Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

böswillig

  • 61 malévolo

    ma'lebolo
    adj
    ( femenino malévola) adjetivo
    malévolo
    malévolo , -a [ma'leβolo, -a]
    gemein

    Diccionario Español-Alemán > malévolo

  • 62 malignant

    adjective
    1) (Med.) maligne (fachspr.), bösartig [Krankheit, Geschwür]

    malignant cancer — Karzinom, das (fachspr.); Krebs, der

    2) (harmful) böse [Macht]; ungünstig [Einfluss]
    3) (feeling or showing ill will) böse [Geist, Zunge, Klatsch]
    * * *
    [mə'liɡnənt]
    1) ((of people, their actions etc) intending, or intended, to do harm: a malignant remark.) böswillig
    2) ((of a tumour, disease etc) likely to become worse and cause death: She died of a malignant tumour.) bösartig
    * * *
    ma·lig·nant
    [məˈlɪgnənt]
    1. MED growth, tumour bösartig, maligne fachspr
    2. ( fig: evil) boshaft, bösartig, gemein
    a \malignant little bastard ein fieses kleines Arschloch derb
    \malignant pleasure hämisches Vergnügen
    * * *
    [mə'lɪgnənt]
    adj
    bösartig; (MED ALSO) maligne (spec); effect negativ
    * * *
    A adj (adv malignantly)
    1. bösartig ( auch MED), böswillig, feindselig
    2. boshaft, arglistig, (heim)tückisch
    3. hämisch, schadenfroh
    4. gehässig
    5. academic.ru/44834/malign">malign A 1, A 2
    6. POL unzufrieden
    B s
    1. Br HIST Königstreue(r) m/f(m), Royalist(in) (besonders Anhänger[in] von Charles I)
    2. POL Unzufriedene(r) m/f(m)
    * * *
    adjective
    1) (Med.) maligne (fachspr.), bösartig [Krankheit, Geschwür]

    malignant cancer — Karzinom, das (fachspr.); Krebs, der

    2) (harmful) böse [Macht]; ungünstig [Einfluss]
    3) (feeling or showing ill will) böse [Geist, Zunge, Klatsch]
    * * *
    adj.
    schädlich adj.

    English-german dictionary > malignant

  • 63 rather

    adverb
    1) (by preference) lieber

    he wanted to appear witty rather than brainyer wollte lieber geistreich als klug erscheinen

    rather than accept bribes, he decided to resign — ehe er sich bestechen ließ, trat er lieber zurück

    2) (somewhat) ziemlich [gut, gelangweilt, unvorsichtig, nett, warm]

    I rather think that... — ich bin ziemlich sicher, dass...

    be rather better/more complicated than expected — um einiges besser/komplizierter sein als erwartet

