Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

billig

  • 1 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 2 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 3 aequitas

    aequitās, ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, Sen. – c) mit u. ohne animi = die Gleichheit des Gemütszustandes, der Gleichmut, die Gelassenheit, Geduld, Genügsamkeit, zuw. auch die Gleichgültigkeit, Cic. u.a.: aequitas deûm erga bona malaque documenta, Tac. ann. 16, 33. – II) in bezug auf ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts (το ἴσον, ἡ ἰσότης), die gleiche Stellung in bezug auf Rechte u. Freiheiten (ἰσονομία), Cic. de off. 2, 41. Cic. de rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte, billige Verfahren, die Gerechtigkeit u. Billigkeit, einer Pers., Cic.: aequ. Caesariana (Ggstz. violentia Sullana), Val. Max.: causae, Cic.: belli, Cic.: condicionum, Caes. – personif. als Göttin, Arnob. 4, 1. Corp. inscr. Lat. 14, 2860. – β) insbes., im Ggstz. zum streng positiven Rechte (zum ius), das billige Verfahren nach der wahren Sachlage, abgesehen von äußern Satzungen u. vom Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was recht u. billig ist, Cic.: Plur. aequitates, alles, was billig ist, Vulg. psalm. 16, 2.

    lateinisch-deutsches > aequitas

  • 4 verus

    vērus, a, um (altirisch fīr, ahd. wār, wahr, wārjan, bewähren, als wahr dartun), I) wahr, in der Wahrheit od. Wirklichkeit begründet, wirklich, echt, treffend (Ggstz. fictus, simulatus, falsus), 1) im allg.: denarius (Ggstz. falsus, adulterinus), oracula (Ggstz. falsa), Cic.: crimina (Ggstz. falsa), Ov.: gloria, Cic.: timor, wirklich, wahr, gegründet, Cic.: amicus, Cic.: vita, auf richtigen Grundsätzen beruhendes, Ter.: hoc verbum verum erit, es ist und bleibt ein wahres Wort, Ter.: res verior, Cic.: causa verissima, Cic. – si verum est (wenn es Tatsache ist), quod nemo negat, ut etc., Nep. Hann. 1. § 1 (vgl. no. II). – subst., vērum, ī, n., das Wahre, Wirkliche, die Wirklichkeit, die Wahrheit (Ggstz. falsum, mendacium), verum scire, Cic.: dic mihi verum, Cic.: si verum quaeris, Cic.: cupiditas veri videndi, Cic.: in vero esse, auf Wahrheit beruhen, wahr sein, Eccl. (s. Bünem. Lact. 1, 17, 1): ex vero, der Wahrheit gemäß, in Wahrheit, Ov. – 2) insbes., echt, gerade, unverstellt, aufrichtig, vultus, Ter.: animus (Sinn), affectus (Empfindung, Gefühl), Tac. – II) übtr.: A) in der Vernunft od. Moral begründet, vernunftgemäß, vernünftig, recht, gehörig, billig, lex, Cic.: causa, die richtige, d.i. gute u. gerechte Sache, Cic.: verissima scientia, Hirt. b.G. – dah. verum est, es ist begründet, vernünftig, billig, α) m. folg. Acc. u. Infin. (vgl. Drak. Liv. 2, 48, 2) negat verum esse allici beneficio benevolentiam, Cic.: verum esse agrum habere eos, quorum sanguine partus sit, Liv.: me verius (est) luere, Verg.: ebenso si verum est (wenn die Ansicht od. Angabe richtig ist) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 77. Liv. 30, 26, 7 (vgl. no. I): u. illud verius est m. folg. Acc. u. Infin., Fronto ep. ad M. Caes. 3, 3. – β) m. folg. ut u. Konj., Cic. Tusc. 3, 73. – B) die Wahrheit redend, wahrhaftig, aufrichtig, sum verus? Ter.: nihil verius viro, Plin. ep.: homo verissimus, Plin. ep.: verissimus et sapientissimus iudex, ein höchst wahrhaftiger, gewissenhafter, Cic. Rosc. Am. 84.

    lateinisch-deutsches > verus

  • 5 aequitas

    aequitās, ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, Sen. – c) mit u. ohne animi = die Gleichheit des Gemütszustandes, der Gleichmut, die Gelassenheit, Geduld, Genügsamkeit, zuw. auch die Gleichgültigkeit, Cic. u.a.: aequitas deûm erga bona malaque documenta, Tac. ann. 16, 33. – II) in bezug auf ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts (το ἴσον, ἡ ἰσότης), die gleiche Stellung in bezug auf Rechte u. Freiheiten (ἰσονομία), Cic. de off. 2, 41. Cic. de rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte, billige Verfahren, die Gerechtigkeit u. Billigkeit, einer Pers., Cic.: aequ. Caesariana (Ggstz. violentia Sullana), Val. Max.: causae, Cic.: belli, Cic.: condicionum, Caes. – personif. als Göttin, Arnob. 4, 1. Corp. inscr. Lat. 14, 2860. – β) insbes., im Ggstz. zum streng positiven Rechte (zum ius), das billige Verfahren nach der wahren Sachlage, abgesehen von äußern Satzungen u. vom Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was
    ————
    recht u. billig ist, Cic.: Plur. aequitates, alles, was billig ist, Vulg. psalm. 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequitas

