Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beräuchern

  • 21 suffitio

    suffītio, ōnis, f. (suffio), das Räuchern, Beräuchern, nimia, Colum.: turis, verbenarum, Arnob.: suffitionem doliorum facere, die F. räuchern, beräuchern, Colum.: Plur., suffitiones commendare, Plin. 25, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suffitio

  • 22 обкуривать

    2) (улей и т.п.) ausrächern vt, beräuchern vt

    БНРС > обкуривать

  • 23 обкурить

    2) (улей и т.п.) ausrächern vt, beräuchern vt

    БНРС > обкурить

  • 24 обкуривать

    обкуривать, обкурить 1. (трубку) anrauchen vt 2. (улей и т. п.) ausrächern vt, beräuchern vt

    БНРС > обкуривать

  • 25 окуривать

    окуривать, окурить beräuchern vt окуривать серой schwefeln vt

    БНРС > окуривать

  • 26 fumigo

    fūmigo, āvī, ātum, āre (fumus u. ago), I) intr.: 1) rauchen, dampfen, montes fumigant, fumigabunt, Vulg. psalm. 103, 32 u. 143, 5: fumigantes globi (Nebelknäuel), Gell. 19, 1, 3: linum fumigans, der glimmende Docht, Vulg. Isai. 42, 3 u. Matth. 12, 20: titiones fumigantes, Vulg. Isai. 7, 4. – 2) räuchern, Rauchwerk od. Räucherwerk anzünden, gegen schädliche Tiere, Schol. Bern. Verg. georg. 4, 241: gegen dämonische Einflüsse, ille bene novit fumigare, Augustin. serm. app. 279, 4. – II) tr.: 1) räuchern, beräuchern, alvos leviter, Varro: gallinaria, Col.: pulli fumigentur, Col. – 2) Räucherwerk anzünden, mit etw. räuchern, fum. aromata, Vulg. 2. paral. 2, 4. – 3) durch Rauch schwärzen, noctu parietes fumigatos (esse), Apul. apol. 58. p. 69, 4 Kr.

    lateinisch-deutsches > fumigo

  • 27 suffimento

    suffīmento, āre (suffimentum), beräuchern, Veget. mul. 3, 2 extr.

    lateinisch-deutsches > suffimento

  • 28 suffio

    suffio, īvī u. iī, ītum, īre (sub u. *fio, īre, aus θύω, wie fervo von θέρω), I) intr. mit etwas räuchern, palmā, Cato: thymo, Verg. – II) tr.: A) räuchern, beräuchern, a) eig.: locum, Prop.: tecta, Plin.: sulfure lanam, schwefeln, Plin.: se odoribus, Lucr.: oculos iocinore, Plin.: so auch suffita urna, Ov. – b) poet. übtr., wärmen, omnes ignibus aetheriis terras feraces, Lucr. 2, 1098. – B) etwas räuchern, des Räucherns wegen anzünden, rutam, Plin.: carnem recentem, Plin.

    lateinisch-deutsches > suffio

  • 29 suffumigatio

    suffūmigātio, ōnis, f. (suffumigo), das Räuchern von unten, das Beräuchern, Veget. mul. 3, 23 extr. Plin. Val. 3, 7.

    lateinisch-deutsches > suffumigatio

  • 30 suffumigo

    suffūmigo, āre (sub u. fumigo), unten räuchern, beräuchern, vasa rore marino, Colum.: dolia albā cerā, Colum.: dolentem vulvam sulfure, Cels.: vellus sulfure vivo, Plin. Val.: cornu cervino suffumigato, räuchern mit usw., Gargil. Mart.: suffumigare expedit, Cels.: si ex alvo apes evadunt suffumigandum (est), Varro.

    lateinisch-deutsches > suffumigo

  • 31 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren, benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen, Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – / Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    lateinisch-deutsches > tango

  • 32 räuchern

    räuchern, I) v. tr: a) beräuchern: fumigare (im allg.). – suffire alqd. suffitionem alcis rei facere (mit Räucherwerk). – b) durch Rauch trocknen, z.B. Fleisch etc.: fumo siccare od. durare. – in fumo suspendĕre (in den Rauch hängen, um es zu trocknen). – etw. mit Holz r., incendere ligna ad fumo durandum alqd. – II) v. intr.odores incendere; odoribus suffire. – mit etwas r., suffire alqā re (z.B. thymo).

    deutsch-lateinisches > räuchern

  • 33 παρ-ατμίζω

    παρ-ατμίζω, von allen Seiten beräuchern, Geop.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ατμίζω

  • 34 θῡμιατεύω

    θῡμιατεύω, beräuchern, Schol. Aeschin. p. 724, 12 Reisk.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θῡμιατεύω

  • 35 ἐν-θῡμιάω

    ἐν-θῡμιάω, darin räuchern, beräuchern, τί, Synes.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-θῡμιάω

