Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

auf+die+eine+oder

  • 81 Artikel 29

    1. Jedem wird die Freiheit des Gedankens und des Wortes garantiert.
    2. Unzulässig sind Propaganda und Agitation, die zu sozialem, rassenbedingtem, nationalem oder religiösem Haß und Feindschaft aufstacheln. Verboten ist das Propagieren sozialer, rassenbedingter, nationaler, religiöser und sprachlicher Überlegenheit. 3. Niemand darf gezwungen werden, seine Meinungen und Überzeugungen zu äußern oder sich von ihnen loszusagen. 4. Jeder hat das Recht, auf rechtmäßige gesetzliche Weise Informationen frei zu beschaffen, entgegenzunehmen, weiterzugeben, hervorzubringen und zu verbreiten. Eine Liste der Nachrichten, die ein Staatsgeheimnis darstellen, wird durch Bundesgesetz bestimmt. 5. Die Freiheit der Masseninformation wird garantiert. Zensur ist verboten. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 29[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 29[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 29[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 29

  • 82 minder

    1. ( comp от wenig и от gering) adj
    меньший, менее значительный
    eine mindere Arbeitменее важная работа
    das sind mindere Warenэто товары более низкого качества
    in minderer Zahl — в меньшем числе ( количестве)
    2. adv
    меньше, менее
    minder wichtig als... — менее важный, чем...
    mehr oder minderболее или менее
    nicht mehr und nicht minder als... — не что иное, как...
    ••
    minder ist oft mehr ≈ посл. не знаешь, где найдёшь, где потеряешь

    БНРС > minder

  • 83 Tag der offenen Tür

    (Tag, an dem Betriebe, Behörden und öffentliche Einrichtungen vom Publikum besichtigt werden dürfen)
    День открытых дверей (в том числе на предприятии и т. п.)

    BERLIN. Die Menschenmassen bei Tag der Offenen Tür auf dem Flughafen Schönefeld ließen gestern etwas von der Atmosphäre des künftigen Großflughafens erahnen - auch wenn sich die Zahl der großen Flugzeuge zum Anfassen in Grenzen hielt. (Der Tagesspiegel. 1996)

    BERLIN. Um die Rad- und Schwimmsporthalle an der Landsberger Allee, derzeit in Bau, findet heute und morgen ein "Tag der offenen Tür" statt. Von 10 bis 22 Uhr (montags ab 12 Uhr) werden ein Pfingstkonzert, Square Dance, Jazz, Blues oder Aerobics geboten. Ein Clown tritt auf, für Kinder gibt es eine "Malstraße" und zwei Kindertheatervorstellungen am Nachmittag. (Der Tagesspiegel. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Tag der offenen Tür

  • 84 Artikel 93

    1. Der Präsident der Rußländischen Föderation kann durch den Bundesrat nur dann seines Amtes enthoben werden, wenn die Staatsduma die Anklage des Staatsverrats oder der Begehung einer anderen schweren Straftat erhoben hat, die durch ein Gutachten des Obersten Gerichts der Rußländischen Föderation über das Vorliegen von Straftatmerkmalen in Handlungen des Präsidenten der Rußländischen Föderation und durch ein Gutachten des Verfassungsgerichts der Rußländischen Föderation darüber, daß die Anklageerhebung dem vorgeschriebenen Verfahren entspricht, bestätigt worden ist.
    2. Die Entscheidung der Staatsduma über eine Anklageerhebung und die Entscheidung des Bundesrates über die Amtsenthebung des Präsidenten muß mit zwei Dritteln der Gesamtstimmzahl in jeder der Kammern auf In-itiative von mindestens einem Drittel der Abgeordneten der Staatsduma und unter Vorliegen eines Gutachtens einer von der Staatsduma gebildeten Sonderkommission angenommen werden. 3. Die Entscheidung des Bundesrates der Rußländischen Föderation über die Amtsenthebung des Präsidenten der Rußländischen Föderation muß spätestens drei Monate nach Anklageerhebung der Staatsduma gegen den Präsidenten erfolgen. Wenn in dieser Frist keine Entscheidung des Bundesrates angenommen wird, gilt die Anklage gegen den Präsidenten als abgewiesen. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 93[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 93[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 93[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 93