  • 6 verus

    vērus, a, um (altirisch fīr, ahd. wār, wahr, wārjan, bewähren, als wahr dartun), I) wahr, in der Wahrheit od. Wirklichkeit begründet, wirklich, echt, treffend (Ggstz. fictus, simulatus, falsus), 1) im allg.: denarius (Ggstz. falsus, adulterinus), oracula (Ggstz. falsa), Cic.: crimina (Ggstz. falsa), Ov.: gloria, Cic.: timor, wirklich, wahr, gegründet, Cic.: amicus, Cic.: vita, auf richtigen Grundsätzen beruhendes, Ter.: hoc verbum verum erit, es ist und bleibt ein wahres Wort, Ter.: res verior, Cic.: causa verissima, Cic. – si verum est (wenn es Tatsache ist), quod nemo negat, ut etc., Nep. Hann. 1. § 1 (vgl. no. II). – subst., vērum, ī, n., das Wahre, Wirkliche, die Wirklichkeit, die Wahrheit (Ggstz. falsum, mendacium), verum scire, Cic.: dic mihi verum, Cic.: si verum quaeris, Cic.: cupiditas veri videndi, Cic.: in vero esse, auf Wahrheit beruhen, wahr sein, Eccl. (s. Bünem. Lact. 1, 17, 1): ex vero, der Wahrheit gemäß, in Wahrheit, Ov. – 2) insbes., echt, gerade, unverstellt, aufrichtig, vultus, Ter.: animus (Sinn), affectus (Empfindung, Gefühl), Tac. – II) übtr.: A) in der Vernunft od. Moral begründet, vernunftgemäß, vernünftig, recht, gehörig, billig, lex, Cic.: causa, die richtige, d.i. gute u. gerechte Sache, Cic.: verissima scientia, Hirt. b.G. – dah. verum est, es ist begründet, vernünftig, billig, α) m. folg. Acc. u. Infin.
    ————
    (vgl. Drak. Liv. 2, 48, 2) negat verum esse allici beneficio benevolentiam, Cic.: verum esse agrum habere eos, quorum sanguine partus sit, Liv.: me verius (est) luere, Verg.: ebenso si verum est (wenn die Ansicht od. Angabe richtig ist) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 77. Liv. 30, 26, 7 (vgl. no. I): u. illud verius est m. folg. Acc. u. Infin., Fronto ep. ad M. Caes. 3, 3. – β) m. folg. ut u. Konj., Cic. Tusc. 3, 73. – B) die Wahrheit redend, wahrhaftig, aufrichtig, sum verus? Ter.: nihil verius viro, Plin. ep.: homo verissimus, Plin. ep.: verissimus et sapientissimus iudex, ein höchst wahrhaftiger, gewissenhafter, Cic. Rosc. Am. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verus

  • 7 censeo [1]

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. cēnsor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, faciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – / Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders. parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.

    lateinisch-deutsches > censeo [1]

