Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufschwingen

  • 1 aufschwingen:

    sich aufschwingen взви(ва)ться; fig. решаться <­шиться> (zu et. на В)

    Русско-немецкий карманный словарь > aufschwingen:

  • 2 consurgo

    cōn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend sich aufrichten, sich emporrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) v. Liegenden, am Boden, consolatus (ad terram proiectos) consurgere iussit, Caes.: auf dem Lager, auf dem Krankenlager, semilacer toro tentat consurgere, Ov.: inde graves multi nequeunt consurgere, Ov.: auf dem Speisesofa, senatum eo die forte in Capitolio cenantem consurrexisse et petisse, ut etc., Liv.: consurgens e convivio Caesaris, Tac. – b) von Sitzenden (Ggstz. sedēre, residĕre), consurgite, iuvenes! Catull.: senatus cunctus consurgit, Cic.: v. einem, consurrexit consul, Liv.: m. ex u. Abl., Passiv unpers., consurgitur ex consilio, Caes. – Insbes., α) v. Redner, Vortragenden im Senate, consurgit P. Scaptius de plebe, et... inquit, Liv.: c. ad censendum (im Senate), Plin. ep. – β) v. aus Ehrerbietung sich Erhebenden, consurrexisse omnes et senem sessum recepisse, Cic.: Passiv unpers., honorifice consurgitur, Cic.: m. in u. Akk., c. in venerationem alcis, Plin. pan.: Passiv unpers., in plausus consurrectum est, Phaedr. – c) v. Knienden, bes. v. den Triariern, paulisper addubitavit, an consurgendi iam triariis tempus esset, Liv.: subito ex insidiis, Caes.: consurgite nunc integri adversus fessos! Liv. – d) v. Kämpfenden, beim Hieb, Stoß, um sich mehr Kraft zu geben, mit dem Körper sich emporrecken, sich emporheben, sublatum alte c. in ensem, Verg.: c. ad iterandum ictum, Liv. – e) v. Toten, medio visi consurgere campo tristia Sullani cecinere oracula manes, Lucan. 1, 580 sq. – 2) v. lebl. Subjj., sich erheben, auf-, emporsteigen, sich auftürmen, a) v. Luft, Wind, Fluten usw., unde consurgeret aër, Lucr.: vespere ab atro consurgunt venti, Verg.: mare imo consurgit ad aethera fundo, Verg. – b) v. Örtl., villa leniter et sensim clivo fallente consurgit, Plin. ep.: cautes ut gradus subinde consurgunt, Mela. – c) v. Bauten, moenia pulchrioribus operibus consurgunt, Val. Max.: scandentis Asisi consurgit vertice murus, Prop. – d) v. naturwüchsigen Ggstdn., consurgunt geminae quercus, ragen in die Höhe, Verg.: non presso tellus consurgit aratro, erhebt sich in Furchen, Tibull. – II) übtr.: a) gleichs. aus der Ruhe zu einer Tätigkeit sich erheben, α) v. Pers., in nostri curam tuendi, Ov.: in aemulationem, Iustin.: bes. seindlich zu Aufruhr, Kampf sich erheben, aufstehen, a tergo, Tac.: ad novas res, Suet.: in arma, Verg.: magno tumultu ad bellum, Liv. – β) v. Zuständen, sich erheben, ausbrechen, bellum in media pace consurgit, Sen.: subito novum c. bellum Romulidis, Verg.: v. Affekten, debet docere comoedus, quā concitatione consurgat ira, Quint. – b) zu einer Ehre usw. sich erheben, emporstreben, sich aufschwingen, ad alcis gloriam, Liv.: ad summam di gnitatem, Val. Max. – c) geistig sich erheben, sich im Liede aufschwingen, Maeonio carmine, Ov. ex Pont. 3, 3, 31.

    lateinisch-deutsches > consurgo

  • 3 возносить

    < вознести> нести; heben, erheben, emportragen; erhöhen; возноситься <­сь> emporragen; fig. sich emporschwingen, sich aufschwingen; F stolz od. hochmütig werden
    * * *
    возноси́ть <вознести́> нести; heben, erheben, emportragen; erhöhen;
    возноси́ться <- сь> emporragen; fig. sich emporschwingen, sich aufschwingen; fam stolz oder hochmütig werden
    * * *
    v
    1) gener. erheben
    2) colloq. (до небес)(кого-л., что-л.) (j-n, etw.) über den (grünen) Klee loben
    3) pompous. erhöhen

    Универсальный русско-немецкий словарь > возносить

  • 4 возноситься

    возноси́ть <вознести́> нести; heben, erheben, emportragen; erhöhen;
    возноси́ться <- сь> emporragen; fig. sich emporschwingen, sich aufschwingen; fam stolz oder hochmütig werden
    * * *
    v
    1) gener. aufschweben, sich aufschwingen
    2) relig. auffahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > возноситься

  • 5 вспрыгивать

    , < вспрыгнуть> aufspringen, sich aufschwingen
    * * *
    вспры́гивать, <вспры́гнуть> aufspringen, sich aufschwingen
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > вспрыгивать

  • 6 добиться

    доби́ть (доби́ться) добиваться
    * * *
    доби́ться
    <добью́сь, добьёшься> св
    рефл см. добива́ться
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) bei (j-m) erreichen (чего-л., от кого-л.), abtrotzen (j-m) (чего-л. от кого-л.), aufschwingen (zu D), aushandeln (чего-л.), davontragen, durchsetzen (чего-л.), durchzwingen (чего-л.), erdringen (настоятельными просьбами), erreichen, sich (D) etw. verschaffen (чего-л.), sich aufringen (zu D) (напр., высокого положения), sich zu (etw.) aufschwingen (чего-л.), verschaffen, abringen, erjagen (удачи и т. п.), herbeiführen, abtrotzen (чего-л. у кого-л.), erhungern (голодовкой)
    2) colloq. (с трудом) (j-m etw.) aus dem Kreuze leiern (от кого-л., чего-л.), durchboxen (чего-л.)
    3) obs. auswirken
    4) avunc. (с трудом) (j-m etw.) aus dem Kreuz leiern (чего-л.; от кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > добиться

