Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+eigene+faust

  • 41 действовать экспромтом

    v
    gener. auf eigene Faust unternehmen (Tendiert ihr eher dazu organisierte Ausflüge zu machen oder seid ihr doch mehr so die Individualtouristen, die alles auf eigene Faust machen?)

    Универсальный русско-немецкий словарь > действовать экспромтом

  • 42 off one's own bat

    (completely by oneself (without help): He wrote the letter to the newspaper off his own bat.) auf eigene Faust
    * * *
    expr.
    auf eigene Faust ausdr.

    English-german dictionary > off one's own bat

  • 43 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem, beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    lateinisch-deutsches > Mars

  • 44 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem,
    ————
    beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mars

  • 45 поступить по собственному усмотрению

    v
    gener. (etw.) auf eigene Faust tun, (etw.) auf eigene Gefahr tun, (etw.) auf eigene Hand tun

    Универсальный русско-немецкий словарь > поступить по собственному усмотрению

  • 46 сделать на свой страх и риск

    v
    gener. (что-л.) (etw.) auf eigene Faust tun, (что-л.) (etw.) auf eigene Gefahr tun, (что-л.) (etw.) auf eigene Hand tun

    Универсальный русско-немецкий словарь > сделать на свой страх и риск

  • 47 własny

    własny eigene(r); EKON Selbst-;
    własne mieszkanie n eigene Wohnung f;
    mieć własne zdanie eine eigene Meinung haben;
    z własnej inicjatywy in Eigeninitiative, aus eigenem Antrieb;
    z własnej woli aus freien Stücken, freiwillig;
    nazwa f własna Eigenname m;
    na własną rękę auf eigene Faust;
    w obronie własnej aus Notwehr;
    na własne potrzeby für den Eigenbedarf;
    własnej roboty selbst gemacht;
    ciasto n własnej roboty selbst gebackener Kuchen m;
    we własnej osobie (höchst)persönlich

    Słownik polsko-niemiecki > własny

  • 48 własny

    własny [vwasnɨ] adj
    mój/jego/jej \własny mein/sein/ihr eigener
    miłość własna Eigenliebe f
    imię własne Eigenname m
    na koszt \własny auf eigene Kosten
    na własne ryzyko auf eigenes Risiko
    na własną rękę auf eigene Faust
    z własnej woli aus freien Stücken ( fig), freiwillig
    w obronie własnej aus [ lub in] Notwehr
    we \własnym imieniu in eigenem Namen
    we własnej osobie persönlich
    [przekonać się o czymś] na własnej skórze [etw] am eigenen Leibe [erfahren]
    [widzieć] na własne oczy mit eigenen Augen [sehen]
    o \własnych siłach aus eigenen Kräften
    „do rąk \własnych” „zu eigenen Händen“
    ciasto własnego wypieku selbstgebackener Kuchen m
    \własny styl eigener [ lub individueller] Stil m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > własny

  • 49 предпринимать на свой страх и риск

    v
    gener. (что-л.) (etw.) auf eigene Faust unternehmen, (что-л.) (etw.) auf eigene Rechnung unternehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > предпринимать на свой страх и риск

  • 50 eigen

    eigen adj 1. собствен; 2. присъщ, характерен, свойствен, типичен; 3. особен, своеобразен; Ein eigenes Auto haben имам собствена кола; Etw. auf eigene Verantwortung tun правя нещо на своя отговорност; in eigener Person лично; auf eigene Faust на своя глава; mit der ihr eigenen Ironie с присъщата ѝ ирония.
    * * *
    a 1. собствен; etw zu haben притежавам нщ; sich В etw zu - machen обсебвам, присвоявам нщ; прен усвоявам нщ; 2. e-m, e-r Sache - присъщ на; 3. особен, своеобразен, странен; 4. гсв точен, педантичен; придирчив.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > eigen