  • 8 concilio

    concilio, āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, I) vereinigend = vereinigen, verbinden, A) materiell: 1) im allg.: corpora, Lucr.: dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens = cogere, verdichten, walken, vestimentum, Varr. LL. 6, 43. – B) der Neigung, Gesinnung nach verbinden = befreunden, geneigt machen, gewinnen, 1) im allg.: res publica nos inter nos conciliatura, Cic.: legiones sibi pecuniā, Cic.: civitatem, gentem alci, Caes. u. Liv.: reges, für sich gewinnen, Nep.: u. so iudicem, Quint.: animos hominum, Cic.: pollicitationibus militum animos, Suet.: m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alqm ad consulatus petitionem, zur Unterstützung der Bewerbung Cäsars um das Konsulat, Hirt. b.G. 8, 52, 2: ganz absol., conciliare, narrare, Quint. 3, 4, 15: nihil est ad conciliandum gratius verecundiā, Quint. 11, 3, 161: ut concilies (sc. eum), Plaut. trin. 386. – 2) insbes. a) eine Sache der Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmd. für etw. gewinnen, dictis artes conciliasse suas (tyranno), Ov. trist. 3, 11, 42. – b) v. der Natur, instinktmäßig verbinden, α) die instinktmäßige Neigung, den instinktm. Trieb eines Ggstds. einem Ggstde. zuwenden, jmd. od. etw. auf einen Ggstd. instinktmäßig hinleiten, hinführen, hinweisen, quas res quosque homines quibus rebus aut quibus hominibus vel conciliasset vel alienasset ipsa natura, Quint. 5, 10, 17. – u. im Pass., omne animal primum constitutioni suae conciliari, werde zuerst seinem natürlichen Zustande zugewendet, d.i. richte sich zuerst nach s. nat. Z., Sen. ep. 121, 14 (vgl. § 15 sqq.): u. primum sibi ipsum conciliatur animal, wendet seine erste Sorge sich selbst zu, Sen. ep. 121, 17. – β) eine Sache der instinktartigen Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmds. Instinkt auf etwas hinführen, frui iis rebus, quas primas homini natura conciliet, Cic. Acad. 2, 131 (vgl. conciliatio no. I, b, β). – II) schaffend, bereitend: A) zur Stelle schaffen, herschaffen, verschaffen, anschaffen, 1) im allg.: si ullo pacto ille (filius) huc conciliari potest, hierher geschafft, Plaut.: HS tricies, pecunias, sich verschaffen, sich zu verschaffen wissen, Cic. – m. dopp. Acc., cum ei dignatio Iuliā genitam Atiam conciliasset uxorem, Vell. 2, 59, 2. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen (im guten Sinne) durch Werbung um sie, (im üblen Sinne) durch Kuppelei zur Gemahlin od. Buhlin verschaffen, um sie werben, sie kuppeln, alqam, Komik. u.a.: conciliari viro, Catull.: filiam suam alci, verkuppeln, Suet.: ut sese ad eum conciliarem, Plaut. – b) käuflich verschaffen, kaufen, alci peregrinum Spartanum, Plaut.: alqam pulchre (billig), Plaut.: recte conciliatus (Ggstz. male conciliatus), Komik. – B) zustande bringen, erwirken, gewinnen, erwerben, verschaffen, bereiten, er zeugen, vermitteln, nuptias, Nep. u. Iustin.: alci principatum, Vell.: sibi voluntatem alcis, Cic.: alci amicitiam cum alqo, Cic.: pacem inter cives, Cic.: pacem inter se, Enn. fr.: sibi amorem ab omnibus, Cic.: otium toti insulae, Nep.: otii nomine servitutem, Nep.: alci incommoda, Lucr.: alci invidiam, Vell.: alci odium omnium hominum, Plin.