  • 7 достигнуть

    v
    1) gener. aufschwingen (чего-л.), herbeiführen (чего-л.), sich zu (etw.) aufschwingen (чего-л.), erreichen (öåëè)
    4) pompous. sich erheben (нравственной высоты и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > достигнуть

  • 8 заставить себя

    v
    gener. aufschwingen (сделать что-л.), es über sich bekommen (сделать что-л.), sich aufschwingen (сделать что-л.), sich zu einer Tät aufraffen (сделать что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заставить себя

  • 9 решиться

    v
    1) gener. Mut aufbringen, Mut bekommen, Mut fassen, aufschwingen (zu D) (на что-л.), den Sprung wägen (на какой-л. шаг), durchringen (sich), einen Entschluß fassen, getrauen, seinem Herzen einen Stoß geben, seinem Herzen einen Stoß geben (на что-л.), sich (D) etw. abringen (на что-л.), sich (D) schlüssig werden über etw. (на что-л.), (на что-л.) sich (etw.) abringen, sich entscheiden, sich getrauen, sich schlüssig (über etw.) werden (на что-л.), (zu D) sich aufschwingen (на что-л.)
    2) colloq. (etw.) zu Rande bringen (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > решиться

  • 10 consurgo

    cōn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend sich aufrichten, sich emporrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) v. Liegenden, am Boden, consolatus (ad terram proiectos) consurgere iussit, Caes.: auf dem Lager, auf dem Krankenlager, semilacer toro tentat consurgere, Ov.: inde graves multi nequeunt consurgere, Ov.: auf dem Speisesofa, senatum eo die forte in Capitolio cenantem consurrexisse et petisse, ut etc., Liv.: consurgens e convivio Caesaris, Tac. – b) von Sitzenden (Ggstz. sedēre, residĕre), consurgite, iuvenes! Catull.: senatus cunctus consurgit, Cic.: v. einem, consurrexit consul, Liv.: m. ex u. Abl., Passiv unpers., consurgitur ex consilio, Caes. – Insbes., α) v. Redner, Vortragenden im Senate, consurgit P. Scaptius de plebe, et... inquit, Liv.: c. ad censendum (im Senate), Plin. ep. – β) v. aus Ehrerbietung sich Erhebenden, consurrexisse omnes et senem sessum recepisse, Cic.: Passiv unpers., honorifice consurgitur, Cic.: m. in u. Akk., c. in venerationem alcis, Plin. pan.: Passiv unpers., in plausus consurrectum est, Phaedr. – c) v. Knienden, bes. v. den Triariern, paulisper addubitavit, an consurgendi iam triariis tempus esset, Liv.: subito ex insidiis, Caes.: consurgite nunc integri adversus fessos! Liv. – d) v. Kämpfenden, beim Hieb, Stoß, um sich mehr Kraft zu geben, mit
    ————
    dem Körper sich emporrecken, sich emporheben, sublatum alte c. in ensem, Verg.: c. ad iterandum ictum, Liv. – e) v. Toten, medio visi consurgere campo tristia Sullani cecinere oracula manes, Lucan. 1, 580 sq. – 2) v. lebl. Subjj., sich erheben, auf-, emporsteigen, sich auftürmen, a) v. Luft, Wind, Fluten usw., unde consurgeret aër, Lucr.: vespere ab atro consurgunt venti, Verg.: mare imo consurgit ad aethera fundo, Verg. – b) v. Örtl., villa leniter et sensim clivo fallente consurgit, Plin. ep.: cautes ut gradus subinde consurgunt, Mela. – c) v. Bauten, moenia pulchrioribus operibus consurgunt, Val. Max.: scandentis Asisi consurgit vertice murus, Prop. – d) v. naturwüchsigen Ggstdn., consurgunt geminae quercus, ragen in die Höhe, Verg.: non presso tellus consurgit aratro, erhebt sich in Furchen, Tibull. – II) übtr.: a) gleichs. aus der Ruhe zu einer Tätigkeit sich erheben, α) v. Pers., in nostri curam tuendi, Ov.: in aemulationem, Iustin.: bes. seindlich zu Aufruhr, Kampf sich erheben, aufstehen, a tergo, Tac.: ad novas res, Suet.: in arma, Verg.: magno tumultu ad bellum, Liv. – β) v. Zuständen, sich erheben, ausbrechen, bellum in media pace consurgit, Sen.: subito novum c. bellum Romulidis, Verg.: v. Affekten, debet docere comoedus, quā concitatione consurgat ira, Quint. – b) zu einer Ehre usw. sich erheben, emporstreben, sich aufschwingen, ad alcis gloriam, Liv.: ad summam di-
    ————
    gnitatem, Val. Max. – c) geistig sich erheben, sich im Liede aufschwingen, Maeonio carmine, Ov. ex Pont. 3, 3, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consurgo

  • 11 law

    noun
    1) no pl. (body of established rules) Gesetz, das; Recht, das

    the law forbids/allows something to be done — nach dem Gesetz ist es verboten/erlaubt, etwas zu tun

    according to/under British etc. law — nach britischem usw. Recht

    under the or by or in law — nach dem Gesetz

    be/become law — vorgeschrieben sein/werden

    lay down the law on/about something — sich zum Experten für etwas aufschwingen

    law enforcement — Durchführung der Gesetze/des Gesetzes

    2) no pl., no indef. art. (control through law) Gesetz, das
    3) (statute) Gesetz, das

    there ought to be a law against it/people like you — so etwas sollte/Leute wie du sollten verboten werden

    be a law unto oneself — machen, was man will

    4) no pl., no indef. art. (litigation) Rechtswesen, das; Gerichtswesen, das

    go to law [over something] — [wegen etwas] vor Gericht gehen; [wegen etwas] den Rechtsweg beschreiten

    have the law on somebody(coll.) jemandem die Polizei auf den Hals schicken (ugs.); jemanden vor den Kadi schleppen (ugs.)

