Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bändigen

  • 1 bändigen

    bändigen ['bɛndɪgən]
    vt
    1) ( zähmen) Tier, Temperament poskromiać [ perf poskromić]
    2) ( beruhigen) Kind uspokajać [ perf uspokoić]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bändigen

  • 2 bändigen

    укрощать <­ротить>; fig. обуздывать <­дать>

    Русско-немецкий карманный словарь > bändigen

  • 3 krotiti

    bändigen, zähmen

    Hrvatski-Njemački rječnik > krotiti

  • 4 ukrotiti

    bändigen, zähmen; (kolokv.) kirren, kirre kriegen (machen); dressie'ren, ab|richten, bezwi'ngen (203)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ukrotiti

  • 5 смирить

    bändigen vt, bezwíngen (непр.) vt; unterwérfen (непр.) vt ( подчинить)

    Новый русско-немецкий словарь > смирить

  • 6 укротить

    bändigen vt, zähmen vt; перен. тж. besänftigen vt, beschwíchtigen vt ( успокоить)

    Новый русско-немецкий словарь > укротить

  • 7 укрощать

    bändigen vt, zähmen vt; перен. тж. besänftigen vt, beschwíchtigen vt ( успокоить)

    Новый русско-немецкий словарь > укрощать

  • 8 обуздавам

    bändigen

    Bългарски-немски речник ново > обуздавам

  • 9 овладявам [обуздавам]

    bändigen

    Bългарски-немски речник ново > овладявам [обуздавам]

  • 10 басынкыландыру

    bändigen; zähmen // Bändigung f.; Zähmung f.; Beruhigung f.

    Татарча-алманча сүзлек > басынкыландыру

  • 11 subdue

    transitive verb
    (conquer) besiegen; unterwerfen; (bring under control) bändigen [Kind, Tier]; ruhig stellen [Patienten]; unter Kontrolle bringen [Demonstranten usw.]; bezähmen [Gefühle, zornige Person]; (reduce in intensity) dämpfen [Zorn, Heftigkeit, gute Laune, Lärm, Licht]; abkühlen (fig.) [Leidenschaft]; verblassen lassen [Farben]
    * * *
    [səb'dju:]
    (to conquer, overcome or bring under control: After months of fighting the rebels were subdued.) besiegen
    - academic.ru/71589/subdued">subdued
    * * *
    sub·due
    [sʌbˈdju:, AM esp -ˈdu:]
    vt
    to \subdue sth/sb (get under control) etw/jdn unter Kontrolle bringen; (bring into subjection) etw/jdn unterwerfen; (suppress) etw/jdn unterdrücken
    to \subdue an animal/emotion ein Tier/Gefühl bändigen
    to \subdue a fire ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to \subdue a mob eine Menge bändigen
    * * *
    [səb'djuː]
    vt
    rebels, country unterwerfen; enemy also besiegen; rioters überwältigen; demonstrations niederschlagen; (fig) anger, desire unterdrücken, zähmen; noise, light, high spirits dämpfen; animals, children bändigen; pain lindern; wilderness zähmen
    * * *
    subdue [səbˈdjuː; US auch -ˈduː] v/t
    1. a) unterwerfen (to dat), unterjochen
    b) bezwingen, überwinden, -wältigen
    2. fig bändigen, zähmen, seinen Ärger etc unterdrücken
    3. Farbe, Licht, Stimmen etc, auch fig jemandes Begeisterung, Stimmung etc dämpfen
    4. fig jemandem einen Dämpfer aufsetzen
    5. AGR Land urbar machen
    * * *
    transitive verb
    (conquer) besiegen; unterwerfen; (bring under control) bändigen [Kind, Tier]; ruhig stellen [Patienten]; unter Kontrolle bringen [Demonstranten usw.]; bezähmen [Gefühle, zornige Person]; (reduce in intensity) dämpfen [Zorn, Heftigkeit, gute Laune, Lärm, Licht]; abkühlen (fig.) [Leidenschaft]; verblassen lassen [Farben]
    * * *
    v.
    bändigen v.
    unterwerfen v.

