Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auspizien

  • 61 виды

    n
    2) liter. Auspizien
    3) paleont. Spezies

    Универсальный русско-немецкий словарь > виды

  • 62 надежды

    n
    1) liter. Auspizien
    2) book. (pl) Aspiration

    Универсальный русско-немецкий словарь > надежды

  • 63 перспективы

    n
    1) liter. Auspizien
    2) econ. Aussichten
    3) fin. Perspektiven

    Универсальный русско-немецкий словарь > перспективы

  • 64 покровительством

    n
    pompous. (под чьим-л.) unter (j-s) Auspizien

    Универсальный русско-немецкий словарь > покровительством

  • 65 предзнаменование

    n
    1) gener. Andeutung, Anzeichen, Augurium, Prognostikon, Vorbedeutung, Zeichen, Vorzeichen
    2) liter. Auspizien
    3) pompous. Omen

    Универсальный русско-немецкий словарь > предзнаменование

  • 66 предсказание

    n
    2) liter. Auspizien
    3) eng. Prediktion
    4) econ. Voraussicht
    5) psych. Vorauserkennen, Wahrsagen
    6) IT. Vorausbestimmung, Vorbestimmung
    7) pompous. Verheißung, Weissagung

    Универсальный русско-немецкий словарь > предсказание

  • 67 с хорошими видами на успех

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > с хорошими видами на успех

  • 68 с хорошими шансами на успех

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > с хорошими шансами на успех

  • 69 Auspizium

    Aus|pi|zi|um [aus'piːtsiʊm]
    nt -s, Auspizien
    [-tsiən] usu pl (geh) auspice

