Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

betasten

  • 1 contrecto

    contrecto, āvī, ātum, āre (con u. tracto), betasten, befühlen, betastend berühren, I) im allg.: α) eig.: c. vulnus, Ov.: non c. pocula vel cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. Subjj., sol nudum contractans corpus aquaï, Lucr. 6, 854. – β) übtr., geistig sich mit etwas befassen, conspicere totāque mente c. varias voluptates, Cic.: qui, quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, handhaben, beherrschen, Cic.: c. studia et disciplinas philosophiae, Gell. – II) insbes.: a) streichend od. streichelnd betasten, streicheln, capillum (als Mittel gegen Kopfweh), Plin.: leonem (um ihn zu besänftigen), Sen. – b) prüfend, untersuchend betasten, befühlen, membra (matris mortuae), Suet.: omnes partes corporis (captivae venalis) et inspicere et c., Sen.: obscena, ventrem (vom Arzte), Sen. u. Cels. – u. durchsuchend, durchsuchen, visitieren, ne feminae praetextatique pueri puellaeque contrectarentur, Suet. Claud. 35, 2. – c) unzüchtig betasten (s. Benecke Iustin. 7, 3, 4. Hildebr. Arnob. 5, 26): α) eig.: alqam, Plaut.: multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe), Sen. rhet.: quod membra nullo contrectantur attactu, Augustin. de civ. dei 1, 18, 2. – β) übtr.: nudare corpus et oculis vulgi contrectandum permittere, zur Schau überlassen, Tac. ann. 3, 12: captiva contrectata oculis omnium, Sen. contr. 1, 2, 13 B. (Kießling gegen die Hdschrn. osculis). – prägn., contrectata filiarum pudicitia, durch Betasten ihrer Körper geschändete, Tac. ann. 14, 35. – d) widerrechtlich antasten zum Zweck des Diebstahls, entwenden, sich aneignen, ICt. – e) sich mit etw. im Verkehr befassen, etw. im Verkehr annehmen, pecunias vetitas, Cod. Theod. 9, 23, 1. § 2. – / Ohne Umlaut contracto, wov. contractare, Plaut. mil. 1052 cod. B; Poen. 1311 G.: contractans, Lucr. 2, 853: contractantes, Fronto b. Parth. p. 219, 15 N.: contractatus, Suet. Dom. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > contrecto

  • 2 contrecto

    contrecto, āvī, ātum, āre (con u. tracto), betasten, befühlen, betastend berühren, I) im allg.: α) eig.: c. vulnus, Ov.: non c. pocula vel cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. Subjj., sol nudum contractans corpus aquaï, Lucr. 6, 854. – β) übtr., geistig sich mit etwas befassen, conspicere totāque mente c. varias voluptates, Cic.: qui, quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, handhaben, beherrschen, Cic.: c. studia et disciplinas philosophiae, Gell. – II) insbes.: a) streichend od. streichelnd betasten, streicheln, capillum (als Mittel gegen Kopfweh), Plin.: leonem (um ihn zu besänftigen), Sen. – b) prüfend, untersuchend betasten, befühlen, membra (matris mortuae), Suet.: omnes partes corporis (captivae venalis) et inspicere et c., Sen.: obscena, ventrem (vom Arzte), Sen. u. Cels. – u. durchsuchend, durchsuchen, visitieren, ne feminae praetextatique pueri puellaeque contrectarentur, Suet. Claud. 35, 2. – c) unzüchtig betasten (s. Benecke Iustin. 7, 3, 4. Hildebr. Arnob. 5, 26): α) eig.: alqam, Plaut.: multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe), Sen. rhet.:
    ————
    quod membra nullo contrectantur attactu, Augustin. de civ. dei 1, 18, 2. – β) übtr.: nudare corpus et oculis vulgi contrectandum permittere, zur Schau überlassen, Tac. ann. 3, 12: captiva contrectata oculis omnium, Sen. contr. 1, 2, 13 B. (Kießling gegen die Hdschrn. osculis). – prägn., contrectata filiarum pudicitia, durch Betasten ihrer Körper geschändete, Tac. ann. 14, 35. – d) widerrechtlich antasten zum Zweck des Diebstahls, entwenden, sich aneignen, ICt. – e) sich mit etw. im Verkehr befassen, etw. im Verkehr annehmen, pecunias vetitas, Cod. Theod. 9, 23, 1. § 2. – Ohne Umlaut contracto, wov. contractare, Plaut. mil. 1052 cod. B; Poen. 1311 G.: contractans, Lucr. 2, 853: contractantes, Fronto b. Parth. p. 219, 15 N.: contractatus, Suet. Dom. 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrecto

  • 3 attrectatio

    attrectātio (adtrectātio), ōnis, f. (attrecto), das Betasten, die Berührung, I) eig.: 1) im allg.: quas solum res esse attrectatione cognoscimus, Ps. Apul. Asclep. 33: m. subj. Genet., attr. manus, Streicheln mit der H., Pallad. 4, 12, 1: m. obj. Genet., attr. corporis, Arnob. 2, 15: singularum partium, Streicheln, Cael. Aur. acut. 2, 37, 207. – 2) insbes.: a) das unschickliche Betasten, nostra, Apul. de deo Socr. 4: exoletorum, Lampr. Heliog. 12, 4. – b) als jurist. t. t., die Handanlegung an etw. (um es sich anzueignen), furtum sine ulla quoque attrectatione fieri posse, Gell. 11, 18, 23. – II) übtr., als gramm. t. t. = Benennung der Wörter, die ein »Zusammentreffen« bedeuten, wie fasciatim, Quint. 1, 4, 20 zw. (Halm tractionem).

    lateinisch-deutsches > attrectatio

  • 4 attrecto

    at-trecto (ad-trecto), āvī, ātum, āre (ad u. tracto), antasten, betasten, berühren, I) eig.: 1) im allg.: blanditia popularis aspicitur, non attrectatur, man fühlt sie nicht, Cic. Planc. 29. – 2) insbes.: a) ungeziemend, unzüchtig berühren, betasten, libros (Sibyllinos) violatis oculis legere, contaminatis manibus attrectare, Cic.: attr. id signum, Liv.: singula non indecore, Apul.: quam (rupem) profanum sit attrectari hominis manu, Plin.: ne me attrecta, Plaut.: comperce me attrectare, Plaut.: alqm nimium familiariter, Plaut.: uxores a cena redeuntes, Cic.: sin nullius libidine corpus attrectaretur, Augustin. – b) prägn., etw. antasten, an etw. Hand anlegen, nach etw. greifen = etw. sich gegen Gebühr anzueignen suchen, regias gazas, Liv.: insignia summi imperii, fasces securesque, Liv.: alienam rem, Mas. Sabin. bei Gell. 11, 18, 20: fiscalem pecuniam Paul. sent. 5, 27, 1. – II) übtr.: 1) sich mit etw. befassen, feralia, Tac.: ferrum attrectasse (als Waffenschmied und dann als Soldat), Treb. Poll.: indecorum, attrectare quae non obtineret, Tac. – u. sich mit jmd. befassen = sich an jmd. versuchen, iterum Atreum, Acc. tr. 198 (b. Cic. de or. 3, 219). – 2) etw. berühren = erwähnen, virtutes alcis, Nazar. pan. 3, 2: praeteritas res tuas, Pacat. pan. 47, 1. – / arch. Nbf. attracto, wovon attractare, Plaut. Poen. 350; attractatus, Acc. tr. 198.

    lateinisch-deutsches > attrecto

  • 5 attrectatio

    attrectātio (adtrectātio), ōnis, f. (attrecto), das Betasten, die Berührung, I) eig.: 1) im allg.: quas solum res esse attrectatione cognoscimus, Ps. Apul. Asclep. 33: m. subj. Genet., attr. manus, Streicheln mit der H., Pallad. 4, 12, 1: m. obj. Genet., attr. corporis, Arnob. 2, 15: singularum partium, Streicheln, Cael. Aur. acut. 2, 37, 207. – 2) insbes.: a) das unschickliche Betasten, nostra, Apul. de deo Socr. 4: exoletorum, Lampr. Heliog. 12, 4. – b) als jurist. t. t., die Handanlegung an etw. (um es sich anzueignen), furtum sine ulla quoque attrectatione fieri posse, Gell. 11, 18, 23. – II) übtr., als gramm. t. t. = Benennung der Wörter, die ein »Zusammentreffen« bedeuten, wie fasciatim, Quint. 1, 4, 20 zw. (Halm tractionem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attrectatio

