Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

außer+wenn

  • 1 außer

    au ßer ['aʊsɐ]
    I. prep + dat
    alle \außer dir wszyscy oprócz ciebie
    \außer den Kindern habe ich niemanden gesehen oprócz dzieci nikogo nie widziałem
    man hörte nichts \außer ihrem Atem nie słychać było nic oprócz jej oddechu
    \außer Sicht sein być poza zasięgiem wzroku
    wir sind \außer Gefahr nic nam nie grozi
    \außer sich ( dat) [vor Freude] sein nie móc się opanować [z radości]
    II. prep + akk
    \außer [jeden] Zweifel ponad [wszelką] wątpliwość
    etw steht \außer Zweifel coś nie ulega wątpliwości
    \außer sich geraten wychodzić z siebie ( pot)
    III. conj
    \außer dass chyba że
    ich komme zu dir, \außer [wenn] es regnet przyjdę do ciebie, chyba że będzie padać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > außer

  • 2 außer

    Prp. (D) кроме (Р); ( mit Ausnahme) за исключением (Р); außer der Reihe вне очереди; außer sich sein быть вне себя; Atem, Acht2, Dienst usw.; Kj. außer daß, außer wenn разве что; кроме как; разве (только)

    Русско-немецкий карманный словарь > außer

  • 3 osim ako

    außer wenn

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > osim ako

  • 4 освен ако

    außer wenn

    Bългарски-немски речник ново > освен ако

  • 5 unless

    conjunction
    es sei denn; wenn... nicht

    I shall not do it unless I am paid for it — ich werde es nur tun, wenn ich dafür bezahlt werde

    I shall expect you tomorrow unless I hear from you/hear to the contrary — falls od. sofern ich nichts von dir/nichts Gegenteiliges höre, erwarte ich dich morgen

    I might go, but not unless I'm asked to — vielleicht gehe ich, aber nur, wenn man mich darum bittet

    unless I'm [very much] mistaken — wenn ich mich nicht [sehr] irre od. täusche

    unless otherwise indicated or stated — wenn nicht anders angegeben

    * * *
    [ən'les]
    1) (if not: Don't come unless I telephone.) wenn...nicht
    2) (except when: The directors have a meeting every Friday, unless there is nothing to discuss.) außer wenn
    * * *
    un·less
    [ʌnˈles]
    I. conj (except for when) außer wenn
    don't promise anything \unless you're 100 per cent sure mach' keine Versprechungen, es sei denn, du bist hundertprozentig sicher!
    we'll do it \unless we're told otherwise wir machen es, sofern man uns nichts anderes sagt
    \unless otherwise agreed soweit nichts Gegenteiliges vereinbart
    II. prep außer + dat
    * * *
    [ən'les]
    conj
    es sei denn; (at beginning of sentence) wenn... nicht, sofern... nicht

    don't do it unless I tell you tomach das nicht, es sei denn, ich sage es dir

    unless I tell you to, don't do it — sofern or wenn ich es dir nicht sage, mach das nicht

    unless I am mistaken... — wenn or falls ich mich nicht irre...

    unless there is an interruption — vorausgesetzt, alles läuft ohne Unterbrechung

    * * *
    unless [ənˈles; ʌn-]
    A konj wenn … nicht, sofern … nicht
    B präp außer
    * * *
    conjunction
    es sei denn; wenn... nicht

    I shall not do it unless I am paid for it — ich werde es nur tun, wenn ich dafür bezahlt werde

    I shall expect you tomorrow unless I hear from you/hear to the contrary — falls od. sofern ich nichts von dir/nichts Gegenteiliges höre, erwarte ich dich morgen

    I might go, but not unless I'm asked to — vielleicht gehe ich, aber nur, wenn man mich darum bittet

    unless I'm [very much] mistaken — wenn ich mich nicht [sehr] irre od. täusche

    unless otherwise indicated or stated — wenn nicht anders angegeben

    * * *
    conj.
    außer wenn konj.
    bis konj.
    es sei denn konj.
    wenn konj.
    wenn nicht konj.

    English-german dictionary > unless

  • 6 nisi

    nisi, Coni. (verkürzt ausu. sī), I) wenn nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte omnia et incaute, Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, zu Anfange eines neuen Satzes-, wenn dieser mit dem vorhergehenden eng zusammenhängt, quod nisi esset, certe postea non discessisset, Cic. – nach negativen Sätzen = indes, doch aber, de hac re mihi satis haud liquet: nisi hoc si faciam, opinor, Plaut. trin. 234 (dazu Brix). – II) außer, als, A) nach negativen u. nach Fragesätzen: a) nach neg. Sätzen, so daß bald die Negation vorhergeht, ne quis enuntiaret, nisi quibus mandatum esset, Caes.: dah. nihil... nisi, nichts außer, nichts als, Cic.: non... nisi, nur, bloß, Cic.; erst nachaug. ungetrennt nonnisi, Colum., Cels., Sen., Quint. u.a. (s. nisi-Schmalz Antib.7 unter nisi a. E.): non aliter nisi, unter keiner anderen Bedingung, außer wenn, non aliter neque classem revocaturum neque exercitum reducturum, nisi etc., Liv. 45, 11. § 11. – bald die Negation nachfolgt, wo es in Verbindung mit dieser übersetzt wird durch nur, se, nisi victorem, in castra non reversurum, Caes. – Die Stellen, wo nisi = non (neque) nisi od. nisi non, sind bei den Klassikern kritisch unsicher (s. Drak. Liv. 34, 16, 1. Duker Flor. 1, 12, 18. Fabri Sall. Iug. 54, 5); doch bei Spät. sicher, s. z.B. Commodian. apol. 795. – b) nach Fragesätzen, quid sequitur, nisi, Cic.: quid aliud exspectamus, nisi, Cic. – B) in besonderen Verbindungen: nisi si, außer wenn nicht etwa, Komik., Cic., Liv. u.a. (s. Brix Plaut. trin. 474): nisi quod, außer weil od. daß, nur weil od. daß, nur mit der Ausnahme, od. nur mit dem Unterschiede, daß, Plaut., Cic. u.a. (s. Thielmann Cornif. p. 21): nisi quia, außer weil od. daß, Plaut. u. Ter.: nisi ut, außer daß, Suet.: nisi vero, nisi forte, auch bloß nisi, außer wenn etwa, es müßte denn etwa sein, daß (in Übergängen gebraucht, um eine vorhergehende Behauptung zu beschränken oder ironisch zurückzuweisen, entsprechend den griechischen Partikeln εἰ μώ ἄρα, εἰ μή γε, εκτος εἰ μή), Cic. u.a.; vgl. Gernh. Cic. de sen. 33. p. 62. Beier Cic. de off. 1, 120. p. 254 sq. Dietsch Sall. Iug. 14, 10. p. 117. / arch. nise, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 47. ibid. 5, 154 u. 4113, nisei, ibid. 1, 196. lin. 8. 16. 21; 1, 198. lin. 37. 56. 71 u. sonst ö. Fronto ad M. Caes. 5, 29 (44), nisissei = nisi si, Corp. inscr. Lat. 4, 1261.

