Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausmessen

  • 81 межевать

    межевать vermessen* vt, ausmessen* vt

    БНРС > межевать

  • 82 обмеривать

    обмеривать, обмерить 1. abmessen* vt, ausmessen* vt; vermessen* vt 2. (обмануть кого-л.) beim Messen übervorteilen vt ( betrügen* vt], falsch messen* vt

    БНРС > обмеривать

  • 83 размерить

    размерить, размерять ausmessen* vt, vermessen* vt; berechnen vt (рассчитать об ударе и т. п.)

    БНРС > размерить

  • 84 смерить

    смерить (ab)messen* vt, ausmessen* vt а смерить кого-л. взглядом jem. (A) mustern

    БНРС > смерить

  • 85 cancello

    cancello, āvī, ātum, āre, I) gitterförmig machen, gittern, solum quasi cancellare, vom Weinstocke, sich am Boden gitterförmig geschlungen hinranken (= καρκινοῦσθαι), Col. 4, 2, 2. – öfter Partiz. Perf. = gegittert, cancellata cutis, Plin.: cancellatae manus, Solin. – II) mit Gittern (×) durchstreichen, kanzellieren, eine Schrift, ICt. – III) einen Acker nach Quadratschuhen ausmessen, universa regio, quae cancellata erat, Gromat. vet. 118, 25.

    lateinisch-deutsches > cancello

  • 86 commetior

    com-mētior, mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, omnes porticus, Plaut.: siderum ambitus inter se numero, untereinander der Zahl nach messen, Cic. – II) übtr., mit-, nach etw. messen, vergleichen, negotium cum tempore, Cic. de inv. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > commetior

  • 87 demetior

    dē-mētior, mēnsus sum, mētīrī, I) abmessen, zumessen (griech. ἀπομετρεισθαι), nur noch passiv im Partic. Perf., demensus cibus = demensum (s. unten), Plaut. Stich. 60: u. übtr.: nunc argumentum vobis demensum dabo, non modio neque trimodio, verum ipso horreo (aus voller Scheuer = sehr reichlich), Auct. prol. ad Plaut. Men. 14 sq.: ut verba verbis quasi demensa et paria respondeant, Cic. or. 38; vgl. Quint. 5, 10, 124. – u. subst., dēmēnsum, ī, n. (sc. frumentum), das den Sklaven monatlich zum Unterhalt zugemessene Getreide, das Deputat, die Ration, Ter. Phorm. 43. – II) (wie dimetior) abmessen = ausmessen, Gromat. vet. 252, 16 (wo ungew. Perf.-Form demetitus est).

    lateinisch-deutsches > demetior

  • 88 dimensio

    dīmēnsio, ōnis, f. (dimetior), I) das Ausmessen, Abmessen, 1) die geometr. Ausmessung, Vermessung, terrae, Gromat. vet. 393, 4: geometrica quadrati, Cic. Tusc. 1, 57. – dah. meton., a) die Ausdehnung, Dimension, Hyg. astr. 4, 4. p. 182 M. Ps. Apul. Ascl. 13. Amm. 23, 6, 11 u. 26, 1, 8. Macr. somn. Scip. 2, 2, 3. Firm. math. 2, 10 in.: Plur., Macr. somn. Scip. 1, 6, 36. – b) die Erdachse, Hyg. astr. 1, 3. – 2) die metrische Abmessung, vocum, versuum, pedum, Quint. 9, 4. § 45 u. 48 § 85. – II) das Zumessen des Getreides an die Soldaten, Veget. mil. 4, 7. p. 132, 11 L.