    take the law into one's own handssich (Dat.) selbst Recht verschaffen

    5) no pl., no indef. art. (profession)

    practise law — Jurist/Juristin sein

    6) no pl., no art. (Univ.): (jurisprudence) Jura o. Art.; Rechtswissenschaft, die; attrib. Rechts-

    law school(Amer.) juristische Fakultät

    7) no indef. art. (branch of law)

    commercial law — Handelsrecht, das

    8) (Sci., Philos., etc.) Gesetz, das

    law of nature, natural law — Naturgesetz, das

    * * *
    [lo:]
    1) (the collection of rules according to which people live or a country etc is governed: Such an action is against the law; law and order.) das Recht
    2) (any one of such rules: A new law has been passed by Parliament.) das Gesetz
    3) ((in science) a rule that says that under certain conditions certain things always happen: the law of gravity.) das Gesetz
    - academic.ru/42012/lawful">lawful
    - lawfully
    - lawless
    - lawlessly
    - lawlessness
    - lawyer
    - law-abiding
    - law court
    - lawsuit
    - be a law unto oneself
    - the law
    - the law of the land
    - lay down the law
    * * *
    [lɔ:, AM esp lɑ:]
    n
    1. (rule) Gesetz nt
    many doctors want to see a \law banning all tobacco advertising viele Ärzte fordern ein Verbot jeglicher Tabakwerbung
    the \laws governing the importation of animals... die Gesetze zur Einführung von Tieren...
    his word is \law sein Wort ist Gesetz
    there is a \law against driving on the wrong side of the road es ist verboten, auf der falschen Straßenseite zu fahren
    the first \law of politics is... das oberste Gesetz in der Politik lautet...
    \law of taxation Steuerrecht nt
    2. no pl (legal system) Recht nt
    to take the \law into one's own hands Selbstjustiz betreiben
    \law and order Recht und Ordnung, Law and Order fam
    to be against the \law illegal [o gegen das Gesetz] sein
    to be above the \law über dem Gesetz stehen
    to break/obey the \law das Gesetz brechen/befolgen
    to remain within the \law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    3. no pl (police)
    the \law die Polizei
    to get the \law on sb ( fam) jdm die Polizei auf den Hals hetzen fam
    4. (scientific principle) [Natur]gesetz nt
    \law of averages Gesetz nt der Serie
    \law of chance SCI Zufallsgesetz nt
    \law of conservation of energy PHYS Energie[erhaltungs]satz m
    \law of conservation of matter CHEM, PHYS Massenerhaltungssatz m
    \law of constant heat summation PHYS Gesetz nt der konstanten Wärmesummen
    \law of constant [or definite] proportions CHEM Gesetz nt der konstanten Proportionen
    \law of error propagation MATH Fehlerfortpflanzungsgesetz nt
    the \law of supply and demand das Gesetz von Angebot und Nachfrage
    5. no pl (at university) Jura kein art, Jus nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    to study \law Jura [o ÖSTERR, SCHWEIZ Jus] studieren
    6.
    to go to \law vor Gericht gehen
    the \law of the jungle das Gesetz des Stärkeren
    there's one \law for the rich and another for the poor ( saying) wer Geld hat, [der] hat auch das Gesetz auf seiner Seite
    sb is a \law unto oneself jd lebt nach seinen eigenen Gesetzen
    * * *
    [lɔː]
    n
    1) (= rule ALSO JEWISH, SCI) Gesetz nt

    there is no law against asking, is there? (inf)man darf doch wohl noch fragen, oder?

    he is a law unto himselfer macht, was er will

    2) (= body of laws) Gesetz nt no pl; (= system) Recht nt

    by law all restaurants must display their prices outside — alle Restaurants sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Preise draußen auszuhängen

    he is above/outside the law — er steht über dem Gesetz/außerhalb des Gesetzes

    to keep within the lawsich im Rahmen des Gesetzes bewegen

    a change in the law —

    civil/criminal law — Zivil-/Strafrecht nt

    3) (as study) Jura no art, Recht(swissenschaft f) nt
    4) (SPORT) Regel f; (ART) Gesetz nt
    5)

    (= operation of law) law — eine Anwaltspraxis haben

    to go to law — vor Gericht gehen, den Rechtsweg beschreiten

    to take sb to law — gegen jdn gerichtlich vorgehen, jdn vor Gericht bringen

    to take a case to law — in einer Sache gerichtlich vorgehen, einen Fall vor Gericht bringen

    law and order — Ruhe or Recht und Ordnung, Law and Order

    6)

    the law (inf)die Polente (dated inf), die Bullen (sl)