    English-german dictionary > subdue

  • 12 domo

    domo, domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, bewältigt, griech. δαμάω, ahd. zemmen, nhd. zähmen), zähmen, bändigen, I) eig.: a) Tiere u. (poet.) deren Glieder, beluas, Cic.: feras, Phaedr.: elephantos, Plin.: leones, Ov.: Lernaeam, Ov.: pecus, Sall.: equorum domiti greges, Curt.: iuvencos, Col. u. Porphyr.: vitulos, Verg.: non domito frenos ore momordit equus, Tibull.: aliis timendi dente premunt domito Cybeleia frena leones, Ov. – m. Abl. (durch) tauras aratro, Col. 6, 22, 1: equos stimulo et verbere, Ov. met. 2, 399. – m. ad (zu) u. Akk., utrumque animal (leones et tigres) ad mansuetudinem, Curt. 9, 8 (30), 2: asinos ad eas res, ad quas etc., Varro r.r. 2, 6, 4. – absol., ratio domandi, Col.: domandi peritus magister, tüchtiger Pferdebändiger, Sen.: viam insiste domandi, Verg.: ad domandum proni (boves), Varro. – prägn., domita mansuetudo, durch Zähmung hervorgebrachte S., Iustin. 15, 4, 9. – b) einzelne Menschen oder ganze Völker u. Länder, α) einzelne Menschen u. (poet.) deren Körper bändigen, bezwingen, niederwerfen, erlegen, Busirin, Ov.: Cygnum, Ov.: iuvenes (v. Mädchen), Prop.: sic domito saevum prostravit corpore Theseus, Catull. – m. Abl. (mit, durch), hastā pugnantem, Ov.: Acheloum iacturā decoris (des Horns), Ov.: virgineā (Dianae) domitus sagittā, Ov. – β) Völker, Länder, be zwingen, überwinden, untertänig (unterwürfig) machen, Allobroges, Cic.: Britannos, Ov. u. Tac.: gentes, Cic.: ceteras nationes, Cic.: ab oceano ad ortum solis omnia, Sall.: terrarum orbem, Vell.: Africam, Hor. u. Eutr.: Cretum opes, Ov. – mit Abl. (durch), finitimos omnes bello, Vell. (u. so homines domiti bello, Cic.): maximas nationes virtute, Cic.: fame domiti Samnites, Liv.: omnia circa se domita armis habere, Liv. – II) übtr.: 1) lebl. Objj.: a) konkr. Objj.: α) wilde Fluten bändigen, brechen, ipsius fluminis vim, Liv.: hiemes Ioniumque, Sil. – m. Abl. (mit, durch), surgentes fluctus ardentibus ulnis, Sil.: ingenti aequora velo, durchschneiden, Val. Flacc. – β) übh. alles Wilde, Rohe bändigen, impexos certo ordine crines, in gehörige Ordnung bringen, Sil. – ferrum, bearbeiten, Amm. – ulmum vi flexam in burim, gewaltsam zur Pfl. beugen, Verg. – arbores multā mercede, mit vielen Kosten emsig pflegen, Verg. – terram od. rura rastris, urbar machen, bebauen, Verg. u. Sil.: u. so extremis domitus cultoribus orbis, Verg. – Alpes, zugänglich machen, Sil.: u. so saxa magnā vi, Sil. – uvas prelo, keltern, Hor. – sectam de tergo partem ferventibus undis, weich kochen, Ov. – carnibus gallinaceorum venena serpentium, unschädlich machen, Plin.: u. so tactu venena, Sil. – v. lebl. Subjj., mella durum Bacchi domitura saporem, benehmen, Verg.: oleum, gerinnen machen, verdicken (v. einem Harz), Plin.: sulpur, quo domantur plurima, zerstört wird, Plin. – b) abstr. Objj.: α) physische Zustände: frigus famemque, mit K.u.H. kämpfen, Sil.: u. so labores, mit Mühen kämpfen, M. bestehen, Sil.: v. lebl. Subjj., cibus famem domat, potio sitim Sen.: virtus omnia domuerat, ihr Heldengeist war über alles (alle Mühen u. Gefahren) Herr geworden, Sall. – β) geistige Zustände: infernas carmine leges, ungültig machen, Manil. 1, 326: delicta od. leviora delicta, durch Buße ungeschehen machen, abbüßen lassen, bestrafen, Claud. cons. Mall. et Theod. 222. Sil. 13, 845. – bes. gemütl. Zustände, bezähmen, bändigen, avidum spiritum (Habgier), Hor.: invidiam, Hor.: domitas habere libidines, Cic.: impetus hominum et iracundias (v. Stein androdamas), Plin. – 2) pers. Objj.: hominem servom suos domitos habere oportet oculos et manus orationemque, im Zaume halten, Plaut. mil. 563 sqq. – v. lebl. Subjj., somno domitus, überwältigt, Tibull.: quibus unda pepercit, illos longa domant inopi ieiunia victu, zehrt der Hunger auf, Ov.: hanc quoque gentem idem fortunae impetus domuit, bezwang, Curt. – / Perf. im Vulgärlat. auch domavi, Porphyr. Hor. sat. 2, 6, 12 (wo domaverunt): Partiz. in der Vulgärspr. auch domatus, Petron. 74, 14. Vulg. (Amiat.) Iac. 3, 7 u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > domo