  • 6 attrecto

    at-trecto (ad-trecto), āvī, ātum, āre (ad u. tracto), antasten, betasten, berühren, I) eig.: 1) im allg.: blanditia popularis aspicitur, non attrectatur, man fühlt sie nicht, Cic. Planc. 29. – 2) insbes.: a) ungeziemend, unzüchtig berühren, betasten, libros (Sibyllinos) violatis oculis legere, contaminatis manibus attrectare, Cic.: attr. id signum, Liv.: singula non indecore, Apul.: quam (rupem) profanum sit attrectari hominis manu, Plin.: ne me attrecta, Plaut.: comperce me attrectare, Plaut.: alqm nimium familiariter, Plaut.: uxores a cena redeuntes, Cic.: sin nullius libidine corpus attrectaretur, Augustin. – b) prägn., etw. antasten, an etw. Hand anlegen, nach etw. greifen = etw. sich gegen Gebühr anzueignen suchen, regias gazas, Liv.: insignia summi imperii, fasces securesque, Liv.: alienam rem, Mas. Sabin. bei Gell. 11, 18, 20: fiscalem pecuniam Paul. sent. 5, 27, 1. – II) übtr.: 1) sich mit etw. befassen, feralia, Tac.: ferrum attrectasse (als Waffenschmied und dann als Soldat), Treb. Poll.: indecorum, attrectare quae non obtineret, Tac. – u. sich mit jmd. befassen = sich an jmd. versuchen, iterum Atreum, Acc. tr. 198 (b. Cic. de or. 3, 219). – 2) etw. berühren = erwähnen, virtutes alcis, Nazar. pan. 3, 2: praeteritas res tuas, Pacat. pan. 47, 1. – arch. Nbf. attracto, wovon attractare, Plaut. Poen. 350; attractatus, Acc. tr. 198.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attrecto

  • 7 attrectatus

    attrectātus (adtrectātus), Abl. ū, m. (attrecto), das Betasten, Pacuv. tr. 266.

    lateinisch-deutsches > attrectatus

  • 8 coinquio

    co-inquio, īre, und co-īnquo (co-inchuo), ere (wahrsch. Nbf. v. coinquino), mit dem Messer betasten = beschneiden (t. t. der Religionsspr.), lucos, Trebat. ICt. fr. 5 ( bei Serv. Verg. Aen. 11, 316). Acta fratr. Arv. a. 119, 5. 120, 37 u. 213, 1. Vgl. Paul. ex Fest. 64, 3 u. 65, 19.

    lateinisch-deutsches > coinquio

  • 9 contamino

    con-tāmino, āvī, ātum, āre (con u. *tagmino zu tango), in Berührung bringen, berühren, I) im allg.: manus, quibus contaminatur, Tert. apol. 17. Vgl. Gloss. IV, 42, 12 ›contaminare, contingere‹. – II) insbes.: A) mit Fremdartigem in Berührung bringen, m. Acc. = verderben, verhunzen, m. Ang. wodurch? durch Abl., ne hoc gaudium contaminet vita aegritudine aliquā, Ter. eun. 552. – fabulas, verächtl. vom Verarbeiten u. Verschmelzen zweier griechischer Originale in ein lateinisches Stück, Ter. Andr. prol. 16 u. heaut. prol. 17. – u. gentes, durch Übertritt in den Plebejerstand (von einem Patrizier, der von einem Plebejer an Kindes Statt angenommen wird), Cic. de domo 35. – B) mit Unreinem in Berührung bringen u. so beflecken, besudeln, entweihen, entehren, a) physisch, c. deam Syriam urinā, Suet.: fistulas, lacus, ICt. – bes. unkeusch betasten, durch unnatürliche Lüste beflecken, schänden, ingenuos, Petr. 108, 3. – gew. Partiz. Perf. contāminātus mit Superl. = durch Unkeuschheit, durch unnatürliche Lüste befleckt, lustbefleckt, α) v. Pers.: c. grex turpium morbo virorum (= spadones), Hor.: homo contaminatissimus, Cic. – Plur. subst., contāminātī, ōrum, m., lustbefleckte Knaben, Buhlknaben (= exoleti), Tac. ann. 15, 37. – β) von Lebl.: collegae tui c. spiritus (Atem), Cic.: c. flos aetatis, Suet.: c. membra, Suet. – b) moralisch, personam culpā, Cornif. rhet.: veritatem aliquo mendacio, Cic.: se sanguine alcis, Cic.: se scelere, sese maleficio, Cic.: se humanis vitiis (mit den gewöhnlichen Lastern der Menschen), Cic.: se ipsos ac domos suas nefandā praedā, Liv. – im Passiv, quā lege sanguinem suum contaminari, Liv.: selten ohne Abl., ne qua religio deûm impune contaminaretur, Suet. – c) geistig, cuius significationis multo assiduoque usu totum id verbum ita contaminatum est, ut etc., hat einen so schmutzigen Sinn bekommen, Gell. 2, 6, 25. – Partiz. Perf. contāminātus m. Superl., befleckt, entweiht, entehrt (Ggstz. integer), gew. mit Ang. wodurch? durch Abl., α) v. Pers.: facinore, Caes.: tot parricidiis, Cic.: homo sceleribus flagitiisque contaminatissimus, Cic. de domo 23. – absol. = schuldbefleckt, unrein, se ut consceleratos contaminatosque ab ludis... abactos esse, Liv. – β) v. der Gesinnung usw., contaminata omni scelere mens, Liv. – absol., c. superstitio (Ggstz. pietas et religio), Cic. – γ) v. Vornahmen, Zuständen, iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.: vita contaminatissima (höchst schuldbeflecktes) et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9. – Neutr. Plur. subst., ut anteponantur integra contaminatis, Cic. top. 69.