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auspizium

  • 70 arx

    arx, arcis, f. (v. Stamme ARC in arceo; vgl. Varr. LL. 5, 151), ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend deckt od. beherrscht, eine feste Höhe, -Anhöhe, -Berghöhe, Feste, Zitadelle, Burg, Zwingburg, griech. ἄκρα, ερυμα, I) eig.: A) im engern Sinne: iam montani signo dato ex castellis ad stationem solitam conveniebant, cum repente conspiciunt alios, arce occupatā suā, super caput imminentes, alios viā transire hostes, Liv.: Ianiculum quoque adiectum non inopiā loci, sed ne quando arx hostium esset, Liv.: nocte occupat collem imminentem urbi (Larissam eam arcem vocant), Liv. – v. der Arx von Rom, zunächst die (nördl.) Höhe des kapitol. Berges (j. Höhe von Araceli), dann auch der ganze Berg mit der Burg u. dem Kapitol, vobis (communis patria) arcem et Capitolium commendat, Cic.: ne quis patricius in arce aut in Capitolio habitaret, Liv.: Romana, Liv.: Capitolina, Liv., od. Capitolii, Tac.: Tarpeia, Kapitol, Verg.: dass. arces Tarpeiae, Ov.: u. als Ort, wo die Auspizien angestellt wurden, cum in arce augurium augures acturi essent, Cic.: quia (domus) auguribus ex arce augurium capientibus officiebat, Val. Max. – v. der Arx griech. Städte = ἄκρα, ἀκρόπολις, der höher gelegene u. befestigte Teil einer Stadt, die Akropolis, die Burg, feste Oberstadt, Tarentina arx, Liv.: non
    ————
    est (hoc opus), ut in arce (A. v. Athen) poni possit, quasi illa Minerva Phidiae, Cic.: arx (A. von Korinth) inter omnia in immanem altitudinem edita, Liv.: qui (Salinator) amisso oppido (Tarent) fugerat in arcem, Cic.: potitus est urbis Syracusarum, praeter arcem et insulam adiunctam oppido, Nep. – v. der Arx eines Reiches = erste Festung, Hauptbollwerk, Hauptwaffenplatz, quod Gentius eam (Scodram) sibi ceperat velut regni totius arcem, Liv.: ad caput arcem que regni Pergamum ducit oppugnandam, Liv. – Sprichw., arcem facere e cloaca, aus einer Mücke einen Elefanten machen, Cic. Planc. 95.
    B) im weitern Sinne, v. Jupiters Himmelsburg, quae pater ut vidit summā Saturnius arce, Ov.: siderea arx, Ov.: Plur. v. Himmel selbst, aethereae arces, Ov.: igneae arces, Hor. – v. Götterwohnungen, d.i. Tempeln, sacras iaculatus arces, Hor. – v. Städten (vgl. Korte Lucan. 3, 84. Voß Verg. georg. 2, 172. p. 341), Romanae arces, v. Arpi in Apulien, Ov.: arces Bacchi, v. Dionysopolis am Pontus, Ov.: beatae arces, v. Korinth, Hor.: exustae Phocidos arces, v. Phokäa, Lucan. v. Berg- u. Gebirgshöhen (vgl. Drak. Sil. 15, 305. Voß Verg. georg. 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit arces (Hügel), Verg.: Rhodopeiae arces, Verg.: inexpertae arces, v. den Alpen, Sil. – v. jedem Gipfel, jeder Spitze (vgl. Drak. Sil. 15, 305), corporis, das
    ————
    Haupt, der Kopf, Sen. poët.; vgl. alta capitis, Claud.: galeae corusca, Stat.
    II) übtr.: A) wie unser Burg, Schirmfeste = Hort, Schutz, Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te consule arx civium perditorum, receptaculum veterum Catilinae militum, castellum forensis latrocinii, Cic.: cis Iberum castra Romana esse, arcem tutam perfugium que novas volentibus res, Liv.: tyranni nuper eos (muros) arcem et munimentum sibi, non civitati paraverunt, Liv.: hic locus (forum) est igitur unus, quo perfugiant: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic. – v. Pers., ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti, Liv. – v. Abstr., munite communem arcem bonorum, obstruite perfugium improborum, Cic.: consulatum superesse plebeiis: eam esse arcem libertatis, id columen, Liv.: hanc (legem repetundarum) habent arcem, minus aliquanto nunc munitam, quam antea, verumtamen etc., Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 33, 2.
    B) = der eigentliche Sitz, Hauptsitz, die Hauptschanze, quae visa species... arcem eam (das Kapitol) imperii atque caput rerum portendebat, Liv.: urbem magnam et in ea parte, quā sita erat, arcem regni Zamam statuit oppugnare, Sall.: v. Pers., ubi Hannibal sit, ibi caput atque arcem totius belli esse, Liv. – v. Abstr., arcem Stoicorum defendis, die
    ————
    Hauptschanze = den Hauptbeweisgrund, Cic.: num potui magis in arcem illius causae invadere? Cic.
    C) (von der Arx als hohem Punkte) = Höhepunkt, Gipfel, quae te via... ad summas laudum perduxerit arces, Sil.: celsā mentis ab arce despicis errantes, Stat.: tecum mihi res non est, quod, cum natura tua in ipsam arcem eloquentiae ferat, errare mavis, Tac. dial.: qui (Pollio et Messala) Cicerone arcem iam tenente eloquentiae agere coeperunt, Quint.: Caesar... nondum attigit arcem iuris (der höchsten Gewalt) et, humanum culmen egressus, meruit etc., Lucan. 7, 593.
    D) (v. der Arx als dem gewöhnl. Sitz der Herrscher, s. Nep. Tim. 3, 3. Sen. contr. 4 [8], 27. § 1) = Herrschaft, Thron, cupidi arcium, Sen. poët.: evertit arces respectus honesti, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arx

  • 71 auspicaliter

    auspicāliter, Adv. (auspicalis), wie bei Anstellung der Auspizien, Gromat. vet. 170, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspicaliter

  • 72 auspicato

    auspicātō, Adv. (eig. Abl. absol. v. auspico), I) nach Anstellung der Auspizien, urbem condere, Cic.: urbem auspicato inauguratoque conditam habemus, Liv.: nec auspicato nec litato instruunt aciem, Liv. – II) übtr., unter guter Vorbedeutung, zur glücklichen od. guten Stunde, unter günstigen Umständen, ut ingrediare ausp., Plaut.: haud ausp. huc me attuli, Ter. – Compar. auspicatius, Plin. 3, 105 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspicato

  • 73 auspico

    auspico, āvī, ātum, āre (auspex), Auspizien halten, postquam auspicavi, Cato oratt. 1. fr. 15: domi cum auspicamus, Cato oratt. 18. fr. 1: magistratus publice cum auspicant, Caecil. com. 182: cum primo luci hodie ut auspicetis, Atta com. fr. 9. – mit Ang. wofür? worüber? weswegen? durch Dat., super u. Abl., gratiā m. Genet., lucro faciundo ego auspicavi in hunc diem, die Zeichen deuten's, daß ich heut gewinnen muß, Plaut. Pers. 689: non hodie isti rei auspicavi, ut cum furcifero fabuler, »nie hätte mir's heut geträumt, daß usw.«, Plaut. rud. 717: ubi noctu in templum censurae auspicaverit, Tab. cens. b. Varr. LL. 6, 86: id, super quo auspicaverunt, Gell. 3, 2, 10: quod in eo monte Remus urbis condendae gratiā auspicaverit, Gell. 13, 14, 5. – m. Acc. = als Auspizium erhalten od. annehmen, auspicium prosperum, Naev. bell. Pun. 4. fr. 3 V.: mustellam in re capitali sua, Plaut. Stich. 502. – u. übtr., v. Lebl., = etw. andeuten, prophezeien, hesternum illi imbrem lacrimas auspicasse, Apul. flor. 16. p. 21, 21 Kr. – auspicatus u. auspicato, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspico

  • 74 auspicor

    auspicor, ātus sum, ārī (auspex), Auspizien halten, Vogelschau anstellen, I) eig.: auspicari oblitus est, Cic.: tripudio ausp., Cic.: Fabio auspicanti aves non addixere, Liv.: mos et ritus auspicandi, Gell. – II) übtr.: A) zur guten Vorbedeutung mit etw. den Anfang machen, -etw. anfangen, -beginnen, auspicandi gratiā tribunal ingressus, Tac.: lucubrare Vulcanalibus incipiebat, non auspicandi causā, sed studendi, Plin. ep.: mit Acc., ausp. iurisdictionem, Suet.: m. Infin., anno novo dicere aliquid ausp., das neue Jahr mit einem Spruche einweihen, Sen. – B) übh. mit etw. den Anfang machen, etw. anfangen, beginnen (vgl. Benecke Iustin. 38, 1, 1), et ingenium et adulescentiam praeclaro opere ausp., Val. Max.: senatorium per militiam gradum, ihn durch den Kriegsdienst einleiten, durch diesen zu ihm gelangen, Sen.: eum militiae gradum sub patre tuo, Vell.: vitam a suppliciis, Plin.: caedes civium ab Alcibiade, Iustin.: ab Idibus Ianuariis culturarum officia, Col.: v. Lebl., ab Emodis montibus auspicatur India, Solin. – m. bl. Acc., militiam, Suet. – m. Infin., in Virginem desilire, Sen. ep.: ingredi famam, Tac.: cantare, Suet. – Archaist. ōspicor, Claud. Quadr. ann. 8. fr. 71 ( bei Diom. 383, 10). – auspicato u. auspicatus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspicor

  • 75 humanus

    hūmānus, a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter, das Diesseits, die Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr. u. Plin.: hostia, Menschenopfer, Cic., Sall. fr. u.a.: cibi, Menschenfleisch, Flor.: dapes, Menschenfleisch, Ov., Menschenkot, Plin.: urina, Augustin.: scelus, gegen die Menschen, Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior (habitu) humano visus, er erschien beiden Heeren als ein übermenschliches Wesen, Liv.: voluptas humanissima, Cic. – humanum est, das ist etwas Menschliches, Ter. adelph. 471. Cic. Verr. 5, 117. – humano quodam modo, auf eine echt menschliche Weise, Quint. 10, 3, 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, Romulus humano maior, Ov. fast. 2, 503: ebenso Plur. humani, menschliche Wesen, Menschenkinder, Lucr. 3, 80 u. 835. Varro sat. Men. 289: u. Genet. Plur. synkop., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – b) hūmāna, ae, f. (sc. caro), Menschenfleisch, Tert. de anim. 32. – c)
    ————
    hūmānum, ī, n., Menschliches = menschliches Wesen, menschliches Geschick, menschliches Gefühl u. dgl., bes. im Genet. bei nihil u. ähnl., zB. Satyris praeter effigiem nihil humani, Mela 1, 8, 10 (1. § 48): si in Pompeio quid humani evenisset, Sall. hist. 5, 16 (20): homo sum; humani nil a me alienum puto, Ter. heaut. 77. – d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, divina), de divinis atque humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl. u. menschl. Recht) promiscua habere, Sall.: humana miscere divinis, Liv.: humana (die menschlichen Schwächen) ad deos transferre (Ggstz. divina [die göttlichen Eigenschaften] ad nos), Cic.: deos non humana neglegere fremunt, Liv.: agentibus divina (Opfer, Auspizien) humanaque (u. Befehle, Anordnungen) consulibus, Liv. – β) was zum Lose der Menschen gehört, was einen Menschen treffen kann, die menschlichen Begebnisse, - Leiden, -Schicksale, ferre humana, Cic., humana humanitus od. humane, Afran. fr. u. Cic.: omnia humana tolerabilia ducere, Cic.: fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. – II) insbes.: A) menschlich = menschenfreundlich, leutselig, liebreich, freundlich (Ggstz. inhumanus, superbus), erga alqm, Cic.: homo humanissimus, Cic.: ingenium, Cic.: sensus humanissimus, Planc. in Cic. ep. – B) von seiner Bil-
    ————
    dung, sein gebildet (Ggstz. immanis), gens humana atque docta (Ggstz. immanis atque barbara), Cic.: Syracusani homines periti et humani, Cic.: Scipio homo humanissimus, Cic. – C) menschlich, dem Menschen angemessen, vestis humanior, anständigere Kleidung, Petron. 117: cibi humaniores, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 209. – dah. = ungehindert, ungehemmt, respiratio humanior, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 2. – Archaist. hemonus, Paul. ex Fest. 100, 5 (wo ›hemona‹ humana dicebant).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humanus

  • 76 inauspicato

    inauspicātō, Adv. (inauspicatus), ohne richtig angestellte (ohne richtige) Auspizien, Cic. de div. 1, 33. Liv. 21, 63, 7. Val. Max. 1, 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inauspicato

  • 77 initium

    initium, iī, n. (ineo, īre), der Eingang, der Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: initium capere ab od. ex etc., Caes. u. Quint.: initium ducere ex alqa re, Quint.: pauca repetere ab initio, Tac.: altiore initio repetere alqd, Tac.: si non ab ultimo initio repetere volemus, Cornif. rhet.: ut male posuimus initia, sic cetera sequentur, Cic. – ab initio, von Anfang an (nur von der Zeit), zB. quod tibi et esse antiquissimum et ab initio fuisse, Cic.: cui consuli non animus ab initio, non fides ad extremum defuit, Cic. – initio (Abl.), zu Anfang, anfänglich, anfangs, zB. quemadmodum initio senatus censuit, Cic.: iste, qui initio proditor, deinde perfuga fuit, Cic.: u. so korresp. initio... mox, Suet.: initio... mox... novissime, Suet. – inter initia, anfangs, Tac. hist. 3, 18. – II) insbes., u. zwar meist im Plur.: A) die Anfangsgründe einer Wissenschaft, omnis disciplinae, Quint.: initia mathematicorum, die ersten Regeln, - Lehrsätze der Mathematik, Cic. – B) bei den Physikern = die Uranfänge, Elemente, Grundstoffe (griech. στοιχεια), Cic. Acad. 1, 26. Cic. Tusc. 1, 91. Vell. 2, 123, 3. – C) der Ursprung, die Abstammung, Herkunft, obscura, Tac.: clara Iudaeorum,
    ————
    Tac.: natus obscurissimis initiis, aus ganz niedrigem Stande, Vell. 2, 76, 4. – D) der Regierungsanfang, initiis Tiberii auditis, Tac. – E) das Prinzip, cognoscendi initium, das Erkenntnisprinzip, Cic. Acad. 2, 29. – F) der Anlaß, die Veranlassung, Ter. Hec. 821. Quint. 3, 11, 5. – G) die Auspizien, mit denen alles begonnen wurde, Curt. 5, 9 (26), 4. – H) initia, ein geheimer Gottesdienst, zu dem nur der Eingeweihte Zutritt hat, wie der der Ceres, sonst der eleusinische gen., Varro, Cic. u.a.: der bacchische = die Bacchanalien, Liv. – meton., v. Dingen, die bei derartigen gottesdienstlichen Zusammenkünften gebraucht wurden, Catull. 63, 9. – I) initia = primitiae (ἡ ἀπαρχή), populo et Levitis initia dare, Itala (Colb.) 3 Esdr. 1, 8 u. 9. – arch. endoitium, Paul. ex Fest. 76, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > initium