    lateinisch-deutsches > dimensio

  • 89 emetior

    ē-mētior, ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, abmessen, A) eig.: oculis spatium emensus, Verg. Aen. 10, 772: κανονική longitudines et altitudines vocis emetitur, Gell. 16, 18, 4. – B) übtr., a) durchwandern, durchreisen, durchlaufen, zurücklegen, tam longum iter, Liv.: unā nocte aliquantum iter, Liv.: uno die cursu ingens spatium, Liv.: spatium urbis pedibus, Tac.: maria terrasque, Curt.: plura milia passuum, Iustin.: ab Hellesponto ad Oceanum omnes gentes victoriā, alle Länder siegreich durchziehen, Curt. – Partic. Perf. passiv (vgl. Drak. Sil. 1, 636), multo maiorem partem itineris emensam, Liv.: toto emenso spatio, Caes. b. c. 1, 5, 2: itineribus interiectis permutatione iumentorum (mit Pferdewechsel) emensis, Amm.: emenso Olympo, Verg. – b) einen Zeitraum durchmachen, hin-, verbringen, verleben, ter decies emensus belliger annos, Sil.: totidem per vulnera saevas emensi noctes, Sil.: dah. prägn., quinque principes, erleben, Tac. hist. 1, 49. – Partic. Perf. passiv., emensae noctes, Ov.; die cum hostili clade emenso, Amm.: adusque autumnum emensum, Amm. – c) der Reihenfolge nach durchmachen, passiv, militiae gradibus emensis, Eumen. pan. Constant. 3, 3. – d) Mühen usw. durchmachen, überstehen, aulae labores, Claud. epith. Pall. et Cel. 66. – Partic. Perf. passiv, post periculorum molestias plures emensas, Amm. 30, 7, 5: post emensos insuperabilis expeditionis eventus, Amm. 14, 1, 1. – II) zumessen, darmessen, austeilen, duodecim frumentationes frumento privatim coëmto emensus sum, Monum. Ancyr. 3, 11. – übtr. = zukommen lassen, aliquid patriae, Hor. sat. 2, 2, 105: ego autem voluntatem tibi profecto emetiar, an gutem Willen soll es in der Tat nicht im geringsten fehlen, Cic. Brut. 16.

    lateinisch-deutsches > emetior

  • 90 finitor

    fīnītor, ōris, m. (finio), I) der »Abgrenzer« = a) der Feldmesser, Vermesser, beim Ausmessen u. Austeilen der Ländereien an Kolonisten, Cic. de leg. agr. 2, 34 u.a.: scherzh. übtr., Plaut. Poen. prol. 49. – b) übtr., der Horizont, Sen. nat. qu. 5, 17, 3 u.a. – II) der Endiger, Stat. Theb. 8, 91.

    lateinisch-deutsches > finitor

  • 91 metor

    mētor, ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28, 4, 19. – II) prägn.: 1) abmessend einen Ort abstecken, regiones (zum Tempel), Liv.: agros, Verg.: Alexandriam, (bei der Erbauung) die Grenzen bestimmen, bezeichnen, Plin.: bes. castra, ein Lager abstecken, aufschlagen, Sall. u.a. (spätlat. als ein Wort castrametor, Eccl.): so auch frontem castrorum, Liv.: übtr., tabernacula ciliciis, aufschlagen, Plin. – passiv, nullus mihi ultra Getas metatur et Parthos ager, Sen. Thyest. 462: metato in agello, Hor. sat. 2, 2, 114: nulla decempedis metata porticus, Hor. carm. 2, 15, 15: castris eo loco metatis, Hirt. b. G. 8, 15, 2: metata castra, Liv. 44, 37, 1: prope Beroeam vallo metato, Amm. 31, 9, 1. – 2) durchmessen = durchwandern, nemoris alti densa loca, Sen. Phaedr. (Hipp.) 514: solos per noctem agros, Sil. 6, 58.

    lateinisch-deutsches > metor

  • 92 permensio

    permēnsio, ōnis, f. (permetior), das Ausmessen, terrae, Mart. Cap. 7. § 725.

    lateinisch-deutsches > permensio

  • 93 permensuro

    per-mēnsūro, āre, ausmessen, omnem terram, Gromat. vet. 242, 14.

    lateinisch-deutsches > permensuro

  • 94 permetior

    per-mētior, mēnsus sum, īrī, I) durchmessen, ausmessen, solis magnitudinem quasi decempedā, Cic. Acad. 2, 126. – II) meton., durchmessen = passieren, durchwandern, zurücklegen, ad vos viam, Plaut.: campos celeri passu, Enn. fr.: longum iter, Ps. Quint, decl.: eum circulum eisdem mensibus semel, Vitr.: circiter CCCLX diebus singula signa, Vitr.: aequor, Verg.: Italiae et Siciliae oras errabundus permetiens, Sen.: saecula, durchleben, Mart. – / Partic. permēnsus passiv, sola terrarum postquam permensa parumper, Enn. ann. 455: sic permensum et perlibratum opus, Colum. 3, 13. § 13: permenso tempore lucis, Tibull. 3, 3, 9: aliquanto viae permenso spatio, Apul. met. 8, 18: übtr., gradatim permensis honoribus, ibid. 10, 18: permensus rigor, Gromat. vet. 34, 1.