  • 85 minder

    minder I a ме́ньший, ме́нее значи́тельный
    eine mindere Arbeit ме́нее ва́жная рабо́та
    die minderen Götter второстепе́нные божества́
    das sind mindere Waren э́то това́ры бо́лее ни́зкого ка́чества
    in minderer Zahl в ме́ньшем числе́ [коли́честве]
    minder werden убыва́ть, уменьша́ться
    minder II adv ме́ньше, ме́нее
    minder wichtig als... ме́нее ва́жный, чем...
    mehr oder minder бо́лее и́ли ме́нее
    mit mehr oder minder großem Vergnügen с бо́льшим и́ли ме́ньшим удово́льствием
    nicht mehr und nicht minder als... не что ино́е, как...
    auf Zubereitung ist nicht minder Wert gelegt als auf Auswahl ка́честву приготовле́ния (блюд) придаё́тся не ме́ньшее значе́ние, чем бога́тству ассортиме́нта
    minderist oft mehr посл. не зна́ешь, где найдё́шь, где потеря́ешь

    Allgemeines Lexikon > minder

  • 86 Kreide fressen

    ugs.
    (sich mäßigen, sich (scheinbar) friedfertig geben)
    умерить воинственный пыл; (внешне) выглядеть миролюбиво, добродушно

    Als der Parteivorsitzende via Satellitenkonferenz das Superwahljahr eröffnete, pöbelte der Niedersachse wutschnaubend vor laufenden Kameras in Hannover herum: "Die sind doch alle bescheuert". - Doch nun hat der Wolf - so scheint es - Kreide gefressen: "Einer muss meine Konkurrenz nicht fürchten, und das ist Rudolf Scharping". (Stern. 1994)

    Es klang, als hätten die Grünen vor ihrem Treffen Kreide gefressen. (BZ. 1992)

    Seit einiger Zeit bemüht sich Schönhuber-Partei, das Etikett des Extremismus loszuwerden und als normale, demokratische Partei zu erscheinen, die vom Versagen der etablierten Volksparteien profitiert. Haben die Wölfe nur Kreide gefressen oder ist tatsächlich ein politischer Wandel zu bemerken? (BZ. 1992)

    Die Flexibilität auf Seiten der FDP und der Grünen sei erstaunlich, sagte er. Er habe den Eindruck, dass sie sich wirklich aufeinander zu bewegt hätten, die Probleme überwindbar seien und eine stabile Regierung mit diesen beiden Parteien möglich sei. "Die haben alle Kreide gefressen", sagte er. Er wisse zwar, dass es bei Teilen der Grünen noch Vorbehalte gebe. Die Partei müsse nun sehen, wie sie diese bei der Delegiertenkonferenz in der kommenden Woche ausräumen könne. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Kreide fressen

  • 87 Lager

    n l.: jmdm. sein Lager zurechtmachen готовить постель кому-л. Die Wirtsleute haben gesehen, daß wir so müde ankamen, und haben uns gleich unser Lager zurechtgemacht.
    Meine Tante kam unerwartet zu Besuch. Mutter machte schnell ein Lager für sie zurecht.
    2.: etw. auf Lager haben иметь что-л. наготове [в запасе]. Mit dem Opa ist es nie langweilig. Er hat immer was auf Lager, erzählt gewöhnlich von seinen Streichen aus der Jugendzeit oder von seinen Reisen.
    Du bist ja heute so schweigsam? Hast doch sonst immer was auf Lager!
    Wenn ihr wollt, ich habe noch mehr Witze auf Lager.
    So leicht ist er nie zu überzeugen. Immer hat er eine ganze Menge Einwände auf Lager.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lager

