Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+welche+weise

  • 21 как?

    part.
    gener. auf welche Art?, auf welche Weise?

    Универсальный русско-немецкий словарь > как?

  • 22 каким образом?

    adj
    gener. auf welche Art?, auf welche Weise?

    Универсальный русско-немецкий словарь > каким образом?

  • 23 quin [1]

    1. quīn, Coni. (aus quine, d.i. quî u. ne, dem Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir nicht sogleich die Pferde, Liv.: quin, quom opus est beneficium rursum ei experimur reddere? Ter.: quin age istud, na, dann tue dies sofort, Plaut.: quin ego maneo, na, dann bleibe ich, Plaut.: zuw. mit dem Ausdruck des Unwillens, der Ungeduld, quin uno verbo dic, ei, so sag' es kurz, Ter.: quin omitte me, ei, so laß mich gehen, Ter.: quin continetis vocem, ei, so haltet doch den Mund, Cic.: quin age, quin agite, auf! auf denn! Verg. – B) zur Angabe einer Bekrästigung und Steigerung, fürwahr, wirklich, sogar, vielmehr, ja vielmehr, neque id iniuria: quin mini molestum est, Ter.: hercle quin recte dicis: et tibi assentior ego, Plaut.: nihil ea res animum militaris viri imminuit; quin contra si in re navali, cuius esset ignarus, offendisset, eo plus in (für das) ea, quorum usu calleret, spei nactus, breve id tyranno gaudium se effecturum affirmabat, Liv.: verstärkt, quin etiam, quin immo, ja sogar, Cic. u.a.: so auch quin et, Hor. carm. 1, 10, 13 u.a. (aber Cic. de amic. 68 jetzt bl. quin ipso equo): quin potius, ja vielmehr, Liv. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 33). – II) in abhängigen Nebensätzen, nach einem negativ ausgedrückten Hauptsatze m. Coniuctiv, A) in Konsekutivsätzen (entst. aus dem relat. quî u. ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit, Ter.: triduo servire numquam te, quin liber sis, sinam, Plaut.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen im Hauptsatze hindeutenden is verbunden, Cleanthes negat ullum esse cibum tam gravem, quin is die et nocte concoquatur, Cic. – So quin bes. nach nemo est, nihil est, quis est, quid est u.a., nemo fuit, quin illud viderit, nemo, quin audierit, Cic.: nihil est, quin male narrando possit depravari, Cic.: quis est, quin cernat, quanta vis sit in sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. – B) in Finalsätzen (entst. aus dem fragenden quî u. ne = quo non), eig. auf welche Weise nicht, wie nicht, meist durch zu mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum adhuc intermisi diem, quin aliquid ad te litterarum darem, Cic.: milites aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes.: teneri non potui, quin declararem, Cic.: nihil abest, quin sim miserrimus, Cic.: Dioni negare non potuit, quin Platonem arcesseret, Nep.: facere non possum, quin cotidie ad te mittam litteras, Cic.: non od. numquam faciam, quin etc., Plaut. (vgl. facio no. I, B, 6, c. Bd. 1. S. 2664). – b) nach den Verben und Ausdrücken »des Zweifelns und der Ungewißheit«, non dubitari debet, quin fuerint ante Homerum poëtae, Cic.: nemini dubium esse debet, quin eādem mente sim futurus, Nep.: non ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv.: quis ignorat, quin tria Graecorum genera sint, Cic.: non abest suspicio, quin Orgetorix ipse sibi mortem consciverit, Caes.: auch quin non, wenn der abhängige Satz negativ ist, non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim, Cic.

    lateinisch-deutsches > quin [1]

  • 24 quin

    1. quīn, Coni. (aus quine, d.i. quî u. ne, dem Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir nicht sogleich die Pferde, Liv.: quin, quom opus est beneficium rursum ei experimur reddere? Ter.: quin age istud, na, dann tue dies sofort, Plaut.: quin ego maneo, na, dann bleibe ich, Plaut.: zuw. mit dem Ausdruck des Unwillens, der Ungeduld, quin uno verbo dic, ei, so sag' es kurz, Ter.: quin omitte me, ei, so laß mich gehen, Ter.: quin continetis vocem, ei, so haltet doch den Mund, Cic.: quin age, quin agite, auf! auf denn! Verg. – B) zur Angabe einer Bekrästigung und Steigerung, fürwahr, wirklich, sogar, vielmehr, ja vielmehr, neque id iniuria: quin mini molestum est, Ter.: hercle quin recte dicis: et tibi assentior ego, Plaut.: nihil ea res animum militaris viri imminuit; quin contra si in re navali, cuius esset ignarus, offendisset, eo plus in (für das) ea, quorum usu calleret, spei nactus, breve id tyranno gaudium se effecturum affirmabat, Liv.: verstärkt, quin etiam, quin immo, ja sogar, Cic. u.a.: so auch quin et, Hor. carm. 1, 10, 13 u.a. (aber Cic. de amic. 68 jetzt bl. quin ipso equo): quin potius, ja vielmehr, Liv. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 33). – II) in abhängigen Nebensätzen, nach einem negativ ausgedrückten
    ————
    Hauptsatze m. Coniuctiv, A) in Konsekutivsätzen (entst. aus dem relat. quî u. ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit, Ter.: triduo servire numquam te, quin liber sis, sinam, Plaut.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen im Hauptsatze hindeutenden is verbunden, Cleanthes negat ullum esse cibum tam gravem, quin is die et nocte concoquatur, Cic. – So quin bes. nach nemo est, nihil est, quis est, quid est u.a., nemo fuit, quin illud viderit, nemo, quin audierit, Cic.: nihil est, quin male narrando possit depravari, Cic.: quis est, quin cernat, quanta vis sit in sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. – B) in Finalsätzen (entst. aus dem fragenden quî u. ne = quo non), eig. auf welche Weise nicht, wie nicht, meist durch zu mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum adhuc intermisi diem, quin aliquid ad te litterarum darem, Cic.: milites aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes.: teneri non potui, quin declararem, Cic.: nihil abest, quin sim miserrimus, Cic.: Dioni negare non potuit, quin Platonem arcesseret, Nep.: facere non possum,
    ————
    quin cotidie ad te mittam litteras, Cic.: non od. numquam faciam, quin etc., Plaut. (vgl. facio no. I, B, 6, c. Bd. 1. S. 2664). – b) nach den Verben und Ausdrücken »des Zweifelns und der Ungewißheit«, non dubitari debet, quin fuerint ante Homerum poëtae, Cic.: nemini dubium esse debet, quin eādem mente sim futurus, Nep.: non ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv.: quis ignorat, quin tria Graecorum genera sint, Cic.: non abest suspicio, quin Orgetorix ipse sibi mortem consciverit, Caes.: auch quin non, wenn der abhängige Satz negativ ist, non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim, Cic.
    ————————
    2. quīn = qui ne, zB. Plaut. trin. 360 (dazu Brix).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quin