    lateinisch-deutsches > permetior

  • 95 aufnehmen

    aufnehmen, I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. [211] – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. – V) wohin nehmen: a) von Pers.: recipere. – jmd. in den Wagen, in das Schiff au., tollere alqm in currum, in navem, alqm curru (raedā), navi; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – jmd. (bei sich) au., recipere. excipere. accipere (im allg., u. zwar rec. (mehr als Wohltäter, der Hilfe u. Schutz gewährt, exc. u. acc. als Freund etc.); hospitio accipere od. excipere. tecto, ad se, ad se domum recipere (in seinem Hause); tectis ac sedibus recipere. moenibus tectisque recipere (in ihren Häusern, innerhalb ihrer Mauern au., z. B. Soldaten, Flüchtlinge etc.); alqm tecto iuvare (Dach u. Fach gewähren, z. B. miserum). – jmd. gastfreundlich au., tecto ac domo invitare; ad se hospitio recipere domum; hospitaliter excipere: jmd. freundlich, gütig au., benigne od. benigno vultu excipere; benigne salutare, alloqui (freundlich. begrüßen, anreden); benigne audire (freundlich anhören): unfreundlich, schlecht, aspere tractare; male accipere. – jmd. als Bürger au., alqm asciscere in numerum civium; alqm facere civem (zum B. machen): jmd. in einen Bund, ad foedus asciscere: in eine Familie, in familiam assumere: unter die Patrizier, inter patricios od. in numerum patriciorum asciscere: in eine Gesellschaft, in societatem assumere: in ein Kollegium, cooptare (in collegium et in ordinem): in den Senat, legere in senatum od. in patres: in seine Familie, an Kindes Statt, s. adoptieren: jmd. unter die Zahl seiner Freunde, in amicitiam recipere, accipere; ad amicitiam ascribere; amicum sibi adiungere. – eine Rede in sein Werk au., orationem od. orationis exemplum operi suo inserere. – etw. (geistig) in sich au., alqd animo complecti (z. B. legem); alqd percipere. – b) v. Flüssen: accipere. recipere (u. zwar acc. bloß annehmen, rec. ganz in sich aufnehmen). – der Anassus, der den Varranus aufnimmt, Anassus, in quem Varranus defluit: viele Flüsse in sich au., crebris fluminibus repleri. – VI) auf eine gewisse Art betrachten u. empfinden: accipere. excipere. – interpretari (deuten, auslegen). – gut, wohl, hoch au., in bonam partem accipere; belle ferre; boni od. aequi bonique facere; boni consulere: übel, schief, nicht wohl au, alqd in malam partem accipere; aegre, graviter, moleste, indigne ferre; aegre pati (z. B. damnum); male interpretari: gütig, mit Wohlwollen au., benigne interpretari (auch eine Rede, eine Schrift u. dgl.); benigne audire (gütig anhören): nachsichtig au., in mitiorem partem od. mollius interpretari; mollius accipere: mit Dank au., grate od. grato animo interpretari: gleichgültig au., aequo animo accipere: gleichgültig, kalt aufgenommen werden, frigēre (v. Redner u. v. der Rede): als Schimpf, schief au., accipere in od. ad contumeliam: vertere ad contumeliam: als Stolz au., in superbiam trahere: etw. anders au., als es gemeint ist, accipere in aliam partem, ac dictum est. – VII) es mit jmd. aufnehmen, d. i. sich mit ihm messen, cum alqo in certamen descendere. congredi cum alqo [212]( sich im Kampfe messen). – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (gewachsen sein).