    I'll get the law on you ( Brit inf )ich hole die Polizei

    * * *
    law1 [lɔː] s
    1. (objektives) Recht, Gesetz n, Gesetze pl:
    according to law, by law, in law, under the law nach dem Gesetz, von Rechts wegen, gesetzlich;
    contrary to law, against the law gesetz-, rechtswidrig;
    under German law nach deutschem Recht;
    law and order Recht oder Ruhe und Ordnung;
    act within the law sich im Rahmen des Gesetzes bewegen, gesetzmäßig handeln;
    take the law into one’s own hands sich selbst Recht verschaffen, zur Selbsthilfe greifen; come up 6, domestic A 1, inheritance 1 b, jungle, property 1, succession 4 d
    2. (einzelnes) Gesetz:
    the bill has become ( oder passed into) law die Gesetzesvorlage ist (zum) Gesetz geworden
    3. common law
    4. Recht n:
    a) Rechtssystem n:
    b) (einzelnes) Rechtsgebiet:
    law of nations Völkerrecht, internationales Recht; commercial law, international A 1
    5. Rechtswissenschaft f, Jura pl:
    comparative law vergleichende Rechtswissenschaft;
    read ( oder study, take) law Jura studieren;
    learned in the law rechtsgelehrt;
    Doctor of Laws Doktor m der Rechte; practice C 2
    6. Juristenberuf m, juristische Laufbahn:
    be in the law Jurist(in) sein
    7. Rechtskenntnisse pl:
    8. Gericht n, Rechtsweg m:
    at law vor Gericht, gerichtlich;
    go to law vor Gericht gehen, den Rechtsweg beschreiten, prozessieren;
    go to law with sb, have ( oder take) the law of ( oder on) sb jemanden verklagen oder belangen
    9. umg
    a) Bullen pl pej (Polizei)
    b) Bulle m pej (Polizist)
    10. allg Gesetz n, Vorschrift f, Gebot n, Befehl m:
    be a law (un)to o.s. sich über jegliche Konvention hinwegsetzen; tun, was einem passt;
    lay down the law sich als Autorität aufspielen ( to sb jemandem gegenüber);
    lay down the law to sb jemandem Vorschriften machen
    11. a) Gesetz n, Grundsatz m, Prinzip n:
    the laws of probability ( oder averages) die Gesetze der Wahrscheinlichkeit
    b) (Spiel)Regel f:
    the laws of the game die Spielregeln
    12. a) auch law of nature Naturgesetz n
    b) (wissenschaftliches) Gesetz: causality 1, inertia 1, proportion A 4
    c) (Lehr)Satz m:
    law of sines MATH Sinussatz;
    law of thermodynamics PHYS Hauptsatz der Thermodynamik
    13. Gesetzmäßigkeit f, Ordnung f (in der Natur):
    not chance, but law nicht Zufall, sondern Gesetzmäßigkeit
    14. REL
    a) (göttliches) Gesetz oder Gebot
    b) oft Law koll (göttliches) Gesetz, Gebote pl Gottes
    15. REL
    a) the Law (of Moses) das Gesetz (des Moses), der Pentateuch
    b) das Alte Testament
    law2 [lɔː] int umg obs herrje!
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    * * *
    noun
    1) no pl. (body of established rules) Gesetz, das; Recht, das

    the law forbids/allows something to be done — nach dem Gesetz ist es verboten/erlaubt, etwas zu tun

    according to/under British etc. law — nach britischem usw. Recht

    under the or by or in law — nach dem Gesetz

    be/become law — vorgeschrieben sein/werden

    lay down the law on/about something — sich zum Experten für etwas aufschwingen

    law enforcement — Durchführung der Gesetze/des Gesetzes

    2) no pl., no indef. art. (control through law) Gesetz, das
    3) (statute) Gesetz, das

    there ought to be a law against it/people like you — so etwas sollte/Leute wie du sollten verboten werden

    be a law unto oneself — machen, was man will

    4) no pl., no indef. art. (litigation) Rechtswesen, das; Gerichtswesen, das

    go to law [over something] — [wegen etwas] vor Gericht gehen; [wegen etwas] den Rechtsweg beschreiten

    have the law on somebody(coll.) jemandem die Polizei auf den Hals schicken (ugs.); jemanden vor den Kadi schleppen (ugs.)

    take the law into one's own handssich (Dat.) selbst Recht verschaffen

    5) no pl., no indef. art. (profession)

    practise law — Jurist/Juristin sein

    6) no pl., no art. (Univ.): (jurisprudence) Jura o. Art.; Rechtswissenschaft, die; attrib. Rechts-

    law school(Amer.) juristische Fakultät

    7) no indef. art. (branch of law)

    commercial law — Handelsrecht, das

    8) (Sci., Philos., etc.) Gesetz, das

    law of nature, natural law — Naturgesetz, das

    * * *
    n.
    Gesetz -e n.
    Recht -e n.
    Rechtswissenschaft f.
    Vorgabe -n (Jagd, Sport) f.

    English-german dictionary > law

  • 12 ascendo

    a-scendo, scendī, scēnsum, ere (ad u. scando), heransteigen, hinauf-, auf-, emporsteigen zu einem Orte (Ggstz. descendere), I) eig.: 1) m. Ang. wohin? wozu? a) durch in m. Akk., in equum, Varr.: in murum, Cic.: in tribunal, Liv.: in altissimam turrim, Curt.: in iugum montis, Curt.: in verticem Haemi montis, Liv.: in equum (Ggstz. descendere ex equo), Cic.: in trierem, Nep.: in rates, Curt.: in caelum, Cic.: in contionem (auf die Rednerbühne), Cic. – b) durch ad m. Akk., ad Gitanas, Liv.: ad laevam paulatim, Sall.: ad summum (höchste Spitze), Treb. Poll. – c) durch bl. Acc., α) Akk. der Städtenamen zur Ang. nach welchem Orte? Delphos, Liv. 41, 22, 5. – β) durch Akk. anderer Örtl., zur Ang. welchen Ort? = besteigen, ersteigen, erklimmen, erstürmen, murum, Caes.: positis scalis muros, Caes.: montem, Sall.: altum ocrim, Liv. Andr. fr.: iugum montis, Caes.: tribunal, Lampr.: equum, Liv.: navem (navim), Ter., Sall. u. Nep.: classem, Tac.: scalas ascendere, Ggstz. descendere, Soran. – u. zugl. m. Ang. womit? primum gradum dextro pede, Vitr.: ripam equo, Cic. – im Passiv, cum dextro pede primus gradus ascendatur, Vitr.: porticus ascenduntur nonagenis gradibus, Plin.: si mons erat ascendendus, Caes.: ascensae Bactrae, das erstürmte B., Prop.: simul ascenso curru, Suet. – d) durch Ortsadvv., illuc, Ov.: quo simul ascendit, Ov. – 2) m. Angabe wo? durch Ortsadvv.: eādem ascendens descendensque, Sall. Iug. 94, 2. – 3) absol.: ascendens hostis, Liv.: ascendentes desuper protegere, Caes. – ascendens machina = ascensus no. II, B (w. s.), Vitr. 10, 13 (19), 3. – II) übtr., emporsteigen, sich aufschwingen, bes. zu einer höhern Stufe, einem höhern Grade (namentl. der Ehren), a) m. Ang. wohin? α) durch in m. Akk.: in id (bis zu dem Punkte), Vell.: in summum, Vell.: in tantum honorem (v. der Beredsamkeit), Cic.: in quam (fortunam) postea ascendit, Curt. – ascendens in tricesimum annum, ins dreißigste Jahr gehend, Corp. inscr. Lat. 3, 3989. – β) durch ad m. Akk.: a minoribus ad maiora (Ggstz. a maioribus ad minora delabi), Cic.: e socco ad cothurnum, Apul.: ad fortiora (Ggstz. ad tenuiora demitti), Quint.: ad hunc gradum amicitiae tuae, Curt.: ad honores, Cic.: quandoque propius ad magnitudinem tuam ascenderint, Plin. pan. – γ) durch super u. supra m. Akk.: in id evecti, super quod ascendi non potest, Vell.: asc. et super ingenuos et super nobiles, Tac.: supra praeturas et tribunatus et consulatus, Tac. – δ) durch bl. Akk.: altiorem gradum, Cic.: ex honoribus continuis familiae unum gradum dignitatis, Cic.: summum locum civitatis, Cic. – ε) durch Advv.: usque ad nos contemptus Samnitium pervenit, supra non ascendit, Liv.: utrum nescis quam alte ascenderis, an pro nihilo id putas? Cic.: itaque timeo de consulatu, ne Caesar tuus altius se ascendisse putet tuis decretis, quam inde, si consul factus sit, descensurum, Brut. in Cic. ep. ad Brut. – b) m. Ang. wie? auf welchem Wege? hinc gradatim ascendere vocem utile et suave est, Cic. – etiamsi non per gradus ascendant (verba ac sententiae idem significantes), tamen etc., Cic.: ad summam amplitudinem pervenisset, ascendens gradibus magistratuum, si etc., Cic. – c) absol.: an consularis viri triumphalisque filius, cum tertio consul creatur, ascendit? steigt der Sohn eines Konsularen usw. darum höher, wenn er zum drittenmal zum Konsul gewählt wird? Plin. pan. 58, 3. – gradatim ascendit (in der Rede), Serv. Verg. Aen. 2, 356. – Partiz. subst., ascendentēs, ium, m., die Anverwandten in aufsteigender Linie, die Aszendenten (Ggstz. descendentēs), Paul. dig. 23, 2, 68. Cod. Theod. 3, 13, 3. – / Plusqu.-Pers. ascendiderat, Itala (Palat.) euang. Ioann. 6, 22.

