Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

aufdrücken

  • 1 aufdrücken

    aufdrücken, I) durch Drücken auf einen andern Körper bringen: imprimere alqd alci rei u. in alqa re (hineindrücken, z. B. sigillum in cera). – alci rei aptare et imprimere (an etwas anlegen und eindrücken). – II) durch Drücken öffnen: moliri (z. B. fores, portam).

    deutsch-lateinisches > aufdrücken

  • 2 Brandmal

    Brandmal, I) Narbe von einer Brandwunde: adusti od. ambusti cicatrix. – II) das bei den Alten auf die Stirn eingebrannte Zeichen der Schande: stigma, atis, n. (eig. u. bildl.). – stigmatis nota. rein lat. inusta litterarum nota. im Zshg. auch bl. litterarum nota (eig). – turpitudinis nota (bildl.). – jmdm. ein B. aufdrücken, jmd. mit einem B. bezeichnen, s. brandmarken.

    deutsch-lateinisches > Brandmal

  • 3 brandmarken

    brandmarken, jmd., notam alciod. alcis fronti inurere. stigmaalci scribere, inscribere, imponere. stigma alcis fronti imprimere (eig., jmdm. ein Brandmal einbrennen, aufdrücken übh.). – alqm stigmate deformare (eig., jmd. durch ein Brandmal entstellen). – alqm inscriptione frontis maculare (jmd. durch ein Brandmal auf der Stirn beflecken, schänden). – alqm stigmate punire (jmd. durch ein Brandmal bestrafen). – maculam od. ignominiamod. notam turpitudinis alci inurere. alqm ignominiā notare (bildl., durch Beschimpfung b., letzteres vom Zensor). – sich b, notam domesticae turpitudinis inurere vitae suae (bildl., sich durch schlechten Lebenswandel beschimpfen). – jmd. mit dem Buchstaben K b., K litteram ad caput alcis affigere. gebrandmarkt, litterarum notā od. stigmatis notā inustus. stigmatis notā deformatus (eig., von Verbrechern etc.); turpitudinis notā inustus (bildl.). – durch Feigheit g., ignaviae notā designatus. – subst., ein Gebrandmarkter, stigmatias, ae,m. (στιγματίας). – Brandmarken, das, inscriptio (als wiederholte Handlung, inscriptiones) frontis.

    deutsch-lateinisches > brandmarken

  • 4 drücken

    drücken, premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). – imprimere (in od. auf etwas drücken, alqd alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf einen andern Körper seine Schwere äußern etc., gegen etwas hin, in alqd). – urere (durch Drücken brennende Schmerzen verursachen, z.B. v. Schuh; u. übtr. = peinigen im Herzen etc. z.B. in qualeslibet aures quidquid illos urit exonerant). – atterere. obterere (drückend reiben, wund reiben, z.B. der Schuh drückt, calceus atterit pedem). – pungere. mordere (gleichs. stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo alqm vexat, conscientia mentem excitam vexat). – alci iniuriam inferre (jmdm. eine Unbill zufügen). – servitute od. vi oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten, ein Volk etc.). – cruciare (moralisch peinigen, z.B. sollicitudo me cruciat: u. es drückt mich, daß etc., id crucior od. bl. crucior quod od. cum etc. od. mit Akk. u. Infin.: es drückt u. kümmert mich, daß nicht etc., crucior et sollicitus sum, ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ungestüm, invadere pectus amplexibus: jmdm. die Hand dr., manum alcis prensare. – das Alter drückt jmd., senectus urget alqm: sich durch etwas sehr gedrückt fühlen, ex alqa re magnam animo molestiam capere. Drücken, das, pressus. – attritus (das Wundreiben, z.B. calceamentorum)

    deutsch-lateinisches > drücken

  • 5 krönen

    krönen, I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes. um zu belohnen, z.B. bei Wettstreiten etc.: coronare (im allg., auch wie im Deutschen mit dem Akk. des Werkes, durch das gesiegt wird, statt des Verfassers, der siegt, z.B. comoediam, d.i. die Kom. od. deren Verfasser k.). – coronare lauro (mit einem Lorbeerzweig k.). – praemio ornare (mit dem ausgesetzten Preis belohnen, z.B. eine Schrift od. ihren Verfasser). – gekrönter Redner, Dichter, inter oratores od. poëtas coronatus iudicum sententiis (Inscr.); coronatus de oratoribus, de poëtis. – Dah. bildl.: a) = den Stempel der [1513] Vollendung, Vollkommenheit aufdrücken: absolvere alqd (vollenden, z.B. sein Werk, sein Verdienst, beneficium suum); cumulare alqā re (vollkommen machen, z.B. eloquentiā bellicam gloriam). – das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – b) als Erfolg begleiten: sequi alqd. – ein glücklicher Erfolg krönte das Unternehmen, res prospere successit od. evenit: der Himmel kröne deine Wünsche (mit Erfolg), di dent quae velis; di tibi dent quae (od. quaecumque) optes. – II) die fürstliche Krone aufsetzen: insigne regium od. diadema alci od. capiti alcis imponere (eig.). – regnum et diadema alci od. ad alqm deferre (jmdm. Krone u. Reich übertragen). – rerum summam od. summum imperium ad alqm deferre (jmdm. die Herrschaft übertragen). – gekrönt werden, diadema accipere. – ein gekröntes Haupt, princeps (Fürst übh); rex (König); imperator (Kaiser).

