Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

begnügen

  • 1 begnügen, sich

    begnügen, sich, contentum esse, mit etwas, alqā re, seit der august. Zeit auch mit folg. Infin. (zufrieden sein). – satis habere mit Akk. u. Infin. od. mit bl. Infin. (für hinlänglich halten, sich hinlänglich befriedigt fühlen). – acquiescere in alqa re (sich bei etwas beruhigen, etwas seinen Wünschen entsprechend finden). – non progredi ultra alqd (etwas nicht überschreiten, z. B. mortem). – ich werde mich b. müssen, wenn etc., contentus ero, si etc.begnügsam, Begnügung, s. genügsam, Genügsamkeit.

    deutsch-lateinisches > begnügen, sich

  • 2 bescheiden [1]

    1. bescheiden, I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est m. Infin.; natus sum hoc fato, ut etc.: das Konsulat war ihm vom Geschick b., fato consul factus est: diese Ehre haben dir die Götter beschieden, hanc gloriam dei tibi dederunt: sein Schicksal ist dir sicher beschieden. eius fatum tibi manet (verbleibt dir). – II) = berufen, bestellen, w. s. – III) belehren, bedeuten: edocere. – monere (warnend erinnern). – jmd. abfällig b., alqm repellere (mit einer Bitte abweisen); litem dare contra alqm (den Prozeß gegen jmd. entscheiden, v. Richter): mit einer Bitte (Bewerbung) abfällig beschieden werden, repelli; repulsum abire; repulsam ferre (bes. bei einer Amtsbewerbung). – sich bescheiden, cedere; concedere alci (nachgeben); monentem audire (auf wohlgemeinte Erinnerungen hören): sich nicht b. lassen, in sententia sua perseverare. – sich mit etwas b., alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen).

    deutsch-lateinisches > bescheiden [1]

  • 3 bewenden lassen

    bewenden lassen, es bei etwas, acquiescere, requiescere in alqa re (eine Sache auf sich beruhen lassen). – satis habere. contentum esse (»sich begnügen«, s. das. die Konstrukt.). – es bei Worten b. lassen (nicht zu Tätlichkeiten schreiten), intra verba consistere.

    deutsch-lateinisches > bewenden lassen

  • 4 fürlieb nehmen

    fürlieb nehmen, mit etwas, mihi gratum est alqd (z.B. ich nehme mit jmds. gutem Willen s., mihi grata est alcis voluntas). – Ist es = begnügen (sich), s. d.

    deutsch-lateinisches > fürlieb nehmen

  • 5 genug

    genug, sat. satis (genug, so daß man nicht mehr braucht; als Partitiva mit Genetiv, bei Verben aber auch absolut, z.B. satis consilii od. satis consilium habere). – affatim (genug, so daß man nicht mehr mag). – non parum (nicht zuwenig [= satis], z.B. liberalis, liberaliter). – mehr als g., abunde; satis superque: nicht g., non satis; parum (zuwenig, Ggstz. nimis, d. i. zuviel): vollauf g., abunde (ebens. mit Genet., z.B. potentiae gloriaeque abunde adeptum esse). – oft g., s. oft. – genug sein, satis esse. sufficere (s. »genügen« den Untersch.): das ist mir g., satis habeo: die Tugend ist sich selbst g., virtus sese contenta est (z.B. ad beate vivendum). – g. haben, satis habere (übh.); satiatum esse (gesättigt sein): g. an etwas haben, alqd satis habere. sufficit mihi alqd (es reicht hin für mich); contentum esse alqāre. acquiescere in re (sich begnügen lassen mit etw.). – jeder hat mit sich selbst g. zu tun, satis superque est suarum cuique rerum: nicht g. bekommen können, satiari non posse. – doch genug hiervon! sed satis de hoc; sed satis iam verborum est; sed haechactenus; nolo plura dicere: über die Malerei mehr als g., de pictura satis superque. – doch g. des Scherzes, de ioco satis est. – »genug«, d. i. mit einem Worte, kurz, ne longum fiat; ne longum faciam; ut paucis dicam; denique. – möge es damit g. sein! utinam hactenus!

    deutsch-lateinisches > genug

  • 6 unzufrieden

    unzufrieden, sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden). – morosus (eigensinnig, krittelig). – rerum mutationis cupidus (neuerungssüchtig [w. s.], v. Bürgern). – regis inimicus (der Person des Königs abhold). – unz. sein, suā sorte non contentum esse (mit seinem Los nicht zufrieden sein); novis rebus studere. novas res quaerere (nach Neuerungen streben im Staate). – unzufrieden mit etwas, non contentus alqā re. – mit etwas oder jmd. unz. sein, non contentum esse alqā re (sich nicht mit etwas begnügen); alqm paenitet alcis rei oder alcis (es erregt jmdm. etwas oder eine Person Unlust od. Unwillen, er hat sich über etwas od. jmd. zu beklagen, z.B. me fortunae eius maxime: u. senatum magistratuum eius anni); alqm taedet alcis rei oder alcis (es erregt etwas od. jmd. meinen Widerwillen, z.B. me vitae: u. populum omnium magistratuum eius anni); accusare alqd od. alqm (Klage, Beschwerde führen über etwas od. über jmd.): mit sich selbst unz. sein, sibi displicere (ganz, totum); me paenitet mei. unzufrieden über etwas, indignans od. indignatus alqd: unz. über etwas sein, indignari alqd.