  • 13 domo

    domo, domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, bewältigt, griech. δαμάω, ahd. zemmen, nhd. zähmen), zähmen, bändigen, I) eig.: a) Tiere u. (poet.) deren Glieder, beluas, Cic.: feras, Phaedr.: elephantos, Plin.: leones, Ov.: Lernaeam, Ov.: pecus, Sall.: equorum domiti greges, Curt.: iuvencos, Col. u. Porphyr.: vitulos, Verg.: non domito frenos ore momordit equus, Tibull.: aliis timendi dente premunt domito Cybeleia frena leones, Ov. – m. Abl. (durch) tauras aratro, Col. 6, 22, 1: equos stimulo et verbere, Ov. met. 2, 399. – m. ad (zu) u. Akk., utrumque animal (leones et tigres) ad mansuetudinem, Curt. 9, 8 (30), 2: asinos ad eas res, ad quas etc., Varro r.r. 2, 6, 4. – absol., ratio domandi, Col.: domandi peritus magister, tüchtiger Pferdebändiger, Sen.: viam insiste domandi, Verg.: ad domandum proni (boves), Varro. – prägn., domita mansuetudo, durch Zähmung hervorgebrachte S., Iustin. 15, 4, 9. – b) einzelne Menschen oder ganze Völker u. Länder, α) einzelne Menschen u. (poet.) deren Körper bändigen, bezwingen, niederwerfen, erlegen, Busirin, Ov.: Cygnum, Ov.: iuvenes (v. Mädchen), Prop.: sic domito saevum prostravit corpore Theseus, Catull. – m. Abl. (mit, durch), hastā pugnantem, Ov.: Acheloum iacturā decoris (des Horns), Ov.: virgineā (Dianae) domitus sagittā, Ov. – β) Völker, Länder, be-
    ————
    zwingen, überwinden, untertänig (unterwürfig) machen, Allobroges, Cic.: Britannos, Ov. u. Tac.: gentes, Cic.: ceteras nationes, Cic.: ab oceano ad ortum solis omnia, Sall.: terrarum orbem, Vell.: Africam, Hor. u. Eutr.: Cretum opes, Ov. – mit Abl. (durch), finitimos omnes bello, Vell. (u. so homines domiti bello, Cic.): maximas nationes virtute, Cic.: fame domiti Samnites, Liv.: omnia circa se domita armis habere, Liv. – II) übtr.: 1) lebl. Objj.: a) konkr. Objj.: α) wilde Fluten bändigen, brechen, ipsius fluminis vim, Liv.: hiemes Ioniumque, Sil. – m. Abl. (mit, durch), surgentes fluctus ardentibus ulnis, Sil.: ingenti aequora velo, durchschneiden, Val. Flacc. – β) übh. alles Wilde, Rohe bändigen, impexos certo ordine crines, in gehörige Ordnung bringen, Sil. – ferrum, bearbeiten, Amm. – ulmum vi flexam in burim, gewaltsam zur Pfl. beugen, Verg. – arbores multā mercede, mit vielen Kosten emsig pflegen, Verg. – terram od. rura rastris, urbar machen, bebauen, Verg. u. Sil.: u. so extremis domitus cultoribus orbis, Verg. – Alpes, zugänglich machen, Sil.: u. so saxa magnā vi, Sil. – uvas prelo, keltern, Hor. – sectam de tergo partem ferventibus undis, weich kochen, Ov. – carnibus gallinaceorum venena serpentium, unschädlich machen, Plin.: u. so tactu venena, Sil. – v. lebl. Subjj., mella durum Bacchi domitura saporem, benehmen, Verg.: oleum, gerinnen machen, verdic-
    ————