    lateinisch-deutsches > nisi

  • 7 nisi

    nisi, Coni. (verkürzt ausu. sī), I) wenn nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte omnia et incaute, Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, zu Anfange eines neuen Satzes-, wenn dieser mit dem vorhergehenden eng zusammenhängt, quod nisi esset, certe postea non discessisset, Cic. – nach negativen Sätzen = indes, doch aber, de hac re mihi satis haud liquet: nisi hoc si faciam, opinor, Plaut. trin. 234 (dazu Brix). – II) außer, als, A) nach negativen u. nach Fragesätzen: a) nach neg. Sätzen, so daß bald die Negation vorhergeht, ne quis enuntiaret, nisi quibus mandatum esset, Caes.: dah. nihil... nisi, nichts außer, nichts als, Cic.: non... nisi, nur, bloß, Cic.; erst nachaug. ungetrennt nonnisi, Colum., Cels., Sen., Quint. u.a. (s. Krebs-Schmalz Antib.7 unter nisi a. E.): non aliter nisi, unter keiner anderen Bedingung, außer wenn, non aliter neque classem revocaturum neque exercitum reducturum, nisi etc., Liv. 45, 11. § 11. – bald die Negation nachfolgt, wo es in Verbindung mit dieser übersetzt wird durch nur, se, nisi victorem, in castra non reversurum, Caes. – Die Stellen, wo nisi = non (neque) nisi od. nisi non, sind bei den Klassikern kritisch unsicher (s. Drak. Liv. 34, 16, 1. Duker Flor. 1, 12, 18. Fabri Sall. Iug. 54, 5); doch bei Spät. sicher, s. z.B. Commodian. apol. 795. – b) nach Fra-
    ————
    gesätzen, quid sequitur, nisi, Cic.: quid aliud exspectamus, nisi, Cic. – B) in besonderen Verbindungen: nisi si, außer wenn nicht etwa, Komik., Cic., Liv. u.a. (s. Brix Plaut. trin. 474): nisi quod, außer weil od. daß, nur weil od. daß, nur mit der Ausnahme, od. nur mit dem Unterschiede, daß, Plaut., Cic. u.a. (s. Thielmann Cornif. p. 21): nisi quia, außer weil od. daß, Plaut. u. Ter.: nisi ut, außer daß, Suet.: nisi vero, nisi forte, auch bloß nisi, außer wenn etwa, es müßte denn etwa sein, daß (in Übergängen gebraucht, um eine vorhergehende Behauptung zu beschränken oder ironisch zurückzuweisen, entsprechend den griechischen Partikeln εἰ μώ ἄρα, εἰ μή γε, εκτος εἰ μή), Cic. u.a.; vgl. Gernh. Cic. de sen. 33. p. 62. Beier Cic. de off. 1, 120. p. 254 sq. Dietsch Sall. Iug. 14, 10. p. 117. arch. nise, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 47. ibid. 5, 154 u. 4113, nisei, ibid. 1, 196. lin. 8. 16. 21; 1, 198. lin. 37. 56. 71 u. sonst ö. Fronto ad M. Caes. 5, 29 (44), nisissei = nisi si, Corp. inscr. Lat. 4, 1261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nisi

  • 8 except

    1. preposition

    except [(coll.) for] — außer (+ Dat.)

    except for(in all respects other than) bis auf (+ Akk.); abgesehen von

    except [for the fact] that..., (coll.) except... — abgesehen davon, dass...

    there was nothing to be done except [to] stay there — man konnte nichts anderes tun als dableiben

    2. transitive verb
    * * *
    [ik'sept] 1. preposition
    (leaving out; not including: They're all here except him; Your essay was good except that it was too long.) außer
    2. verb
    (to leave out or exclude.) ausnehmen
    - academic.ru/25451/excepted">excepted
    - excepting
    - exception
    - exceptional
    - exceptionally
    - except for
    - take exception to/at
    * * *
    ex·cept
    [ɪkˈsept]
    I. prep
    \except [for] (but not) außer + dat; (other than) bis auf + akk
    open daily \except Mondays täglich geöffnet außer montags
    \except for the fact that... außer [o abgesehen von] [o SCHWEIZ meist nebst] der Tatsache, dass...
    II. conj
    1. (only) doch, nur
    I would come to see you \except I haven't any time ich würde dich ja gerne besuchen kommen, nur ich habe keine Zeit
    2. (besides) außer
    we can do nothing \except appeal to their conscience wir können nur an ihr Gewissen appellieren
    III. vt ( form)
    to \except sb/sth from sth jdn/etw von etw dat ausschließen
    I \except no one from this criticism keiner ist von dieser Kritik ausgeschlossen
    to be \excepted from a fine/tax eine Geldstrafe/eine Steuer nicht bezahlen müssen
    to be \excepted from a law von einem Gesetz ausgenommen sein
    * * *
    [ɪk'sept]
    1. prep
    1) außer (+dat)
    2)

    except for — abgesehen von, bis auf (+acc)

    except that... — außer or nur dass...

    except for the fact that — abgesehen davon, dass...

    except if — es sei denn(, dass), außer wenn

    2. conj
    1) (= only) doch

    I'd refuse except I need the money — ich würde ablehnen, doch ich brauche das Geld