    lateinisch-deutsches > concilio

  • 9 emo

    emo, ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. zwar für Bezahlung, kaufen, erkaufen, in der Auktion = erstehen, I) eig.: a) im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, sich kaufen lassen wollen, Ov.: empti dentes, gekaufte, d.i. eingesetzte, falsche, Mart. – nihil emere ab hasta, in einer öffentl. Versteigerung kaufen, Ascon. in Cic. pro Scauro argum. p. 16, 10 K. – m. Ang. zu welcher Zeit? quando mihi (von mir) Pompeiani horti empti sunt? anno priore, inquit actuarius, Petron.: m. Ang. von wem? domum de alqo, Cic.: puellam ab alqo, Ter.: aedes ab alqo, Cic. – m. Ang. woher? unde quidque emeris, Cic.: arietes a Tarento, Petron.: de praeda (von od. aus der Kriegsbeute) hosce ambos a quaestoribus, Plaut.: ex praeda empta mancipia, Liv.: empti ex ergastulis, Cic. – m. Ang. wem u. wozu? hasta, quam filio militi emerat, Liv.: neque hasce aedes emi mihi neque usurae meae, Plaut.: emit eam (virginem) dono (zum G.) mihi, Ter. – m. Ang. in wessen Besitz? lanienas et tabernas coniunctas in publicum (für den Staat), Liv. – m. Ang. an wessen Stelle? emere mancipium in demortui locum, Cic. – m. Ang. wie? ne haec quidem duo signa pulcherrima habes quo modo emeris, kannst angeben, auf welche Weise du gekauft hast, kannst den Kauf nachweisen, Cic.: fundum in diem (auf Zeit), Nep. – m. Ang. wofür? fabulas pretio suo, Ter.: ancillam aere suo, Ter.: universum vicini agrum suā pecuniā, Tac.: emi singula non pecuniā, sed compensatione mercium iussit, Iustin. – m. Ang. wie hoch? wie teuer? parvo aere, wohlfeil, Sen.: u. so pauco aere, Gell.: pretiis maximis, Plaut.: eo pretio emptum esse olim, Plaut.: em. grandi pecuniā, Cic.: u. so magno, teuer, parvo, wohlfeil, Cic.: immenso (ungeheuer hoch, teuer), Suet.: vili (wohlfeil), Ggstz. caro (teuer), Plaut.: care, Hor., non care, Varro: equos carius quam coquos, Cato fr.: emere domum prope dimidio carius quam aestimabatur, Cic.: quanti eam emit? Plaut.: quanti emerint, für den Kaufpreis, Cic.: quanti emi potest minimo? was ist der äußerste Preis? Plaut.: tanti, quanti etc., so teuer als usw., Cic.: pluris, teuerer, Varro LL.: minoris, wohlfeiler, Cic.: aut minoris aut etiam pluris, Cic.: bene, gut, wohlfeil, Cic.: melius (wohlfeiler), Suet.: male, schlecht, teuer, Cic.: praediolum hoc tam salubriter (billig), ut etc., Plin. ep.: paulo sumptuosius equos et canes, Plin. ep. – mit Abl. des bestimmten Preises, talento, Plaut.: duplo, Sen. rhet.: asse panem, Petron.: quot minis eam emit? Plaut.: calicem mulsi centum denariis, Varro fr.: domum HS CCCIemo emoemoXXX, Cic.: bona (Güter) de alqo duobus milibus nummûm, Cic.: ostrea milibus nummûm empta, Lucil.: calices paucis assibus empti, Iuven.: piper emitur in libras Xxv, das Pfund zu 15 Denaren, Plin. – im Zshg. absol., malo emere quam rogare, sprichw., Cic. Verr. 4, 12: emam, aedificabo, credam (Gelder ausleihen), Sen.: ii, qui emerant, die Käufer, Caes.: in emendo (beim K.), Cic. – subst., α) ementēs, ium, m., die Käufer, Iustin. 11, 4, 8. – β) ēmpta, ae, f., die Gekaufte = die Sklavin, Prop. 1, 9, 4. – γ) ēmptum, ī, n., der Kauf, Kaufkontrakt, ex empto, Cic. u. ICt.: constat negotiatio ex empto et vendito, aus Kauf u. Verkauf, Sen. – δ) ēmpta, ōrum, n. pl., das Gekaufte = die in der Auktion erstandenen Gegenstände, Capit. Anton. phil. 17, 5. – b) v. Präko, für den Staat von dem Unternehmer in Kontrakt nehmen, Varro LL. 5, 15. – II) übtr., wie unser erkaufen = durch Geld usw. erwerben, für sich gewinnen, auf seine Seite bringen, bestechen, imperium (Ggstz. dare, verleihen), Sall. fr.: iudices, Cic.: percussorem in alqm, Curt.: sententias (iudicum), Cic.: emptum iudicium, Cic.: pacem, Iustin. – m. Abl. des Preises, operam alcis pretio pretioso, Plaut.: pacem pretio, Liv.: ego spem pretio non emo, Ter.: auro libertatem ab alqo, Val. Max.: gnatum sibi beneficiis, Plaut.: pecuniā emptus, durch G. erkauft, bestochen, Cic.: pax empta donis, Lucan.: empta dolore voluptas, Hor. – mit folg. Infin., Sil. 5, 601; 7, 620. Stat. Theb. 1, 163. – m. ut u. Konj., Iustin. 23, 2, 8. Sil. 10, 287. – / ungew. Perf. empsi, wov. empseris, Commod. instr. 1, 14, 4 codd. (Dombart emisti): arch. synk. empsim = empserim, Plaut. Cas. 347 u. mil. 316.

    lateinisch-deutsches > emo

  • 10 iuste

    iūstē, Adv. (iustus), gerecht, mit Recht, billig, gehörig, iuste et legitime imperare, Cic.: iuste timere, Ov.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen. – quanto id hominum consuetudine facilius fieri potuerit et iustius? Cic.: tanto reprehendi iustius illis, Hor. – at hoc ipsum, inquies, inique facis; immo iustissime, Cic.: ut in hunc transferri iustissime (mit großem Rechte) possit, Quint.: ii, qui iustissime in utero sunt, die ganz gehörige Zeit, Gell.