    ken (v. einem Harz), Plin.: sulpur, quo domantur plurima, zerstört wird, Plin. – b) abstr. Objj.: α) physische Zustände: frigus famemque, mit K.u.H. kämpfen, Sil.: u. so labores, mit Mühen kämpfen, M. bestehen, Sil.: v. lebl. Subjj., cibus famem domat, potio sitim Sen.: virtus omnia domuerat, ihr Heldengeist war über alles (alle Mühen u. Gefahren) Herr geworden, Sall. – β) geistige Zustände: infernas carmine leges, ungültig machen, Manil. 1, 326: delicta od. leviora delicta, durch Buße ungeschehen machen, abbüßen lassen, bestrafen, Claud. cons. Mall. et Theod. 222. Sil. 13, 845. – bes. gemütl. Zustände, bezähmen, bändigen, avidum spiritum (Habgier), Hor.: invidiam, Hor.: domitas habere libidines, Cic.: impetus hominum et iracundias (v. Stein androdamas), Plin. – 2) pers. Objj.: hominem servom suos domitos habere oportet oculos et manus orationemque, im Zaume halten, Plaut. mil. 563 sqq. – v. lebl. Subjj., somno domitus, überwältigt, Tibull.: quibus unda pepercit, illos longa domant inopi ieiunia victu, zehrt der Hunger auf, Ov.: hanc quoque gentem idem fortunae impetus domuit, bezwang, Curt. – Perf. im Vulgärlat. auch domavi, Porphyr. Hor. sat. 2, 6, 12 (wo domaverunt): Partiz. in der Vulgärspr. auch domatus, Petron. 74, 14. Vulg. (Amiat.) Iac. 3, 7 u. Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domo

  • 14 restrain

    transitive verb
    zurückhalten [Gefühl, Lachen, Drang, Person]; bändigen [unartiges Kind, Tier]

    restrain somebody/oneself from doing something — jemanden davon abhalten/sich zurückhalten, etwas zu tun

    * * *
    [rə'strein]
    (to prevent from doing something; to control: He was so angry he could hardly restrain himself; He had to be restrained from hitting the man; He restrained his anger with difficulty.) zurückhalten
    - academic.ru/61880/restrained">restrained
    * * *
    re·strain
    [rɪˈstreɪn]
    vt
    1. (physically check)
    to \restrain sb jdn zurückhalten; (forcefully) jdn bändigen
    to \restrain sb from [doing] sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    to \restrain sth etw zurückhalten
    to \restrain oneself sich akk beherrschen
    to \restrain an impulse to do sth einen Drang, etw zu tun, unterdrücken
    she \restrained her impulse to smile sie unterdrückte ein Lächeln
    3. (keep under control)
    to \restrain sth etw einschränken [o beschränken] [o geh restringieren]
    to \restrain arms sales den Waffenverkauf mit Restriktionen belegen
    to \restrain inflation die Inflation aufhalten
    * * *
    [rI'streɪn]
    vt
    person zurückhalten; prisoner mit Gewalt festhalten; animal, unruly children, madman bändigen; radicals in Schranken halten; sb's activities, power einschränken; emotions, laughter unterdrücken