  • 88 lang

    I.
    1) Adj. von großer räumlicher Ausdehnung дли́нный. Pers auch долговя́зый. lange Hosen брю́ки. lange Strümpfe чулки́. zu lang сли́шком дли́нный. in bezug auf Kleidungsstück präd auch durch bloße Kurzform ausgedrückt. das Jackett ist zu lang пиджа́к сли́шком дли́нный, пиджа́к дли́нен. langer machen удлиня́ть удлини́ть. sich lang ausstrecken растя́гиваться /-тяну́ться. lang ausgestreckt liegen лежа́ть растяну́вшись. sich lang dahinziehen далеко́ протя́гиваться /-тяну́ться. lang hinfallen < hinschlagen> растя́гиваться /- во весь рост. das Haar [die Fingernägel] lang wachsen lassen отра́щивать /-расти́ть дли́нные во́лосы [но́гти]. jd. ist so lang wie breit кто-н. соверше́нно квадра́тный
    2) Adj. mit vorangestellter Maßangabe - übers. durch Konstruktion mit nachg длино́й + (Präp в mit) A [bei distributiver, ungefährer o. von - bis-Maßangabe entsprechend andere Präp u. Kasus, s. ↑ Beispiele] der Maßangabe bzw. mit nachg в mit A der Maßangabe + длино́й. bei eindeutigem Kontext übers. auch durch zusammengesetztes Adj, bestehend aus Zahlwort u. Ableitung v. Maßbezeichnung. in präd Verwendung mit Kopula sein übers. auch durch Konstruktion mit име́ть (в) длину́ + Maßangabe bzw. mit име́ть + Maßangabe + в длину́. mit Kopula werden übers. mit достига́ть в длину́ + G о. A. der Maßangabe bzw. достига́ть + G o. Ader Maßangabe + в длину́. 100 m lang длино́й (в) сто ме́тров nachg , в сто ме́тров длино́й nachg , стометро́вой длины́ nachg. bei eindeutigem Kontext auch стометро́вый. etwa <annähernd, ungefähr> [je/bis/über] 100 m lang длино́й о́коло ста <приме́рно в сто> [по сто/до ста/бо́лее ста] ме́тров. 100 m lang sein auch име́ть (в) длину́ сто ме́тров <сто ме́тров в длину́>. 100 m lang werden достига́ть в длину́ ста < сто> ме́тров, достига́ть ста < сто> ме́тров в длину́. langer als 100 m sein превыша́ть в длину́ сто ме́тров <сто ме́тров в длину́>. etw. ist 100 m langer als etw. что-н. на сто ме́тров длинне́е чего́-н. <чем что-н.>
    3) Adj. von großer zeitlicher Ausdehnung до́лгий. Nacht, Tag, Urlaub meist дли́нный. Krankheit meist дли́тельный, продолжи́тельный. lang anhaltender Beifall продолжи́тельные аплодисме́нты. acht lange Stunden во́семь до́лгих часо́в. auf < für> lange Zeit на до́лгое вре́мя, надо́лго. nach langen Jahren мно́го лет спустя́. vor langen Jahren мно́го лет тому́ наза́д. vor langer Zeit давно́, мно́го вре́мени тому́ наза́д. für langere Zeit надо́лго, на до́лгое вре́мя. langere Zeit hindurch в тече́ние до́лгого вре́мени. lang erwartet долгожда́нный. (jdm.) lang werden ме́дленно тяну́ться (для кого́-н.). zur Tag- und Nachtgleiche sind Tag und Nacht gleich lang в равноде́нствие продолжи́тельность дня и но́чи одина́кова. des langen und breiten подро́бнейшим о́бразом. über lang oder kurz ра́но и́ли по́здно. mein Leben lang (за) всю мою́ жизнь
    4) Linguistik Adj. Laut, Silbe до́лгий
    5) Adj. mit Wasser gestreckt: Suppe, Sauce жи́дкий. wer lang hat, läßt lang hängen кто бога́т, тот на пока́з тарова́т

    II.
    Adv: nach Bezeichnungen der Zeitdauer в тече́ние <на протяже́нии> + Bezeichnung der Zeitdauer im G, oft unübersetzt . zwei Tage [drei Wochen/fünf Monate/zehn Jahre] lang в тече́ние <на протяже́нии> двух дней [трёх неде́ль пяти́ ме́сяцев десяти́ лет], два дня [три неде́ли/пять ме́сяцев/де́сять лет]. ein Jahr lang в тече́ние <на протяже́нии> го́да, год. wiederholt по го́ду. einige Tage [Monate] lang в тече́ние <на протяже́нии> не́скольких дней [ме́сяцев], не́сколько дней [ме́сяцев]. wiederholt по не́скольку дней [ме́сяцев]. einen Augenblick lang на мгнове́нье. etwa < ungefähr> eine Woche lang приме́рно в тече́ние неде́ли, о́коло неде́ли. keine Sekunde lang ни секу́нды. ein Leben [eine Ewigkeit/einen Sommer/ganze Wochen] lang всю жизнь [це́лую ве́чность всё ле́то це́лыми неде́лями]