    2) (old, form: unless) es sei denn(, dass)

    except he be a traitor — es sei denn, er wäre ein Verräter

    3. vt
    ausnehmen
    * * *
    except [ıkˈsept]
    A v/t
    1. ausnehmen, -schließen ( beide:
    from von):
    present company excepted Anwesende ausgenommen;
    nobody excepted ohne Ausnahme
    2. sich etwas vorbehalten: error 1
    B v/i
    1. protestieren, Einwendungen machen ( beide:
    to gegen)
    2. JUR US Einspruch oder Beschwerde (als Rechtsmittelvorbehalt) einlegen (to gegen)
    C präp ausgenommen, außer, mit Ausnahme von (oder gen):
    except for bis auf (akk), abgesehen von
    D konj es sei denn, dass;
    außer, wenn:
    except that … außer, dass …
    ex. abk
    6. WIRTSCH US exchange
    7. US executed
    8. US executive
    exc. abk
    * * *
    1. preposition

    except [(coll.) for] — außer (+ Dat.)

    except for (in all respects other than) bis auf (+ Akk.); abgesehen von

    except [for the fact] that..., (coll.) except... — abgesehen davon, dass...

    there was nothing to be done except [to] stay there — man konnte nichts anderes tun als dableiben

    2. transitive verb
    * * *
    (for) adv.
    abgesehen (von) adj.
    außer adv. adv.
    ausgenommen adv.
    außer adv.