    lateinisch-deutsches > ascendo

  • 13 assurgo

    as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in die Höhe richten, -heben, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) v. Pers.: A) im allg.: a) v. zu Boden Gefallenen, v. Liegenden, ille supplicem assurgere iussit, Curt.: assurgentem regem umbone resupinat, Liv.: seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv. – b) v. Sitzenden, quae dum recitatur, vos quaeso, qui eam detulistis, assurgite, Cic.: plerosque et ad singulas sententiarum clausulas video assurgentes et nonnullos subinde aliquid etiam spatiantes:...cum id faciunt, non sedentes agunt, Quint.: minime permittenda pueris assurgendi exsultandique in laudando licentia, Quint. – als Ehrenbezeigung, ass. alci, vor jmd. aufstehen (Ggstz. residēre, sitzen bleiben, Capit. Maximin. duob. 28, 1), Calp. Piso fr., Cic. u.a.: alci sellā (vom Sessel) ass., Sall. hist. fr. 5, 13 (5, 16). Val. Max. 5, 2, 9; vgl. Serv. Verg. Aen. 11, 500: impers., ut maioribus natu assurgatur, Cic.: ludos ineunti semper assurgi, etiam ab senatu, in more est, Plin.: assurrectum ei non est, Liv.: eisdem praetextatis adhuc assurrectum ab universis in theatro, Suet. – ohne Dat., neque assurgere neque salutare se dignans, Suet. Vesp. 13: retentus a Cornelio Balbo, cum conaretur assurgere, Suet. Caes. 78, 1: admonens Gaius Trebatius ut assurgeret, ibid.: viā decedat, assurgat, Arnob. 7, 13: im Passiv, haec ipsa sunt honorabilia, salutari, appeti, decedi, assurgi etc., Cic. de sen. 63. – Bildl., alci assurgere, vor jmd. aufstehen (wir: den Hut abnehmen) = den Vorzug einräumen, firmissima vina, Tmolius assurgit quibus et rex ipse Phanaeus, Verg. georg. 2, 98: tantis honoribus semper assurgo, Sen. ep. 64, 10. – B) insbes.: 1) eig.: a) vom Krankenlager sich erheben, -erstehen, -sich erholen, neque, ex quo semel fuerit aeger, umquam non modo visum in publico, sed ne assurrexisse quidem ex morbo multorumque tabe mensum mortuum, Liv. 3, 24, 4: u. so e gravi corporis morbo ass., Tac. hist. 2, 99. – b) beim Hieb, Stoß, Wurf, um sich mehr Kraft zu geben, mit dem Körper od. einem Körperteile sich in die Höherecken, sich emporheben, quantus in clipeum assurgat, Verg.: assurgens dextrā plagamque ferens, Verg.: iacit assurgens, Sil. – u. c) in der Luft höher und höher emporschweben, -sich aufschwingen, aëra per vacuum ferri atque assurgere in auras, Verg. georg. 3, 108 sqq. – 2) übtr.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben, querelis haud iustis assurgis, brichst aus in usw., Verg.: u. so ass. in ultionem, Flor. – b) sich mutvoll erheben, sich aufrichten, animo assurgit Adrastus, Stat. Theb. 10, 227. – c) v. redner. od. dichter. Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, in Feuer geraten, raro assurgit Hesiodus, Quint.: sublimitate heroici carminis animus assurgat, Quint.: nec comoedia in cothurnis assurgit nec contra tragoedia socculo ingreditur, Quint. – II) v. Lebl., allmählich steigend sich emporheben, emporsteigen, A) im allg., v. Örtl.: paulo latior patescit campus; inde colles assurgunt, Liv. 22, 4, 2 W. (Wölffl. insurgunt, die Hdschr. u. Hertz adinsurgunt): modicus collis assurgit, Plin. ep.: quod cum (iugum montis asperi ac praerupti) a mari assurgat, velut sinu quodam flexuque curvatum, rursus altero cornu in diversum litus excurrit, Curt.: Delos assurgit Cynthio monte, Plin.: in ore portus insula assurgit, Plin. ep.: non ignoro quosdam Alpium vertices quinquaginta milibus passuum assurgere, Plin. – B) insbes., entstehend, wachsend sich erheben, aufsteigen, sich zeigen usw., 1) eig.: a) v. Bauten usw., non coeptae assurgunt turres, Verg. – v. Schnee, septem assurgit in ulnas, der Schnee erhob sich dort sieben Ellen hoch, Verg. – b) v. Gestirnen usw., fluctu assurgens Orion, Verg.: assurgens nox aurea, Val. Flacc. – c) v. Gewächsen, sich erheben, emporwachsen, narthex assurgens in altitudinem, Plin.: maior (lygos) in arborem silicis modo assurgit, Plin. – d) v. Gliedmaßen u. Geschwulsten, arteria (aspera) in gutture assurgit, steigt am Halse in die Höhe, Cels.: tumores oriuntur, deinde desinunt, deinde rursus assurgunt, Cels. – 2) übtr.: tum vero assurgunt irae, der Z. steigt, Verg. Aen. 12, 494. – / Nicht zusammengezogene Form adsubrigo, wovon adsubrigens, Plin. 9, 88.