  • 51 eigen

    eigen adj egen; ( kennzeichnend) særegen, karakteristisk; ( seltsam) ejendommelig, besynderlig; ( kleinlich) sær, vanskelig; im Essen: kræsen;
    auf eigene Faust på egen hånd;
    aus eigenem Antrieb af egen drift;
    sein eigener Herr sein være sin egen herre;
    in eigener Person i egen person;
    sich (D) zu eigen machen tilegne sig; fig overtage;
    auf eigene Rechnung for egen regning;
    es ist ihm eigen det er ejendommeligt ( oder typisk) for ham

    Deutsch-dänische Wörterbuch > eigen

  • 52 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 53 działać

    działać [ʥ̑awaʨ̑]
    vi
    1) ( czynić) handeln
    \działać na własną rękę etw auf eigene Faust tun
    \działać w czyimś imieniu in jds Namen handeln
    \działać w dobrej/złej wierze jur im guten/bösen Glauben handeln, gut-/bösgläubig handeln
    \działać cuda Wunder wirken
    2) ( pracować) handeln, tätig sein
    3) < perf po- lub za-> ( oddziaływać) wirken, Wirkung ausüben
    \działać czymś na coś mit etw auf etw +akk wirken
    \działać komuś na nerwy jdn auf die Nerven fallen [ lub gehen] ( fam) jdm auf den Wecker gehen ( fig fam)
    \działać na wyobraźnię jds Phantasie [ lub Einbildungskraft] anregen
    4) ( obowiązywać) wirken, in Kraft sein; jur
    działający wstecz rückwirkend
    5) ( funkcjonować) mechanizm: funktionieren, laufen; aparat, telefon: in Ordnung [ lub in Betrieb] sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > działać

  • 54 go off

    1. intransitive verb
    1) (Theatre) abgehen
    2)

    go off with somebody/something — sich mit jemandem/etwas auf- und davonmachen (ugs.)

    his wife has gone off with the milkmanseine Frau ist mit dem Milchmann durchgebrannt (ugs.)

    3) [Alarm, Klingel, Schusswaffe:] losgehen; [Wecker:] klingeln; [Bombe:] hochgehen
    4) (turn bad) schlecht werden; (turn sour) sauer werden; (fig.) sich verschlechtern
    5) [Strom, Gas, Wasser:] ausfallen
    6)

    go off [to sleep] — einschlafen

    7) (be sent) abgehen (to an + Akk.)
    8)

    go off welletc. gut usw. verlaufen. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2)

    2. transitive verb
    (begin to dislike)

