Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

besitzungen

  • 21 bemächtigen, sich

    bemächtigen, sich, potiri alqā re od. alqd od. [406] alcis rei (Herr von etwas werden, in seine Gewalt bekommen). – occupare (einnehmen, erobern; auch uneig. von Geisteszuständen, wie Furcht etc., die jmd. befallen). – alqd in se trahere (etwas an sich ziehen, z. B. die Ämter des Senats, munia senatus). – sich jmds. b., capere, comprehendere, arripere alqm: sich einer Sache im voraus, vor anderen b., praeoccupare alqd: sich fremder Besitzungen b., in alienas possessiones involare: die Furcht bemächtigt sich jmds., timor alqm incedit; timor alqm od. alcis animum occupat od. (im voraus) praeoccupat. Bemächtigung, occupatio (die Einnahme).

    deutsch-lateinisches > bemächtigen, sich

  • 22 besitzen

    besitzen,, possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ingenium, magnam vim). – potiri alqā re (im faktischen Besitz von etwas sein, z. B. Armeniā: dah. »die Macht im Staate b.«, potiri rerum). – habere (faktisch als Eigentum haben, vom Besitz äußerer u. innerer Güter, z. B. potestatem, auctoritatem). – tenere (physisch besitzen, innehaben; dah. = bewohnen, Orte und Länder). – alqā re praeditum, instructum, ornatum, affectum esse (uneig., begabt sein mit einer Eigenschaft). – inesse in alqo, auch esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – Vom Besitz einer Eigenschaft steht auch oft esse mit Genet. od. Ablat. eines Subst. in Verbdg. mit einem Adj. (od. pronom. adj.), z. B. die Tugend besitzt so viele Kräfte, daß sie etc., virtus esttantarum virium, ut etc.: Hortensius besaß ein solches (d. i. ein so gutes) Gedächtnis, daß er etc. Hortensius erat tantā memoriā, utetc, – nicht b., carere alqā re: ungern nicht b., desiderare alqd: garnicht b., alcis rei esseexpertem (von etwas ausgeschlossen sein). – im reichlichen Maße b., alqā re abundare;alqā re valere (im reichlichen M. b. und dadurch viel vermögen, z. B. eine Seemacht, Einsicht, Ansehen). – nichts b., nihil habere; nullarum opum dominum esse. – viel b., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere. Besitzer, possessor. – dominus (Eigentümer, Herr). – Besitzergreifung, possessio. – occupatio (die einem andern zuvorkommende Besetzung od. Wegnahme). – Besitzerin, possestrix. besitzlos, inops. Besitznahme, s. Besitzergreifung. – Besitztum, Besitzung, possessio. – eine kleine B., possessiuncula: große Besitzungen [438] haben, magnas possessiones habere (übh.); agros od. latifundia habere (an Grundstücken).

    deutsch-lateinisches > besitzen

  • 23 dienstfrei

    dienstfrei, immunis (frei von Staatslasten, v. Kriegsdienste u. dgl.). – liber (frei von öffentlichen Leistungen, Frondiensten etc., Ggstz. servus); verb. immunis liberque (beide von Personen und von Besitzungen). – omnibus muneribus vacans (frei von jeder Leistung). – immunis militiā. militiae munere vacans (frei vom Kriegsdienste). – immunis operum militarium (frei von den Arbeiten der Soldaten, wie vom Schanzen u. dgl.). – d. sein, immunem esse. munerum vacationem habere (im allg.); militiae munere vacare. militiaevacationem habere (vom Kriegsdienste): ganz d. sein, omnium munerum vacationem habere. Dienstfreiheit, immunitas (im allg.). – vacatio munerum (Freiheit von aller Leistung, gänzliche Muße). – vacatio militiae (Freiheit vom Kriegsdienste). – gänzliche D., omnium munerum vacatio: D. haben, s. dienstfrei (sein).

    deutsch-lateinisches > dienstfrei

  • 24 einweisen

    einweisen, constituere (z.B. plebem in agris officii munus instruere (jmd. durch Unterweisung zu jeder Berufspflicht tüchtig machen); alqm inaugurare (unter Anstellung von [719] Auspizien feierlich das Amt übergeben). – jmd. in den Besitz eines Gutes ei., praedium alci proprium tradere (ihm als Eigentum übergeben): jmd. in die Besitzungen eines (rechtlich od. widerrechtlich) ei., alqm in bona alcis inducere od. mittere.