    III.
    s.entlang

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lang

  • 89 dein

    dein pron poss twój, twoja f, twoje oder twe n, pl, twoi persf; wenn es sich auf eine Sache bezieht, die dem Subjekt gehört swój, swoja f, swoje oder swe n, pl, swoi persf;
    ist das dein Rad? to twój rower?;
    nimmst du dein Rad mit? czy weźmiesz (ze sobą) swój rower?;
    als subst die Deinen twoi (najbliżsi)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > dein

  • 90 jmdm. das Handwerk legen

    (jmds. schlechtem Treiben ein Ende setzen)
    положить конец чьим-л. проискам, чьим-л. преступлениям

    Man musste ihnen das Handwerk legen, sonst kam es in Deutschland wie in Italien oder noch ärger. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    Und der Hass wuchs und schlug wie eine Flamme in ihm hoch: Im Ende lehn ich mich auf, gegen das "Schicksal", ich biet ihm die Stirn, ich bin stärker, ich spring in die Schranken. Ich lege Wolzow das Handwerk. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, I)

    Die kürzlich gegründete Arbeitsgruppe "Transparenz", der Kripokommissare ebenso angehören wie Wirtschaftswissenschaftler, soll Kredithaien das Handwerk legen. Schöttler sieht in der hohen Arbeitslosigkeit die Hauptursache der sozialen Misere. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. das Handwerk legen

  • 91 Kohl

    m -(e)s
    1. ерунда, чепуха, вздор. Glaub ihm den Kohl nicht. Er spinnt doch wieder mal.
    Mach doch keinen [nicht solchen] Kohl. Wir müssen etwas ernster an die Sache (he) rangehen und uns einen vernünftigen Vorschlag einfallen lassen.
    Was redest du da für Kohl! Schon gut, daß das kein Fremder hört.
    2.: alter [aufgewärmter] Kohl "старьё", "старая песня [история]", нечто неинтересное, давно всем известное. Es ist immer derselbe aufgewärmte Kohl, den du uns erzählst. Hast du denn nicht mal was Neues auf Lager?
    Laß mich mit dem alten Kohl in Frieden! Den habe ich schon x-mal gehört.
    Wozu sollen wir diesen alten Kohl vom vergangenen Jahr wieder aufwärmen? Das ist jetzt vergessen.
    3.: das macht den Kohl [das Kraut] nicht fett это делу не поможет
    от этого мало радости [корысти]. Ob ich jetzt eine viertel oder halbe Stunde zu spät komme, das macht den Kohl nicht fett. Versäumt habe ich sowieso die wichtigsten Mitteilungen am Anfang der Versammlung.
    Die zehn Mark, die du mir geben willst, machen den Kohl auch nicht fett. Das Geld reicht mir dann trotzdem noch nicht für die Miete.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kohl