    to restrain inflation/prices — die Inflationsrate/Preisentwicklung aufhalten

    to restrain sb from doing sth — jdn davon abhalten, etw zu tun

    * * *
    restrain [rıˈstreın] v/t
    1. zurückhalten, hindern:
    restrain sb from doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun;
    restraining order JUR US einstweilige Verfügung
    2. a) in Schranken halten, Einhalt gebieten (dat)
    b) ein Pferd etc, auch fig im Zaum halten, bändigen, zügeln
    3. Gefühle unterdrücken, seine Neugier etc bezähmen
    4. a) einsperren, -schließen
    b) einen Geisteskranken in einer Anstalt unterbringen:
    restrain sb of his liberty jemanden seiner Freiheit berauben
    5. jemandes Macht etc be-, einschränken
    6. WIRTSCH die Produktion etc drosseln
    * * *
    transitive verb
    zurückhalten [Gefühl, Lachen, Drang, Person]; bändigen [unartiges Kind, Tier]

    restrain somebody/oneself from doing something — jemanden davon abhalten/sich zurückhalten, etwas zu tun

    * * *
    v.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > restrain

  • 15 tame

    1. adjective
    1) zahm; (joc.) hauseigen [Anarchist, Genie usw.]

    grow/become tame — zahm werden

    2) (spiritless) lahm (ugs.), lustlos [Einwilligung, Anerkennung, Kampagne, Versuch]; zahm (ugs.) [Besprechung, Kritik]
    3) (dull) wenig aufregend; lasch [Stil]
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) zähmen
    * * *
    [teim] 1. adjective
    1) ((of animals) used to living with people; not wild or dangerous: He kept a tame bear as a pet.) zähmen
    2) (dull; not exciting: My job is very tame.) lahm
    2. verb
    (to make tame: It is impossible to tame some animals.) zähmen
    - academic.ru/92450/tamely">tamely
    - tameness
    - tameable
    * * *
    [teɪm]
    I. adj
    1. (domesticated) animal gezähmt, zahm; (harmless) animal, person friedlich, zahm
    the lion was as \tame as a house cat der Löwe war zahm wie eine Hauskatze
    \tame superior zahmer Vorgesetzter/zahme Vorgesetzte
    2. (tractable) child folgsam; person fügsam, gefügig; (under control) elements, river gezähmt, gebändigt
    3. (unexciting) book, joke, person lahm, fad[e], geistlos; (mild) film harmlos, brav; criticism, report zahm, ohne Biss nach n; (amenable) [sehr] umgänglich [o zuvorkommend] [o entgegenkommend
    II. vt ( also fig)
    to \tame sb/sth jdn/etw zähmen [o bändigen] a. fig
    he'll need to \tame his temper er wird sein Temperament zügeln müssen
    to \tame one's anger seine Wut [be]zähmen [o bändigen]
    to \tame one's curiosity/hunger seine Neugier/seinen Hunger bezähmen
    to \tame one's impatience/passions seine Ungeduld/Leidenschaft zügeln
    to \tame a river einen Fluss zähmen [o bändigen] fig
    to \tame a tiger einen Tiger zähmen [o bändigen]
    * * *
    [teɪm]
    1. adj (+er)
    1) animal zahm

    the village has its own tame novelist (hum)der Ort hat seinen dorfeigenen Schriftsteller (inf)

    2) (= dull) person, life, adventure, answer, shot, tennis service etc lahm (inf); story, criticism, joke zahm, lahm (inf)
    2. vt
    animal, person zähmen, bändigen; passion (be)zähmen, zügeln; garden, inflation, unions, deficit unter Kontrolle bringen
    * * *
    tame [teım]
    A adj (adv tamely)
    1. zahm (auch Person), gezähmt
    2. lahm umg (Film etc)
    3. Person:
    a) lasch umg
    b) ängstlich
    4. träge fließend (Strom etc)
    5. BOT veredelt
    B v/t
    1. zähmen (auch fig)
    2. a) Land urbar machen
    b) Pflanzen veredeln
    * * *
    1. adjective
    1) zahm; (joc.) hauseigen [Anarchist, Genie usw.]