  • 25 ὁδός [2]

    ὁδός, , ep. auch οὐδός, Od. 17, 196, auch Her. 2, 7, der sonst nur ὁδός hat; der Weg; – 1) der Pfad, die Straße; ἐγγὺς ὁδοῖο, Il. 10, 274; ἐν ξυνοχῇσιν ὁδοῦ, 23, 330; ἱππηλασίη, 7, 340; ὁδῷ ἔπι οἰκία ναίων, an der Straße wohnend, 6, 15; ὥστε μέλισσαι οἰκία ποιήσωνται ὁδῷ ἐπὶ παιπαλοέσσῃ, 12, 168; λαοφόρος, die große Heerstraße, 15, 682; auch die Bahn des Seefahrers, 6, 292; πρὸ ὁδοῦ ἐγένοντο, sie gingen fürder des Weges, vorwärts, 4, 382 (vgl. ὅταν πρὸ ὁδοῦ γένωνται Ael. H. A. 11, 38; auch übtr., ὃ πρὸ ὁδοῦ σοι γένοιτ' ἂν ἐς τὰ μαϑήματα, förderlich, Luc. Hermot. 1); ὁδὸν ἁγεμονεῠσαι, Pind. Ol. 6, 25; ἁμαξιτός, N. 6, 56; übertr., ἐν εὐϑείαις ὁδοῖς στείχειν, 1, 25; σχιστὴ δ' ὁδός, Soph. O. R. 733; σύ μ' ἐξ ὁδοῦ πόδα κρύψον κατ' ἄλσος, O. C. 113; ὁδοῦ ἀτραπός, Ar. Nubb. 76; u. in Prosa, ἰόντες τὴν ἱρὴν ὁδόν, Her. 6, 34, ἡ ὁδὸς ἡ εἰς ἄστυ, Plat. Conv. 173 b; auch leicht zu ergänzen, ἐπορευόμην τὴν ἔξω τείχους, Lys. 203 a; ὁδῷ βαδίζειν, Dem. 25, 10 u. sonst. Auch ποταμοῦ, das Flußbett, Xen. Cyr. 7, 5, 16. – 2) die Handlung des Gehens, Gang, Reise; οὔ τοι ἔπειϑ' ἁλίη ὁδὸς ἔσσεται, Od. 2, 273; σοὶ δ' ὁδὸς οὐκέτι δηρὸν ἀπέσσεται, die Abreise, 2, 285. 8, 150; λιλαιόμενόν περ ὁδοῖο, 1, 315; ὄφρα πρήσσωμεν ὁδοῖο, 2, 404, daß wir die Reise vollenden; τελεῖν ὁδόν, 2, 256; ἦνον, 3, 496; ὁδὸν ἐλϑεῖν, einen Kriegszug machen, Il. 1, 151; ἀπ' Ἄργεος ἦλϑον δευτέραν ὁδόν, Pind. P. 8, 44; μή τι πημανϑῇς όδῷ, Aesch. Prom. 334; κατερητύσων ὁδόν, ἣν στέλλει, Soph. Phil. 1402; ἡ δ' ὁδὸς βραδύνεται, El. 1493; auch οἰωνῶν, vom Vogelfluge, O. C. 1316; τὰν νεάταν ὁδὸν στείχουσαν, d. i. den Todesweg, Ant. 801, wie βέβηκε τὴν πανυστάτην ὁδόν Trach. 872; vgl. Eur. Alc. 613; ἐκ μακρᾶς ἀναπεπαυμένος ὁδοῠ, Plat. Critia. 106 a; κατὰ τὴν ὁδόν, unterwegs, Prot. 314 c. – 3) übertr., Mitteln. Weg, Etwas auszurichten, Artu. Weise; πολλαὶ ὁδοὶ εὐπραγίας, Pind. Ol. 8, 13; νόῳ ἔχει ἀλαϑείας ὁδόν, P. 3, 103; ὕβριος ἐχϑρὰν ὁδὸν εὐϑυπορεῖ, Ol. 7, 91; γλώσσης ἀγαϑῆς ὁδὸν εὑρίσκει, Aesch. Eum. 944; πολλὰς ὁδοὺς ἐλϑόντα φροντίδος πλάνοις, Soph. O. R. 67; εἴ τιν' ἄλλην μαντικῆς ἔχεις ὁδόν, 311; σῶν ὁδὸν βουλευμάτων, Eur. Hec. 744; γνώμης, Hipp. 290; λογίων, Ar. Equ. 1010; u. in Prosa, ἔλεξαν περὶ τούτου τριφασίας ὁδούς Her. 2, 20, ἐπιστάμεϑα, οἵᾳ ὁδῷ οἱ Ἀϑηναῖοι χωροὖσιν ἐπὶ τοὺς πέλας Thuc. 1, 69, ἄδικον ὁδὸν ἰέναι 3, 64, ὑπάρχουσι καὶ ἄλλαι ὁδοὶ τοῦ πολέμου 1, 122, τὴν νῦν τετμημένην ὁδὸν τῆς νομοϑεσίας Plat. Legg. VII, 810 e; bes. ὁδῷ, καϑ' ὁδὸν λέγειν, nach einem bestimmten Verfahren, methodisch, Phaedr. 263 b Rep. VII, 533 b; τίνα δὴ ὁδὸν ἰών; welchen Weg einschlagend? auf welche Weise? Xen. Cyr. 1, 6, 16, vgl. 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁδός [2]