    it is rather too early — ich fürchte, es ist zu früh

    I rather like beans/him — ich esse Bohnen ganz gern/ich mag ihn recht gern

    3) (more truly) vielmehr

    or rather — beziehungsweise; [oder] genauer gesagt

    he was careless rather than wickeder war eher nachlässig als böswillig

    * * *
    1) (to a certain extent; slightly; a little: He's rather nice; That's a rather silly question / rather a silly question; I've eaten rather more than I should have.) ziemlich
    2) (more willingly; preferably: I'd rather do it now than later; Can we do it now rather than tomorrow?; I'd rather not do it at all; I would/had rather you didn't do that; Wouldn't you rather have this one?; I'd resign rather than do that.) lieber
    3) (more exactly; more correctly: He agreed, or rather he didn't disagree; One could say he was foolish rather than wicked.) besser gesagt
    * * *
    ra·ther
    [ˈrɑ:ðəʳ, AM ˈræðɚ]
    I. adv inv
    1. (somewhat) ziemlich
    it's \rather cold/difficult es ist ziemlich kalt/schwer
    I've \rather foolishly lost their address ich habe dummerweise ihre Adresse verlegt
    I \rather doubt... ich bin nicht ganz sicher, ob...
    to be \rather more expensive than sb was expecting um einiges teurer sein als erwartet
    2. (very) ziemlich, recht
    I was \rather pleased to be invited to the wedding ich war hocherfreut darüber, dass ich zur Hochzeit eingeladen war
    he's \rather a nice man er ist ziemlich nett
    it's \rather a shame that... es ist wirklich schade, dass...
    to be \rather ill ziemlich krank sein
    3. (on the contrary) eher
    no, I'm not tired — \rather the opposite in fact nein, ich bin nicht müde — ganz im Gegenteil
    4. (in preference to)
    I'd like to stay at home this evening \rather than going out ich möchte heute Abend lieber zu Hause bleiben und nicht ausgehen
    I've got to have two teeth out next week — \rather you than me mir werden nächste Woche zwei Zähne gezogen — besser dir als mir
    5. (more exactly) genauer [o besser] gesagt
    he's my sister's friend really, \rather than mine eigentlich ist er der Freund meiner Schwester, und nicht so sehr meiner
    II. interj esp BRIT ( dated) na klar [doch] fam
    * * *
    ['rAːðə(r)]
    adv
    1) (= for preference) lieber

    rather than wait, he went away — er ging lieber, als dass er wartete

    I would rather you came yourself — mir wäre es lieber, Sie kämen selbst

    2) (= more accurately) vielmehr

    he is, or rather was, a soldier — er ist, beziehungsweise or vielmehr war, Soldat

    a car, or rather an old banger — ein Auto, genauer gesagt eine alte Kiste

    3) (= to a considerable degree) ziemlich; (= somewhat, slightly) etwas

    it's rather more difficult than you think — es ist um einiges schwieriger, als du denkst

    it's rather too difficult for me —

    she's rather an idiot/a killjoy — sie ist reichlich doof/ein richtiger Spielverderber

    I've rather got the impression... —

    rather! (inf)und ob! (inf), klar! (inf)

    * * *
    rather [ˈrɑːðə(r); US besonders ˈræ-]
    A adv
    1. ziemlich, recht:
    rather a success ein ziemlicher Erfolg;
    I would rather think that … ich würde denken, dass …
    2. lieber, eher:
    rather good than bad eher gut als schlecht;
    green rather than blue mehr oder eher grün als blau;
    from reason rather than from love eher oder mehr aus Vernunftgründen als aus Liebe;
    I’d rather not lieber nicht;
    I would rather not do it ich möchte es lieber oder eigentlich nicht tun;
    I would ( oder had) much rather (not) go ich möchte viel lieber (nicht) gehen
    3. ( or rather oder) vielmehr, eigentlich:
    her dream or, rather, her idol ihr Traum oder, besser gesagt, ihr Idol;
    the contrary is rather to be supposed vielmehr ist das Gegenteil anzunehmen;
    the rather that … um so mehr, da …
    B int besonders Br umg na klar!, und ob!
    * * *
    adverb
    1) (by preference) lieber

    rather than accept bribes, he decided to resign — ehe er sich bestechen ließ, trat er lieber zurück

    2) (somewhat) ziemlich [gut, gelangweilt, unvorsichtig, nett, warm]

    I rather think that... — ich bin ziemlich sicher, dass...

    be rather better/more complicated than expected — um einiges besser/komplizierter sein als erwartet

    it is rather too early — ich fürchte, es ist zu früh

    I rather like beans/him — ich esse Bohnen ganz gern/ich mag ihn recht gern

    3) (more truly) vielmehr

    or rather — beziehungsweise; [oder] genauer gesagt

    * * *
    adv.
    eher adv.
    eigentlich adv.
    ungefähr adv.
    vielmehr adv.
    ziemlich adv.