    lateinisch-deutsches > assurgo

  • 14 conscendo

    cōn-scendo, scendī, scēnsum, ere (con u. scando), in od. auf etw. steigen, etw. besteigen, m. Ang. wohin? durch in m. Akk.; mit Ang. was? durch bl. Acc., I) eig.: a) im allg.: α) (in Prosa nachaug.) m. in u. Akk.: c. in equos, Ov.: in Maenianum, Val. Max.: in montem, Petr.: in aedem, Gell. – β) m. Acc.: aethera, Ov.: Capitolium, Eutr.: inter quietem opinione suā caelum, Val. Max.: cubiculum superius, Apul.: currum, Lucr. u. Curt.: vehiculum, Fronto: equum (equos), zu Pf. steigen, aufsitzen, Liv.: moenia, Val. Max.: montes, Catull. u. Prop.: munimenta, Frontin.: rogum, Verg. u. Val. Max.: rostra, Val. Max.: scopulum, Verg.: tribunal, Suet.: vallum, Caes. – zugl. m. Ang. wodurch? (worauf?) durch Abl., mulierum corporibus velut gradibus constructis currus, Val. Max.: u. (poet.) c. aequer navibus, befahren, Verg. Aen. 1, 381. – b) insbes., als naut. t. t., zu Schiffe steigen, das Schiff (die Schiffe) besteigen, sich einschiffen, α) m. in u. Akk. des Fahrzeugs: in navem, in naves, Caes. u.a. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 7, 4 not. crit.): in ratem, Hyg.: sacram in Argo, Ov. – zugl. m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl., ab hortis Cluvianis in phaselum, Cic. (vgl. no. β u. γ). – m. Ang. wo? durch Adv., zugl. m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., proficiscitur ad portum ibique classem sub vesperum cum ea copia conscendit, Auct. b. Afr. 10, 2. – β) m. bl. Acc. des Fahrzeugs usw.: cumbam piscatoriam, Afran. fr.: navem, naves, Plaut., Caes. u.a. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 7, 4 not. crit.): naviculam, Val. Max.: naviculam parvulam, Caes.: navigium, navigium parvum, Curt.: classem, Verg. u. Liv.: cavatum ex materia alveum, Vell.: puppim, Ov. – zugl. m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl. od. durch bl. Abl. loc., a Caieta navem, Liv. fr.: ab Herculis portu c. navem, Val. Max.: Ostiis navem, Iustin. – γ) prägn., absol. = einsteigen, sich einschiffen, zu Schiffe gehen (s. Fabri Liv. 21, 49, 8), tu, si ita expedit, velim quam primum bonā et certā tempestate conscendas ad meque venias, Cic.: tanta erat completis litoribus contentio, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes. – mit Ang. mit wem? durch cum m. Abl., u. m. Ang. an welcher Schiffsseite? durch ad mit Akk., conscende nobiscum, et quidem ad puppim, besteige mit uns das Staatsschiff u. zwar am Hinterdeck (wo das Steuerruder), d.i. als Mitlenker, Cic. ep. 12, 25, 5. – m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch Adv. od. durch ab m. Abl. od. durch bl. Abl. od. Genet. loc., reiectus austro sum in eum ipsum locum, unde conscenderam, Cic.: ab eo loco conscendi, ut transmitterem, Cic.: c. a Brundisio, Cic.: c. Epheso, Cic.: c. aut Labrone aut Pisis, Cic.: c. Thessalonicae, Liv. 44, 23, 9. – m. Ang. wohin? durch Adv., anguis eo conscendit, ubi Q. Ogulni legati tabernaculum erat, stieg (kroch) die Schl. auf den Teil des Schiffes, wo usw., Val. Max. 1, 8, 2 (aber nirgends durch in mit Akk., denn Liv. 31, 29, 6 wird jetzt mit cod. Bamb. in Siciliam transcenderunt gelesen). – II) übtr.: α) m. ad u. Akk. = sich versteigen, c. ad ultimum nefas, Ps. Quint. decl. 377. – u. = zu einer Ehrenstufe aufsteigen, sich emporschwingen zu usw., miro gradu ad consulatum ex macellaria patris taberna, Val. Max. 3, 4, 4: usque ad praefecturae praetorianae potentiam, Aur. Vict. epit. 45, 3: ad summa fastigia dignitatum, Cod. Theod. 7, 8, 14 (vgl. 6, 24, 10). – β) m. bl. Acc. = gleichs. besteigen, laudis carmen, sich aufschwingen zum Lobgedicht, Prop. 2, 10, 23.