    lateinisch-deutsches > iuste

  • 11 iustus

    iūstus, a, um (ius), I) subjektiv, v. dem, der sich streng an das Recht hält = gerecht, u. übtr. rechtschaffen, redlich übh., vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: sanctissimus et iustissimus iudex, Cic.: subst., iustus, der Gerechte, Nep. Arist. 1, 5. Hor. sat. 2, 1, 16: Plur., Ov. fast. 1, 252 u. oft bei Eccl. (zB. Lact. de mort. pers. 9, 11). – II) objektiv, v. dem, was dem strengen Rechte gemäß ist = rechtmäßig, gesetzmäßig, recht, A) eig.: supplicium, Cic.: bellum, Liv.: imperium, Caes.: causa iustissima, Caes.: rex, Curt.: uxor, Cic.: matrimonium, Suet.: liberi, aus gesetzmäßiger Ehe (Ggstz. spurii), ICt.: hostis, der das Recht hat, Krieg zu führen, Cic.: iustum est m. folg. ut u. Konj., es ist der Ordnung gemäß, Plaut. Bacch. 994. – subst., iustum colere, was recht ist, die Gerechtigkeit, Cic.: quam multa, iusta iniusta (sei's recht, sei's unrecht), fiunt moribus, Ter. heaut. 839; vgl. Ter. adelph. 990. – B) übtr.: 1) gerecht = begründet, wohlbegründet, genügend, triftig, causa, Cic. u. Ulp. dig.: causa iustior, Cic.: timor, Hirt. b. G.: metus, Ulp. dig.: ira, Ov.: preces, Ov. u. Tac.: lacrimae, Ov.: anni, Ov. – 2) billig, glimpflich, servitus, Ter.: ut iustioribus iis utamur, Cic. – 3) regelmäßig, förmlich, ordentlich, tüchtig, recht, vollständig, iusta ac recta acies, Liv.: bellum, Cic. u. Liv.: proelium, Liv.: iustissimus triumphus, Cic.: victoria, Cic.: nondum iustus eques, noch kein echter Ritter, Mart.: iter, tüchtiger M. (von einem Tage), Cic.: iusto iure alqd repetere, mit gutem, vollem Rechte, Liv. – 4) gehörig, hinlänglich, recht, numerus, Liv.: exercitus, vollzähliges, Liv.: arma, Liv.: altitudo, Caes.: reditus, hinreichend zum nötigen Aufwand, Tac.: amnis, der eigentliche, Liv. – neutr. subst., plus iusto, mehr als recht, d.i. zu sehr, Hor., Liv., Val. Max. u. Sen.: so auch longior iusto, Ov.: praeter iustum, zu sehr, Lucr. – neutr. pl. subst., iusta, ōrum, n., a) = das Gehörige, Gebührende, tua iusta, deine Gerechtsame, Ter.: iusta praebere servis, den Sklaven das Nötige (an Kleidung u. Nahrung) gewähren, die gehörige Verpflegung gewähren, Cic. – b) die gehörigen Gebräuche, -Feierlichkeiten, -Förmlichkeiten (Formalitäten), militaria, Liv.: ludorum, Cic.: omnia iusta perficere, Liv.: iusta piae dare debita terrae, die schuldige Spende, Prop.: bes. bei Leichen, i. funebria, Liv., od. exsequiarum, Cic.: iusta facere alci, Cic. u. Sen.: iusta solvere funeri paterno, Cic.: iusta corpori alcis od. alci solvere od. persolvere, erweisen, Curt.: iusta ferre alci, Ov.: iusta dare (Opfer bringen) alci, Ov.

    lateinisch-deutsches > iustus

  • 12 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 13 merito [2]

    2. meritō, Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst, mit Recht, mit Fug und Recht, wie billig, aus gutem Grunde, merito sum iratus Metello, Cic.: merito abdicasti an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse iure optimo, merito incuses, Plaut.: recte ac merito sociorum innocentium miseriā commoveri, Cic.: prorsus merito (mit vollem Rechte) interrogas, Sen.: profecto existumabant me magis merito (aus g. Gr.) quam ignaviā iudicium animi mei mutavisse, Sall.: at, ille, merito, inquit, facio, Nep. – Superl., meritissimō, Plaut. asin. 737. Cic. de or. 1, 234. SC. in Plin. ep. 8, 6, 6. Apul. flor. 9. p. 9, 17 Kr.: meritissimē, Augustin. c. Acad. 2, 19: meritissime ac iure, Solin. 7, 18.

    lateinisch-deutsches > merito [2]

  • 14 multum [2]

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae, Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.

    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.

    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto propius, Varro LL. 7, 3.

    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.

    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.

    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.

    / Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 [b]). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.

    lateinisch-deutsches > multum [2]

  • 15 salubriter

    salūbriter, Adv. (saluber), I) gesund, der Gesundheit dienlich, Gell.: salubrius refrigerari, Cic.: saluberrime bilem detrahere, Plin. – II) übtr., dienlich, heilsam, nützlich, mit Vorteil, bellum trahere, Liv.: praediolum hoc tam s. emere, ut etc., so billig, so wohlfeil, Plin. ep.: ebenso saluberrime refici, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > salubriter

  • 16 censeo

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. censor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so
    ————
    auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, fa-
    ————
    ciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung
    ————
    od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders.
    ————
    parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.
    ————————
    2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censeo