  • 26 Wie

    1. wie [vi:] adv
    können Sie mir sagen, \Wie ich nach Köln komme? can you tell me how to get to Cologne?;
    \Wie... auch [immer] whatever, however;
    wie heißt er? what is he called?, what's his name?;
    \Wie? what?, [I beg your] pardon?, excuse me?;
    \Wie bitte? pardon?, sorry?
    2) interrog ( von welchen Merkmalen bestimmt) how?, what... like?;
    \Wie geht es Ihnen? how do you do? ( form)
    \Wie geht es dir? how are you?, how's it going? ( fam), how are things? ( fam), how's life? ( fam)
    \Wie ist es, wenn...? what happens if...?;
    \Wie ist's,...? ( fam) how [or what] about it?;
    \Wie wär's mit...? ( fam) how [or what] about...?;
    \Wie wär's jetzt mit einem Spaziergang? how about going for a walk now?;
    \Wie das?;
    \Wie das? ich verstehe nicht recht what do you mean? I don't quite understand;
    \Wie viel how much [or many];
    \Wie viele...? how many...?; s. a. beide, können
    3) ( in welchem Maße) how;
    [um] \Wie viel... how much;
    ( in Ausrufen) how;
    \Wie klein die Welt doch ist! it's a small world!;
    \Wie oft...! how often...! [or many times];
    \Wie sehr [o ( ÖSTERR) wiesehr] ...? how much...?;
    \Wie sehr...! how...!;
    und [o aber] \Wie! and how!
    4) interrog (stimmt's?) right?, OK? konj
    ... \Wie... as... as;
    er ist genau \Wie du he's just like you
    2) (so \Wie)
    \Wie man etw tut as;
    \Wie man sagt, war der Film langweilig apparently it was a boring film
    3) (genau \Wie) just as
    4) ( beispielsweise) like;
    K \Wie Konrad K for kilo
    5) ( und) and... [alike], as well as
    6) nach Verben der Wahrnehmung (die Art und Weise, in der) how;
    er sah, \Wie sie aus dem Bus ausstieg he saw her get off the bus
    7) ..., \Wie wenn ( fam) as if; s. a. etwa, gewöhnlich, immer, noch nie
    2. Wie <-s> [vi:] nt
    der Plan ist grundsätzlich klar, nur das \Wie muss noch festgelegt werden the plan is basically clear, we just have to establish how to implement it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wie

  • 27 wie

    1. wie [vi:] adv
    können Sie mir sagen, \wie ich nach Köln komme? can you tell me how to get to Cologne?;
    \wie... auch [immer] whatever, however;
    wie heißt er? what is he called?, what's his name?;
    \wie? what?, [I beg your] pardon?, excuse me?;
    \wie bitte? pardon?, sorry?
    2) interrog ( von welchen Merkmalen bestimmt) how?, what... like?;
    \wie geht es Ihnen? how do you do? ( form)
    \wie geht es dir? how are you?, how's it going? ( fam), how are things? ( fam), how's life? ( fam)
    \wie ist es, wenn...? what happens if...?;
    \wie ist's,...? ( fam) how [or what] about it?;
    \wie wär's mit...? ( fam) how [or what] about...?;
    \wie wär's jetzt mit einem Spaziergang? how about going for a walk now?;
    \wie das?;
    \wie das? ich verstehe nicht recht what do you mean? I don't quite understand;
    \wie viel how much [or many];
    \wie viele...? how many...?; s. a. beide, können
    3) ( in welchem Maße) how;
    [um] \wie viel... how much;
    ( in Ausrufen) how;
    \wie klein die Welt doch ist! it's a small world!;
    \wie oft...! how often...! [or many times];
    \wie sehr [o ( ÖSTERR) wiesehr] ...? how much...?;
    \wie sehr...! how...!;
    und [o aber] \wie! and how!
    4) interrog (stimmt's?) right?, OK? konj
    ... \wie... as... as;
    er ist genau \wie du he's just like you
    2) (so \wie)
    \wie man etw tut as;
    \wie man sagt, war der Film langweilig apparently it was a boring film
    3) (genau \wie) just as
    4) ( beispielsweise) like;
    K \wie Konrad K for kilo
    5) ( und) and... [alike], as well as
    6) nach Verben der Wahrnehmung (die Art und Weise, in der) how;
    er sah, \wie sie aus dem Bus ausstieg he saw her get off the bus
    7) ..., \wie wenn ( fam) as if; s. a. etwa, gewöhnlich, immer, noch nie
    2. Wie <-s> [vi:] nt
    der Plan ist grundsätzlich klar, nur das \wie muss noch festgelegt werden the plan is basically clear, we just have to establish how to implement it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wie