    go/have gone off somebody — jemanden nicht mehr mögen

    * * *
    1) ((of a bomb etc) to explode: The little boy was injured when the firework went off in his hand.) losgehen
    2) ((of an alarm) to ring: When the alarm went off the thieves ran away.) losgehen
    3) (to leave: He went off yesterday.) fortgehen
    4) (to begin to dislike: I've gone off cigarettes.) abkommen von
    5) (to become rotten: That meat has gone off.) schlecht werden
    6) (to stop working: The fan has gone off.) kaputt gehen
    * * *
    go off
    vi
    1. (leave) weggehen; THEAT abgehen
    don't \go off off the path verlassen Sie den Weg nicht
    they went off on their own through the city sie erkundeten die Stadt auf eigene Faust
    he went off into the blue er verschwand spurlos
    2. (stop working) light ausgehen; electricity ausfallen
    the TV station usually \go offes off at 3 a.m. der Sender stellt normalerweise um 3 Uhr morgens den Betrieb ein
    to \go off off the air den Sendebetrieb einstellen
    3. (ring) alarm losgehen; alarm clock klingeln; bomb hochgehen
    didn't you hear your alarm clock \go off off this morning? hast du heute Morgen deinen Wecker nicht gehört?
    his gun went off accidentally aus seiner Waffe löste sich versehentlich ein Schuss
    4. BRIT, AUS (decrease in quality) nachlassen; food schlecht werden; milk sauer werden; butter ranzig werden; pain nachlassen
    5. (happen) vonstattengehen, verlaufen
    to \go off off badly/smoothly/well schlecht/reibungslos/gut [ver]laufen
    6. (fall asleep) einschlafen; (into trance) in Trance [ver]fallen
    7. (diverge) abgehen
    pass the road that \go offes off to Silver Springs fahren Sie an der Straße vorbei, die nach Silver Springs abzweigt
    to \go off off the subject vom Thema abschweifen
    to \go off off at [or on] a tangent plötzlich [völlig] vom Thema abkommen
    8. (stop liking)
    to \go off off sth/sb etw/jdn nicht mehr mögen
    I went off him after... ich konnte ihn nicht mehr leiden, nachdem...
    she went off skiing after she broke her leg sie ist vom Skifahren abgekommen, nachdem sie sich das Bein gebrochen hatte
    9.
    to \go off off the deep end ( fam) völlig außer sich geraten fam
    * * *
    go off v/i
    1. weg-, fortgehen, -laufen, (Zug etc) abfahren, THEAT abgehen: blue B 5 b
    2. losgehen (Gewehr, Sprengladung etc)
    3. (into) los-, herausplatzen (mit) umg, ausbrechen (in akk)
    4. verfallen, geraten ( beide:
    in, into in akk):
    go off in a fit einen Anfall bekommen
    5. nachlassen (Schmerz etc)
    6. sich verschlechtern
    7. a) sterben
    b) eingehen (Pflanze, Tier)
    8. go1 C 23
    9. verlaufen, über die Bühne gehen umg
    10. a) einschlafen
    b) ohnmächtig werden
    11. verderben, schlecht werden (Nahrungsmittel), (Milch auch) sauer werden, (Butter etc auch) ranzig werden
    12. ausgehen (Licht etc):
    the water has gone off wir haben kein Wasser
    13. abgehen von, aufgeben:
    go off a drug ein Medikament absetzen
    14. have gone off jemanden, etwas nicht mehr mögen, genug haben von
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (Theatre) abgehen
    2)

    go off with somebody/something — sich mit jemandem/etwas auf- und davonmachen (ugs.)

    3) [Alarm, Klingel, Schusswaffe:] losgehen; [Wecker:] klingeln; [Bombe:] hochgehen
    4) (turn bad) schlecht werden; (turn sour) sauer werden; (fig.) sich verschlechtern
    5) [Strom, Gas, Wasser:] ausfallen
    6)

    go off [to sleep] — einschlafen

    7) (be sent) abgehen (to an + Akk.)
    8)

    go off welletc. gut usw. verlaufen. See also go 1. 2)

    2. transitive verb

    go/have gone off somebody — jemanden nicht mehr mögen

    * * *
    v.
    losgehen v.

