Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

auskehren

  • 1 auskaufen

    auskaufen, die Zeit, tempus, horas non perdere. auskehren, s. ausfegen. – Auskehricht, s. Kehricht. – auskeltern, den Wein, uvas prelis subicere et quantum possit exprimere. auskennen, sich, in etwas, s. Bescheid wissen unter »Bescheid«. – ausklagen, jmd., lege agere cum alqo; lege postulare alqm. – eine Schuld au., ab alqo petere, repetere. ausklatschen, einen Schauspieler etc. explodere (z. B. jmd. tüchtig, totum alqm). Ausklatschen, das, eines Schauspielers etc., explosio.

    deutsch-lateinisches > auskaufen

  • 2 ausplündern

    ausplündern, diripere (Feindes Gebiet und Besitz, auch den Feind selbst, zerstören, verheeren, plündern, in guter Prosa nur als milit. t. t.).compilare. expilare (plündernd berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. berauben). – depeculari (bestehlen, verächtlich für »ausplündern«). – depopulari (verheeren, Gegenden etc.). – rein au., exhaurire, exinanire. uudum atque inanem reddere (ausleeren, ein Haus etc.); everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzh. = rein ausplündern, z. B. fanum); spoliare expilareque; spoliare et depecu lari. – au. lassen, diripiendum od. praedae dare, von jmd., alci: die Staatskasse au., aerarium expilare, depeculari: rein, aerarium exinanire, exhaurire: das Land au., auch praedam ex agris rapere od. agere (ag. in Hinsicht auf das Vieh). – Ausplündern, das, - ung, die, direptio (das zerstörende Plündern). – expilatio (das beraubende). – depopulatio (das verheerende).

    deutsch-lateinisches > ausplündern

  • 3 leer

    leer, I) eig.: inanis (leer, in od. auf dem nichts ist). – nudus (bloß, entblößt, feiner nötigen Zierde entbehrend). – vacuus (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern verlassen, von Örtl.); verb. vastus ac desertus (z.B. urbs); desertus et vastus (z.B. ager). – purus (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa re; nudus alqā re. – ein l. Haus, domus inanis (in dem übh. nichts ist); domus vacua (ein unbesetztes, unbewohntes): ein l. Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre.leer sein, -stehen, inanem esse; vacuum esse; vacare (z.B. tota domus superior vacat, steht leer). – die Rhe torenschulen stehen od. find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) alqa re. leer machen, exinanire (eine Sache von ihrem ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent [1569] ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, damit ein anderer hineinziehen kann). – exonerare (ausladen, z.B. ein Schiff, einen Wagen, auch den Leib). – exhaurire (ausschöpfen, austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare (ausplündern, z.B. aerarium). – vastare (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. leer lassen, inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – vacuum relinquere (so daß noch etwas darauf- oder hineinkommen kann, z.B. ein Blatt, tabellam, um später etw. darauf zu schreiben: eine Bank, subsellium, damit sich später Kommende daraufsetzen können). – purum relinquere (rein lassen, nicht bemalen, nicht verzieren, z.B. spatia). – II) uneig.: inanis (gehaltlos, von Dingen, z.B.verba, nomen, verborum sonitus: u. spes; gehaltlos, aber von sich eingebildet, v. Menschen). – vanus (gehaltlos u. ohne Grund, v. Dingen, z.B. spes). – omnium rerum rudis (ohne alle Kenntnisse, von Menschen). – l. Gepränge, pompa.