    lateinisch-deutsches > conscendo

  • 15 elucesco

    ē-lūcēsco, lūxī, ere (Inchoat. v. eluceo), I) intr. hervorleuchten, 1) eig.: quotiens (sol) inter nubila eluxit, Sen. ep. 92, 17 cod. Argent. (Haase falsch luxit): donec dies elucescat (bildl.), Vulg. 2. Petr. 1, 19: eluxit atque apparuit Christus, Arnob. 1, 65. – 2) übtr., a) v. Lebl., Licht bekommen, klar werden, quod apud eos elucesceret, Augustin. retr. 1, 13: quae increpatio adversus Petrum magis magisque eluxit, Ps. Cypr. de rebapt. 9. p. 80, 26 H. – b) v. Pers., hervorleuchten, sich aufschwingen, unde sublimius quam sperabatur eluxit, Amm. 15, 13, 1. – II) impers., elucescit, es wird Tag, cum iam elucesceret, Vulg. 1. regg. 9, 26: priusquam elucesceret, Vulg. Tob. 8, 20.

    lateinisch-deutsches > elucesco

  • 16 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, -leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus, Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – / Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    lateinisch-deutsches > emico

  • 17 repello

    re-pello, reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben, A) eig.: hostes, Vell.: homines a templi aditu, Cic.: Hannibalem a Nola, Liv.: alqm ex urbe, Cic.: hostes in silvas, in oppidum, Caes.: hostem telis, Caes.: equites fundis, Curt. – B) bildl., zurücktreiben, vertreiben, abweisen, abhalten, entfernen, verhindern, repellere bellum, non inferre, Curt.: vim vi, Cic.: dolorem a se, Cic.: oratorem a gubernaculis civitatum, Cic.: furores Clodii a cervicibus civium, Cic.: iniuriam ab alqo, Liv.: facinus, Ov.: contumeliam, sich des Schimpfens enthalten, Cic.: so auch iracundiam, Tac.: alqm a spe, einem die Hoffnung benehmen, Caes.: quod procul a vera nimis est ratione repulsum, entfernt, Lucr. – II) zurückstoßen, -schlagen, A) eig.: repagula, Ov.: mensas, umstoßen, Ov.: so auch aras, Ov.: alqm a genibus suis, Cic.: naves a terra, Auct. b. Alex., u. umgekehrt tellurem (sc. a mari), Ov., abfahren, absegeln: impressā tellurem hastā, den Boden gleichsam von sich stoßen, sich, auf die Lanze gestützt, vom Boden aufschwingen, Ov.: so auch amnes Oceani pede repellere, aus dem Ozean emporsteigen, vom Aufgange eines Gestirnes, Verg.: alqd cute, abprallen lassen von usw., Ov.: u. so telum aere repulsum, das vom Schilde abprallte, Verg. – aera repulsa, das zurück-, aneinandergeschlagene Geklapper, Tibull. – B) übtr.: a) widerle gen, allatas criminationes, Cic.: repulsus veritatis viribus, Phaedr. b) zurückstoßen, zurück-, abweisen, verschmähen, a quo repulsus (graculus), Phaedr.: si quid meque vobisque dignum petiveris, haud repulsus abibis, Sall.: foribus repulsus, Ov.: repulsus ab amicitia, Sall.: conubia, Verg.: preces, Ov.: beim Ansuchen um Ehrenstellen, et hi repulsi, in spem impetrandi tandem aliquando honoris dilati, Liv.: repulsi sunt ii, quos etc., Cic. – bei Bewerbungen um eine Geliebte, repulsi proci, Ov.: saepe repulsus eas, Prop.: repulsus amor, Ov. – / Das Perf. reppuli, nicht repuli, s. Osann zu Cic. de rep. p. 478. Ellendt zu Cic. de orat. 2, 100 not. cr.

    lateinisch-deutsches > repello

  • 18 succedo

    succēdo, cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), I) unter etw. gehen, von unten hervorgehen, hinaufsteigen, A) eig.: sub umbras, Verg.: tecto, unter das Dach, ins Haus, Cic.: clivum satis arduum, Fronto: tumulo terrae, beerdigt werden, Verg.: fluvio, einlaufen, Verg.: alto caelo, zum hohen Himmel sich aufschwingen, Verg.: tectis succedite nostris, Verg.: pugnae, Verg.: in arduum, Liv. – von lebl. Subjj., fons, quo mare succedit, Caes. – poet., in montem succedere silvas, sich auf die Berge zurückziehen, Lucr. 5, 1368. – B) übtr.: a) unter etwas kommen, sub acumen stili, Cic.: lepide hoc succedit sub manus negotium, ganz herrlich geht das Unternehmen von der Hand, Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 873). – b) sich einer Sache unterwerfen, dominationi, Iustin. – c) sich einer Sache unterziehen, oneri, Verg.: operi, Plin. – d) unter etwas gehören, comparativo generi, Quint.: probationi, Quint. – II) nahend an etw. herangehen, A) eig.: 1) als milit. t.t. = unter, gegen usw. etw. anrücken, anmarschieren, sub montem, Caes.: ad castra, ad montes, Liv.: portis, Caes.: moenibus, muris, Liv.: muros, Liv.: aciem, Caes.: tumulum, Liv.: absol., exprobrans metum successit, Liv.: classis paulatim successit, Tac. – impers., ubicumque iniquo successum erat loco, Liv. – 2) an die Stelle jmds. treten, einrücken, jmd. ablösen, jmdm. nachfolgen, ut integri et recentes defatigatis succederent, Caes.: succedere proelio, sich im Kampfe ablösen, Liv.: Lauso, für Lausus in den Kampf eintreten, für Lausus weiterkämpfen, Verg.: in stationem, Caes.: in pugnam, Liv. – B) übtr.: 1) folgen, a) übh.: in locum alcis, Cic.: alci in scholam alcis, Augustin.: in paternas opes, Cic.: succedam ego vicarius muneri tuo, Cic.: succ. alci, Eutr., od. regno, Iustin., od. in alcis locum regno, Iustin., jmdm. in der Regierung nachfolgen: u. so alci in consulatu, Suet.: pass. impers., ne tibi succederetur, abgelöst werdest, einen Nachfolger bekommst, Cic.: ut ei succederetur ante tempus, Suet.: Partiz. subst., succedentes, die Nachfolger (im Amte), Frontin. aqu. 2. –ivon lebl. Subjj., in teretes lignum succedere suras, Ov. met. 11, 80: in locum demortuae carnis viva succedit, Salv. de gub. dei 7, 1, 3. – b) der örtl. Lage nach folgen, ad alteram partem succedunt Ubii, Caes. b.G. 4, 3. § 3. – 2) in ein Verhältnis eintreten, treten, in affinitatis iura, Iustin. 7, 3, 9. – 3) der Zeit nach folgen, nachfolgen, alci, Cic.: aetas aetati succedit, Cic.: tristibus laeta succedunt, Hieron.: orationi, nach einer Redesprechen, Cic. – 4) dem Werte nach folgen, in vicem alcis, Plin.: magnitudini patris, Iustin. – 5) vonstatten gehen, glücken, gelingen (s.M. Müller Anhang II zu Liv. 2, 45, 5), parum succedit quod ago, Ter.: haec prospere succedebant, Cic.: haec propter hiemale tempus minus prospere succedebant, Nep.: res nulla successerat, Caes.: postquam nihil conceptae temere spei succedebat, Liv.: Ggstz., nulla res urget magis attonita et in vires suas prona et sive successit, superba, sive frustratur (schief geht), insana, Sen. de ira 3, 1, 5. – absol., succedit, es geht vonstatten, gelingt, si ex sententia successerit, Cic.: si mihi successerit, Planc. in Cic. ep.: coeptis succedebat, Liv.: inceptis succederet, Liv.: fraudi successisset, Liv.: si talibus ducibus succedat, wenn es so hinginge, Liv. – pass., nolle successum patribus, Liv. 2, 45, 5: cum omnia velles mihi successa, Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 2. – 6) succedit animo mit folg. Infin., es fällt mir ein, de officiis scribere, Ambros. de off. 1, 7, 23.