    English-german dictionary > go off

  • 55 kendi

    1. pron selbst, selber; er, sie, es;
    (ben) kendim ich (selbst), (sen) kendin du (selbst), kendi(si) er, sie, es (selbst), kendimiz wir (selbst), kendiniz ihr (selbst), Sie (selbst), kendileri sie (selbst);
    kendime mir, kendimi mich usw
    2. adj eigen;
    kendiminki mein, meins; der, die, das Meinige;
    kendi evim mein Haus, kendi evin dein Haus;
    kendi kitabı sein Buch, sein eigenes Buch;
    kendi oğlu ihr leiblicher Sohn;
    kendi başına selbstständig, auf eigene Faust;
    kendi derdine düşmek nur mit sich selbst beschäftigt sein;
    kendi düşen ağlamaz wie man sich bettet, so liegt man;
    kendi göbeğini kesmek sich nur auf sich selbst verlassen;
    kendi yağıyla kavrulmak im eigenen Saft schmoren; allein zurechtkommen;
    kendi halinde, kendi havasında eigenbrötlerisch;
    kendi işini kendin yap Do-ityourself n
    3. refl pron sich;
    ben kendime güveniyorum ich verlasse mich auf mich selbst;
    kendimi iyi bulmuyorum ich fühle mich nicht wohl;
    belli ki, kendini çok üşütmüş es ist klar, dass sie sich sehr erkältet hat;
    kendine vor sich; mit sich selbst; ganz allein; selbst-;
    kendinden geçmek in Ohnmacht fallen;
    kendine güvenen selbstsicher;
    kendini atmak sich stürzen (-den aus D);
    kendini dev aynasında görmek sehr eingebildet sein;
    kendini beğenmek viel von sich (D) halten;
    kendini bırakmak sich gehen lassen; sich überlassen (-e D);
    kendini dirhem dirhem satmak zimperlich sein, fam sich anstellen;
    kendini bulmak wieder zu sich (D) kommen; eine Persönlichkeit werden;
    kendini göstermek sich zeigen, auftreten; sich hervortun;
    kendini ispat etmek sich behaupten;
    kendini ispat ihtiyacı Geltungsbedürfnis n;
    kendini tanıtmak sich vorstellen;
    kendini toparlamak sich zusammennehmen; Vernunft annehmen; zunehmen;
    -e kendini vermek sich hingeben D, sich aufopfern für;
    kendi(si)ne gelmek zu sich (D) kommen; Sache sich einrenken

    Türkçe-Almanca sözlük > kendi

  • 56 действам

    де́йствам гл. 1. ( постъпвам) handeln sw.V. hb itr.V., vor|gehen unr.V. sn itr.V.; 2. ( развивам дейност) wirken sw.V. hb itr.V., tätig sein unr.V. sn itr.V.; 3. ( функционирам) funktionieren sw.V. hb itr.V.; 4. ( въздействам) wirken sw.V. hb itr.V.; ein|wirken sw.V. hb itr.V. (върху някого/нещо auf jmdn./etw. (Akk)); действам предпазливо Vorsichtig handeln, vorgehen; действам на своя глава Auf eigene Faust handeln; действам според разбиранията му In seinem Sinne handeln; Системата действа Das System funktioniert; Лекарството действа успокоително Die Arznei wirkt beruhigend; Нещо ми действа на нервите Etw. geht mir auf die Nerven.