    deutsch-lateinisches > krönen

  • 6 Schandmal

    Schandmal, nota ignominiae (im allg., auch bildl.). – stigma (στίγμα, das äußere Zeichen, das jmdm. aufgedrückt wird). – documentum sceleris (bildl., Beweis von jmds. schändlicher Handlungsweise). – jmdm. ein Sch. aufdrücken, alci notam ignominiae inurere (auch bildl.); alci stigma inscribere od. imponere (eig.): jmds. Stirn, alcis fronti stigma imprimere.

    deutsch-lateinisches > Schandmal

  • 7 Siegel

    Siegel, signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt wird oder ist). – anulus, quo signatorio utimur, od. gew. bl. anulus (Siegelring). – signum cerae od. bl. cera (Siegel in Wachs). – ein Brief mit unversehrtem S., litterae integro signo: ein S. auf etwas drücken, an etw. legen, signum od. anulum alci rei imprimere; signo consignare alqd; signare od. obsignare alqd: das S. abnehmen, signum removere: das S. ist verletzt, hat gelitten, signum turbatum est; cera turbata est; signum cerae confusum est. – Bildl., einer Sache das S. aufdrücken, alqd signare (etwas noch mehr befestigen, z.B. vota); alcis rei cumulum afferre (das Maß vollmachen, z.B. gaudii, voneinem Umstand): jmdm. etwas unter dem S. der Verschwiegenheit anvertrauen, sagen, mitteilen, taciturnitati et fidei alcis clam concredere alqd: das sage ich dir unter dem S. der Verschwiegenheit, hoc tibi soli dictum puta; haec tu tecum habeto; hoc tibi in aurem dixerim.

    deutsch-lateinisches > Siegel

  • 8 Stempel

    Stempel, forma (das Werkzeug, mit dem gestempelt wird). – signum. nota (das Zeichen, Bild auf dem Stempel od. auf der Münze etc.: dann auch bildl., wenn Stempel = Zeichen übh.). – einer Sache den St. von etwas aufdrücken, alci rei speciem quandam alcis rei conciliare: den St. der Kunst an sich tragen, certis signis artificii notatum esse.

    deutsch-lateinisches > Stempel

  • 9 zeichnen

    zeichnen, I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare (z.B. carbone imaginem alcis in pariete). – adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit?). – describere (mathemat. beschreiben, z.B. quaedam od. formas in pulvere). – b) übtr., s. beschreiben no. II, darstellen no. II. – II) ein Merkmal an etwas machen: signare, notare, mit etwas, alqā re (im allg.). – signum od. notam apponere alci rei od. ad alqd (ein Zeichen bei etwas setzen). – signum imprimere alci od. alci rei (ein Zeichen aufdrücken, z.B. pectori). – stigma alci inscribere od. imprimere od. imponere od. inurere (jmdm. ein Zeichen einritzen, eindrücken, einbrennen, damit man ihn vor anderen kenne, z.B. einen Sklaven). – notam inurere alci rei (ein Zeichen [2766] auf etwas brennen). – III) schreiben: scribere.

    deutsch-lateinisches > zeichnen

См. также в других словарях:

  • aufdrucken — aufdrucken …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufdrucken — Aufdrucken, auch häufig aufdrücken, verb. reg. act. durch Drucken auf einen andern Körper bringen. Das Siegel aufdrucken, auf eine Urkunde. Das Petschaft aufdrucken. Der seinen ewigen Gesetzen des Todes Siegel aufgedrückt, Raml. S. Drucken. Daher …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufdrücken — V. (Oberstufe) durch Druck bewirken, dass etw. nicht mehr geschlossen ist Beispiel: Der Türriegel war nicht ordentlich eingehakt worden, und so hatte der Sturm die Tür aufgedrückt. Kollokation: das Fenster aufdrücken aufdrücken V. (Oberstufe) ugs …   Extremes Deutsch

  • aufdrucken — V. (Mittelstufe) etw. auf etw. drucken Beispiel: Er ließ seinen Namen auf dem T Shirt aufdrucken. Kollokation: den Preis auf die Verpackung aufdrucken …   Extremes Deutsch

  • Aufdrücken — Aufdrücken, verb. reg. act. durch Drücken öffnen. Ein Geschwür, eine Nuß aufdrücken. S. Drücken. Daher die Aufdrückung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufdrücken — auf·drü·cken (hat) [Vt] 1 etwas aufdrücken etwas durch Drücken öffnen ↔ zudrücken <ein Fenster, eine Tür aufdrücken> 2 etwas (auf etwas (Akk)) aufdrücken etwas auf etwas drücken oder aufprägen: ein Siegel (auf ein Dokument) aufdrücken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufdrücken — 1. a) aufbrechen, aufstoßen, öffnen; (ugs.): aufmachen. b) aufplatzen lassen, ausdrücken, auspressen, ausquetschen. 2. a) aufsetzen, aufstülpen, drücken, setzen, überstülpen. b) aufprägen, aufstempeln, prägen, stempeln. 3. ↑ aufdrängen. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufdrucken — auf·dru·cken (hat) [Vt] etwas (auf etwas (Akk)) aufdrucken d. etwas auf etwas drucken <ein Muster (auf einen Stoff), einen Stempel (auf Papier) aufdrucken> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufdrücken — aufbrummen (umgangssprachlich); auferlegen; aufhalsen (umgangssprachlich); oktruieren; aufbürden; aufzwingen * * * auf||dru|cken 〈V. tr.; hat〉 etwas aufdrucken 1. etwas auf etwas anderes drucken 2. überdruc …   Universal-Lexikon

  • aufdrucken — opdrocke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • aufdrücken — opdäue, opdröcke …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»