    lateinisch-deutsches > succedo

  • 19 ἀνα-πτερυγίζω

    ἀνα-πτερυγίζω, die Flügel aufschwingen, davonfliegen, Ael. H. A. 4, 30.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-πτερυγίζω

  • 20 ἀνα-πάλλω

    ἀνα-πάλλω, auf-, in die Höhe schwingen, ἔγχος ἀμπεπαλὼν προΐει Il. 3, 355 Od. 24, 522, nachdem er die Lanze rückwärts emvorgeschwungen; Ar. Ran. 1354 τὰ κῶλα ἀμπάλλετε, zum Tanz; aufregen, ἀνέπηλεν Μαινάδας ἐπὶ ϑῆρα τόνδε Eur. Bacch. 1188; aufschwingen, Plut. Galb. 27. – Med. u. pass., sich in die Höhe schwingen, aufspringen, ἀναπάλλεται ἰχϑύς Il. 23, 692; ἀνέπαλτο 20, 424; vom Pferde, sich bäumen, 8, 85 (s. über diese Form Spitzner zur Il. Exc. XVI, der auch die Stellen der sp. D. anführt); die Formen ἀναπηλήσας, H. h. Merc. 41, u. ἀνεπήλατο, Mosch. 2, 109, sind zw.; – ἀναπαλείς hat Strab.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-πάλλω

См. также в других словарях:

  • Aufschwingen — Aufschwingen, verb. irreg. recipr. S. Schwingen, sich vermittelst der Schwingen in die Höhe heben. Eigentlich von den Vögeln. Der Vogel schwingt sich auf. Noch mehr aber figürlich, in der höhern Schreibart, das Gemüth auf erhabene Gegenstände… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufschwingen — auf||schwin|gen 〈V. refl. 233; hat〉 1. sich aufschwingen 1.1 emporfliegen (Vogel) 1.2 〈fig.〉 sich in die Höhe schwingen (Gedanken) 2. sich zu etwas aufschwingen 〈fig.; umg.〉 2.1 eine höhere Position erreichen 2.2 sich eine privilegierte Position… …   Universal-Lexikon

  • aufschwingen — sich aufschwingen 1. aufflattern, auffliegen, aufrauschen, aufsteigen, sich erheben, hochfliegen, hochsteigen, in die Höhe fliegen/steigen, sich in die Höhe schwingen, nach oben fliegen; (geh.): aufstieben, aufwölken, emporfliegen, emporstieben;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufschwingen — aufschwingenv sichzuetwaufschwingen=sichnachreiflicherÜberlegung,nachlangemZögernendlichzuetwentschließen.VergleichtsichindichterischerSprachemitdemVogel,dersichindieLüfteschwingt.Seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • aufschwingen — auf|schwin|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aaron Burr — – Gemälde von John Vanderlyn, 1802. Sammlung der New York Historical Society Aaron Burr (* 6. Februar 1756 in Newark, New Jersey; † 14. September 1836 in Port Richmond, Staten Island, New York) war ein amerikanischer Jurist und …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Elan — Pep; Verve; Schub; Schwung * * * Elan [e la:n], der; s: innerer Schwung: mit viel Elan an eine Aufgabe herangehen. Syn.: ↑ Begeisterung, ↑ Dynamik, ↑ Schmiss …   Universal-Lexikon

  • Tanz — Reigen, Reihen * * * Tanz [tants̮], der; es, Tänze [ tɛnts̮ə]: 1. zum Vergnügen, als Ausdruck bestimmter Vorstellungen o. Ä. nach einem bestimmten, meist durch Musik hervorgebrachten Rhythmus ausgeführte Abfolge von Bewegungen des Körpers: alte,… …   Universal-Lexikon

  • aufsteigen — 1. aufsitzen, besteigen, sich hinaufschwingen, sich hochschwingen, sich schwingen, steigen; (ugs.): klettern. 2. besteigen, emporsteigen, erklettern, ersteigen, heraufsteigen, hinaufgehen, hinaufklettern, hinaufsteigen, hochsteigen, klettern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17. März — Der 17. März ist der 76. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 77. in Schaltjahren), somit bleiben 289 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»