  • 28 ὁδός

    --------------------------------
    ὁδός, , der Weg; (1) der Pfad, die Straße; ὁδῷ ἔπι οἰκία ναίων, an der Straße wohnend; λαοφόρος, die große Heerstraße; auch die Bahn des Seefahrers; πρὸ ὁδοῦ ἐγένοντο, sie gingen fürder des Weges, vorwärts; auch übtr., ὃ πρὸ ὁδοῦ σοι γένοιτ' ἂν ἐς τὰ μαϑήματα, förderlich. Auch ποταμοῦ, das Flußbett. (2) die Handlung des Gehens: Gang, Reise; σοὶ δ' ὁδὸς οὐκέτι δηρὸν ἀπέσσεται, die Abreise; ὄφρα πρήσσωμεν ὁδοῖο, daß wir die Reise vollenden; ὁδὸν ἐλϑεῖν, einen Kriegszug machen; auch οἰωνῶν, vom Vogelfluge; τὰν νεάταν ὁδὸν στείχουσαν, d. i. den Todesweg; κατὰ τὴν ὁδόν, unterwegs. (3) übertr., Mittel u. Weg, etwas auszurichten, Art u. Weise; bes. ὁδῷ, καϑ' ὁδὸν λέγειν, nach einem bestimmten Verfahren, methodisch; τίνα δὴ ὁδὸν ἰών; welchen Weg einschlagend? auf welche Weise?

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁδός

  • 29 emo

    emo, ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. zwar für Bezahlung, kaufen, erkaufen, in der Auktion = erstehen, I) eig.: a) im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, sich kaufen lassen wollen, Ov.: empti dentes, gekaufte, d.i. eingesetzte, falsche, Mart. – nihil emere ab hasta, in einer öffentl. Versteigerung kaufen, Ascon. in Cic. pro Scauro argum. p. 16, 10 K. – m. Ang. zu welcher Zeit? quando mihi (von mir) Pompeiani horti empti sunt? anno priore, inquit actuarius, Petron.: m. Ang. von wem? domum de alqo, Cic.: puellam ab alqo, Ter.: aedes ab alqo, Cic. – m. Ang. woher? unde quidque emeris, Cic.: arietes a Tarento, Petron.: de praeda (von od. aus der Kriegsbeute) hosce ambos a quaestoribus, Plaut.: ex praeda empta mancipia, Liv.: empti ex ergastulis, Cic. – m. Ang. wem u. wozu? hasta, quam filio militi emerat, Liv.: neque hasce aedes emi mihi neque usurae meae, Plaut.: emit eam (virginem) dono (zum G.) mihi, Ter. – m. Ang. in wessen Besitz? lanienas et tabernas coniunctas in publicum (für den Staat), Liv. – m. Ang. an wessen Stelle? emere mancipium in demortui locum, Cic. – m. Ang. wie? ne haec quidem duo signa pulcherrima habes quo modo emeris, kannst angeben, auf welche Weise du gekauft hast, kannst den Kauf nachweisen, Cic.: fundum in diem (auf Zeit), Nep. – m. Ang. wofür? fabulas pretio suo, Ter.: ancillam aere suo, Ter.: universum vicini agrum suā pecuniā, Tac.: emi singula non pecuniā, sed compensatione mercium iussit, Iustin. – m. Ang. wie hoch? wie teuer? parvo aere, wohlfeil, Sen.: u. so pauco aere, Gell.: pretiis maximis, Plaut.: eo pretio emptum esse olim, Plaut.: em. grandi pecuniā, Cic.: u. so magno, teuer, parvo, wohlfeil, Cic.: immenso (ungeheuer hoch, teuer), Suet.: vili (wohlfeil), Ggstz. caro (teuer), Plaut.: care, Hor., non care, Varro: equos carius quam coquos, Cato fr.: emere domum prope dimidio carius quam aestimabatur, Cic.: quanti eam emit? Plaut.: quanti emerint, für den Kaufpreis, Cic.: quanti emi potest minimo? was ist der äußerste Preis? Plaut.: tanti, quanti etc., so teuer als usw., Cic.: pluris, teuerer, Varro LL.: minoris, wohlfeiler, Cic.: aut minoris aut etiam pluris, Cic.: bene, gut, wohlfeil, Cic.: melius (wohlfeiler), Suet.: male, schlecht, teuer, Cic.: praediolum hoc tam salubriter (billig), ut etc., Plin. ep.: paulo sumptuosius equos et canes, Plin. ep. – mit Abl. des bestimmten Preises, talento, Plaut.: duplo, Sen. rhet.: asse panem, Petron.: quot minis eam emit? Plaut.: calicem mulsi centum denariis, Varro fr.: domum HS CCCIemo emoemoXXX, Cic.: bona (Güter) de alqo duobus milibus nummûm, Cic.: ostrea milibus nummûm empta, Lucil.: calices paucis assibus empti, Iuven.: piper emitur in libras Xxv, das Pfund zu 15 Denaren, Plin. – im Zshg. absol., malo emere quam rogare, sprichw., Cic. Verr. 4, 12: emam, aedificabo, credam (Gelder ausleihen), Sen.: ii, qui emerant, die Käufer, Caes.: in emendo (beim K.), Cic. – subst., α) ementēs, ium, m., die Käufer, Iustin. 11, 4, 8. – β) ēmpta, ae, f., die Gekaufte = die Sklavin, Prop. 1, 9, 4. – γ) ēmptum, ī, n., der Kauf, Kaufkontrakt, ex empto, Cic. u. ICt.: constat negotiatio ex empto et vendito, aus Kauf u. Verkauf, Sen. – δ) ēmpta, ōrum, n. pl., das Gekaufte = die in der Auktion erstandenen Gegenstände, Capit. Anton. phil. 17, 5. – b) v. Präko, für den Staat von dem Unternehmer in Kontrakt nehmen, Varro LL. 5, 15. – II) übtr., wie unser erkaufen = durch Geld usw. erwerben, für sich gewinnen, auf seine Seite bringen, bestechen, imperium (Ggstz. dare, verleihen), Sall. fr.: iudices, Cic.: percussorem in alqm, Curt.: sententias (iudicum), Cic.: emptum iudicium, Cic.: pacem, Iustin. – m. Abl. des Preises, operam alcis pretio pretioso, Plaut.: pacem pretio, Liv.: ego spem pretio non emo, Ter.: auro libertatem ab alqo, Val. Max.: gnatum sibi beneficiis, Plaut.: pecuniā emptus, durch G. erkauft, bestochen, Cic.: pax empta donis, Lucan.: empta dolore voluptas, Hor. – mit folg. Infin., Sil. 5, 601; 7, 620. Stat. Theb. 1, 163. – m. ut u. Konj., Iustin. 23, 2, 8. Sil. 10, 287. – / ungew. Perf. empsi, wov. empseris, Commod. instr. 1, 14, 4 codd. (Dombart emisti): arch. synk. empsim = empserim, Plaut. Cas. 347 u. mil. 316.