  • 78 iugis

    iūgis, e (iungo), I) passiv = zusammengefügt, -gespannt, a) eig. = das, was zusammengespannt ist, iuge auspicium, ein »vereintes Auspizium«, wenn die Stiere bei einer mit Auspizien unternommenen Fahrt noch zusammengespannt misteten, wodurch das Auspizium gestört u. verdorben wurde, Cic. de div. 2, 77. – b) übtr.: α) immerdauernd, beständig, thensaurus, Plaut. Pseud. 84: amor, Fronto: silva, Chalcid. Tim.: volutatio corporis, Lact.: fomentatio, Cael. Aur.: dolor efficitur nunc iugis, nunc deficiens, Cael. Aur. – β) v. der Zeit, fort und fort dauernd, ununterbrochen, iugi triennio, drei Jahre hintereinander, Eutr. 8, 13, 1. – γ) insbes., v. Wasser usw. = stets fließend, nie versiegend, aqua, Cic. u. Sall.: iugis (Nomin.) aquae fons, Hor.: puteus, Cic.: lacrimae, Lact. – II) aktiv = zusammenfügend, verbindend, m. Genet., illuvio diei noctisque iugis, Chalcid. Tim. 25 C. – Iugis Iuno = Iuga Iuno, s. 1. iugus no. II. – Cic. de div. 2, 77 liest man jetzt iuges auspicium; die neueren Herausgeber nehmen also nach Paul. ex Fest. 104, 1 u. Serv. Verg. 3, 537 ein Adi. iūges, etis, (vgl. teres, etis) an.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugis

  • 79 lito

    lito, āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, die Bitte), I) intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie litasse, Liv.: prorsus egregie litatum esse, Curt.: non facile litabant, Liv.: alci deo, Cic.: Lentulo, ein Sühnopfer bringen, Cic.: mit Abl. des Opfers, proximā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic.: animā litandum Argolicā, Verg.: dah. litato (Abl. a bsol.), zB. non auspicato nec litato aciem instruunt, ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. § 11. – 2) übtr., opfern, ein Opfer bringen, d.i. befriedigen, besänftigen, Genüge tun, m. Dat., publico gaudio, Plin. pan.: legibus, Apul. – B) v. Opfer, eine gute Anzeige geben, einen glücklichen Ausgang versprechen, victima nulla litat, Ov.: victima (Nomin.) litat, Mart.: sacrificio non litante, Suet. – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov. – B) als Opfer darbringen, 1) eig.: ieiuniorum victimam, Prud. cath. 7, 6. – 2) übtr.,
    ————
    gleichs. opfern = widmen, weihen, honorem domino deo, Tert. de patient. 10: plura non habui, dolor, quae tibi litarem, Sen. Med. 1028. – C) durch Opfer usw. besänftigen, 1) eig.: sacris deos, Serv. Verg. Aen. 4, 50: numen hostiis et votis, Amm. 22, 9, 8: numen conceptis verbis, Amm. 29, 1, 31: numen precibus et victimis, Apul. 4, 32 (nach O. Jahns Vermutung). – 2) übtr., sühnen, rächen, ita pridie duorum centurionum interitio hāc adversariorum poenā est litata, Auct. b. Hisp. 24, 6. – Depon. Nbf. litor, ārī, nach Prisc. 18, 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lito