    deutsch-lateinisches > einweisen

  • 25 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 26 Grundbesitz

    Grundbesitz, possessiones (die Besitzungen an Grund und Boden, z.B. pretia possessionum deminuta sunt [ist gesunken]). – agri (Äcker, z.B. plurimum agrorum pretiis accessit, der G. stieg sehr im Preise). – ohne gänzliche Veränderung des G., sine possidentium eversione.

    deutsch-lateinisches > Grundbesitz

  • 27 kostbar

    kostbar, sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler, Spiele, Frau). – sumptuose fabricatus (mit großen Kosten erbaut, z.B. essedum). – pretiosus. magni pretii. multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, wie Hausgerät, Besitzungen, Waren, Bibliothek etc.). – carus (teuer übh.). – lautus (nett u. zierlich gemacht, ausgesucht sein, von Geräten, Gastmählern etc.). – magnificus (herrlich u. groß sich im Äußern zeigend, wie Gerät, Mahlzeiten, Spiele etc.). – splendidus (prächtig, durch seine schöne Außenseite Aufsehen erregend). – praestans. excellens (übh. vortrefflich). – iucundissimus. suavissimua. dulcissimus (sehr angenehm, bes. auch in bezug auf Sinnengenuß). – k. (köstlicher) Witz, festivitas (als Eigenschaft jmds.); iocus festivus (als Sache). – Adv.sumptuose; pretiose; egregie. – sich k. kleiden, vestibus retiosis uti.

    deutsch-lateinisches > kostbar

  • 28 οἰνό-φυτος

    οἰνό-φυτος, mit Wein bepflanzt; D. Hal. 1, 37; κτήματα, Besitzungen mit Weinbergen, Strab. 12, 3, 36. – Aber οἰνοφύτος Λύαιος ist = der Weinpflanzende, Nonn. D. 21, 170.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἰνό-φυτος

  • 29 ἔγ-κτησις

    ἔγ-κτησις, , das Recht, sich im fremden Lande Besitzungen zu erwerben, u. eine solche Besitznahme selbst; ein Recht, welches bei Bündnissen zwei Staaten sich gegenseitig zugestehen; neben ἐπιγαμία Xen. Hell. 5, 2, 19; Dem. 18, 91; γῆς καὶ οἰκίας Inscr. 1793 u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔγ-κτησις

  • 30 заморские владения

    Универсальный русско-немецкий словарь > заморские владения

  • 31 kaiserlich

    Adj. imperial
    * * *
    imperatorial; imperial
    * * *
    kai|ser|lich ['kaizɐlɪç]
    1. adj
    imperial

    diese Besitzungen waren früher káíserlich — these possessions used to belong to the Emperor

    Seine Kaiserliche Majestät/Hoheit — His Imperial Majesty/Highness

    2. adv

    káíserlich gesinnt — monarchistic, imperialistic

    * * *
    (of an empire or an emperor: the imperial crown.) imperial
    * * *
    kai·ser·lich
    [ˈkaizɐlɪç]
    I. adj
    1. (dem Kaiser gehörend) imperial
    2. (das Kaiserreich betreffend) imperial
    3. (einem Kaiser angemessen vornehm oder reichlich)
    ein \kaiserliches Frühstück a breakfast fit for a king
    II. adv (dem Kaiser treu) imperialistic, monarchist
    * * *
    Adjektiv imperial
    * * *
    kaiserlich adj imperial
    * * *
    Adjektiv imperial
    * * *
    adj.
    imperial adj. adv.
    imperially adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kaiserlich

  • 32 British America

    British America [ˌbrıtıʃəˈmerıkə] s
    a) Kanada n
    b) die brit. Besitzungen in oder in der Nähe von Nordamerika

    English-german dictionary > British America

  • 33 colonialism

    noun
    Kolonialismus, der
    * * *
    noun der Kolonialismus
    * * *
    co·lo·ni·al·ism
    [kəˈləʊniəlɪzəm, AM -ˈloʊ-]
    n no pl Kolonialismus m
    * * *
    [k\@'l\@UnIəlIzəm]
    n
    Kolonialismus m
    * * *
    colonialism s POL Kolonialismus m (auf Erwerb und Ausbau von Besitzungen ausgerichtete Politik eines Staates)
    * * *
    noun
    Kolonialismus, der
    * * *
    n.
    Kolonialismus m.

