cetăţeni; cetăţenesc. – Din fr. civique, lat. civicus. Trimis de hai, 26.09.2007. Sursa: DEX 98  CÍVIC adj. v. cetăţenesc. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  c …   Dicționar Român

  • University of Maryland, College Park — University of Maryland redirects here. For other uses, see University of Maryland (disambiguation). Coordinates: 38°59′15.0″N 76°56′24.0″W / 38.9875°N 76.94°W …   Wikipedia

  • Cívico — (Del lat. civicus < civis, ciudadano.) ► adjetivo 1 De la ciudad o de los ciudadanos: ■ cada vez son más frecuentes las manifestaciones de solidaridad cívica. SINÓNIMO civil 2 Del civismo: ■ gracias a su cívico trato todos lo tienen en buena… …   Enciclopedia Universal

  • Mozart's name — The composer Wolfgang Amadeus Mozart went by many different names in his lifetime. This resulted partly from the church traditions of the day, and partly from the fact that Mozart was multilingual and freely adapted his name to other languages.… …   Wikipedia

  • United Nations Parliamentary Assembly — United Nations Parliamentary Assembly …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»