  • 17 concilio

    concilio, āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, I) vereinigend = vereinigen, verbinden, A) materiell: 1) im allg.: corpora, Lucr.: dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens = cogere, verdichten, walken, vestimentum, Varr. LL. 6, 43. – B) der Neigung, Gesinnung nach verbinden = befreunden, geneigt machen, gewinnen, 1) im allg.: res publica nos inter nos conciliatura, Cic.: legiones sibi pecuniā, Cic.: civitatem, gentem alci, Caes. u. Liv.: reges, für sich gewinnen, Nep.: u. so iudicem, Quint.: animos hominum, Cic.: pollicitationibus militum animos, Suet.: m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alqm ad consulatus petitionem, zur Unterstützung der Bewerbung Cäsars um das Konsulat, Hirt. b.G. 8, 52, 2: ganz absol., conciliare, narrare, Quint. 3, 4, 15: nihil est ad conciliandum gratius verecundiā, Quint. 11, 3, 161: ut concilies (sc. eum), Plaut. trin. 386. – 2) insbes. a) eine Sache der Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmd. für etw. gewinnen, dictis artes conciliasse suas (tyranno), Ov. trist. 3, 11, 42. – b) v. der Natur, instinktmäßig verbinden, α) die instinktmäßige Neigung, den instinktm. Trieb eines Ggstds. einem Ggstde. zuwenden, jmd. od. etw. auf einen Ggstd. instinktmäßig hinleiten, hinführen, hinweisen, quas res quosque homines quibus rebus aut quibus hominibus vel conciliasset vel alie-
    ————
    nasset ipsa natura, Quint. 5, 10, 17. – u. im Pass., omne animal primum constitutioni suae conciliari, werde zuerst seinem natürlichen Zustande zugewendet, d.i. richte sich zuerst nach s. nat. Z., Sen. ep. 121, 14 (vgl. § 15 sqq.): u. primum sibi ipsum conciliatur animal, wendet seine erste Sorge sich selbst zu, Sen. ep. 121, 17. – β) eine Sache der instinktartigen Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmds. Instinkt auf etwas hinführen, frui iis rebus, quas primas homini natura conciliet, Cic. Acad. 2, 131 (vgl. conciliatio no. I, b, β). – II) schaffend, bereitend: A) zur Stelle schaffen, herschaffen, verschaffen, anschaffen, 1) im allg.: si ullo pacto ille (filius) huc conciliari potest, hierher geschafft, Plaut.: HS tricies, pecunias, sich verschaffen, sich zu verschaffen wissen, Cic. – m. dopp. Acc., cum ei dignatio Iuliā genitam Atiam conciliasset uxorem, Vell. 2, 59, 2. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen (im guten Sinne) durch Werbung um sie, (im üblen Sinne) durch Kuppelei zur Gemahlin od. Buhlin verschaffen, um sie werben, sie kuppeln, alqam, Komik. u.a.: conciliari viro, Catull.: filiam suam alci, verkuppeln, Suet.: ut sese ad eum conciliarem, Plaut. – b) käuflich verschaffen, kaufen, alci peregrinum Spartanum, Plaut.: alqam pulchre (billig), Plaut.: recte conciliatus (Ggstz. male conciliatus), Komik. – B) zustande bringen, erwirken, gewinnen, erwerben, verschaffen, bereiten, er-
    ————
    zeugen, vermitteln, nuptias, Nep. u. Iustin.: alci principatum, Vell.: sibi voluntatem alcis, Cic.: alci amicitiam cum alqo, Cic.: pacem inter cives, Cic.: pacem inter se, Enn. fr.: sibi amorem ab omnibus, Cic.: otium toti insulae, Nep.: otii nomine servitutem, Nep.: alci incommoda, Lucr.: alci invidiam, Vell.: alci odium omnium hominum, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concilio