  • 92 Kuckuck

    m -(e)s, -е
    1. фам., эвф. замена слова "чёрт", den Kuckuck nach etw. [danach] fragen всё до лампочки, начхать на что-л. Ob die mit meiner Arbeit zufrieden sein werden oder nicht, ich frag den Kuckuck danach, hol's der Kuckuck!
    hol dich der Kuckuck
    der Kuckuck soll das holen чёрт тебя [его, её] возьми [побери, раздери]. Hol's der Kuckuck! Schon wieder hat sich die Wolle verheddert!
    Hol dich der Kuckuck! Ich kann dein Gejammere nicht mehr ertragen.
    Hol dich der Kuckuck, du frecher Kerl! jmdn. zum Kuckuck jagen послать кого-л. к чёрту. Jag den aufdringlichen Kerl zum Kuk-kuck, wenn er dich noch mal belästigen will! sich den Kuckuck um etw./jmdn. scheren ни черта не беспокоиться о ком/чём-л., начхать на ко-го/что-л. Er scherte sich den Kuckuck um mich, als ich krank war.
    Er scherte sich den Kuckuck um den Garten, als ich verreist war. sich zum Kuckuck scheren фам. убираться к чёрту. Scher dich zum Kuckuck mit deiner ewigen Bettelei! Du weißt doch ganz genau, daß ich kein Geld für Eis ausgeben kann.
    "Herr Müller möchte Sie nachmittags sprechen." — "Ach, der soll sich zum Kuckuck scheren! Ich habe heute keine Zeit." der Kuckuck hat's gesehen чёрт его знает, где он. Ich habe meinen Ausweis schon wieder vergessen, der Kuckuck hat's gesehen, zum Kuckuck sein лететь [пойти] к чёрту [ко всем чертям]. Seitdem mein kleines Radio runtergefallen ist, scheint es, ganz zum Kuckuck zu sein.
    In diesem Monat hatte ich viel Ausgaben. Fast mein ganzes Geld ist zum Kuckuck.
    Durch das Glücksspiel war sein ganzes Geld zum Kuckuck. da ist der Kuckuck los! чёрт знает, что творится!, там сам чёрт ногу сломит! Bei unseren Nachbarn- ist wieder mal der Kuckuck los. Einer schreit lauter als der andere, weiß der Kuckuck!, der Kuckuck mag wissen! чёрт его знает!, чёрт знает что! Weiß der Kuckuck, wo sie heute wieder so lange steckt!
    Weiß der Kuckuck, wo sie die Schlüssel wieder hingelegt hat.
    Weiß der Kuckuck, wer hier die 100 Mark aus der Kasse rausgenommen hat. Immer wieder muß ich Geld zusetzen.
    Weiß der Kuckuck, warum es ausgerechnet heute regnen muß, wenn wir paddeln gehen wollen, jmdn. zum Kuckuck wünschen посылать кого-л. ко всем чертям. Ich könnte ihn zum Kuckuck wünschen, so eine Wut habe ich auf ihn. zum Kuckuck (noch mal)! чёрт возьми!, что за чёрт! Zum Kuckuck noch mal, laß mich endlich in Ruhe! Ich habe noch zu arbeiten.
    Das Buch ist schon wieder verschwunden. Wer, zum Kuckuck, hat es weggenommen! zum Kuk-kuck mit etw./jmdm.! катись (что-л.) к чёрту! Zum Kuckuck mit dem alten Gelumpe! Davon kann man sowieso nichts mehr gebrauchen!
    Und jetzt zum Kuckuck mit dir! Hast hier lange genug rumgetobt, in Kuckucks Namen! чёрт [пёс] с тобой. In Kuckucks Namen! Mach, was du willst. Ich sage dazu nichts mehr. Ср. тж. Teufel.
    2. шутл. печать судебного исполнителя. Der Gerichtsvollzieher klebte den Kuckuck an die Möbel, weil sie den Wechsel nicht eingelöst hatten.
    Bei ihnen klebt am Klavier der Kuckuck. Man muß es jetzt versteigern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kuckuck

  • 93 lustig:

    1. lustig drauflos бодро, весело. Sie nahmen ihre Rucksäcke und gingen lustig drauflos.
    So, und jetzt geht immer lustig drauflos! Oma wartet schon auf euch.
    2. nur immer lustig! раз-два взяли! Nur immer lustig! Wir müssen in einer Stunde mit dem Aufräumen fertig sein.
    3. sich über jmdn./etw. lustig machen смеяться [насмехаться, потешаться] над кем/чем-л., высмеивать кого-л. Man macht sich über dich lustig, weil du dich immer so komisch aufführst.
    Mach dich doch nicht über seine altmodischen Schuhe lustig! Er ist doch ein armer Teufel!
    4. lustig sein хотеть, желать. Das kannst du machen, solange [wie] du lustig bist.
    Du kannst meckern, so lange du lustig bist. Mich rührst du damit nicht.
    Mach [tu], wozu du lustig bist! Das eine bitte ich dich nur: Laß mich jetzt in Ruh!
    "Soll ich nun die Theaterkarten bestellen oder nicht?" — "Das kannst du machen [mach es], wie du lustig bist!"
    Daß ich jetzt nicht mehr so über meine Zeit verfügen kann, wie ich lustig bin, das ist mir unangenehm.
    5. das kann ja lustig werden! ирон. ничего себе! нам [мне] может достаться. Wir schreiben heute wahrscheinlich eine Vokabelarbeit, und ich habe nichts wiederholt. Na, das kann ja lustig werden!
    Ein Bus ist ausgefallen
    der nächste fährt erst in zwei Stunden, und die Kollegen brauchen schon um acht Uhr meine Zeichnung." — "Das kann ja lustig werden!"
    6. симпатичный, приятный. "Wie findest du diese Vase?" — "Sie ist ganz lustig."
    Nimm diesen Stoff. Er ist ganz lustig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lustig:

  • 94 Skopos

    сущ.
    общ. перевод (Besagte Theorie versteht das Übersetzen als eine sprachliche Interaktion, als eine Kommunikation, die auf einen Zweck, ein Ziel oder eine Absicht, eben einen Skopos, ausgerichtet ist.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Skopos

  • 95 Er

    m =, -s
    1. мужчина. Am Tisch sitzen ein Er und eine Sie.
    Lies mal, was da im Inserat "Das gefällt Ihm" steht! Ich möchte meinem Mann am liebsten auch so eine Krawatte zum Geburtstag schenken.
    "Für Ihn" heißt die Beschriftung auf dieser Geschenkspackung.
    2. самец. Dieser Hund ist ein Er.
    Im Zoo: "Ist dieses Kamel ein Er oder eine Sie?" — "Das kann je doch nur ein Kamel interessieren."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Er

  • 96 Käse

    m -s, -
    1. < сыр>: (kaum) drei Käse hoch от горшка два вершка. Was will denn der drei Käse hoch hier? Kinder haben hier nichts zu suchen!
    So ein drei Käse hoch und hat schon einen festen Freund.
    Sieh mal einer guck! Kaum drei Käse hoch und will schon alles besser wissen als wir. Käse schließt den Magen на за-едку сыр. So, jetzt zum Schluß noch 'ne Käsestulle. Käse (öffnet und) schließt den Magen, den Kümmel aus dem Käse bohren [suchen, klauben] огран. употр. быть мелочно придирчивым, "вылавливать блох". Über Kleinigkeiten sehe ich immer hinweg, meine Kollegin aber bohrt immer den Kümmel aus dem Käse, will alles ganz genau wissen, weißer Käse meppum. огран. творог. "Haben Sie losen weißen Käse?" — "Nein, nur abgepackten."
    2. вздор, чепуха, ерунда, глупости. das ist alles Käse всё это ерунда. Was er dir erzählt, ist doch alles Käse, hat weder Hand noch Fuß.
    Er montiert und montiert
    und zum Schluß ist doch alles Käse. Am besten wir besorgen uns einen neuen Motor.
    So ein Käse! Ist mir doch die Straßenbahn genau vor der Nase weggefahren! Und ich hab's so eilig! Käse reden [erzählen, quatschen] молоть чушь, говорить вздор. Red nicht solchen Käse, sag mir lieber, was wirklich los ist!
    Erzähl [quatsch] keinen Käse, so gemein kann sie doch gar nicht sein! Käse machen делать глупости. Mach jetzt keinen Käse, und fahr mit! Du kannst dich doch nicht im letzten Moment anders entschließen.
    In diesem Betrieb machen sie nur Käse. Bei der letzten Lieferung fehlten wieder ein paar Maschinenteile.
    Mach nicht solchen Käse, erzähl endlich das Wesentliche. das geht ihn einen Käse an это не его дело, это его не касается. Was ich heute abend machen werde, geht dich einen Käse an. billiger Käse "дешёвка" (о чём-л. плохого качества), дрянь. Die Veranstaltung war billiger Käse. Den ganzen Abend haben wir uns gelangweilt, der ganze Käse всё, вся волынка, вся (эта) "музыка". Der ganze Käse interessiert mich nicht. In Ehesachen mische ich mich nicht ein.
    Ich brauche nur den kleinen Duden und nicht den ganzen Käse von allen Germanisten.
    Das übriggebliebene Papier möchte ich nicht wegwerfen. Am besten, du gibst mir eine Schere, und ich schneide aus dem ganzen Käse Zettel, großer Käse несусветная чушь, страшнейшая чепуха. Du erzählst ja wieder ganz großen Käse. Laß mich damit in Frieden!
    Das ist der größte Käse, den ich je gehört habe, alter Käse (то, что) старо, устарело
    старьё. Gib bloß mit deinem alten Käse nicht an! Das wissen wir doch schon alles!
    Diesen alten Käse rühre ich nicht an. Die Artikel daraus kann ich nicht mehr verwerten.
    Die Akten von 1930—40 brauchen wir nicht. Das ist alter Käse, das ist mir Käse (schnuppe) мне это всё равно, мне на это наплевать. Ob du dir das rote oder blaue Kleid anziehst, (das) ist mir Käse. Ich mach mir sowieso nichts draus, was du anhast. sich über jeden Käse [Quark] aufregen волноваться по пустякам. Über jeden Käse regt der sich auf und macht uns noch mit nervös.
    Über jeden Käse kann sich unser Vater aufregen. Manchmal ist gar kein richtiger Grund vorhanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Käse