    Български-немски речник > действам

  • 57 ręka

    ręka [rɛŋka] <Pl ręce; gen rąk, instr rękami lub rękoma> f
    1) ( dłoń) Hand f
    podać komuś rękę jdm die Hand geben [ lub reichen]
    wyrywać sobie coś z rąk sich +dat etw [gegenseitig] aus den Händen reißen
    2) ( ramię) Arm m
    ręce do góry! Hände hoch!
    iść z kimś pod rękę mit jdm eingehakt [ lub Arm in Arm] gehen
    3) mieć ręce i nogi Hand und Fuß haben ( fam)
    mieć pełne ręce roboty alle Hände voll zu tun haben
    z ręką na sercu Hand aufs Herz
    wiadomość [ lub informacja] z pierwszej ręki Nachricht f aus erster Hand
    mieć ciężką rękę eine lockere [ lub lose] Hand haben
    mieć czyste ręce reine [ lub saubere] Hände haben, eine saubere [ lub reine] Weste haben
    być w dobrych \rękach in guten Händen sein
    mieć dziurawe ręce ungeschickt [ lub tollpatschig] sein
    mieć lekką rękę sein Geld mit vollen [ lub offenen] Händen ausgeben, eine leichte Hand haben
    mieć lepkie ręce klebrige [ lub krumme] Finger haben [ lub machen] ( fam) lange Finger haben [ lub machen] ( fam)
    mieć dwie lewe ręce zwei linke Hände haben ( fam)
    przyjmować z otwartymi \rękami mit offenen Armen aufnehmen
    być czyjąś prawą ręką jds rechte Hand sein
    z pustymi rękoma mit leeren Händen
    własnymi rękoma mit eigenen Händen
    dawać komuś wolną rękę jdm freie Hand lassen
    siedzieć z założonymi rękoma die Hände in den Schoß legen
    mam związane ręce ich bin an Händen und Füßen gebunden
    nie czuć rąk vor lauter Arbeit die Hände nicht mehr spüren
    działać na własną rękę auf eigene Faust handeln
    iść komuś na rękę jdm entgegenkommen
    coś jest w czyichś \rękach etw ist in jds Händen
    jeść komuś z ręki jdm aus der Hand fressen ( fam)
    machnąć na coś ręką etw aufgeben
    \ręka rękę myje eine Hand wäscht die andere
    nosić kogoś na \rękach jdn auf Händen tragen
    oddać coś do rąk własnych etw persönlich [ lub eigenhändig] übergeben
    oddać się w ręce sprawiedliwości sich +akk dem Arm des Gesetzes übergeben
    jak ręką odjął wie weggeblasen, wie von [ lub durch] Zauberhand
    ręce mi opadają ich lasse die Arme sinken, ich verliere die Lust
    patrzeć komuś na ręce jdm auf die Finger schauen
    podpisywać się pod czymś obydwiema \rękami für etw einstehen
    prosić kogoś o rękę jdn um die Hand bitten, um jds Hand anhalten
    przejść przez czyjeś ręce durch jds Hände gehen
    rozkładać ręce ratlos dastehen
    ze zdenerwowania trzęsą mu się ręce seine Hände zittern vor Aufregung
    umywać ręce seine Hände in Unschuld waschen
    urobić sobie ręce po łokcie sich +akk abrackern ( fam)
    wpaść w czyjeś ręce in jds Hände fallen
    wziąć coś w swoje ręce etw [selbst] in die Hand nehmen
    zacierać ręce sich +dat die Hände reiben
    załamywać ręce die Hände ringen
    złożyć coś na czyjeś ręce etw in jds Hände [ lub Hand] legen ( geh)
    z rąk do rąk von Hand zu Hand
    od ręki sofort, unverzüglich
    mieć coś pod ręką etw zur Hand [ lub griffbereit] haben
    ręce przy sobie! Hände weg!
    precz z \rękami! Hände weg!
    to mi nie na rękę das passt mir nicht

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ręka

  • 58 bat

    1. bat [bæt] n
    1) ( animal) Fledermaus f;
    2)( pej)
    an old \bat eine alte Schrulle ( fam) ( pej)
    PHRASES:
    to have \bats in the belfry eine Meise [o einen Vogel] haben ( fam)
    like a \bat out of hell als wäre der Teufel hinter einem her;
    to be [as] blind as a \bat blind wie ein Maulwurf sein
    2. bat [bæt] vt
    to \bat one's eyelashes mit den Wimpern klimpern;
    to \bat one's eyelashes at sb jdm zuzwinkern;
    to not \bat an eyelid ( fig) nicht mal mit der Wimper zucken
    3. bat [bæt] n
    (in baseball, cricket) Schläger m, Schlagholz nt
    PHRASES:
    [right] off the \bat (Am) ( immediately) prompt, auf Anhieb, sofort;
    to do sth off one's own \bat ( Brit) ( fam) etw auf eigene Faust tun ( fam) vi <- tt- sports schlagen vt <- tt->
    to \bat the ball> den Ball schlagen