    English-german dictionary > rather

  • 64 vicious

    adjective
    1) (malicious, spiteful) böse; boshaft [Äußerung]; böswillig [Versuch, Kritik]; bösartig [Äußerung, Tier]
    2) (wicked) skrupellos [Tyrann, Verbrecher]; schlecht [Person]
    3) (violent, severe) brutal; unerträglich [Wetter, Schmerz]
    * * *
    ['viʃəs]
    (evil; cruel; likely to attack or cause harm: Keep back from that dog - it's vicious.) bösartig
    - academic.ru/93464/viciously">viciously
    - viciousness
    * * *
    vi·cious
    [ˈvɪʃəs]
    1. (malicious) boshaft, gemein
    \vicious attack heimtückischer Überfall
    \vicious crime/murder grauenhaftes Verbrechen/grauenhafter Mord
    \vicious dog bissiger Hund
    \vicious fighting brutaler Kampf
    \vicious gossip gehässiges Gerede pej
    2. (causing pain) grausam
    I had a \vicious headache all day yesterday ich hatte gestern den ganzen Tag über brutale Kopfschmerzen fam
    3. (nasty) gemein
    \vicious look böser Blick
    4. ( fig: powerful) schrecklich
    we had a \vicious bout of gastro-enteritis in the family meine ganze Familie lag mit einer fiesen Magen-Darm-Grippe danieder
    \vicious wind heftiger Wind
    * * *
    ['vɪʃəs]
    adj
    1) animal bösartig; dog bissig; blow, kick, gang, attack, crime, criminal brutal; murder grauenhaft, brutal; campaign bösartig, gemein
    2) (= nasty) gemein, boshaft; remark boshaft, gehässig; look boshaft, böse

    to have a vicious tongueeine böse or spitze Zunge haben

    3) habit lasterhaft
    4) (inf: strong, nasty) headache fies (inf), gemein (inf)
    * * *
    vicious [ˈvıʃəs] adj (adv viciously)
    1. lasterhaft, verderbt, unmoralisch
    2. verwerflich
    3. bösartig, boshaft, tückisch, gemein:
    vicious foul SPORT böses oder übles Foul;
    a vicious tongue eine böse Zunge
    4. heftig, wild (Schlag etc)
    5. fehler-, mangelhaft ( beide auch JUR):
    vicious style schlechter Stil
    6. umg böse, scheußlich, fürchterlich, ekelhaft (Kopfschmerzen etc)
    7. bösartig, bissig (Tier)
    8. obs schädlich (Luft etc)
    * * *
    adjective
    1) (malicious, spiteful) böse; boshaft [Äußerung]; böswillig [Versuch, Kritik]; bösartig [Äußerung, Tier]
    2) (wicked) skrupellos [Tyrann, Verbrecher]; schlecht [Person]
    3) (violent, severe) brutal; unerträglich [Wetter, Schmerz]
    * * *
    adj.
    lasterhaft adj.

    English-german dictionary > vicious

  • 65 mischievously

    adverb boswillig
    * * *
    mis·chie·vous·ly
    [ˈmɪstʃɪvəsli, AM -tʃə-]
    1. (playfully bad) schelmisch, spitzbübisch, verschmitzt
    2. (in a nasty manner) boshaft, böswillig
    * * *
    ['mIstʃIvəslɪ]
    adv
    1) (= roguishly) smile, say schelmisch, verschmitzt, spitzbübisch

    to behave mischievously — Unfug anstellen, Schabernack treiben

    2) (= maliciously) bösartig, boshaft
    * * *
    adv.
    nachteilig adv.
    schädlich adv.

