Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

bezweifeln

  • 1 bezweifeln

    bezweifeln, dubitare alqd u. de alqa re (gew. nur dann mit dem Akk., wenn derselbe ein bloßes Neutrum eines Pronomens ist; od. passiv mit Nominat., wie dubitatus parens, sonst mit de). – ponere in dubio (in Zweifel setzen). – in dubium vocare (in Zweifel ziehen). – eine Sache etwas od. einigermaßen bezweifeln, addubitare de alqa re od. illud, utrum... an: nicht mehr bezweifelt werden, desisse dubitari.

    deutsch-lateinisches > bezweifeln

  • 2 Zweifel

    Zweifel, dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ne, num, quidnam etc.). – scrupulus (Stein des Anstoßes, die Sache, die mich wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). – Gew. durch das subst. Neutrum dubium in den Kasus obliqui mit Präposit. – ohne Z., sine dubio. haud dubie. certe (zuverlässig, unfehlbar, gewiß, z.B. * haec lectio sine dubio od. haud dubie vera est: u. si deus scit, certe illud eveniet), sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken, ohne allen Anstand, z.B. *haec lectio sine ulla dubitatione praeferenda est); auch durch non dubito, quin (z.B. ohne Zweifel haben dir alle geschrieben, *non dubito, quin ad te omnes scripserint). – in Z. stehen, v. Pers., s. zweifeln: in Z. stehen, einem Z. unterliegen, unterworfen sein, s. »zweifelhaft sein« unter »zweifelhaft no. II«: ich habe keinen Z., daß etc., non od. nihil dubito, quin etc.: man ist im Z., dubitatur; ambigitur: ich bin im Z. (zweifelhaft), ob etc., s. zweifelhast [2857] no. I: es ist kein Z., es unterliegt keinem Z., es ist keinem Z. unterworfen, es leidet keinen Z., es ist außer Z., daß etc., s. »es ist nicht zweifelhaft, daß etc.« unter »zweifelhaft no. II«: etwas in Z. ziehen, s. bezweifeln: es in Z. ziehen, daß etc., negare nt. folg. Akk. u. Infin.: außer Z. setzen, haud dubium relinquere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin.; in Z. lassen, s. zweifelhaft (lassen): keinen Z. übrig lassen, nihil dubii relinquere (z.B. von einem Beweis): es steigt ein Z. in mir auf, dubitatio mihi movetur od. affertur; scrupulus mihi inicitur: jmdm. einen Z. benehmen, heben, dubitationem alci eximere od. expellere od. tollere; scrupulum alci eximere; scrupulum alci od. ex alcis animo evellere: allen Z. heben, omnem dubitationem tollere: allen Z. aufgeben, fahren lassen. dubitare desinere: jmdm. nicht den mindesten Z. lassen, omnem dubitationem alci tollere: noch ein Z. bleibt mir, unus mihi restat scrupulus.

    deutsch-lateinisches > Zweifel

См. также в других словарях:

  • Bezweifeln — Bezweifeln, verb. reg. act. in Zweifel ziehen. Etwas bezweifeln. Ich will es nicht bezweifeln. Daher die Bezweifelung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bezweifeln — ↑ Zweifel …   Das Herkunftswörterbuch

  • bezweifeln — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zweifel Bsp.: • Darüber besteht kein Zweifel …   Deutsch Wörterbuch

  • bezweifeln — V. (Mittelstufe) Zweifel haben, ob etw. wahr ist Synonyme: anzweifeln, zweifeln Beispiele: Ich bezweifle die Richtigkeit dieser These. Sie bezweifelt, dass das möglich ist …   Extremes Deutsch

  • bezweifeln — in Frage stellen; infrage stellen; zweifeln (an); anzweifeln; Zweifel hegen; in Zweifel ziehen; nicht glauben; skeptisch sein * * * be|zwei|feln [bə ts̮vai̮fl̩n] <tr.; hat: zweifelnd infrage stellen: ich bezweifle seine Eignung für den Posten; …   Universal-Lexikon

  • bezweifeln — anzweifeln, infrage stellen, in Zweifel ziehen, nicht glauben können, skeptisch sein, zweifeln. * * * bezweifeln:anzweifeln·inZweifelziehen·infragestellen bezweifelnzweifeln,anzweifeln,inZweifelziehen,infragestellen,nichtglaubenkönnen,schwanken,un… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bezweifeln — be·zwei·feln; bezweifelte, hat bezweifelt; [Vt] etwas bezweifeln Zweifel an etwas haben (und äußern) ≈ anzweifeln: Ich bezweifle, dass er recht hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bezweifeln — bezwiefele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bezweifeln — be|zwei|feln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Was zu bezweifeln wäre — Mit den lateinischen Worten quod est dubitandum (deutsch: was anzuzweifeln ist) oder quo errat demonstrator (deutsch: worin sich der Beweisende irrt) wird scherzhaft ein falsch abgeschlossener logischer oder mathematischer Beweis bezeichnet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • anzweifeln — bezweifeln, infrage stellen, in Zweifel ziehen; mit einem [dicken, großen] Fragezeichen versehen; nicht glauben können, skeptisch/unsicher sein, Zweifel äußern, zweifeln. * * * anzweifeln:⇨bezweifeln anzweifeln→bezweifeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»