    lateinisch-deutsches > contamino

  • 10 contrectatio

    contrectātio, ōnis, f. (contrecto), das Betasten, die Berührung, a) die unzüchtige, geschlechtliche, quod ni ita esset, cur non gestiret taurus equae contrectatione, equus vaccae, Cic. de nat. deor. 1, 77: Plur. absol., quam contrectationes et amores soluti et liberi! Cic. de rep. 4, 4. – b) die widerrechtliche Antastung, die Entwendung, ICt.

    lateinisch-deutsches > contrectatio

  • 11 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris, ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – / Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    lateinisch-deutsches > effingo

  • 12 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervicem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.: parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem, Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – / Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    lateinisch-deutsches > fingo

  • 13 manutigium

    manūtigium, iī, n. (manus u. tango) = χειραψία, das Betasten mit den Händen, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 121 (Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 177 manuum contactus genannt).

    lateinisch-deutsches > manutigium

  • 14 oppressiuncula

    oppressiuncula, ae, f. (Demin. v. oppressio), das Drücken, Betasten, Plur., Plaut. Pseud. 68.

    lateinisch-deutsches > oppressiuncula

  • 15 palpatio

    palpātio, ōnis, f. (palpo), I) das Betasten, tenebrae et palp., handgreifliche F., Vulg. Ierem. 32, 14. – II) das Streicheln, die Liebkosung, blanditiae et palp., Cypr. epist. 33, 2: mollis palp. verborum, Cassian. coen. inst. 10, 17: Plur. b. Plaut. Men. 607.

    lateinisch-deutsches > palpatio

  • 16 palpatus

    palpātus, ūs, m. (palpo), das Betasten, Eccl.

    lateinisch-deutsches > palpatus

  • 17 permulceo

    per-mulceo, mulsī, mulsum u. (selten) mulctum, ēre, streichen, streicheln, I) eig. u. bildl.: A) eig.: barbam alcis, Liv. u. Val. Max.: alqm manu, Ov.: alci malas, Suet.: equum perm. vel palpari, Ulp. dig.: perm. comas, streichen, glattstreichen, Ov. – B) bildl.: a) liebkosen, schmeicheln, ergötzen, sensum voluptate, Cic.: aures, Cic.: alqm, Cic. – b) besänftigen, mildern, beruhigen, zu besänftigen suchen, senectutem, Cic.: animum alcis, Caes.: iram alcis, Liv.: pectora dictis, Verg.: alqm liberalibus verbis, Sall. hist. fr.: alqm mitibus verbis, Tac. – II) übtr.: A) (sanft) berühren, betasten, aram flatu permulcet spiritus austri, weht sanft an, durchsäuselt, Cic. poët.: antequam (arteriae) leni voce permulsae sunt, bevor sie durch einen leisen Ton gelind angesprochen werden, Cornif. rhet.: lumina virgā, Ov.: poet., candida liquidis vestigia lymphis, abspülen, Catull. – B) geschmeidiger machen, cera picem lenitate permulcens, Pallad. 10, 11, 2. – / Partiz. permulsus, Varro sat. Men. 584. Cornif. rhet. 3, 21. Caes. b. G. 4, 6, 5. Cic. fr. or. A. X II, 2. p. 269, 30 M. (bei Prisc. 9, 51). Catull. 64, 284: permulctus, Sall. hist. fr. 4, 6 (3, 95): permultus, Gell. 1, 11, 2 H.2