    lateinisch-deutsches > emo

  • 30 emo

    emo, ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. zwar für Bezahlung, kaufen, erkaufen, in der Auktion = erstehen, I) eig.: a) im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, sich kaufen lassen wollen, Ov.: empti dentes, gekaufte, d.i. eingesetzte, falsche, Mart. – nihil emere ab hasta, in einer öffentl. Versteigerung kaufen, Ascon. in Cic. pro Scauro argum. p. 16, 10 K. – m. Ang. zu welcher Zeit? quando mihi (von mir) Pompeiani horti empti sunt? anno priore, inquit actuarius, Petron.: m. Ang. von wem? domum de alqo, Cic.: puellam ab alqo, Ter.: aedes ab alqo, Cic. – m. Ang. woher? unde quidque emeris, Cic.: arietes a Tarento, Petron.: de praeda (von od. aus der Kriegsbeute) hosce ambos a quaestoribus, Plaut.: ex praeda empta mancipia, Liv.: empti ex ergastulis, Cic. – m. Ang. wem u. wozu? hasta, quam filio militi emerat, Liv.: neque hasce aedes emi mihi neque usurae meae, Plaut.: emit eam (virginem) dono (zum G.) mihi, Ter. – m. Ang. in wessen Besitz? lanienas et tabernas coniunctas in publicum (für den Staat), Liv. – m. Ang. an wessen Stelle? emere mancipium in demortui locum, Cic. – m. Ang. wie? ne haec quidem duo signa pulcherrima habes quo modo emeris, kannst angeben, auf welche Weise du gekauft hast, kannst den Kauf nachweisen,
    ————
    Cic.: fundum in diem (auf Zeit), Nep. – m. Ang. wofür? fabulas pretio suo, Ter.: ancillam aere suo, Ter.: universum vicini agrum suā pecuniā, Tac.: emi singula non pecuniā, sed compensatione mercium iussit, Iustin. – m. Ang. wie hoch? wie teuer? parvo aere, wohlfeil, Sen.: u. so pauco aere, Gell.: pretiis maximis, Plaut.: eo pretio emptum esse olim, Plaut.: em. grandi pecuniā, Cic.: u. so magno, teuer, parvo, wohlfeil, Cic.: immenso (ungeheuer hoch, teuer), Suet.: vili (wohlfeil), Ggstz. caro (teuer), Plaut.: care, Hor., non care, Varro: equos carius quam coquos, Cato fr.: emere domum prope dimidio carius quam aestimabatur, Cic.: quanti eam emit? Plaut.: quanti emerint, für den Kaufpreis, Cic.: quanti emi potest minimo? was ist der äußerste Preis? Plaut.: tanti, quanti etc., so teuer als usw., Cic.: pluris, teuerer, Varro LL.: minoris, wohlfeiler, Cic.: aut minoris aut etiam pluris, Cic.: bene, gut, wohlfeil, Cic.: melius (wohlfeiler), Suet.: male, schlecht, teuer, Cic.: praediolum hoc tam salubriter (billig), ut etc., Plin. ep.: paulo sumptuosius equos et canes, Plin. ep. – mit Abl. des bestimmten Preises, talento, Plaut.: duplo, Sen. rhet.: asse panem, Petron.: quot minis eam emit? Plaut.: calicem mulsi centum denariis, Varro fr.: domum HS CCCI XXX, Cic.: bona (Güter) de alqo duobus milibus nummûm, Cic.: ostrea milibus nummûm empta, Lucil.: calices paucis assibus empti,
    ————
    Iuven.: piper emitur in libras Xxv, das Pfund zu 15 Denaren, Plin. – im Zshg. absol., malo emere quam rogare, sprichw., Cic. Verr. 4, 12: emam, aedificabo, credam (Gelder ausleihen), Sen.: ii, qui emerant, die Käufer, Caes.: in emendo (beim K.), Cic. – subst., α) ementēs, ium, m., die Käufer, Iustin. 11, 4, 8. – β) ēmpta, ae, f., die Gekaufte = die Sklavin, Prop. 1, 9, 4. – γ) ēmptum, ī, n., der Kauf, Kaufkontrakt, ex empto, Cic. u. ICt.: constat negotiatio ex empto et vendito, aus Kauf u. Verkauf, Sen. – δ) ēmpta, ōrum, n. pl., das Gekaufte = die in der Auktion erstandenen Gegenstände, Capit. Anton. phil. 17, 5. – b) v. Präko, für den Staat von dem Unternehmer in Kontrakt nehmen, Varro LL. 5, 15. – II) übtr., wie unser erkaufen = durch Geld usw. erwerben, für sich gewinnen, auf seine Seite bringen, bestechen, imperium (Ggstz. dare, verleihen), Sall. fr.: iudices, Cic.: percussorem in alqm, Curt.: sententias (iudicum), Cic.: emptum iudicium, Cic.: pacem, Iustin. – m. Abl. des Preises, operam alcis pretio pretioso, Plaut.: pacem pretio, Liv.: ego spem pretio non emo, Ter.: auro libertatem ab alqo, Val. Max.: gnatum sibi beneficiis, Plaut.: pecuniā emptus, durch G. erkauft, bestochen, Cic.: pax empta donis, Lucan.: empta dolore voluptas, Hor. – mit folg. Infin., Sil. 5, 601; 7, 620. Stat. Theb. 1, 163. – m. ut u. Konj., Iustin. 23, 2, 8. Sil. 10, 287. – ungew. Perf. empsi, wov. empseris,
    ————
    Commod. instr. 1, 14, 4 codd. (Dombart emisti): arch. synk. empsim = empserim, Plaut. Cas. 347 u. mil. 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emo