    English-german dictionary > except

  • 9 ὅτε

    ὅτε, als, da, relatives Correlativum zu πότε, dem Demonstrativum τότε entsprechend; ὅτε δή – τότε δή, Il. 10, 365; ἀλλ' ὅτε δὴ ἀνίαζον –, δὴ τότε μιν προςέειπε, 23, 721; so καὶ τότε δή, 22, 209; καὶ τότ' ἄρα, 24, 32; für τότε steht auch ἔνϑα, ἀλλ' ὅτε δή ῥ' ἐκίχανε –, ἔνϑ' ἐπορεξάμενος οὔτασε, 5, 334, wie 2, 303; Od. 1, 16. 18; auch ἔπειτα, Il. 3, 221. 422; ἤτοι, 9, 553; αὐτίκα, 4, 210; ἤματι τῷ, 2, 743. 5, 210. 6, 345; mit einfachem δέ, 5, 438; am häufigsten fehlt das Demonstrativum ganz. – Es wird verbunden – 1) c. ind.; auf die vergangene Zeit gehend, eine wirkliche Thatsache, etwas wirklich Vergangenes bezeichnend, ὅτ' ἔφησϑα, Il. 1, 397; ὅτε δὴ ἵκοντο, 432; ὅτε Φῆρας ἐτίσατο, 2, 743; ἥδε δέ μοι νῦν ἠὼς ἑνδεκάτη ὅτ' εἰς Ἴλιον εἰλήλουϑα, als, seit ich gekommen bin, 21, 156; ὅτε μιν κρατερὸς παῖς ὀϊστῷ βεβλήκει, 5, 394; ὅτε παρ' Ἀλφεῷ σύτο, Pind. Ol. 1, 20, öfter; ἀνωλόλυξα μὲν πάλαι, ὅτ' ἦλϑε, Aesch. Ag. 574, u. öfter so c. aor. ind.; Soph. οὐδ' ὅτ' αὐτὸς ἤϑελον, παρίεσαν, O. C. 597; ὅτε ἐχώρει, παρεδίδοσαν Phil. 395; u. in Prosa überall, ὅτε τὸ πρότερον ἐπεδήμησεν, Plat. Prot. 310 e; σχεδὸν δ' ὅτε ταῦτα ἦν καὶ ἥλιος ἐδύετο, Xen. An. 1, 10, 15; Folgde; – auch c. ind. praes., dann wann, einen einzelnen Fall der Gegenwart bezeichnend, oder rein beschreibend, ὥρῃ ἐν εἰαρινῇ, ὅτε τε γλάγος ἄγγεα δεύει (vgl. τε), Il. 2, 471; τὸ δ' ἐμὸν κῆρ ἄχνυται, ὅϑ' ὑπὲρ σέϑεν αἴσχε' ἀκούω, 6, 523, vgl. 23, 599. 24, 363; Hes. O. 526 Sc. 397; νῦν γὰρ οἰμῶξαι πάρα ὅϑ' ὧδ' ἔχων πρὸς τήνδ' ὑβρίζει μητρός, Soph. El. 779, vgl. Ai. 696, öfter, d. i. jetzt – da. Auch ὅτ' οὖν παραινοῠσ' οὐδὲν ἐς πλέον ποιῶ, πρὸς σὲ ἱκέτις ἀφῖγμαι, da ich Nichts ausrichte, bin ich zu dir gekommen, O. R. 918, vgl. El. 1310. 1321; – c. indic. fut., ὅτε μ' ἐφήσεις, Il. 1, 518 (s. ὅταν); auch wie da, sintemal, einen Grund angebend, νῦν δ' ὅτε δὴ καὶ ϑυμὸν ἑταίρου χώεται αἰνῶς, δείδω, 20, 29, vgl. 16, 433 Od. 12, 22; so auch ὅτε γε, Her. 5, 92, 1; ὅτ' οὖν τοιαύτην ἧμιν ἐξήκεις ὁδόν, ἄρχ' αὐτός, Soph. El. 1310; τί δῆτα δεῖ σκοπεῖν, ὅϑ' οἵδε μὲν τεϑνᾶσι, Phil. 427, öfter; ὅτε τοίνυν τοῦϑ' οὕτως ἔχει, προςήκει προϑύμως ἐϑέλειν, Dem. 1, 1; ὅτε γε μηδ' ὑμᾶς δύναμαι πείϑειν, Plat. Phaed. 84 e, vgl. Soph. 254 b; Sp., wie Pol. 3, 29, 6; – ἔστιν ὅτε, es ist wann, bisweilen, Pind. Ol. 10, 1 Soph. Ai. 56; ἔστιν ὅτε Her. 2, 120 (vgl. εἰμί) l. d. – 2) c. optat., eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, jedesmal wenn, so oft als, ἔνϑα πάρος κοιμᾶϑ', ὅτε μιν γλυκὺς ὕπνος ἱκάνοι, wo er früher zu schlafen pflegte, so oft ihn der Schlaf ankam, Il. 1, 610; σὸν δὲ πλεῖον δέπας αἰεὶ ἕστηχ' ὥςπερ ἐμοί, πιέειν, ὅτε ϑυμὸς ἀνώγοι, 4, 262, vgl. 17, 732. 18, 566. 19, 132. 20, 226. 22, 502; auch ὅτε δή, 3, 216. 17, 732, ἄλλως τε πάντως χὥτε δεόμενος τύχοι, Aesch. Eum. 696; u. in indirecter Rede, dem τότε entsprechend, Soph. O. C. 783; ὅτε ζέσειε, Plat. Tim. 70 b; ϑαμινὰ παρήγγειλεν ὁ Ξενοφῶν ὑπομένειν, ὅτε οἱ πολέμιοι ἰσχυρῶς ἐπικέοιντο, Xen. An. 4, 1, 16. – Auch wenn im Hauptsatze der optat. steht, αἲ γάρ μιν ϑανάτοιο ὧδε δυναίμην νόσφιν ἀποκρύψαι, ὅτε μιν μόρος αἰνὸς ἱκάνοι, wenn ihn vielleicht das Todesgeschick trifft, Il. 18, 464, vgl. 3, 55. 21, 429 Od. 9, 31. 9, 333; Theocr. 7, 108; – ὅτε μή, wie εἰ μή, außer wenn, wenn nicht, οὐκ ἂν ἔγωγε Κρονίονος ἆσσον ἱκοίμην οὐδὲ κατευνήσαιμ', ὅτε μὴ αὐτός γε κελεύοι, Il. 14, 247, vgl. 13, 319 Od. 16, 197; auch ohne besonderes Verbum, οὔ τέ τεῳ σπένδεσκε ϑεῶν, ὅτε μὴ Διῒ πατρί, außer dem Vater Zeus, Il. 16, 227. – Hom. setzt übrigens zu dem optat. noch κέν hinzu, οὕτω καὶ τῶν πρόσϑεν ἐπευϑόμεϑα κλέα ἀνδρῶν, ὅτε κέν τιν' ἐπιζάφελος χόλος ἵκοι, Il. 9, 524, vgl. ὅταν. – 3) bei Hom. auch cum conj. statt ὅταν, οὐδέ τί μιν χρεὼ ἔσται τυμβοχοῆς, ὅτε μιν ϑάπτωσιν Ἀχαιοί, Il. 21, 523, vgl. 16, 245. 12, 55 Od. 10, 486, öfter; bes. in Gleichnissen, ὡς δ' ὅτε, wie wenn einmal, ὡς δ' ὅτε τις στατὸς ἵππος δεσμὸν ἀποῤῥήξας ϑείῃ, Il. 6, 506, vgl. 14, 414. 15, 263. 22, 162; doch steht auch der indicat. in dieser Vrbdg, τόσον μὲν ἔεργεν ἀπὸ χροός, ὡς ὅτε μήτηρ παιδὸς ἐέργει μυῖαν, 4, 130; ῥεῖα μάλ' ὡς ὅτε τις τροχὸν κεραμεὺς πειρήσεται, 18, 600, kann als conj. aor. mit kurzem Modusvocal erscheinen, man vgl. aber ὡς δ' ὅτε κινήσει Ζέφυρος βαϑὺ λήϊον, Il. 2, 147 u. 395, wo Spitzner u. Bekker nach den mss. κινήσῃ lesen; ὅτε κεν c. indic. fut., ξυμβλήσεαι, steht Il. 20, 335. Zuweilen ist zu ὡς ὅτε das Verbum aus dem Hauptsatze zu ergänzen, 'Ἀργεῖοι δὲ μέγ' ἴαχον, ὡς ὅτε κῦμα, Il. 2, 394. 18, 219; aber 4, 319, ἐϑέλοιμι καὶ αὐτὸς ἃς ἔμεν ὡς ὅτε δῖον Ἐρευϑαλίωνα κατέκταν, ist zu ὡς ein eigenes Verbum ἦν zu ergänzen, »wie ich damals war«, so daß ὅτε eine einfache Zeitbestimmung enthält; vgl. noch ἔρως φρένας ἀμφεκάλυψεν οἷον ὅ τε πρῶτόν περ ἐμισγέσϑην φιλότητι, Il. 14, 295; εἰςόκε ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσι λάβητε, οἷον (sc. ἐλάβετε) ὅτε πρώτιστον ἐλείπετε πατρίδα γαῖαν, Od. 10, 462. – 4) Hom. vrbdt ὅτε auch mit μέμνημαι, wie Il. 15, 18, ἦ οὐ μέμνῃ ὅτε τ' ἐκρέμω ὑψόϑεν, erinnerst du dich nicht an die Zeit, als du hingst, wo wir einfacher zu sagen pflegen »daß du hingst«; vgl. 20, 188. 21, 396; eben so ἄκουσα εὐχομένης, ὅτ' ἔφησϑα, ich hörte dich rühmen, als du sagtest, 1, 397; nach λαϑεῖν, 17, 627; nach μέμνημαι auch Ar. Av. 1054 Vesp. 354; u. in Prosa, Ἀϑηναῖοι μεμνημένοι καὶ Πλειστοάνακτα ὅτε εἰςβαλὼν ἀπεχώρησε πάλιν, Thuc. 2, 21; μέμνημαι καὶ τοῦτο ὅτε σοῦ λέγοντος συνεδόκει καὶ ἐμοί, Xen. Cyr. 1, 6, 8; vgl. Plat. Men. 79 d; u. vollständig Lys. 18, 76: ἐκείνου τοῦ χρόνου μνησϑέντας ὅτ' ἐνομίζετε, wo man ungenau sagt, daß es für ὅτι steht; τοὐναντίον ἀκούομεν ἐν ἄλλοις ὅτε οὐδὲ βοὸς ἐτολμῶμεν γεύεσϑαι, Plat. Legg. VI, 782 c, vgl. Alc. II, 141 d. Auch mit οἶδα vrbdt es Eur. Hec. 112, οἶσϑ' ὅτε χρυσέοις ἐφάνη ξὺν ὅπλοις, wie Hom. sagt ᾔδεα μὲν γάρ, ὅτε πρόφρων Δαναοῖσιν ἄμυνεν, Il. 14, 71. Daraus erklärt sich denn, wie Xen. Hell. 6, 5, 46 sagt τῶν ὑμετέρων προγόνων καλὸν λέγεται, ὅτε τοὺς Ἀργείων τελευτήσαντας οὐκ εἴασαν ἀτάφους γενέσϑαι, es wird eine schöne That erzählt aus der Zeit, als sie, für »daß sie«; – ὅτ' ἄν, = ὅταν (s. oben), u. eben so ὅτε κεν, – ὅτε δή, und ὅτε δή ῥα, oft bei Hom., alsnun, als nun also, gewöhnlich mit dem indic., auch ὅτε κεν δή, Il. 8, 180; – ὅτε τε, wie ὅςτε u. ä. (s. τέ), das Relativum mit dem vorhergehenden Satze enger verbindend, oft bei Hom. u. Hes., auch ὅτε πέρ τε, wie Il. 4, 259, ἐν δαίϑ' ὅτε πέρ τε γερούσιον αἴϑοπα οἶνον κέρωνται, wenn ja auch, vgl. 10, 7, öfter; ὅτε περ allein, 5, 802. 14, 319. 323 u. öfter; Hes. Th. 291. – Auch πρίν γ' ὅτε wird verbunden, bevor, eher als, Od. 13, 322, u. πρίν γ' ὅτε δή, Il. 9, 488. 12, 437 Od. 23, 43, u. πρίν γ' ὅτ' ἄν, c. conj. aor., Od. 2, 374. 4, 477, wie auch εἰς ὅτε κεν, für die Zeit, wenn etwa, c. conj. aor., 2, 99. 19, 144. Vgl. εἰςόκε. Durch den Accent unterscheidet man hiervon