  • 18 emo

    emo, ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. zwar für Bezahlung, kaufen, erkaufen, in der Auktion = erstehen, I) eig.: a) im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, sich kaufen lassen wollen, Ov.: empti dentes, gekaufte, d.i. eingesetzte, falsche, Mart. – nihil emere ab hasta, in einer öffentl. Versteigerung kaufen, Ascon. in Cic. pro Scauro argum. p. 16, 10 K. – m. Ang. zu welcher Zeit? quando mihi (von mir) Pompeiani horti empti sunt? anno priore, inquit actuarius, Petron.: m. Ang. von wem? domum de alqo, Cic.: puellam ab alqo, Ter.: aedes ab alqo, Cic. – m. Ang. woher? unde quidque emeris, Cic.: arietes a Tarento, Petron.: de praeda (von od. aus der Kriegsbeute) hosce ambos a quaestoribus, Plaut.: ex praeda empta mancipia, Liv.: empti ex ergastulis, Cic. – m. Ang. wem u. wozu? hasta, quam filio militi emerat, Liv.: neque hasce aedes emi mihi neque usurae meae, Plaut.: emit eam (virginem) dono (zum G.) mihi, Ter. – m. Ang. in wessen Besitz? lanienas et tabernas coniunctas in publicum (für den Staat), Liv. – m. Ang. an wessen Stelle? emere mancipium in demortui locum, Cic. – m. Ang. wie? ne haec quidem duo signa pulcherrima habes quo modo emeris, kannst angeben, auf welche Weise du gekauft hast, kannst den Kauf nachweisen,
    ————
    Cic.: fundum in diem (auf Zeit), Nep. – m. Ang. wofür? fabulas pretio suo, Ter.: ancillam aere suo, Ter.: universum vicini agrum suā pecuniā, Tac.: emi singula non pecuniā, sed compensatione mercium iussit, Iustin. – m. Ang. wie hoch? wie teuer? parvo aere, wohlfeil, Sen.: u. so pauco aere, Gell.: pretiis maximis, Plaut.: eo pretio emptum esse olim, Plaut.: em. grandi pecuniā, Cic.: u. so magno, teuer, parvo, wohlfeil, Cic.: immenso (ungeheuer hoch, teuer), Suet.: vili (wohlfeil), Ggstz. caro (teuer), Plaut.: care, Hor., non care, Varro: equos carius quam coquos, Cato fr.: emere domum prope dimidio carius quam aestimabatur, Cic.: quanti eam emit? Plaut.: quanti emerint, für den Kaufpreis, Cic.: quanti emi potest minimo? was ist der äußerste Preis? Plaut.: tanti, quanti etc., so teuer als usw., Cic.: pluris, teuerer, Varro LL.: minoris, wohlfeiler, Cic.: aut minoris aut etiam pluris, Cic.: bene, gut, wohlfeil, Cic.: melius (wohlfeiler), Suet.: male, schlecht, teuer, Cic.: praediolum hoc tam salubriter (billig), ut etc., Plin. ep.: paulo sumptuosius equos et canes, Plin. ep. – mit Abl. des bestimmten Preises, talento, Plaut.: duplo, Sen. rhet.: asse panem, Petron.: quot minis eam emit? Plaut.: calicem mulsi centum denariis, Varro fr.: domum HS CCCI XXX, Cic.: bona (Güter) de alqo duobus milibus nummûm, Cic.: ostrea milibus nummûm empta, Lucil.: calices paucis assibus empti,
    ————
    Iuven.: piper emitur in libras Xxv, das Pfund zu 15 Denaren, Plin. – im Zshg. absol., malo emere quam rogare, sprichw., Cic. Verr. 4, 12: emam, aedificabo, credam (Gelder ausleihen), Sen.: ii, qui emerant, die Käufer, Caes.: in emendo (beim K.), Cic. – subst., α) ementēs, ium, m., die Käufer, Iustin. 11, 4, 8. – β) ēmpta, ae, f., die Gekaufte = die Sklavin, Prop. 1, 9, 4. – γ) ēmptum, ī, n., der Kauf, Kaufkontrakt, ex empto, Cic. u. ICt.: constat negotiatio ex empto et vendito, aus Kauf u. Verkauf, Sen. – δ) ēmpta, ōrum, n. pl., das Gekaufte = die in der Auktion erstandenen Gegenstände, Capit. Anton. phil. 17, 5. – b) v. Präko, für den Staat von dem Unternehmer in Kontrakt nehmen, Varro LL. 5, 15. – II) übtr., wie unser erkaufen = durch Geld usw. erwerben, für sich gewinnen, auf seine Seite bringen, bestechen, imperium (Ggstz. dare, verleihen), Sall. fr.: iudices, Cic.: percussorem in alqm, Curt.: sententias (iudicum), Cic.: emptum iudicium, Cic.: pacem, Iustin. – m. Abl. des Preises, operam alcis pretio pretioso, Plaut.: pacem pretio, Liv.: ego spem pretio non emo, Ter.: auro libertatem ab alqo, Val. Max.: gnatum sibi beneficiis, Plaut.: pecuniā emptus, durch G. erkauft, bestochen, Cic.: pax empta donis, Lucan.: empta dolore voluptas, Hor. – mit folg. Infin., Sil. 5, 601; 7, 620. Stat. Theb. 1, 163. – m. ut u. Konj., Iustin. 23, 2, 8. Sil. 10, 287. – ungew. Perf. empsi, wov. empseris,
    ————
    Commod. instr. 1, 14, 4 codd. (Dombart emisti): arch. synk. empsim = empserim, Plaut. Cas. 347 u. mil. 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emo

  • 19 iuste

    iūstē, Adv. (iustus), gerecht, mit Recht, billig, gehörig, iuste et legitime imperare, Cic.: iuste timere, Ov.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen. – quanto id hominum consuetudine facilius fieri potuerit et iustius? Cic.: tanto reprehendi iustius illis, Hor. – at hoc ipsum, inquies, inique facis; immo iustissime, Cic.: ut in hunc transferri iustissime (mit großem Rechte) possit, Quint.: ii, qui iustissime in utero sunt, die ganz gehörige Zeit, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuste

  • 20 iustus

    iūstus, a, um (ius), I) subjektiv, v. dem, der sich streng an das Recht hält = gerecht, u. übtr. rechtschaffen, redlich übh., vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: sanctissimus et iustissimus iudex, Cic.: subst., iustus, der Gerechte, Nep. Arist. 1, 5. Hor. sat. 2, 1, 16: Plur., Ov. fast. 1, 252 u. oft bei Eccl. (zB. Lact. de mort. pers. 9, 11). – II) objektiv, v. dem, was dem strengen Rechte gemäß ist = rechtmäßig, gesetzmäßig, recht, A) eig.: supplicium, Cic.: bellum, Liv.: imperium, Caes.: causa iustissima, Caes.: rex, Curt.: uxor, Cic.: matrimonium, Suet.: liberi, aus gesetzmäßiger Ehe (Ggstz. spurii), ICt.: hostis, der das Recht hat, Krieg zu führen, Cic.: iustum est m. folg. ut u. Konj., es ist der Ordnung gemäß, Plaut. Bacch. 994. – subst., iustum colere, was recht ist, die Gerechtigkeit, Cic.: quam multa, iusta iniusta (sei's recht, sei's unrecht), fiunt moribus, Ter. heaut. 839; vgl. Ter. adelph. 990. – B) übtr.: 1) gerecht = begründet, wohlbegründet, genügend, triftig, causa, Cic. u. Ulp. dig.: causa iustior, Cic.: timor, Hirt. b. G.: metus, Ulp. dig.: ira, Ov.: preces, Ov. u. Tac.: lacrimae, Ov.: anni, Ov. – 2) billig, glimpflich, servitus, Ter.: ut iustioribus iis utamur, Cic. – 3) regelmäßig, förmlich, ordentlich, tüchtig, recht, vollständig, iusta ac recta acies, Liv.: bellum, Cic. u. Liv.: proelium, Liv.: iustissimus triumphus, Cic.: victoria,
    ————
    Cic.: nondum iustus eques, noch kein echter Ritter, Mart.: iter, tüchtiger M. (von einem Tage), Cic.: iusto iure alqd repetere, mit gutem, vollem Rechte, Liv. – 4) gehörig, hinlänglich, recht, numerus, Liv.: exercitus, vollzähliges, Liv.: arma, Liv.: altitudo, Caes.: reditus, hinreichend zum nötigen Aufwand, Tac.: amnis, der eigentliche, Liv. – neutr. subst., plus iusto, mehr als recht, d.i. zu sehr, Hor., Liv., Val. Max. u. Sen.: so auch longior iusto, Ov.: praeter iustum, zu sehr, Lucr. – neutr. pl. subst., iusta, ōrum, n., a) = das Gehörige, Gebührende, tua iusta, deine Gerechtsame, Ter.: iusta praebere servis, den Sklaven das Nötige (an Kleidung u. Nahrung) gewähren, die gehörige Verpflegung gewähren, Cic. – b) die gehörigen Gebräuche, -Feierlichkeiten, -Förmlichkeiten (Formalitäten), militaria, Liv.: ludorum, Cic.: omnia iusta perficere, Liv.: iusta piae dare debita terrae, die schuldige Spende, Prop.: bes. bei Leichen, i. funebria, Liv., od. exsequiarum, Cic.: iusta facere alci, Cic. u. Sen.: iusta solvere funeri paterno, Cic.: iusta corpori alcis od. alci solvere od. persolvere, erweisen, Curt.: iusta ferre alci, Ov.: iusta dare (Opfer bringen) alci, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iustus

См. также в других словарях:

  • Billig... — Billig …   Deutsch Wörterbuch

  • Billig — Billig, er, ste, adj. et adv. 1. Dem Rechte der Natur, oder der im Innern, im Gewissen, empfundenen Verbindlichkeit gemäß; und zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, so fern diese Verbindlichkeit allgemein ist, oder erwiesen werden kann, da denn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Billig — Stadt Euskirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • billig — billig: Das Adjektiv mhd. billich, ahd. billīh gehört wohl zu dem unter ↑ Bild behandelten Stamm und bedeutete danach ursprünglich etwa »wunderkräftig, wirksam«, woraus sich dann die Bed. »recht, passend, angemessen, gemäß« entwickelte. Beachte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • billig — Adj std. (11. Jh.), mhd. billich, ahd. billīh, mndd. bil(li)k, billich angemessen, passend Stammwort. Ableitung (mit abgeschwächtem Kompositionsglied, lich) von dem erschlossenen Substantiv * bil Form, richtige Form (Bild), deshalb passend,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • billig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • preiswert Bsp.: • Wir hatten billige Plätze im Theater. • Es ist billig. • Dieses Auto ist nicht billig …   Deutsch Wörterbuch

  • billig — Adj. (Grundstufe) nicht viel kostend Synonyme: günstig, preiswert Beispiel: In diesem Laden kann man billig einkaufen. Kollokationen: billiger Flug billige Zinsen billig Adj. (Oberstufe) zu Recht bestehend, begründet Synonyme: angebracht,… …   Extremes Deutsch

  • billig — Dieses Buch ist nicht ganz billig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • billig — geschmacklos; fade; heruntergekommen; stillos; kitschig; stilwidrig; wie ein Pfingstochse (umgangssprachlich); abgeschmackt; günstig; preisgünstig; …   Universal-Lexikon

  • Billig — Un billig moderne fonctionnant au gaz La galétière, également appelée galettoire ou crêpière ou désignée par son nom breton, le billig (en breton pillig, nom féminin, dont billig est la forme lénifiée après l article défini « ar »  …   Wikipédia en Français

  • billig — bịl|lig ; das ist nur recht und billig; ein Produkt billig herstellen, machen; ein Produkt D✓billig machen oder billigmachen (verbilligen); aber nur ein Produkt billiger machen, zu billig machen {{link}}K 56{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»