  • 31 wie

    viː 1. adv
    1) ( Frage) comment
    2) ( Ausruf) comment
    2. konj
    comme, combien
    wie
    w2688309eie/2688309e [vi:]
    1 comment; Beispiel: wie heißt du? comment t'appelles-tu?; Beispiel: wie geht es dir? comment vas-tu?; Beispiel: wie war das Wetter in eurem Urlaub? quel temps a-t-il fait pendant vos vacances?; Beispiel: wie bitte? comment? (umgangssprachlich)
    3 (in welchem Maße) Beispiel: wie alt bist du? quel âge as-tu?; Beispiel: wie groß bist du? combien mesures-tu?; Beispiel: wie spät ist es? quelle heure est-il?; Beispiel: wie oft... combien de fois...
    4 (welche Menge) Beispiel: wie viel combien; Beispiel: wie viel Zucker nimmst du? tu prends combien de sucre?
    5 (umgangssprachlich: nicht wahr) Beispiel: das stört dich, wie? ça te gêne, non?
    6 (in Ausrufen) Beispiel: wie schön! que c'est beau!; (sehr gut) c'est bien!; Beispiel: wie schade! comme c'est dommage!; Beispiel: wenn du wüsstest, wie sehr ich dich liebe! si tu savais combien je t'aime!; Beispiel: und wie! (umgangssprachlich) et comment!
    II Adverb
    relativ; Beispiel: die Art, wie... la façon dont...
    1 (vergleichend) Beispiel: weiß wie Schnee blanc comme neige; Beispiel: so groß wie ein Fass aussi grand(e) qu'un tonneau; Beispiel: er ist so alt wie ich il a le même âge que moi
    3 (entsprechend dem, was) Beispiel: wie ich höre d'après ce que j'entends dire
    4 (dass) Beispiel: er sah, wie der Krug umkippte il a vu la cruche basculer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wie

  • 32 οὖν

    οὖν, nun, also, demnach, folglich. Auch ohne Beziehung auf einen Grund, wie igitur, nur die unterbrochene Rede wieder aufnehmend, wie wir sag' ich, also brauchen. Oft zeigt es so das Wiederanknüpfen an früher Gesagtes und das Fortführen der Erzählung od. der Schlußfolgerung an, ἡμεῖς οὖν ὡς εἰςήλϑομεν, wie wir nun hineinkamen; im Anfang einer neuen Rede, in Beziehung auf eine bloß gedachte Vorstellung, bes. bei Ausrufungen, σὺ δ' οὖν τέϑνηκας, so bist du denn also tot! In hypothetischen Sätzen dient es die darin ausgesprochene Bedingung als wirklich eingetreten zu bezeichnen, εἰ δ' ἔστιν, ὥςπερ οὖν ἔστι, ϑεός, wenn er ein Gott ist. wie er es wirklich ist; ἐγὼ δέ, ὥςπερ οὖν οὐκ οἶδα, οὐδὲ οἴομαι, ich aber, wie ich denn auch nichts weiß, glaube es auch nicht; εἴτ' οὖν, εἴτε μὴ γενήσεται, mag es nun, wie zu erwarten ist, geschehen od. nicht. An relative Pronomina u. Adverbia gehängt verallgemeinert οὖν den Begriff derselben, wie das lat, cunque, ὁςτιςοῦν, wer auch immer, ὁπωςοῦν, auf welche Weise auch immer; τί οὖν, was nun, was weiter? was folgt denn daraus?

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οὖν

  • 33 wie

    wie[vi:]
    1) jak
    \wie heißt du? jak się nazywasz?
    \wie geht es dir? co [u ciebie] słychać?
    \wie war das Wetter in eurem Urlaub? jaką mieliście pogodę w czasie urlopu?
    \wie bitte? słucham?
    2) ( auf welche Weise) w jaki sposób
    \wie funktioniert das? jak to działa?
    \wie alt bist du? ile masz lat?
    \wie groß bist du? ile masz wzrostu?
    \wie spät ist es? która [jest] godzina?
    \wie oft... jak często...
    \wie viel jak dużo
    \wie viel Zucker nimmst du? ile słodzisz?
    5) (fam: nicht wahr)
    das stört dich, \wie? to ci przeszkadza, nie? ( pot)
    \wie schön! jak ładnie!
    \wie schade! jaka szkoda!
    wenn du wüsstest, \wie sehr ich dich liebe! gdybyś wiedział, jak bardzo cię kocham!
    und \wie! ( fam) jeszcze jak!
    II. adv rel
    die Art, \wie... sposób, w jaki...
    III. conj
    weiß \wie Schnee biały jak śnieg
    so groß \wie ein Fass wielki jak beczka
    er ist so alt \wie ich [on] ma tyle lat co ja
    2) ( beispielsweise) jak na przykład
    \wie ich höre jak słyszę
    4) ( dass)
    er sah, \wie der Krug umkippte widział, jak dzban się przewrócił