    grow/become tame — zahm werden

    2) (spiritless) lahm (ugs.), lustlos [Einwilligung, Anerkennung, Kampagne, Versuch]; zahm (ugs.) [Besprechung, Kritik]
    3) (dull) wenig aufregend; lasch [Stil]
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) zähmen
    * * *
    adj.
    zahm adj. v.
    zähmen v.

    English-german dictionary > tame

  • 16 domar

    đo'mar
    v
    1) bändigen, bezähmen, zähmen
    2) (fig: llegar a controlar) bezwingen, bändigen, kontrollieren
    verbo transitivo
    1. [animal] zähmen
    2. (figurado) [persona] bändigen
    domar
    , domeñar [dome'28D7FBEFɲ28D7FBEFar]
    bändigen

    Diccionario Español-Alemán > domar

  • 17 tame

    [teɪm] adj
    1) ( domesticated) animal gezähmt, zahm;
    ( harmless) animal, person friedlich, zahm;
    the lion was as \tame as a house cat der Löwe war zahm wie eine Hauskatze;
    \tame superior zahmer Vorgesetzter/zahme Vorgesetzte
    2) ( tractable) child folgsam; person fügsam, gefügig;
    ( under control) elements, river gezähmt, gebändigt
    3) ( unexciting) book, joke, person lahm, fad[e], geistlos;
    ( mild) film harmlos, brav; criticism, report zahm, ohne Biss nach n, ( amenable) [sehr] umgänglich [o zuvorkommend] [o entgegenkommend] vt; (a. fig)
    to \tame sb/ sth jdn/etw zähmen [o bändigen] (a. fig)
    he'll need to \tame his temper er wird sein Temperament zügeln müssen;
    to \tame one's anger seine Wut [be]zähmen [o bändigen];
    to \tame one's curiosity/ hunger seine Neugier/seinen Hunger bezähmen;
    to \tame one's impatience/ passions seine Ungeduld/Leidenschaft zügeln;
    to \tame a river einen Fluss zähmen [o bändigen] ( fig)
    to \tame a tiger einen Tiger zähmen [o bändigen]

    English-German students dictionary > tame

  • 18 quell

    transitive verb
    (literary) niederschlagen [Aufstand, Rebellion]; zügeln [Leidenschaft, Furcht]; überwinden [Ängste, Befürchtungen]
    * * *
    [kwel]
    1) (to put an end to (a rebellion etc) by force.) unterdrücken
    2) (to put an end to, or take away (a person's fears etc).) bezwingen
    * * *
    [kwel]
    vt
    to \quell sth opposition, protest etw [gewaltsam] unterdrücken [o ersticken]; rebellion, revolt etw niederschlagen [o niederwerfen
    2. ( fig: subdue)
    to \quell one's anger seinen Zorn bezwingen [o zügeln] fig
    to \quell one's passions seine Leidenschaften bändigen [o zügeln] fig; (overcome)
    to \quell one's fear seine Angst überwinden
    3. ( fig: quiet)
    to \quell sb jdn beschwichtigen [o besänftigen]
    to \quell sb's anxieties/doubts/fears jds Befürchtungen/Zweifel/Ängste zerstreuen
    to \quell sb's anger jds Zorn besänftigen
    to \quell sb's feelings/passion jds Gefühle/Leidenschaft bändigen [o zügeln]
    * * *
    [kwel]
    vt
    fear bezwingen; passion bändigen, zügeln; riot unterdrücken, niederschlagen; anxieties überwinden
    * * *
    quell [kwel] v/t
    1. einen Aufstand etc niederschlagen
    2. Befürchtungen etc verringern, Schmerzen, Leid etc lindern, mildern
    * * *
    transitive verb
    (literary) niederschlagen [Aufstand, Rebellion]; zügeln [Leidenschaft, Furcht]; überwinden [Ängste, Befürchtungen]