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅτε

  • 10 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter-quam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. – / praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlossen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    lateinisch-deutsches > praeter

  • 11 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeterquam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeich-
    ————
    nung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlos-
    ————
    sen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeter

  • 12 sauf

    sof
    1. prep
    2) ( à part) außer
    3) ( sous réserve de) vorbehaltlich

    2. adj
    unbeschädigt, unverletzt, wohlbehalten
    sauf
    sauf [sof]
    1 (à l'exception de) bis auf +accusatif; Beispiel: sauf quand/si außer wenn; Beispiel: sauf que abgesehen davon, dass
    2 (à moins de) abgesehen von; juridique vorbehaltlich +génitif langage formel; Beispiel: sauf erreur de ma part wenn ich mich nicht irre; Beispiel: sauf imprévu wenn nichts dazwischen kommt; Beispiel: sauf avis contraire wenn niemand dagegen ist

    Dictionnaire Français-Allemand > sauf

  • 13 extra

    extrā (= exterā [sc. parte] v. exter), I) Adv.: 1) außerhalb, (von) außen, äußerlich (Ggstz. intra, intus), oras omnium et litora (expediam), ut intra extraque sunt, Mela: nil intra est oleam, nil extra est in nuce duri, Hor.: cum extra et intus hostem haberent, Caes.: et in corpore et extra esse quaedam bona, Cic.: ea quae extra sunt, Außendinge, Außenwelt, Cic. – Compar., exterius sitae (urbes), Ov. met. 6, 420: eaque (vasa) intrinsecus et exterius crasse picari iubebat, Col. 12, 44, 5. – 2) übtr.: a) extra quam, außer, m. folg. si, Cic. de inv. 1, 56; de rep. 1, 10; ad Att. 6, 1, 15. Liv. 38, 38, 9; 39, 18, 7: u. bl. extra quam, außer wenn, im prätor. Edikt bei Cic. de inv. 2, 59 u. Ulp. dig. 43, 12, 1. § 16. – extra quam qui eorum etc., außer (ausgenommen) diejenigen von ihnen, die usw., Liv. 26, 34, 6. – b) außerdem, überdies, Sen. de ben. 6, 15, 3. Augustin. conf. 3, 8. – II) Praep.: 1) eig.: a) außer, außerhalb, draußen vor usw. (Ggstz. intra), intra extraque munitiones, Caes.: extra portam, Plaut.: extra provinciam, Caes.: extra limen Apuliae, Hor.: nachgestellt, urbem extra, Tac. – b) über... hinaus, extra munitiones egredi, procedere, procurrere, Caes.: extra vallum progredi, Auct. b. Afr.: extra aciem procurrere, Caes. – 2) übtr.: a) außer = ausgenommen, mit Ausnahme (Ausschluß) von usw. (s. Weißenb. Liv. 26, 34, 3), extra unum te, Plaut.: extra unam aniculam, Ter.: extra ducem, Cic.: extra filias, Liv.: extra tumultum Gallicum, Cic. – b) außerhalb, außer, über etw. hinaus, ohne Beziehung auf etw., gegen etw., extra modum, Cic.: extra ordinem, Cic.: extra cotidianam consuetudinem, Caes.: extra coniurationem esse, nicht in die V. verwickelt sein, Cic.: extra quaestionem contentionis esse, außer Fr. sein, Quint. – c) außer = ohne, frei von usw., extra iocum, Cic.: extra periculum esse, Cic. u. Liv.: esse extra culpam, Cic. – / arch. extrād, Corp. inscr. Lat. 1, 106, 16 u. 29.