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wie

  • 34 ὅπως

    ὅπως, (1) wie, auf welche Weise, so wie; ὅπως ἔχω, wie ich gerade bin, ohne Vorbereitung, sogleich; eine Bedingung für Gegenwart od. Zukunft auszudrücken, wie immer auch, quomodocunque. Selten steht es geradezu für ὡς; (a) bei Vergleichungen; (b) wie quam, den höchst möglichen Grad ausdrückend. (2) wie unser wie dient es auch (a) zur Bestimmung der Zeitumstände; (b) zur Angabe des Grundes; (c) auch zur Bildung eines Objectsatzes, bei Verbis des Sagens, Glaubens u. ähnlichen, wie auch wir zuweilen wie für daß gebrauchen; ο ὐκ ἔχω πῶς ἀμφιςβητοίην, ὅπως οὐ πάντα ἐγὼ ἐπίσταμαι, ἐπειδήπερ ὑμεῖς φατε, wie ich zweifeln oder meinen sollte, daß ich nicht alles verstehe; so bes. nach den Verbis, die ein Sorgetragen, Anordnen bedeuten, wie im Lat. ut; auch verbieten. (3) damit, auf daß; absolut gebraucht, warnend od. verbietend: daß nur nicht etwa

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅπως

  • 35 как

    1) (вопр.) wie?, was?; auf welche Weise? ( каким образом)
    как можно так поступать? — wie kann man so handeln?
    как вы сказали? — wie bitte?, was sagten Sie soeben?
    как пройти...? — wie komme ich...?, wie kommen wir...?
    2) ( воклицание) wie!; wieso!
    как я рад! — wie froh bin ich!; bin ich aber froh!
    3) ( сравнение) wie; als
    как... так и — sowohl... als auch
    4) (в значении "в качестве") als
    5) (относ.) wie
    я поступил, как вы мне посоветовали — ich habe gehandelt, wie Sie es mir geraten haben
    6) ( когда) wenn, sobald
    как только он придет — sobald er kommt
    7) ( с тех пор как) seit, seitdem
    уже два месяца, как он вернулся — es sind schon zwei Monate her, seit er zurück ist
    не кто другой как он — kein anderer als er
    не что иное как... — nichts anderes als...
    ••
    как будто, как бы — als ob, als wenn (+ Konj.)
    он делает вид, как будто ничего не знает — er tut, als ob ( als wenn) er nichts wüßte
    как (бы)... ни — wie... auch
    как раз — gerade, genau
    как же, как же! — gewiß!, sicherlich!
    как же так? — wieso?, wie ist das möglich?

    БНРС > как

  • 36 какой

    1) (вопр.) welcher?; was für ein(er)? ( что за)
    какая книга? — welches Buch?, was für ein Buch?
    каким образом? — wie?, wieso?, auf welche Weise?
    по какому праву?, на каком основании? — mit welchem Recht?
    2) ( определительное) welch(er)!, was für ein!
    какой красивый дом! — was für ein schönes Haus!
    все знают, какой он герой — alle wissen, was für ein Held er ist
    огурец, какого я никогда не видал — eine Gurke, wie ich sie noch nie gesehen habe
    ••
    какой... ни — welcher... auch, welcher... immer

    БНРС > какой

  • 37 как

    как 1. (вопр.) wie?, was?; auf welche Weise? (каким образом) как ты поживаешь? wie geht es dir? как можно так поступать? wie kann man so handeln? как вы думаете? was meinen Sie? как вы сказали? wie bitte?, was sagten Sie soeben? как пройти...? wie komme ich...?, wie kommen wir...? 2. (воклицание) wie!; wieso! как красиво! wie schön! как я рад! wie froh bin ich!; bin ich aber froh! 3. (сравн.) wie; als он сражался как герой er kämpfte wie ein Held как... так и sowohl... als auch как один так и другой sowohl der eine als auch der andere 4. (в значении ╚в качестве╩) als я советую тебе как друг ich rate es dir als Freund как таковой als solcher 5. (относ.) wie я поступил, как вы мне посоветовали ich habe ge|handelt, wie Sie es mir geraten haben 6. (когда) wenn, sobald как только он придёт sobald er kommt всякий раз как jedes Mal wenn 7. (с тех пор как) seit, seitdem уже два месяца, как он вернулся es sind schon zwei Monate her, seit er zurück ist с тех пор как я здесь seitdem ich hier bin 8. (исключительно) als не кто другой как он kein anderer als er не что иное как... nichts anderes als... а как будто, как бы als ob, als wenn (+ Konj.) он делает вид, как будто ничего не знает er tut, als ob ( als wenn] er nichts wüßte ему как будто лучше es scheint ihm besser zu gehen как бы то ни было wie dem auch sei как бы он не опоздал hoffentlich kommt er nicht zu spät как (бы)... ни wie... auch как бы он ни старался wie sehr er sich auch anstrengt как раз gerade, genau это мне как раз das paßt mir genau как знать! wer weiß? как не знать этого! wer wüßte das nicht! как быть? was tun? когда как! разг. je nachdem! как же, как же! gewiß!, sicherlich! как же так? wieso?, wie ist das möglich? это как сказать! wie man''s nimmt! как бы не так! kommt nicht in Frage!

    БНРС > как

  • 38 какой

    какой 1. (вопр.) welcher?; was für ein(er)? (что за) какая книга? welches Buch?, was für ein Buch? каким образом? wie?, wieso?, auf welche Weise? по какому праву?, на каком основании? mit welchem Recht? 2. (определит.) welch(er)!, was für ein! какой красивый дом! was für ein schönes Haus! все знают, какой он герой alle wissen, was für ein Held er ist 3. (относ.; подобный какому) wie огурец, какого я никогда не видал eine Gurke, wie ich sie noch nie gesehen habe а какой... ни welcher... auch, welcher... immer какое там! ach wo!