    English-german dictionary > quell

  • 19 dompter

    dɔ̃(p)te
    v
    1) bändigen, zähmen, bezähmen
    2) ( maîtriser) überwältigen
    dompter
    dompter [dõ(p)te] <1>
    bändigen, dressieren cheval, fauve; unterwerfen rebelles; niederschlagen rébellion; zügeln imagination, passions; überwinden peur

    Dictionnaire Français-Allemand > dompter

  • 20 mater

    mate
    v
    1) ( aux échecs) matt setzen
    2) (fig: soumettre) unterwerfen, niederschlagen, zerschlagen, bändigen
    3) (fam) anstarren, mustern
    4) ( dépolir) mattieren
    mater1
    mater1 [mate] <1>
    1 (faire s'assagir) zur Vernunft bringen
    2 (réprimer, vaincre) bezwingen, in den Griff bekommen révolte, rébellion
    ————————
    mater2
    mater2 [mate] <1>
    ( familier: regarder) anglotzen

    Dictionnaire Français-Allemand > mater

См. также в других словарях:

  • Bändigen — Bändigen, verb. reg. act. bändig machen. 1) Eigentlich. Ein wildes Thier bändigen, machen, daß es die Bande willig erträgt, es zähmen. 2) Figürlich. Ein Mensch, der nicht zu bändigen ist. Ich will sehen, was ich mit meinem Herzen machen, ob ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bändigen — V. (Aufbaustufe) ein Tier zum Gehorsam bringen Synonyme: bezähmen, zähmen, zahm machen, zügeln Beispiel: Das Pferd war kaum zu bändigen …   Extremes Deutsch

  • bändigen — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Abgeleitet aus mhd. bendec an die Leine gelegt (zu Band, und damit zu binden). Zunächst von Hunden gesagt (ein Hund ist bändig, wenn er sich an der Leine führen läßt), dann übertragen. unbändig. deutsch s. binden …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bändigen — »zähmen, abrichten«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist abgeleitet von dem Adjektiv frühnhd. bändig »‹am Bande› festgebunden, leitbar«, von Hunden (mhd. bendec; vgl. 1↑ Band). Dieses Adjektiv ist im heutigen Sprachgebrauch bewahrt in unbändig …   Das Herkunftswörterbuch

  • bändigen — an die Kandare nehmen, bezähmen, gefügig machen, im Zaum halten, zähmen, zahm machen, Zügel anlegen, zügeln; (bildungsspr.): domestizieren. sich bändigen sich beherrschen, sich unter Kontrolle halten, sich zurückhalten, sich zusammennehmen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bändigen — bạ̈n·di·gen; bändigte, hat gebändigt; [Vt] 1 ein Tier bändigen bewirken, dass sich ein wildes oder tobendes Tier beruhigt: einen Löwen bändigen 2 jemanden bändigen bewirken, dass jemand ruhig und gehorsam wird ≈ beruhigen <Kinder, einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bändigen — zurückhalten; (sich) zurückhalten; zügeln * * * bän|di|gen [ bɛndɪgn̩] <tr.; hat: unter seinen Willen zwingen, zum Gehorsam bringen: ein Tier bändigen; die lebhaften Kinder waren kaum zu bändigen. Syn.: ↑ beherrschen, ↑ beruhigen …   Universal-Lexikon

  • bändigen — bändige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bändigen — bạ̈n|di|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bändigen —  bandje/bandjen …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • besänftigen — bändigen, begütigen, beruhigen, beschwichtigen, dämpfen, Öl auf die Wogen gießen, trösten, zur Ruhe bringen; (geh.): die Wogen glätten; (oft abwertend): abwiegeln; (nordd.): begöschen. sich besänftigen ↑ beruhigen , sich. * * * besänftigen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»