    lateinisch-deutsches > extra

  • 14 extra

    extrā (= exterā [sc. parte] v. exter), I) Adv.: 1) außerhalb, (von) außen, äußerlich (Ggstz. intra, intus), oras omnium et litora (expediam), ut intra extraque sunt, Mela: nil intra est oleam, nil extra est in nuce duri, Hor.: cum extra et intus hostem haberent, Caes.: et in corpore et extra esse quaedam bona, Cic.: ea quae extra sunt, Außendinge, Außenwelt, Cic. – Compar., exterius sitae (urbes), Ov. met. 6, 420: eaque (vasa) intrinsecus et exterius crasse picari iubebat, Col. 12, 44, 5. – 2) übtr.: a) extra quam, außer, m. folg. si, Cic. de inv. 1, 56; de rep. 1, 10; ad Att. 6, 1, 15. Liv. 38, 38, 9; 39, 18, 7: u. bl. extra quam, außer wenn, im prätor. Edikt bei Cic. de inv. 2, 59 u. Ulp. dig. 43, 12, 1. § 16. – extra quam qui eorum etc., außer (ausgenommen) diejenigen von ihnen, die usw., Liv. 26, 34, 6. – b) außerdem, überdies, Sen. de ben. 6, 15, 3. Augustin. conf. 3, 8. – II) Praep.: 1) eig.: a) außer, außerhalb, draußen vor usw. (Ggstz. intra), intra extraque munitiones, Caes.: extra portam, Plaut.: extra provinciam, Caes.: extra limen Apuliae, Hor.: nachgestellt, urbem extra, Tac. – b) über... hinaus, extra munitiones egredi, procedere, procurrere, Caes.: extra vallum progredi, Auct. b. Afr.: extra aciem procurrere, Caes. – 2) übtr.: a) außer = ausgenommen, mit Ausnahme (Ausschluß) von usw. (s. Weißenb. Liv. 26, 34, 3),
    ————
    extra unum te, Plaut.: extra unam aniculam, Ter.: extra ducem, Cic.: extra filias, Liv.: extra tumultum Gallicum, Cic. – b) außerhalb, außer, über etw. hinaus, ohne Beziehung auf etw., gegen etw., extra modum, Cic.: extra ordinem, Cic.: extra cotidianam consuetudinem, Caes.: extra coniurationem esse, nicht in die V. verwickelt sein, Cic.: extra quaestionem contentionis esse, außer Fr. sein, Quint. – c) außer = ohne, frei von usw., extra iocum, Cic.: extra periculum esse, Cic. u. Liv.: esse extra culpam, Cic. – arch. extrād, Corp. inscr. Lat. 1, 106, 16 u. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extra

  • 15 only

    1. attributive adjective
    1) einzig...

    the only person — der/die einzige

    my only regret is that... — ich bedaure nur, dass...

    the only one/ones — der/die/das einzige/die einzigen

    2) (best by far)

    the only — der/die/das einzig wahre

    he/she is the only one for me — es gibt nur ihn/sie für mich

    2. adverb
    1) nur

    we had been waiting only 5 minutes when... — wir hatten erst 5 Minuten gewartet, als...

    it's only/only just 6 o'clock — es ist erst 6 Uhr/gerade erst 6 Uhr vorbei

    you only have or you have only to ask — etc. du brauchst nur zu fragen usw.

    you only live onceman lebt nur einmal

    only if — nur [dann]..., wenn

    he only just managed it/made it — er hat es gerade so/gerade noch geschafft

    not only... but also — nicht nur... sondern auch; see also academic.ru/36709/if">if 1. 4)

    2) (no longer ago than) erst

    only the other day/week — erst neulich od. kürzlich

    3) (with no better result than)

    only to find/discover that... — nur, um zu entdecken, dass...

    4)

    only too — [sogar] ausgesprochen [froh, begierig, bereitwillig]; in context of undesirable circumstances viel zu

    be only too aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) voll bewusst sein

    only too wellnur zu gut [wissen, kennen, sich erinnern]; gerne [mögen]

    3. conjunction
    1) (but then) nur
    2) (were it not for the fact that)

    only [that] I am/he is etc.... — ich bin/er ist usw. nur...

    * * *
    ['əunli] 1. adjective
    (without any others of the same type: He has no brothers or sisters - he's an only child; the only book of its kind.) einzig
    2. adverb
    1) (not more than: We have only two cups left; He lives only a mile away.) nur
    2) (alone: Only you can do it.) nur
    3) (showing the one action done, in contrast to other possibilities: I only scolded the child - I did not smack him.) nur
    4) (not longer ago than: I saw him only yesterday.) erst
    5) (showing the one possible result of an action: If you do that, you'll only make him angry.) nur
    3. conjunction
    (except that, but: I'd like to go, only I have to work.) aber
    * * *
    [ˈəʊnli, AM ˈoʊn-]
    I. adj attr, inv einzige(r, s)
    sb's \only daughter/son jds einzige Tochter/einziger Sohn
    the \only one der/die/das Einzige
    he was the \only one to help er hat als Einziger geholfen
    the \only person der/die Einzige
    he is the \only person for the job nur er kommt für den Job infrage
    the \only thing das Einzige
    the \only thing that matters is that the baby is healthy was zählt ist allein, dass das Baby gesund ist
    the \only way die einzige Möglichkeit
    is this really the \only way to do it? geht es wirklich nicht anders?
    sb is not the \only pebble on the beach jd ist nicht der einzige Mensch auf der Welt
    II. adv inv
    1. (exclusively) nur
    for members \only nur für Mitglieder
    she'll \only go if Peter goes sie geht nur, wenn Peter auch geht
    2. (just) erst
    I \only arrived half an hour ago ich bin erst vor einer halben Stunde angekommen
    it's \only four o'clock es ist erst vier Uhr
    he can't be dead, I \only spoke to him this morning er kann nicht tot sein, ich habe heute morgen noch mit ihm gesprochen
    \only the other day erst neulich [o SCHWEIZ meist kürzlich]
    \only last week/yesterday erst letzte Woche/gestern
    \only just gerade [o eben] erst
    3. (merely) nur, bloß
    it's \only me ich bin's nur
    it's \only natural es ist nur natürlich
    \only to think of it made her nervous der bloße Gedanke daran machte sie nervös
    \only just gerade eben
    he has \only just enough money to pay the rent er hat gerade genug Geld, um die Miete zu zahlen
    not \only..., but also... nicht nur..., sondern auch...
    if you invite me, I'll be \only too pleased to show up wenn du mich einlädst, werde ich nur zu gerne kommen
    5. (unavoidably) nur
    the economic situation can \only worsen die wirtschaftliche Situation kann sich nur verschlechtern
    6. (to express wish)
    if \only... wenn nur...
    if \only she would listen wenn sie nur zuhören würde
    if he'd \only bothered to get some insurance before his house burnt down wenn er sich doch bloß um eine Versicherung gekümmert hätte, bevor sein Haus niedergebrannt ist
    7. (indicating a surprising development)
    he rushed into the office, \only to find that everyone had gone home er stürzte ins Büro, nur um festzustellen, dass alle [schon] nach Hause gegangen waren
    8.
    you \only live once ( saying) man lebt nur einmal
    III. conj
    1. (however) aber, jedoch
    he's a good athlete, \only he smokes too much er ist ein guter Sportler, er raucht nur zu viel
    she wasn't a bad student, \only that she had to repeat a class once sie war keine schlechte Schülerin, wenn sie auch einmal eine Klasse wiederholen musste
    2. (in addition)
    not \only...,... [too]:
    not \only can she sing and dance, she can act and play the piano too sie kann nicht nur singen und tanzen, sie kann auch schauspielern und Klavier spielen
    * * *
    ['əʊnlɪ]
    1. adj attr
    einzige(r, s)