    English-german dictionary > mischievously

  • 66 злостно

    зло́стно
    нрч böswillig, böse, boshaft
    зло́стно наруша́ть поря́док böswillig gegen die Ordnung verstoßen

    Универсальный русско-немецкий словарь > злостно

  • 67 злой

    БНРС > злой

  • 68 злой

    злой 1. böse, bos|haft; erbost (озлобленный) он на меня зол er ist mir ( auf mich] böse злая насмешка beißender Spott ( Hohn] со злым умыслом böswillig 2. (дурной) arg, schlimm, böse злые вести böse ( üble] Nachrichten 3. (жестокий) grimmig, grausam

    БНРС > злой

  • 69 злонамеренный

    злонамеренный böswillig; übelgesinnt (только о человеке)

    БНРС > злонамеренный

  • 70 злостный

    злостный böswillig; böse, bos|haft (злой) злостный нарушитель порядка hartnäckiger Ordnungs|störer

    БНРС > злостный

  • 71 злостный злонамеренный

    БНРС > злостный злонамеренный

  • 72 calumnior

    calumnior, ātus sum, ārī (calumnia), ränkevoll verfahren, schikanieren, Ränke schmieden, Lug und Trug üben, das wahre Sachverhältnis verdrehen, ränkevoll an etw. deuteln, mäkeln, etw. od. jmd. übertrieben od. böswillig kritisieren, aufmutzen, bekritteln, bemäkeln, gegen jmd. od. etw. übertriebene od. böswillige Kritik üben, a) im allg.: α) absol., in Rechtssachen, calumniandi quaestus, Cic.: iacet res in controversiis isto calumniante biennium, Cic.: Romam Ψαμμακόσιοι, non qui in urbe inter nundinum calumniarentur, Varr. fr. – gegen sich selbst, calumniabar ipse; putabamet c., ängstigte mich selbst ohne Not, Cic. ep. 9, 2, 3. – β) m. Acc.: quod antea te calumniatus sum, indicabo malitiam meam, Cic.: c. ius civile, ICt. – non verba nec vultus, Sen.: festinationem alcis, Quint. – cal. se, Quint. 8. prooem. § 31; 10, 3, 10. – γ) m. Dat.: non solum filio, sed etiam patri, Ambros. de inc. dom. sacr. 8, 83: deo, Augustin. quaest. in genes. 2. qu. 8: de talibus verbis veteri testamento, Augustin. de genes. c. Manich. 1, 17, 27 extr. – δ) m. folg. indir. Fragesatz, calumniari si quis voluerit, quod arbores loquantur, Phaedr. 1. prol. 5. – b) insbes., durch falsche Anklage schikanieren, fälschlich-, trügerisch anklagen, accusator calumniatur, Cornif. rhet.: poena calumniantium, Suet. – / Aktive Nbf. calumnio, āvī, āre, Itala (Cant.) Luc. 3, 14 u. 19, 8. Arnob. 1, 13 cod. P: passiv, non esse positiones regulae, a quibus interdum analogia calumniatur (συκοφαντειται), Staber. bei Prisc. 8, 18.

    lateinisch-deutsches > calumnior

  • 73 calumniose

    calumniōsē, Adv. m. Superl. (calumniosus), ränkevoll, böswillig, ICt. u. Spät.

    lateinisch-deutsches > calumniose

  • 74 maligne

    malīgnē, Adv. (malignus), böswillig, mißgünstig (Ggstz. benigne), I) im allg.: maledice ac maligne loqui, Liv.: malignius sermonem habere, Curt.: dicis malignius tecum egisse naturam prius, deinde fortunam, Sen. – II) insbes., kärglich, knauserig, sehr sparsam, 1) eig.: dividere, Liv.: laudare, Hor.: non mihi fuit tam maligne, ich war nicht so usw., Catull. – 2) übtr., wenig, nicht sehr, apertus, Sen.: virens, Plin.

    lateinisch-deutsches > maligne

  • 75 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 76 κακό-φρων

    κακό-φρων, ον, übelgesinnt, böswillig; πραπίδων καρπός Pind. frg. 230; ὦ κακόφρων ἄναξ Eur. Heracl. 373; μέριμνα, die Seele betrübend, Aesch. Ag. 100; – unverständig, thöricht, Or. 822; Soph. Ant. 1091.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακό-φρων