    English-german dictionary > colonialism

  • 34 Übersee

    ohne Art.: in / nach Übersee overseas; von Übersee from overseas
    * * *
    overseas
    * * *
    Über|see no art

    in/nach Ǘbersee — overseas

    aus/von Ǘbersee — from overseas

    Briefe nach Ǘbersee — overseas letters, letters to overseas destinations

    Besitzungen in Ǘbersee haben — to have overseas territories or territories overseas

    * * *
    Über·see
    [ˈy:bɐze:]
    aus \Übersee from overseas [or hum the other side of the pond]
    in \Übersee overseas, on the other side of the pond hum
    nach \Übersee overseas, to the other side of the pond hum
    * * *
    o. Art

    aus od. von Übersee — from overseas

    * * *
    Übersee ohne art:
    in/nach Übersee overseas;
    von Übersee from overseas
    * * *
    o. Art

    aus od. von Übersee — from overseas

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übersee

  • 35 überseeisch

    überseeisch
    oversea[s], ocean, transmarine, transatlantic;
    überseeische Besitzungen overseas possessions;
    überseeische Filiale overseas branch;
    überseeische Gebiete overseas territories;
    überseeischer Handel oversea (sea-borne) trade;
    überseeischer Markt overseas market;
    überseeische Niederlassung overseas branch;
    überseeische Vermögenswerte overseas assets.

    Business german-english dictionary > überseeisch

  • 36 bártulos

    'bartulos
    m/pl
    1) ( enseres) Besitzungen f/pl
    2) (fig)
    sustantivo masculino plural
    bártulos
    bártulos ['bartulos]
    plural (Sieben)sachen femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > bártulos

  • 37 Caere

    Caere, n. indecl., auch Caeres, itis u. ētis, f. (Καίρη, Καιρέα), bei den Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern aus gewaltigen Steinblöcken befestigt, in alten Zeiten reich u. mächtig, j. Dorf Cerveteri od. Cervetro, Verg. Aen. 8, 597 (vgl. 478 sq.). Liv. 1, 60, 2. – Dav. abgel.: A) Caeres, itis u. ētis, zu Cäre gehörig, cäretisch, populus, Liv.: aquae, Val. Max. – subst., Caeritēs od. Caerētēs, um, m., die Einw. von Cäre, die Cäriten, Liv. Sie hatten früh das röm. Bürgerrecht, aber ohne suffragium; dah. tabulae Caerites od. Caeritum = das Verzeichnis solcher Cäriten u. dann übh. aller derer, die zwar röm. Bürger waren, aber kein Stimm- u. Ehrenrecht hatten (also aerarii, s. aerarius no. II, B, 1); dah. in tabulas Caerites (Caeritum) referri, seines Stimmrechts verlustig gehen, unter die Ärarier versetzt-, degradiert werden, Ps. Ascon. Cic. div. in Caecil. 3, 8. p. 103 B.: u. so Caerites fieri, Gell. 16, 13, 7 sq.: u. Caerite cerā (i.e. tabulā) digni, wert, unter die Cäriten versetzt zu werden (= das Bürgerrecht zu verlieren), Hor. ep. 1, 6, 62. – B) Caerētānus, a, um, cäretanisch, amnis, Plin. 3, 51. – subst., a) Caerētāna, ōrum, n., α) (sc. vina) cäretanische Weine, Mart. 13, 124, 1. – β) (sc. praedia) Besitzungen bei Cäre, Col. 3, 3, 3. – b) Caerētāni, ōrum, m., die Einw. von Cäre, die Cäreta-
    ————
    ner, Val. Max. 1, 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caere