    he's an/my only child — er ist ein Einzelkind nt/mein einziges Kind

    the only one or person — der/die Einzige

    the only thing I could suggest would be to invite him too — ich könnte höchstens vorschlagen, dass wir etc ihn auch einladen

    that's the only thing for it/the only thing to do — das ist die einzige Möglichkeit

    the only thing I have against it is that... — ich habe nur eins dagegen einzuwenden, nämlich, dass...

    the only thing or problem is... — nur...

    the only thing is (that) it's too late — es ist bloß or nur schon zu spät

    my only wish/regret —

    See:
    one
    2. adv
    1) nur

    only yesterday/last week — erst gestern/letzte Woche

    I only hope he gets here in time — ich hoffe nur, dass es noch rechtzeitig hier eintrifft

    you only have to ask —

    I wanted only to be with you (esp liter) — ich wollte weiter nichts, als mit dir zusammen zu sein

    "members only" — "(Zutritt) nur für Mitglieder"

    only think of it! —

    2)

    (in constructions) only too true/easy etc — nur (all)zu wahr/leicht etc

    we only just caught the trainwir haben den Zug gerade noch gekriegt

    he has only just arrived —

    not only... but also... — nicht nur..., sondern auch...

    3. conj
    bloß, nur

    I would do it myself, only I haven't time — ich würde es selbst machen, ich habe bloß or nur keine Zeit

    she looks like me, only taller — sie sieht aus wie ich, nur dass sie etwas größer ist

    * * *
    only [ˈəʊnlı]
    A adj
    1. einzig(er, e, es), alleinig:
    the only son der einzige Sohn;
    he’s an only child er ist ein Einzelkind;
    he’s the only person for the position er kommt als Einziger für den Posten infrage; begotten B, one A 2
    2. einzigartig
    B adv
    1. nur, bloß:
    you’re only jealous du bist doch nur eifersüchtig;
    I can only hope that … ich kann nur hoffen, dass …;
    not only … but (also) nicht nur …, sondern auch;
    a) wenn nur,
    b) wenn auch nur;
    if only he would leave!, if he would only leave! wenn er doch nur endlich ginge!
    2. erst:
    only yesterday erst gestern, gestern noch;
    only just eben erst, gerade;
    only just enough money gerade genug Geld
    C konj
    1. jedoch, nur, bloß: he wants to go, only he can’t er kann nur nicht
    2. only that … nur dass …, außer wenn …
    * * *
    1. attributive adjective
    1) einzig...

    the only person — der/die einzige

    my only regret is that... — ich bedaure nur, dass...

    the only one/ones — der/die/das einzige/die einzigen

    the only — der/die/das einzig wahre

    he/she is the only one for me — es gibt nur ihn/sie für mich

    2. adverb
    1) nur

    we had been waiting only 5 minutes when... — wir hatten erst 5 Minuten gewartet, als...

    it's only/only just 6 o'clock — es ist erst 6 Uhr/gerade erst 6 Uhr vorbei

    you only have or you have only to ask — etc. du brauchst nur zu fragen usw.

    only if — nur [dann]..., wenn

    he only just managed it/made it — er hat es gerade so/gerade noch geschafft

    not only... but also — nicht nur... sondern auch; see also if 1. 4)

    only the other day/week — erst neulich od. kürzlich

    only to find/discover that... — nur, um zu entdecken, dass...

    4)

    only too — [sogar] ausgesprochen [froh, begierig, bereitwillig]; in context of undesirable circumstances viel zu

    be only too aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) voll bewusst sein

    only too wellnur zu gut [wissen, kennen, sich erinnern]; gerne [mögen]

    3. conjunction
    1) (but then) nur

    only [that] I am/he is etc.... — ich bin/er ist usw. nur...

    * * *
    adj.
    einzig adj. adv.
    nur adv.

    English-german dictionary > only

  • 16 освен

    осве́н предл. 1. ( с изключение на) außer (Dat), ausgenommen (Dat), abgesehen von (Dat); 2. ( за добавяне) außer (Dat), neben; 3. ( в сложни съюзи): освен ако außer, außer wenn; освен да außer dass; освен че außer dass.

