Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

bergab

  • 1 bergab, bergabwärts

    bergab, bergabwärts, deorsum. – b. gehend, declivis (Ggstz. acclivis): b. gehende Lage, declivitas: b. gehende Wasserleitung, decursus. – Sprichw., es geht mit ihm bergab, α) mit seinem Leben, an Kräften, aetas alcis descendit; crescunt anni, decrescunt vires. – β) mit seinem Vermögen, res eius dilabuntur.

    deutsch-lateinisches > bergab, bergabwärts

  • 2 abhängig

    abhängig, I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts geneigt). – acclivis u. acclivus (aufwärts geneigt, Ggstz. planus). – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). – devexus (bergab gehend, abschüssig, Ggstz. planus); verb. declivis et devexus. – pronus (nach der Tiefe geneigt). – fastigatus (schräg auf- od. absteigend, abgedacht, wie ein Giebeldach geneigt, z. B. tectum aedificii). – ein wenig, sanft, mäßig a., leniter declivis od. acclivis; exigue pronus (z. B. planities); leniter fastigatus (z. B. collis). – die a. Lage, s. Abhang. – II) von einer Pers. od. Sache abhängend: aptus ex alqo od. ex alqa re. subiectus alci rei (unterworfen). – subiectus arbitrio alcis (jmds. Willkür unterworfen). – obnoxius alci od. alcirei (untertan, übtr. = preisgegeben, z. B. arbitrio carnificis); verb. subiectus atque obnoxius alci. – subiectus sub alcis dominationem od. alcis imperio, imperio dicionique (jmds. Herrschaft unterworfen). – meae, tuae, suae dicionis (unter meiner etc. Botmäßigkeitstehend, z. B. populi omnes suae dioionis). – parens alciod. alci rei (als Untertan gehorsam, z. B. alieno imperio: u. gulae). – serviens alci (als Untertan dienend, z. B. regi: u. cupiditatibus). – indigens alcis od. alcis rei (jmds. od. einer Sache zum Fortkommen bedürftig, z. B. alterius, alienarum opum). – vom Glück a., fortunae subiectus; sub fortunae dominationem subiectus. – a. sein (in Abhängigkeit leben), indigere alterius od. alienarum opum (eines andern oder fremder Hilfe bedürfen); non sui iuris esse (nicht sein eigener Herr, nicht selbständig sein, von anderer Meinung u. Einfluß abhängig sein); vivere ad aliorum arbitrium, non ad suum (nach anderer Willen, nicht nach dem seinigen leben); polit., parēre alieno imperio (fremdem Befehl gehorchen); servire (dienen, Ggstz. liberum esse). – von jmd. a. werden, alci obnoxium fieri; iuris alcis esse coepisse; polit., in alcis ius atque dicionem concedere. – jmd. od. etw. von einem a. machen, alqm sub dominationem alcis subicere (polit; aber auch übtr., z. B. omnia sub dom. fortunae); alqm alcis imperio dicionique subicere (polit.). – jmd. von sich a. machen, alqm sui iuris facere; alqm sibi obnoxium facere (beide auch polit.). – sich von jmd. a. machen, in alcis leges iurare (jmds. Gesetze, Lehren sklavisch annehmen); se imperio alcis subicere (auch polit.). – Subst., Abhängige, subiecti (als Untergebene). – parentes (als Gehorchende). – servientes (als Dienende, Ggstz. liberi).