  • 36 коптить

    v
    1) gener. anräuchern, aufräuchern, in den Rauch hängen (рыбу и т. п.), schwalchen, schwärzen, rußen, räuchern (мясо, рыбу), beräuchern
    2) geol. rauchen
    3) food.ind. einräuchern (ìÿñî), abrauchen
    4) Austrian. selchen (ìÿñî)
    5) swiss. bräuken, bröcken (что-л.)
    6) S.-Germ. selchen (мясо и т. п.)
    7) nor.germ. blaken
    8) low.germ. bläken

    Универсальный русско-немецкий словарь > коптить

  • 37 курить фимиам

    v
    1) gener. beweihräuchern (кому-л.), beräuchern (т.ж. перен. кому-л.)
    2) church. (j-m) Weihrauch streuen, beweihrauchen (кому-л.; тж. перен.), beweihräuchern (кому-л.; тж. перен.)
    3) liter. (кому-л.) (j-m) räuchern

    Универсальный русско-немецкий словарь > курить фимиам

  • 38 окуривание

    n
    1) gener. Ausräucherung, Beräucherung, Räucherei
    2) eng. Begasen, Begasung, Durchgasen, Durchgasung, Räucherung, Vergasung
    3) agric. Gasen, Gasung
    5) construct. Beräuchern
    6) forestr. Anräuchern, Anräucherung
    7) food.ind. Vergasen, Vergasung (напр., для борьбы с изюмным клещом), Einbrennen (бочек), Räuchern
    8) silic. Schmauchen, Verschmauchung, Vorfeuer
    9) wood. Räuchern (напр. парами аммиака), Verrauchung

    Универсальный русско-немецкий словарь > окуривание

  • 39 окуривать

    v
    1) gener. anrauchen, ausräuchern (помещение), schmauchen (ï÷¸ë), räuchern (для дезинфекции), durchräuchern (напр., благовониями)
    2) eng. beräuchern, vergasen
    4) textile. abrauchen
    6) wood. anräuchern

    Универсальный русско-немецкий словарь > окуривать

  • 40 установка для ароматизации масла коптильным дымом

    Универсальный русско-немецкий словарь > установка для ароматизации масла коптильным дымом

См. также в других словарях:

  • Beräuchern — Beräuchern, verb. reg. act. den Rauch an etwas gehen lassen. Die Bienen beräuchern. Verdächtige Briefe beräuchern. Daher die Beräucherung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beräuchern — ↑ Rauch …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beräuchern — 1. Wer sich nicht beräuchern will, muss sich nicht unter die Esse stellen. *2. Man kann sich mehr beräuchern dabei, als wärmen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gabenbereitung — eucharistische Gaben und Kelch auf der Kredenz Die Gabenbereitung ist der Teil der Heiligen Messe im Römischen Ritus, der nach dem Wortgottesdienst die Eucharistiefeier einleitet und zum eucharistischen Hochgebet hinführt. Die Gabenbereitung ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Rauhnacht — Die Rauhnächte (auch Raunächte oder Rauchnächte), zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum oft besondere Bedeutung zugemessen wird. Meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Boswellia — Dieser Artikel behandelt die für kultische, liturgische und medizinische Zwecke eingesetzte Weihrauchpflanze (Boswellia) und das aus ihr gewonnene Produkt; zu der als Weihrauchpflanze bezeichneten Balkonpflanze, auch unter dem Namen Mottenkönig… …   Deutsch Wikipedia

  • Inzens — Das schwingende Weihrauchfass in der Kathedrale von Santiago de Compostela Als Inzens (lat. incendere „anzünden, verbrennen“, mittellat. incensum „Weihrauch, Brandopfer“), Weihrauchdarbringung oder umgangssprachlich Beweihräuchern bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Olibanum — Dieser Artikel behandelt die für kultische, liturgische und medizinische Zwecke eingesetzte Weihrauchpflanze (Boswellia) und das aus ihr gewonnene Produkt; zu der als Weihrauchpflanze bezeichneten Balkonpflanze, auch unter dem Namen Mottenkönig… …   Deutsch Wikipedia

  • Olibanum resin — Dieser Artikel behandelt die für kultische, liturgische und medizinische Zwecke eingesetzte Weihrauchpflanze (Boswellia) und das aus ihr gewonnene Produkt; zu der als Weihrauchpflanze bezeichneten Balkonpflanze, auch unter dem Namen Mottenkönig… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrauch — Boswellia sacra Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden Eurosiden II …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrauchstrauch — Dieser Artikel behandelt die für kultische, liturgische und medizinische Zwecke eingesetzte Weihrauchpflanze (Boswellia) und das aus ihr gewonnene Produkt; zu der als Weihrauchpflanze bezeichneten Balkonpflanze, auch unter dem Namen Mottenkönig… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»