  • 97 Leckerei

    / лакомство, что-л. вкусненькое. Gib doch dem Kind die kleine Leckerei! Vielleicht hört es dann auf zu weinen.
    Immer bringt er ihr eine kleine [ausgesuchte] Leckerei von der Reise mit: eine Schachtel Konfekt, Schokoladentaler oder auch nur eine Tüte Bonbons.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leckerei

  • 98 Schwein

    n
    1. < свинья>: wie ein Schwein bluten исходить [истекать] кровью. Als ich mir in den Arm schnitt, mußte ich irgendeine wichtige Ader getroffen haben, ich blutete wie ein Schwein. besoffen [voll] wie ein Schwein фам. пьяный в стельку. In so ein Bierlokal kriegst du mich nicht hinein. Ich kann nun mal Leute nicht sehen, die da herumsitzen oder herumliegen, besoffen wie Schweine.
    Voll wie ein Schwein kommt er jeden Abend aus der Kneipe und findet kaum den Weg nach Hause, du benimmst dich wie ein Schwein фам. ты ведёшь себя по-свински, mit jmdm. Schweine gehütet haben быть с кем-л. запанибрата
    wo haben wir denn zusammen Schweine gehütet? пожалуйста, без фамильярности [без панибратства]! Ich lasse mich nicht von Ihnen duzen. Wo haben wir denn schon zusammen Schweine gehütet? С каких это пор мы на "ты"?
    Stell dir vor: als ich ihn auf unsere gemeinsame Studentenzeit ansprach, wandte er sich nur schroff ab und sagte: "Wo haben wir denn zusammen Schweine gehütet?"
    Die beiden tun immer noch so, als ob sie mal miteinander Schweine gehütet hätten. Schwein haben везти
    подфартить
    иметь удачу. Es hätte einen fürchterlichen Zusammenstoß geben können, aber ich habe noch mal Schwein gehabt. Es war nur leichter Blechschaden.
    Du hast Schwein gehabt, daß deine Doktorarbeit sofort angenommen wurde.
    Wenn du Schwein hast, fragt man dich an der Kinokasse nicht nach deinem Alter.
    2. брак, "свинья", нечистоплотный, непорядочный человек. Er ist ein Schwein, er sieht immer ganz ungepflegt aus.
    Die Sittlichkeitspolizei hat dauernd mit diesem Schwein zu tun.
    Welches Schwein hat denn hier gesessen? Das sieht ja furchtbar aus!
    Das Schwein hat mich betrogen!
    Du bist ein altes Schwein! kein Schwein фам. ни одна собака, ни один чёрт, никто. Das kann kein Schwein verstehen [kapieren, schaffen].
    Kein Schwein hat sich bei ihm bedankt.
    Das hier ist der Entwurf des Vertrages, aber da wird kein Schwein daraus klug.
    Du hast eine furchtbare Юаие. Deinen Brief kann kein Schwein lesen, ein armes Schwein фам. несчастный, горемыка, бедолага. Jetzt hat das arme Schwein auch noch die Grippe!
    Er ist wirklich ein armes Schwein, ein Unglück nach dem anderen trifft ihn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwein

  • 99 Porzellan zerschlagen

    (durch ungeschicktes, unbedachtes Reden oder Handeln Unheil anrichten)
    "наломать дров"; совершить множество ошибок