    deutsch-lateinisches > leer

  • 4 reinigen

    reinigen, purgare. repurgare: im allg, z.B. purg. cloacas: u. rep. iter). – abluere (abwaschen, [1949] z.B. corpus illuvie [vom Schmutz]). – eluere (auswaschen, ausspülen). – tergere. detergere (abwischen, segen, z.B. terg. fossam: und det. cloacas: und det. oblimatas longā vetustate fossas). – extergere (auswischen). – verrere. everrere (kehren, auskehren). – lustrare (etwas durch ein Reinigungsopfer weihen). – expiare (etwas durch ein Verbrechen Beflecktes reinigen, entsündigen). – – emendare (von Fehlern befreien, verbessern). – Waffen r. und in Ordnung bringen, arma tergere et curare. – das Meer von Seeräubern r., maritimos praedones consectando mare tutum reddere: Italien vom Feinde r., hostes totā Italiā depellere. – die Sprache r. (von schlechten Ausdrücken befreien), expurgare sermonem; sermonem usitatum emendare. – sein Gewissen r. (durch Entdeckung eines Geheimnisses), conscientiam suam exonerare; se exonerare: sich von einer Schuld r., noxam purgare: sich von einer Beschuldigung r., crimen amoliri (die Besch. abweisen); culpam diluere (die Besch. in ein Nichts zerlegen): sich von Fehlern r., vitia ponere. Reinigen, das, s. Reinigung.

    deutsch-lateinisches > reinigen

См. также в других словарях:

  • Auskehren — Auskehren, verb. reg. act. heraus oder hinaus kehren, so fern solches mit der Bürste oder dem Besen geschiehet. Den Staub auskehren, aus dem Kleide. Den Koth auskehren, aus dem Zimmer. Noch mehr aber metonymisch, auf solche Art reinigen. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auskehren — 1. Beim Auskehren find t sich s, was in der Stube gestunken hat. – Körte2, 441. Lat.: Opprobrium facti, qui male fini habet. 2. Im Auskehren findet man, was im Hause gelegen. – Winckler, II, 60. 3. Im ausskeren würt es sich finden, wer in die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • auskehren — a) entfernen; (ugs.): wegmachen; (bes. nordd.): abfegen, ausfegen, fegen, wegfegen; (bes. südd.): abkehren, kehren, wegkehren. b) reinigen, sauber machen, säubern; (bes. nordd.): abfegen, ausfegen, fegen; (bes. südd.): abkehren, kehren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auskehren — aus·keh·ren (hat) [Vt] etwas auskehren einen Raum mit einem Besen vom Schmutz befreien <einen Saal auskehren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auskehren — aus||keh|ren 〈V. tr.; hat〉 1. durch Kehren entfernen (Schmutz) 2. durch Kehren säubern (Zimmer); Sy ausfegen * * * 1aus|keh|ren <sw. V.; hat (bes. südd.): a) durch ↑ 2 …   Universal-Lexikon

  • auskehren — aus|keh|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ausfegen — a) entfernen; (ugs.): wegmachen; (bes. südd.): abkehren, auskehren, kehren, wegkehren; (bes. nordd.): abfegen, fegen, wegfegen. b) reinigen, sauber machen, säubern; (bes. südd.): abkehren, auskehren, kehren; (bes. nordd.): abfegen, fegen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kehraus — Kehr|aus 〈m.; , 〉 letzter Tanz am Ende einer Festveranstaltung; Sy Ausfeger (2) ● den Kehraus machen Schluss machen, aufräumen; auf der Hochzeit den Kehraus tanzen * * * Kehr|aus, der; [zu ↑ 1auskehren, da die Tänzerinnen des letzten Tanzes… …   Universal-Lexikon

  • Bedauye — Bedscha Gesprochen in Sudan, Ägypten, Eritrea Sprecher 1,2 Millionen Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen (Kuschitische Sprachen) Bedscha …   Deutsch Wikipedia

  • Bedawi — Bedscha Gesprochen in Sudan, Ägypten, Eritrea Sprecher 1,2 Millionen Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen (Kuschitische Sprachen) Bedscha …   Deutsch Wikipedia

  • Bedscha-Sprache — Bedscha Gesprochen in Sudan, Ägypten, Eritrea Sprecher 1,2 Millionen Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen (Kuschitische Sprachen) Bedscha …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»