    БНРС > какой

  • 39 atqui

    at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at u. qui [entst. aus quoi = quo]), zur nachdrücklichen Anknüpfung einer adversativen Behauptung, auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist), I) im allg.: TH. Quid ais venefica? PY. Atqui certo comperi, Ter.: CL. satis scite promittit tibi. SY. Atqui tu hanc iocari credis? glaubst du vielmehr, sie scherze? Ter.: atqui mihi quoque videor, inquam, venisse, ut dicis, opportune, vielmehr glaube ich eben auch usw., Cic.: u. so Hor. carm. 1, 23, 9 (gleichwohl, ἀλλά τοι); u. Cic. de sen. 81 (dagegen eben). – zuw. zur Anknüpfung eines das Vorhergehende bestätigenden Gedankens, ja freilich, allerdings, DO. Salvus sis adulescens. SO. Siquidem hanc vendidero pretio suo. DO. Atqui aut hoc emptore vendes pulcre aut alio non potes, Plaut.; u. so Cic. de rep. 3, 8 (ja freilich); de legg. 1, 4 (allerdings): zuw. verb. atqui pol, atqui sic, wie Plaut. asin. 670. Ter. eun. 953. – so auch atqui si, wenn nun eben; nun wohl, wenn; nun gut, wenn; od. adversativ, wenn nun aber, atqui si quaeres, ego quid exspectem, nun wohl, wenn, Cic.: atqui si ita placet, nun, wenn es so gefällig ist, Cic.: atqui si noles sanus, curres hydropicus, wohl denn, willst du gesund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus est ullum, wenn es nun aber irgend eine Zeit gibt, Cic. – bei vorangehender Negation od. einer negativen Frage, deren Inhalt nicht geleugnet, aber durch einen andern Gedanken gemildert wird, gleichwohl eben, dagegen eben, dagegen vielmehr, o rem, inquis, difficilem et inexplicabilem. Atqui explicanda est, Cic.: modum statuarum haberi nullum placet? Atqui habeatur necesse est, Cic. – zuw. verb. atqui certe, zB. Cic. ad Att. 7, 7, 1; de nat. deor. 2, 18. – II) insbes. zur Anfügung eines Untersatzes (assumptio, propositio minor in der philos. Sprache) in einer logischen Schlußfolge, nun, nun aber, quodsi virtutes pares sunt inter se, paria esse vitia etiam necesse est. Atqui pares esse virtutes... facillime potest perspici, Cic. Vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 14. p. 208, 15 ed. Baiter. – zuw. verb. atqui certe, nun aber wenigstens, nun aber zuverlässig, Cic. – / Arch. atquei, Lucil. sat. 16, 4 u. 17, 6.

    lateinisch-deutsches > atqui

  • 40 cumque [1]

    1. cumque (cunque, quomque), Adv. (cum u. que), dient zur Verallgemeinerung irgend eines Falles, einer Zeit usw., wie-, wann auch, wie-, wann auch immer, a) gew. mit relat. Pronominen u. Pronominaladverbien verb. quicumque, qualiscumque etc., ubicumque, quotiescumque etc., w. s. – b) selten allein (vgl. Lübker Hor. carm. 1, 32, 15. Paldamus Zeitschr. für AW. 1840. S. 1141 ff.), quae demant quomque dolorem, was Schmerz überhaupt benehme, Lucr.: cum solis lumina cumque inserti fundunt radii, auf welche Weise immer, Lucr.: mihi cumque salve rite vocanti, ich mag rufen, wann ich will, Hor.

    lateinisch-deutsches > cumque [1]

См. также в других словарях:

  • welche — jene; diese; selbige; sie; solche; ebendiese * * * wẹl|che(r, s) I 〈Interrogativpron.〉 I.I 〈adjektivisch in Fragen nach einem od. mehreren Dingen, Vorgängen od. Personen aus einer Menge〉 …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weise, die — Die Weise, plur. die n, die zufällige Beschaffenheit eines Dinges, die Bestimmung des zufälligen Mannigfaltigen an demselben, wodurch es sich von Art unterscheidet, welches auch, obgleich nicht allein, die wesentliche Beschaffenheit ausdruckt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf den Schultern von Giganten — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schultern von Riesen — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Weise — die Weise, n (Grundstufe) die Art, wie etwas geschieht Beispiele: Auf welche Art und Weise wollen wir das machen? Auf diese Weise schaffst du das nicht …   Extremes Deutsch

  • -weise — wei·se im Adj; meist adv, sehr produktiv; 1 drückt aus, auf welche Art und Weise etwas geschieht oder gemacht wird; aushilfsweise irgendwo arbeiten, etwas ausnahmsweise tun dürfen, etwas auszugsweise zitieren, etwas gerüchteweise hören, jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weise [1] — Weise (Sapiens), zunächst der, welcher etwas weiß, namentlich wenn dieses Wissen das Anderer in irgend einer Beziehung übertrifft, daher z.B. die Frauen, welchen das Volk wegen der ihnen beigelegten tieferen Naturkenntniß die Fähigkeit des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weise (der) — 1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. Die Russen: Auch der Weise ist s nicht durch sich selbst. (Altmann, VI, 451.) 2. Auch des Weisen Hand wird nass, wenn er sie ins Wasser steckt. – Altmann, VI, 486. 3. Ain weiser gewinnt die Statt der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Angriff auf Pearl Harbour — Angriff auf Pearl Harbor Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg Karte von O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»