    Ich hoffe nur, Sie zerschlagen nicht noch das wenige Porzellan, das übrig geblieben ist. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Während der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen der beiden deutschen Staaten mit den Alliierten des Zweiten Weltkrieges zögerte Bundeskanzler Kohl, die polnische Westgrenze anzuerkennen. Er verunsicherte unsere Nachbarn und Partner im Westen und im Osten. Erst als sehr viel Porzellan zerschlagen war, lenkte Kohl ein. (Der Spiegel. 1995)

    Noch hoffen die meisten CSU-Politiker, dass sich Stoiber und Merkel einvernemlich auf einen Vorschlag einigen. "Das war so versprochen, darauf vertraue ich", sagt Horst Seehofer. "Eine Kampfabstimmung sollte nur das letztmögliche Instrument sein", sagt Ramsauer. "Es muss so entschieden werden, dass kein Porzellan zerschlagen wird", betont CSU-Landtagsfraktionschef Alois Glück. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Porzellan zerschlagen

  • 100 ihr

    ihr1 pron (D von sie 3. Pers sg) jej;
    von ihr od niej; ( über sie) o niej
    ihr2 pron (2. Pers pl) wy;
    wo seid ihr? gdzie (wy) jesteście?
    ihr3 pron poss (3. Pers sg) jej; wenn es sich auf eine Sache bezieht, die dem Subjekt gehört swój, swoje, swoją;
    ihre (3. Pers pl) ich; swoje, swoich;
    in der Anrede Ihre pański, pana, pani, państwa;
    ihre Sachen ( Sachen von ihr) jej rzeczy; ( Sachen von denen da) ich rzeczy;
    Ihre Sachen des Mannes pańskie oder pana rzeczy; der Frau pani rzeczy; ( von mehreren Personen) państwa rzeczy;
    sie (sg) soll ihren Koffer nehmen niech ona weźmie swoją walizkę;
    sie (pl) sollen ihre Koffer nehmen niech oni wezmą swoje walizki;
    Ihre Majestät der König jego królewska mość; die Königin jej królewska mość;
    Briefschluss Ihr … z poważaniem …, z wyrazami szacunku …;
    subst Grüße an die Ihren pozdrowienia dla rodziny;
    kümmern Sie sich um das Ihre niech się pan(i) martwi o swoje sprawy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > ihr

См. также в других словарях:

  • Die Klabauterflagge oder Atje Potts erste und höchst merkwürdige große Fahrt — ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Hans Leip (* 1893; † 1983). Die Klabauterflagge ist eine spannende Abenteuergeschichte, die seit ihrem ersten Erscheinen als ein Bändchen der Insel Bücherei 1933 bis heute fast durchgehend immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest — Die Antwort 42 ist das kürzeste und bekannteste Zitat aus der Roman und Hörspielreihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams. Es handelt sich dabei um die Antwort auf die vom Autor bewusst unklar gelassene Frage „nach dem Leben, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre — Das dem Roman vorangestellte Gedicht auf einer Tafel am Fuß der Strudlhofstiege in Wien Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre ist ein 1951 erschienener Roman des österreichischen Schriftstellers Heimito von Doderer. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Christenheit oder Europa — Europa ist eine Rede von Novalis (Friedrich von Hardenberg), die 1799 entstand und 1802 erstmals in Auszügen im Druck erschien. Der erste vollständige Abdruck stammt aus dem Jahr 1826 (in der 4. Auflage der „Schriften“). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die üblichen Verdächtigen — Filmdaten Deutscher Titel Die üblichen Verdächtigen Originaltitel The Usual Suspects …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Reihe betrüblicher Ereignisse — (Originaltitel: A Series of Unfortunate Events) ist eine US amerikanische Kinderbuchserie von Lemony Snicket, die insgesamt 13 Bände umfasst. Teile der Reihe erschienen auch unter den Titeln „Die schaurige Geschichte von Violet, Sunny und Klaus“… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Enden der Parabel — (engl. Gravity s Rainbow) ist ein 1973 erschienener Roman von Thomas Pynchon, der heute allgemein als sein Opus Magnum angesehen wird. Die deutsche Übersetzung von Elfriede Jelinek und Thomas Piltz erschien 1981. Der Roman wurde 1974 mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»