    English-German students dictionary > bat

  • 59 hånd

    hånd [hɔnˀ] <-en; hænder> Hand f (a fig);
    lægge hånd på ngt. Hand an etwas legen;
    slå hånden af én die Hand von jemandem abziehen;
    have begge hænder fulde alle Hände voll zu tun haben;
    give én frie hænder jemandem freie Hand lassen;
    være for hånden vorhanden sein;
    det ligger lige for hånden fig es liegt auf der Hand;
    gå fra hånden von der Hand gehen;
    det er fra hånden es ist erledigt;
    fra hånd til hånd von Hand zu Hand;
    hånd i hånd Hand in Hand;
    sy ngt. i hånden etwas mit der Hand nähen;
    passe som hånd i handske fam ganz genau passen;
    give en hånd med mit Hand anlegen, (mit)helfen;
    på egen hånd auf eigene Faust;
    fra første hånd fig aus erster Hand;
    på anden hånd aus zweiter Hand;
    have på hånden an der Hand haben, das Vorkaufsrecht haben;
    pengene kom på forkerte hænder das Geld geriet in die falschen Hände;
    stå på hænder einen Handstand machen;
    gå én til hånde jemandem zur Hand gehen;
    under hånden unter der Hand;
    ved hånden zur ( oder bei der) Hand; → a hænde1 und hånde

    Dansk-tysk Ordbog > hånd

  • 60 újma

    újma f Nachteil m, Schaden m, Verlust m;
    na újmu (k-o, č-o) zum Nachteil, zum Schaden, auf Kosten (G);
    o své újmě eigenmächtig, auf eigene Faust

    Čeština-německý slovník > újma

См. также в других словарях:

  • auf eigene Faust — auf eigene Faust …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf eigene Faust — Filmdaten Deutscher Titel Auf eigene Faust Originaltitel Ride Lonesome Pro …   Deutsch Wikipedia

  • auf eigene Faust — selbstbestimmt; selbständig; eigenständig; in Eigenregie; selbstständig; eigenverantwortlich; unabhängig; autonom; autark * * * Auf eigene Faust   Die Wendung …   Universal-Lexikon

  • Girlfight - Auf eigene Faust — Filmdaten Deutscher Titel: Girlfight – Auf eigene Faust Originaltitel: Girlfight Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch, Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Girlfight – Auf eigene Faust — Filmdaten Deutscher Titel: Girlfight – Auf eigene Faust Originaltitel: Girlfight Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch, Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Walking Tall – Auf eigene Faust — Filmdaten Deutscher Titel: Walking Tall – Auf eigene Faust Originaltitel: Walking Tall Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 82 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Faust — [fau̮st], die; , Fäuste [ fɔy̮stə]: fest geschlossene Hand: eine Faust machen; die Faust ballen; er schlug mit der Faust gegen die Tür, auf den Tisch. * * * Faust 〈f. 7u〉 geballte Hand ● die Faust ballen, öffnen; jmdm. eine Faust machen ihm… …   Universal-Lexikon

  • Faust — die; , Fäus·te; die geschlossene Hand <eine Faust machen, die Hand zur Faust ballen; mit der Faust drohen, auf den Tisch schlagen; mit den Fäusten auf jemanden / etwas einschlagen, trommeln> || K : Fausthieb, Faustschlag || ID jemand /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Faust — Faust: Das nur im Westgerm. bezeugte Wort mhd. vust, ahd. fūst, niederl. vuist, engl. fist ist verwandt mit der slaw. Sippe von russ. pjast᾿ »flache Hand«, älter »Faust«. Vielleicht gehören die Wörter zu dem unter ↑ fünf behandelten Zahlwort und …   Das Herkunftswörterbuch

  • Faust — Es paßt wie die Faust aufs Auge: es paßt nicht zueinander; ähnlich schon bei Luther, z.B. in der Auslegung von Gen 1: »Es reimt, wie eine Faust auf ein Auge«; 1531 in Sebastian Francks ›Chronik‹ (336b): »das yr kirch der ... gantzen Bibel eben so …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Faust — 1. Aus seiner Faust einen Hammer machen, ist Thorheit. 2. Besser in die Faust, als ins Gesicht lachen. – Simrock, 2093; Eiselein, 161. 3. Die Faust ist kein Binderschlägl. (Steiermark.) Um zu sagen, dass man nicht gleich überall dreinschlagen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»