  • 77 κακο-νόητος

    κακο-νόητος, böswillig, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακο-νόητος

  • 78 κακο-δικία

    κακο-δικία, , böswillig angestellter Proceß, γραφέσϑω αὐτὸν κακοδικίας Plat. Legg. XI, 938 b; Poll. 8, 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακο-δικία

  • 79 κακο-θελής

    κακο-θελής, ές, böswillig, übelwollend, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακο-θελής

  • 80 ἄ-βουλος

    ἄ-βουλος ( βουλή), ohne Ueberlegung, unbedachtsam, übelberathen, Soph. ἀνήρ Antia. 1613; El. 953; πατήρ (καὶ κακὸς γνώμην) El. 536; πόλις C. C. 944; στά-σις γλώσσης O. R. 634; νόημα Anacr. 12, 14. Im Ggstz von εὔβουλος Thuc. 1, 84; ἀβουλότερα neben κακῶς γνωσϑέντα 1, 126. – Act., Ζεὺς τέκνοισιν ἄβουλος Soph. Tr. 132. – Adv. ἀβούλως, unüberlegt, Her. 3, 71; ἀβουλότατα 7, 9, 2; οὐκ ἀβ. ἀλλὰ πόῤῥω-ϑεν κατεσκευασμέναι Pherec. Ath. XI, 486 b. – Aber Antiph. 1, 23 ἀβ. τε καὶ ἀϑέως διαχρήσασϑαί τινα, böswillig.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-βουλος

См. также в других словарях:

  • böswillig — Adj. (Aufbaustufe) in böser Absicht Beispiele: Sie hat in böswilliger Absicht gehandelt. Er hat seine Familie böswillig verlassen …   Extremes Deutsch

  • Böswillig — Böswillig, er, ste, adj. et adv. einen bösen Willen, d.i. die Absicht zu schaden, habend; ein im Hochdeutschen ziemlich ungebräuchliches Wort, welches aber schon bey dem Pictorius vorkommt, und auch im Holländischen bekannt ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • böswillig — ↑schikanös …   Das große Fremdwörterbuch

  • böswillig — hämisch, in böser Absicht, mutwillig. * * * böswillig:⇨boshaft(1) böswillig→boshaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • böswillig — bösartig; übelgesinnt; mutwillig; boshaft; hinterhältig; niederträchtig; maliziös; infam; arglistig * * * bös|wil|lig [ bø:svɪlɪç] <Adj.>: in böser Absicht; absichtlich böse: eine böswillige Verleumdung …   Universal-Lexikon

  • böswillig — bö̲s·wil·lig Adj ≈ ↑bösartig (1) <eine Beschädigung, eine Verleumdung> || hierzu Bö̲s·wil·lig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • böswillig — bös|wil|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • maliziös — böswillig; boshaft; hinterhältig; niederträchtig; infam; arglistig * * * ma|li|zi|ös 〈Adj.; geh.〉 boshaft, hämisch [<frz. malicieux „boshaft, böswillig“] * * * ma|li|zi|ös <Adj.> [frz. malicieux < lat. malitiosus, zu: malitia =… …   Universal-Lexikon

  • mutwillig — böswillig; boshaft; bewusst; extra (umgangssprachlich); absichtlich; willentlich; gewollt; gezielt; in voller Absicht; dolos (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

  • hinterhältig — böswillig; boshaft; niederträchtig; maliziös; infam; arglistig; heimtückisch; perfide; hinterfotzig (derb); intrigant; trickreich …   Universal-Lexikon

  • infam — böswillig; boshaft; hinterhältig; niederträchtig; maliziös; arglistig * * * in|fam 〈Adj.〉 niederträchtig, abscheulich, gemein ● eine infame Lüge [<lat. infamis „verrufen“] * * * in|fam <Adj.> [lat. infamis = berüchtigt, verrufen, zu: in …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»