    lateinisch-deutsches > permulceo

  • 18 pertento

    per-tento (in Hdschrn. u. neueren Ausgaben pertempto), āvī, ātum, āre, eig.: überall betasten; dah. I) prüfen, probieren, A) eig.: pugionem utrumque, Tac. hist. 2, 49: alta bipenni latera, Petron. poët. 89. v. 24. – B) übtr.: a) auf die Probe stellen, prüfen, erforschen, alqm gratiā, Ter.: animum cohortis, Tac.: nobilium adulescentium animos, Liv. 2, 3, 6. – b) durchprüfen, überlegen, überdenken, perspice rem et pertenta, Cic.: omnia pertento, omnia experior, Plin. ep. – II) durch und durch ergreifen, durchdringen, durchzucken, tremor pertentat corpora, Verg.: pertentant gaudia pectus, Verg.: vinolentiā pertentatus, Apul.

    lateinisch-deutsches > pertento

  • 19 pertractatio

    pertractātio, ōnis, f. (pertracto), das Betasten, bildl. = die Behandlung, die Beschäftigung mit etw., animi partium aut sincerarum aut aegrarum, Gell.: poëtarum, Cic.: rerum publicarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > pertractatio

  • 20 pertracto

    per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, I) überall betasten, befühlen, barbatulos mullos exceptare de piscina et pertractare, Cic.: pertr. caput dormienti, Iustin.: bestias manibus, Auct. b. Afr.: manum hominis (v. Arzt), Apul.: poet., vulnera visu, genau besichtigen, Sil. 10, 451. – II) übtr.: a) etw. geistig eingehend behandeln, sich geistig mit etw. beschäftigen, etw. durchdenken, studieren, untersuchen, philosophiam, Cic.: ea, quae rem continent, Cic.: primum quae scripsi mecum ipse pertracto, Plin. ep.: omnis honesti iustique disciplina erit pertractanda, Quint.: res pertractatas habere, Cic. – b) Geist u. Gemüt bearbeiten, sie stimmen, auf Geist u. Gemüt einwirken (v. Redner), sensus mentesque hominum, Cic. de or. 1, 222: hominum animos, ibid. 2, 32: animos iudicum, ibid. 2, 186.

    lateinisch-deutsches > pertracto

См. также в других словарях:

  • Betasten — Betasten, verb. reg. act. oft und viel an etwas tasten oder greifen. Laban aber betastete die ganze Hütte und fand nichts, 1 Mos. 31. S. Tasten. In der niedrigern Sprechart betappen, auf eine ungeschickte Art betasten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betasten — ↑palpieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • betasten — V. (Oberstufe) jmdn. oder etw. vorsichtig mit den Fingerspitzen berühren, um etw. herauszufinden Synonym: abtasten Beispiele: Der Arzt betastete vorsichtig den Hals, um festzustellen, ob die Lymphknoten geschwollen sind. Zuerst betastete er den… …   Extremes Deutsch

  • betasten — berühren; tangieren; anfassen * * * be|tạs|ten 〈V. tr.; hat〉 mit den Fingern befühlen, prüfend, forschend berühren ● das Betasten der Waren ist verboten * * * be|tạs|ten <sw. V.; hat: mit der Absicht, die Beschaffenheit von etw.… …   Universal-Lexikon

  • betasten — abfingern, abtasten, anfassen, anfühlen, anrühren, befühlen, berühren, nesteln; (ugs.): befingern, befummeln, begrapschen, bekrabbeln, betatschen, fummeln, herumfingern, hinlangen; (landsch.): angreifen, anlangen, befassen, begreifen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betasten — be·tạs·ten; betastete, hat betastet; [Vt] jemanden / etwas betasten jemanden / etwas mit den Fingern berühren (meist zum Zweck einer Untersuchung): Vorsichtig betastete der Arzt das gebrochene Gelenk …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betasten — betastentr jdsGesinnungprüfen;jnausfragen,verhören.DerBetreffendewirdseelischmalhier,maldaberührt.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • betasten — betaaste, tätsche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • betasten — be|tạs|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • betasten — fasfasi …   Woordenlijst Sranan

  • betalpschen — betasten …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»