  • 38 revello

    re-vello, vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen, abreißen, losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: morte ab alqo revelli, getrennt, entrissen werden, Ov.: rev. tabulam, Cic.: claustra portarum, Cic.: dah. signa (militaria) revellere, mit dem Heere aufbrechen (wobei die in die Erde gesteckten Fahnen herausgerissen wurden), Sil.: puerum, wegreißen, mit Gewalt wegnehmen, Ov.: quos Sidoniā urbe revelli, weggerissen, entfernt, weggeführt habe, Verg. – 2) übtr., wegreißen, verbannen, vertilgen, vernichten, consulatum ex omni memoria, Cic.: omnes iniurias, Cic.: alci avias veteres, die alten Vorurteile, Pers. – II) aufreißen, aufbrechen, öffnen, humum dente curvo, pflügen, Ov.: sepulcra, erbrechen, eröffnen, Cornif. rhet.: so auch cinerem manesve – sepulcrum, Verg. – Perf.-Formen, revulsit, Sen. Oedip. 100. Prudent. perist. 10, 7: revulserat, Prudent. perist. 10, 761. – Ov. met. 8, 585 liest Ehwald revelli.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revello

  • 39 Usipetes

    Ūsipetēs, um, m. u. Ūsipiī, ōrum, m., ein kräftiger germanischer Volksstamm in der Nachbarschaft der Tenchterer, an der Lippe u. am Rhein, der, von den Sueben aus den Besitzungen verdrängt, die Menapier überfiel, von Cäsar aber geschlagen und geschwächt wurde, Caes. b.G. 4, 1. Flor. 4, 12, 23. – Usipii, Tac. ann. 13, 56. Mart. 6, 60, 3 (wo Schneidewin u. Gilbert Genet. Usiporum, Vulg. Usipiorum haben).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Usipetes

  • 40 Besitzung

    Besitzung f =, -en
    1. владе́ние, облада́ние;
    2. име́ние, (земе́льное) владе́ние; коло́ния;: uberseeische Besitzungen замо́рские владе́ния

    Allgemeines Lexikon > Besitzung

См. также в других словарях:

  • Niederländische Besitzungen an der Goldküste — Historische Ansicht (17. Jahrhundert) der niederländischen Forts Sao Jorge und Sao Jago da Mina (Coonradsburg) in Elmina Niederländische Besitzungen an der Goldküste (heutige Küste von Ghana) in Westafrika gab es zwischen 1598 und 1872 in Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Besitzungen an der Goldküste — Historische Karte der damaligen Goldküste Schwedische Besitzungen an der Goldküste oder die Schwedische Goldküste bezeichnet die Stützpunkte, die Schweden ab 1650 an der Goldküste am Golf von Guinea im heutigen Ghana in Westafrika unterhielt. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Besitzungen an der Goldküste — Dänische Niederlassungen an der früher als Goldküste bezeichneten Küste des heutigen Ghana bestanden von 1658 bis 1850. Bei den dänischen Besitzungen handelte es sich jedoch vorwiegend um Forts und Handelsfaktoreien, so dass die Dänische… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Besitzungen in Südasien — Niederländische Karte Südasiens und des Indischen Ozeans aus dem Jahr 1680 Die Niederländischen Besitzungen in Südasien umfassten von der Mitte des 17. bis Anfang des 19. Jahrhunderts Ceylon (heute Sri Lanka) sowie einige Stützpunkte auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Besitzungen des Britischen Imperiums — Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien auf jedem der bewohnten Kontinente. Britische Kolonien bedeckten im ausgehenden 19. Jahrhundert fast ein Viertel der Landfläche der Erde; die Entwicklung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegische Besitzungen — Ausdehnung des Reiches im 12. und 13. Jahrhundert Flagge Norwegens D …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Kleeberg — Besitzungen der Grafen von Peilstein Ende des 12. Jhdts. Das Geschlecht der Grafen von Peilstein (oder Peilsteiner) ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling her. Seine Söhne Sieghart …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Mörle — Besitzungen der Grafen von Peilstein Ende des 12. Jhdts. Das Geschlecht der Grafen von Peilstein (oder Peilsteiner) ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling her. Seine Söhne Sieghart …   Deutsch Wikipedia

  • Peilsteiner — Besitzungen der Grafen von Peilstein Ende des 12. Jhdts. Das Geschlecht der Grafen von Peilstein (oder Peilsteiner) ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling her. Seine Söhne Sieghart …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Burghausen — Besitzungen der Grafen von Peilstein und Burghausen Schala Ende des 12. Jhdts. Das Geschlecht der Grafen von Burghausen Schala ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling her. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Schala — Besitzungen der Grafen von Peilstein und Burghausen Schala Ende des 12. Jhdts. Das Geschlecht der Grafen von Burghausen Schala ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling her. Seine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»