  • 80 obvenio

    ob-venio, vēnī, ventūm, īre, I) absichtlich bei etwas sich einfinden, se in tempore pugnae obventurum, Liv. 29, 34, 8. – II) übtr.: a) begegnen = widerfahren, aufstoßen, sich zutragen, vorfallen, occasio haec, quae obvenit, Plaut.: cuius (irae) explendae matura obvenit occasio, Curt.: vitium obvenit consuli (bei den Auspizien), Liv.: u. so id obvenit vitium, quod etc., Cic.: quaecumque obvenissent, Suet. – b) an jmd. kommen, jmdm. zuteil werden, ihm zufallen, hereditas alci obvenit, Plin. ep.: fundus mihi hereditate obvenit, Varro: ei sorte provincia obvenit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obvenio

См. также в других словарях:

  • Auspizien — (lateinisch auspicia (Plural), Singular auspicium „Vogelschau“) bezeichnet den Brauch römischer Kultbeamter, der Auguren, aus verschiedenen Vorzeichen den göttlichen Willen zu deuten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutung göttlicher Zeichen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Auspizĭen — (lat. Auspicia), bei den Römern eigentlich die Beobachtung der durch Vögel gegebenen Zeichen (auguria), dann aber auch andrer, aus denen man schloß, ob eine vorzunehmende Handlung der Gottheit genehm sei oder nicht. Für jede wichtigere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auspizien — Auspizĭen (lat.), die Ausschau der röm. Auguren (s.d.) nach den Anzeichen des Willens der Götter und diese Anzeichen selbst; daher gute oder schlechte Aussichten des Erfolgs eines Unternehmens; auch oberste Leitung, Schutz, z.B. auspiciis regis,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Auspizien — Snpl Aussichten erw. bildg. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. auspicium n. Vogelschau (aus * avi spek io m zu l. avis Vogel und l. specere sehen ; zu dessen Sippe s. inspizieren).    Ebenso nndl. auspiciën, ne. auspices, nfrz. auspices, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Auspizien — Au|spi|zi|en auch: Aus|pi|zi|en 〈Pl.〉 1. 〈im antiken Rom〉 Voraussage nach der Deutung des Vogelfluges 2. 〈allg.〉 2.1 Aussicht, Hoffnung 2.2 Obhut, Leitung ● unter günstigen Auspizien; unter den Auspizien von ... [lat., „Beobachtung der… …   Universal-Lexikon

  • Auspicium — Auspizien (lateinisch auspicia, Singular auspicium „Vogelschau“) bezeichnet den Brauch römischer Kultbeamter, der Auguren, aus verschiedenen Vorzeichen den göttlichen Willen zu deuten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutung göttlicher Zeichen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelschau — Auspizien (lateinisch auspicia, Singular auspicium „Vogelschau“) bezeichnet den Brauch römischer Kultbeamter, der Auguren, aus verschiedenen Vorzeichen den göttlichen Willen zu deuten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutung göttlicher Zeichen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Auspizium — Au|s|pi|zi|um, das; s, …ien <meist Pl.> [lat. auspicium, eigtl. = Vogelschau, zu: avis = Vogel u. specere = sehen] (bildungsspr.): Vorbedeutung, Aussichten für etw.: die Sache begann unter guten, schlechten Auspizien; ☆ unter jmds., einer… …   Universal-Lexikon

  • Etruskische Religion — Karte der etruskischen Gebiete mit den zwölf Städten des etruskischen Städtebundes sowie weitere wichtige, von den Etruskern gegründete Städte. Das Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augure — Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem Nordisk familjebok Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei. Er verkündete… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»