    deutsch-lateinisches > unzufrieden

  • 7 zufrieden

    zufrieden, parvo od. paucis contentus (der sich mit wenigem begnügt, der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal zufrieden ist). – tranquillus (ruhig, vom Gemüt). – vollkommen z. sein, satis superque habere: laß mich z.! mitte me! quin omitte me!: jmd. z. lassen, alqm missum facere: wenn du es z. bist, si tuā voluntate fieri poterit. – mit etwas zufrieden, alqā re contentus (sich mit etwas begnügend): mit etwas z. sein, alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen); acquiescere alqā re (sich bei etwas beruhigen, nichts weiter verlangen); in alqa re acquiescere [2804]( in etwas Ruhe und Befriedigung finden); boni consulere alqd (etw. zum guten auslegen = sich mit etw. zufrieden erklären, z.B. alcis laborem); alqd probare od. approbare (etw. billigen, etw. gut u. richtig finden); alqd accipere (etwas annehmen); alcis rei me non paenitet (es erregt etwas in mir keinen Unwillen, ich habe mich übernichts zu beklagen, z.B. eius condicionis: u. a senatu quanti fiam minime me paenitet, ich kann mit der Achtung, die mir der Senat bezeigt, gar wohl zufrieden sein): mit etwas nicht z. sein, s. unzufrieden (sein). – mit seiner Lage z. sein, sorte suā contentum vivere: mit einer Entschuldigung z. sein, excusationem accipere: wir müssen mit dem (nackten) Leben z. sein, satis est si vivimus. – mit jmd. z. sein, alqm probare; alqm laudare, collaudare (jmd. beloben); alqm amare (sich jmdm. zu Liebe und Dank verpflichtet fühlen, auch »wegen etw.«, de alqa re); bei etwas, alcis operam in alqa re probare: du sollst mit mir z. sein, me laudabis: ich bin mit mir z., mihi placeo (ich gefalle mir); ego me amo, z.B. daß etc., quod etc. (ich fühle mich mir zu Liebe u. Dank verpflichtet); ago gratias mihi, z.B. daß ich etc., quod etc. (ich statte mir selbst Dank ab). – jmd. zufriedenstellen, alci satisfacere (jmd. befriedigen, völlig, cumulate); alqm placare (jmd. beruhigen). – sich z. geben bei etwas, se consolari de alqa re: sich über etwas nicht zufrieden geben können, angi alqā re (z.B. rebus Alexandri prosperis).

    deutsch-lateinisches > zufrieden

См. также в других словарях:

  • Begnügen — Begnügen, verb. reg. genug haben, welches so wohl als ein Reciprocum, als auch als ein Impersonale gebraucht, und in beyden Fällen gern mit den Vorwörtern an und mit verbunden wird. 1) Als ein Reciprocum. Er begnüget sich mit wenigem. Am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • begnügen — Vswrefl std. (14. Jh.), mhd. begenüegen Stammwort. Ist abgeleitet von genug mit Ausfall des e des zweiten Präfixes. Wortgeschichtlich ersetzt die Form früheres mhd. benüegen und genüegen. deutsch s. genug …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • begnügen — ↑ genug …   Das Herkunftswörterbuch

  • Begnügen — 1. Dem begnügt, das er von Gott hat, ist der seligst, so da lebt. – Lehmann, II, 77, 46. 2. Mir begnüget, wie s Gott füget. 3. Wer sich begnügen lässt, hat alle Tag ein Fest. Engl.: Enough is as good as a feast. Lat.: Necessitate quidquid est… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • begnügen — be·gnü̲·gen, sich; begnügte sich, hat sich begnügt; [Vr] 1 sich mit etwas begnügen mit etwas Einfachem oder mit weniger zufrieden sein, als man haben könnte ≈ sich mit etwas zufrieden geben <sich mit dem Nötigsten begnügen>: sich mit einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • begnügen — sich begnügen vorliebnehmen, sich zufriedengeben, zufrieden sein; (geh.): sich bescheiden; (veraltend): fürliebnehmen. * * * begnügen,sich:1.〈mitweniggenughaben〉sichzufriedengeben·sichbescheiden·zufriedensein·vorliebnehmen·fürliebnehmen–2.⇨abfinde… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • begnügen — (sich) zufrieden geben; vorlieb nehmen * * * be|gnü|gen [bə gny:gn̩] <+ sich>: (mit etwas) zufrieden sein, nicht nach mehr verlangen: er begnügt sich mit dem [wenigen], was er hat. Syn.: sich ↑ behelfen, sich ↑ beschränken, sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • begnügen, sich — sich begnügen V. (Mittelstufe) sich mit etw. erzwungenermaßen zufriedengeben müssen Synonyme: sich bescheiden (geh.), vorliebnehmen Beispiel: Er musste sich mit viertem Platz begnügen. sich begnügen V. (Mittelstufe) sich mit dem zufrieden geben,… …   Extremes Deutsch

  • begnügen — be|gnü|gen , sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • begnügen (sich) — begnöge (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sich mit etw. begnügen — [Redensart] Auch: • mit etw. auskommen • sich mit etw. behelfen Bsp.: • Leider ist keine Butter mehr da, wir werden uns also mit Margarine behelfen müssen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»