    deutsch-lateinisches > aufnehmen

  • 96 messen

    messen, I) v. tr. 1) eig.: metiri (z.B. ventrem lino: u. nummos modio: u. alqd oculis: u. pedes syllabarum: u. alqm virtute). – demetiri (nach allen Dimensionen hin ausmessen, auch versus pedibus). – mensuram alcis rei inire (die Messung von etw. vornehmen); vgl. »abmessen no. II, 1 und 2«. – ebensoviel m., eandem mensuram colligere: etwas gut m., bene mensum dare alqd. – 2) übtr. dem Maße nach enthalten, s. »halten no. I, 10«. – [1672] II) v. refl. sich mit jmd. messen, d.i. a) sich mit ihm vergleichen hinsichtlich der Vorzüge: se comparare cum alqo; se conferre alci. – ich kann mich als Krieger mit jmd. messen, bellicā laude non inferior sum quam alqs: sich als Krieger nicht mit jmd. m. können, ex bellica laude ad alqm aspirare non posse. – b) es mit jmd. den Kräften nach aufnehmen, probieren, ob ich od. jener der stärkere sei: experiri alqm. – contendere cum alqo (sich mit jmd. in einen Wettkampf einlassen). – sich miteinander m., facere inter se periculum virium: sich mit dem Feinde m., vires conferre: jmd. sich mit einem m. lassen, comparare alqm alci; componere alqm cum alqo.

    deutsch-lateinisches > messen

  • 97 Zirkel

    Zirkel, I) = Kreis (eig. u. bildl.), w. s. – einen Z. (im Beweisen) machen, etwa eodem revolvi. – II) Instrument zur Bildung eines Kreises: circĭnus. – den Z. öffnen, circinum diducere: mit dem Z. ausmessen, circino dimetiri.

    deutsch-lateinisches > Zirkel

  • 98 παρα-σχοινίζω

    παρα-σχοινίζω, durch ein daneben od. davor gezogenes Seil ausmessen, Strab. XV, 710.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-σχοινίζω

  • 99 στερεο-μετρία

    στερεο-μετρία, , das Ausmessen fester Körper nach Lange, Breite, Tiefe od. Höhe, Stereometrie, Arist. An. post. 1, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στερεο-μετρία

  • 100 σχοινισμός

    σχοινισμός, , das Ausmessen des Landes mit dem σχοῖνος, Plut. Lucull. 20, wo es nach Andern eine Art Folter, Leibesstrafe sein soll. S. σχοῖνος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχοινισμός

См. также в других словарях:

  • Ausmessen — Ausmêssen, verb. irreg. act. S. Messen. 1) Das Maß einer Sache finden. Einen Wald, ein Lager, ein Feld, ein Stück Zeuges ausmessen. 2) Nach dem Maße einzeln verkaufen. Bier, Korn, Wein u.s.f. ausmessen. Daher der Ausmesser, eine verpflichtete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausmessen — V. (Mittelstufe) die Größe von etw. messend bestimmen Beispiel: Ich muss noch das Zimmer genau ausmessen …   Extremes Deutsch

  • Ausmessen — Ausmessen, 1) nach dem Maße einzeln messen. verkaufen, so: Getreide, Wein; daher Ausmesser verpflichtete Person zum A. des Getreides; 2) (Bergb.), so v.w. Austreiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausmessen — ↑dimensionieren, ↑visieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • ausmessen — aus·mes·sen (hat) [Vt] etwas ausmessen die Größe oder die Dimensionen einer Sache durch Messen präzise bestimmen <ein Grundstück, eine Wohnung ausmessen> || hierzu Aus·mes·sung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausmessen — aus|mes|sen [ au̮smɛsn̩], misst aus, maß aus, ausgemessen <tr.; hat: (eine Fläche, einen Raum) nach einem Maß bestimmen: er hat das Zimmer ausgemessen. Syn.: ↑ messen. * * * aus||mes|sen 〈V. tr. 183; hat〉 genau (ab)messen ● ein Zimmer… …   Universal-Lexikon

  • ausmessen — abgreifen, abmessen, bemessen, berechnen, bestimmen, vermessen, visieren; (Technik): dimensionieren. * * * ausmessen:+auspeilen·auszirkeln·ausschreiten;auch⇨abmessen ausmessenmessen,abmessen,vermessen,bemessen,dimensionieren,berechnen,abzirkeln,fe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausmessen — aus|mes|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausmessen — Wie man ausmisst, wird einem eingemessen. – Struve, 13. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wie einer aussmisset, so muss er wieder einnemen, es sei gut oder böss. – Henisch, 854, 16; Petri, II, 789 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • genau ausmessen — zirkele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Debye-Sears-Effekt — Der Debye Sears Effekt ermöglicht eine sehr genaue Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Medien auf Basis der Wellenoptik und ist nach den Physikern Peter Debye und Francis Sears benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Messung der Schallgeschwindigkeit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»