    Български-немски речник > освен

  • 17 πλήν

    πλήν, 1) als praepos. c. gen., eigtl. über, über Etwas hinaus, dah. außer, ausgenommen; Od. 8, 207; Hes. Sc. 74; ἐλεύϑερος γὰρ οὔτις ἐστὶ πλὴν Διός, Aesch. Prom. 50, u. öfter; Soph. u. Eur.; u. in Prosa, wie bei Her., oft; πλὴν οὐ, 7, 32; οὐδεμία ἂν εἴη ἄλλη ἀποφυγὴ κακῶν πλἡν τοῠ ὡς βελτίστην γενέσϑαι, Plat. Phaed. 107 d; πλὴν τῆς ἑβδόμης, Polit. 303 b, u. öfter; Xen. An. 2, 4, 27 u. Folgde, wie Pol. 3, 54, 4. – 2) Adv., außerdem, überdies; Her. oft u. bei den Attikern häufig; πλὴν ἐάν, πλὴν εἰ, außer wenn, außer daß, πλὴν εἴ τις τὸ ὄνομα λέγοι, Plat. Theaet. 177 d; Isocr. 4, 93; οὐδαμῶς πλὴν εἰ, 5, 5; πλὴν εἰ μὴ φήσει, nisi forte dicet, Dem. 24, 67; – πλὴν ἀλλά, jedoch aber, gleichwohl aber, bes. nach Parenthesen, aber; πλὴν ὅσον, außer insofern, Plat. Rep. V, 456 a Legg. II, 670 a; Xen. An. 3, 2, 28; auch πλὴν ὅτι, Ar. Nubb. 1428 u. A.; – πλὴν ἤ, Ar. Nubb. 734; πλὴν ἄρ' ἤ, Thesm. 532; – ἴσως παντὶ δῆλον πλὴν ἐμοί, Plat. Rep. VII, 529 a; ἶσα ϑεοῖσι πλὴν τὸ κατϑανεῖν μόνον, ausgenommen. insofern er sterblich ist, Eur. Hec. 356; πλὴν Ἀπολλωνίδης τις ἦν, außer daß, jedoch es war ein gewisser Ap., Xen. An. 3, 1, 26; πλὴν τοξευϑῆναί τις ἐλέγετο, 1, 8, 20; πάντες ἐξέλιπον πλὴν οἱ τὰ καπηλεῖα ἔχοντες, 1, 2, 24; vgl. noch πλὴν σμικρόν τί μοι ἐμποδών, Plat. Prot. 328 e; πλὴν οὔτε, ausgenommen, nur möchte, jedoch nicht, Her. 7, 32; οὐδὲν ἄλλο πλήν, = , Soph. Ai. 125, u. oft bei Arist.; auch πλήν c. inf., z. B. πλὴν λέγειν, ohne zu sagen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλήν

  • 18 πλήν

    πλήν, (1) als praepos. c. gen., eigtl. über, über etwas hinaus, dah. außer, ausgenommen; (2) adv., außerdem, überdies; πλὴν ἐάν, πλὴν εἰ, außer wenn, außer daß; πλὴν εἰ μὴ φήσει, nisi forte dicet; πλὴν ἀλλά, jedoch aber, gleichwohl aber, bes. nach Parenthesen, aber; πλὴν ὅσον, außer insofern; ἶσα ϑεοῖσι πλὴν τὸ κατϑανεῖν μόνον, ausgenommen, insofern er sterblich ist; πλὴν Ἀπολλωνίδης τις ἦν, außer daß, jedoch es war ein gewisser Ap.; πλὴν οὔτε, ausgenommen, nur möchte, jedoch nicht; πλήν c. inf., πλὴν λέγειν, ohne zu sagen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πλήν

  • 19 nếu

    /if/ falls, ob, wenn, wenn/ob /unless/ außer wenn, bis, es sei denn, wenn, wenn nicht

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > nếu

  • 20 praeterquam

    praeter-quam, Adv., außer, Ter., Cic., Nep. u. Liv.: praeterquam si, außer wenn, Plin.: praeterquam quod, außer daß, Cic.: praeterquam... etiam, Liv.: nihil praeterquam, Liv.: nullus... praeterquam, Vell.: praeterea nach praeterquam quod pleonastisch, Cic.

    lateinisch-deutsches > praeterquam

См. также в других словарях:

  • außer wenn — außer wenn …   Deutsch Wörterbuch

  • außer wenn/ — au|ßer wẹnn/wo …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Außer — Außer, eine Partikel, welche in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als eine Präposition, welche mit der dritten Endung des Nennwortes verbunden wird, und eine Ausschließung andeutet; und zwar, 1. Eigentlich, eine Ausschließung dem Orte nach,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • außer... — acht lassen* упускать из виду → außer Acht lassen es lässt sich nichts anderes tun, außer du gehst selbst zu ihm не остаётся ничего иного, разве что ты сам пойдёшь к нему außer dass, außer wenn разве что, разве только, разве если …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • außer... — acht lassen* упускать из виду → außer Acht lassen es lässt sich nichts anderes tun, außer du gehst selbst zu ihm не остаётся ничего иного, разве что ты сам пойдёшь к нему außer dass, außer wenn разве что, разве только, разве если …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • außer — abgesehen (von); ausgenommen; es sei denn (umgangssprachlich) * * * 1au|ßer [ au̮sɐ] <Präp. mit Dativ>: 1. abgesehen (von jmdm./etwas), ausgenommen , nicht mitgerechnet: alle außer ihm. 2. ☆ außer sich (D …   Universal-Lexikon

  • außer — • au|ßer Konjunktion: – außer dass/wenn/wo mit Komma: – wir fahren in die Ferien, außer [wenn] es regnet {{link}}K 126{{/link}} ohne Komma: – niemand kann diese Schrift lesen außer er selbst Präposition mit Dativ: – niemand kann es lesen außer… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • außer — au·ßer1 Präp; mit Dat; 1 mit Ausnahme von, ausgenommen: Außer einer leichten Prellung war er unverletzt; Der Zug verkehrt täglich außer sonntags 2 zusätzlich zu oder gleichzeitig mit: Außer Gold wird auch Uran abgebaut; Außer Peter und Werner… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • außer — ¹außer abgesehen von, ausgenommen, bis auf, mit Ausnahme von, neben, nicht eingeschlossen/enthalten/inbegriffen, nicht mitgerechnet, nur ... nicht, ohne; (schweiz.): bis an; (geh.): nicht einbegriffen; (bildungsspr.): exklusive. ²außer… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wenn die Stunde ist, zu sprechen — ist eine unvollendete Erzählung von Brigitte Reimann, die um 1956 entstand[1] und 2003 postum in Berlin erschien. Eva Hennig und Klaus Hoffmann, zwei überzeugte FDJ Funktionäre aus der Klasse 12a einer DDR Oberschule, lernen sich kennen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Dienst — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Außer Dienst (a. D., auch a.D.) ist ein Zusatz zur Amts bzw. Dienstbezeichnung oder zum Dienstgrad von Beamten, Richtern …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»