    deutsch-lateinisches > abhängig

  • 3 Bergfall

    Bergfall, ruina montis. Bergfestung, castellum montanum. – castellum in rupe (Felsenschloß). – praeruptae altitudinis castellum (sofern es auf einer steilen Anhöhe liegt). – Berggegend, regio montuosa, loca montuosa; montuosa. ōrum,n.;montana, ōrum,n. Berggipfel, montis vertex od. culmen od. cacumen (Bergscheitel, -spitze; vgl. »Gipfel« über vert., culm. u. cae.). – montis iugum (Bergrücken). – Plur. auch montium summa,n. pl. (Berghöhen). – Berggöttin, Orēas (Ορειάς). – Berggruppe, montes continenter et quasi de industria in ordinem expositi. berghoch, montis instar. Berghöhen, montium culmina; montium summa(n. pl.): insofern sie über eine Örtlichkeit herüberragen, imminentes tumuli. Berghöhle, antrum montanum. bergicht, acclivis oder acclivus (bergauf gehend, Ggstz. declivis). bergig, montuosus. Bergkamm, dorsum montis. Bergkette, montes continui; continua od. perpetua montium iuga. Bergland, s. Gebirgsgegend. – Bergmann (im Plur. Bergleute), metallicus. – fossor (Metallgräber). – Bergnymphe, Orēas (Ορειάς). – Bergpaß, s. Gebirgspaß. – Bergreihe, s. Bergkette. – Bergrücken, dorsum montis (Bergkamm). – iugum montis (fortlaufendes Bergjoch). – Bergschloß, [420] arx munita; vgl. »Bergfestung«. – Bergschlucht, saltus (waldige Gebirgsschlucht, z. B. bei Tyermopylä, Thermopylarum). – angustiae vallis (Talschlucht). – Bergspitze, s. Berggipfel. – Bergstadt, oppidum montanum. Bergstraße, via inter montes excīsa. Bergstrom, monte praecipiti devolutus torrens. – ein reißender B) rapidus flumine montano torrens. Bergsturz, ruina montis. – das Erdbeben verursachte mehrere gewaltige Bergstürze, terrae motus montes ingenti lapsu prostravit. Bergtal, montium intervallum. bergunter, s. bergab. – Bergwald, saltus. Bergwasser, aqua montana. – Ist es = Bergstrom, s. d. – Bergwerk, metallum od. Plur. metalla, ōrum,n. – neue Bergwerke anlegen, metalla nova instruere: B. bearbeiten, betreiben, metalla exercere: ein B. aufgeben, nicht mehr betreiben, liegen lassen, metallum destituere (ganz); metallum intermittere (auf einige Zeit): die B. wieder bauen, die man hatte liegen lassen, metalla intermissa recolere.

    deutsch-lateinisches > Bergfall

См. также в других словарях:

  • Bergab — Bêrgáb, adv. für den Berg hinab. Bergab gehen, fahren, reiten. Es geht bergab, nach einer schiefen Fläche, niederwärts. So fern dieses Wort ein wirkliches Adverbium ist, kann es auch mit einem kleinen b geschrieben werden; obgleich andere in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bergab — Adv. (Mittelstufe) den Berg hinunter, Gegensatz zu bergauf Synonyme: bergabwärts, abwärts Beispiel: Der Pfad führt bergab bis zum Fluss …   Extremes Deutsch

  • bergab — berg|ab [bɛrk |ap] <Adverb>: den Berg hinunter: bergab laufen; die Straße geht bergab. Syn.: ↑ abwärts. * * * berg|ạb 〈Adv.〉 den Berg hinunter, abwärts, talwärts ● bergab fahren, fließen, steigen; mit dem Kranken geht es bergab 〈fig.〉… …   Universal-Lexikon

  • Bergab — 1. Bergab leite mich, bergauf schone mich, in der Ebene brauche mich, sagt das fleissige Pferd. Simrock, 920; Körte, 496. 2. Bergab werden mehr Hasen geschossen, als bergauf. 3. Wenn es bergab ginge wie bergauf, hat der Merishauser gesagt, so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bergab — berg·ạb Adv; vom ↑Berg (1) in Richtung Tal || ID meist mit jemandem / etwas geht es bergab gespr; der Zustand einer Person / Sache wird schlechter <mit einem Geschäft, jemandes Gesundheit geht es bergab> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bergab — abwärts, bergabwärts, hinab, hinunter, nach unten, talwärts, zu Tal. * * * bergab:1.〈vomBerghinab〉bergabwärts·talwärts·zuTal;auch⇨hinunter–2.esgehtb.:⇨verschlechtern(II) bergababwärts,bergabwärts,hinunter,herab,nachunten,talwärts,zuTal …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bergab — Berg: Das gemeingerm. Wort mhd. berc, ahd. berg (got. in baírgahei »Gebirgsgegend«), engl. barrow »‹Grab›hügel«, schwed. berg »Hügel, Berg« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bherg̑os »Berg«, vgl. z. B. armen. berj… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bergab — berg|ạb ; bergab gehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • BERGAB — f. Su bendi. Suyun biriktirildiği yer. Baraj …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • bergab gehen — abwärtsgehen, schlechter werden, sich verschlechtern, sich verschlimmern. * * * bergabgehenabwärtsgehen,sichverschlechtern,sichverschlimmern,schlechterwerden,nachlassen,zurückgehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bergauf, Bergab — Filmdaten Originaltitel Bergauf, Bergab Produktionsland Schweiz …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»