Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

arbor+pm

  • 1 arbor

    arbor, oris, f., tree, Mk. 8:24; L. 21:29.

    English-Latin new dictionary > arbor

  • 2 arbor

    ,oris m
    дерево

    Латинский для медиков > arbor

  • 3 ARBOR

    [N]
    RAMUS (-I) (M)
    UMBRACULUM (-I) (N)
    TRICHILA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > ARBOR

  • 4 Дерево

    - arbor,f; stirps (stirpes et herbae); stipes, it is, m (consternunt terram concusso stipite frondes); styrax, acis m; trabs, trabis f; lignum;

    • вечнозелёное дерево - a. sempervirens;

    • декоративное дерево - a. ornamentalis;

    • дикорастущее дерево - a. spontanea;

    • лиственное дерево - a. frondosa;

    • плодовое дерево - a. pomifera;

    • хвойное дерево - a. conifera;

    • граница распространения деревьев - terminus arborum;

    • на стволах деревьев - in truncis arborum;

    • под деревьями - sub arboribus;

    • среди деревьев - inter arbores;

    • родословное дерево - a. genealogica;

    • дерево зацветает - arbor florem aperit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Дерево

  • 5 Буй

    - arbor periculi latentis index; index ancorarius aquae innatans;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Буй

  • 6 Дичок

    - arbor pomifera silvestris;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Дичок

  • 7 Baum

    Baum, I) eig., arbor. – ein kleiner B., arbuscula; arbor parva, parvula. – in hohlen Bäumen leben, in arborum cavernis degere. – II) meton.: 1) Mastbaum, w. s. – 2) Hebebaum: vectis.

    deutsch-lateinisches > Baum

  • 8 Fruchtbaum

    Fruchtbaum, arbor fructifera. – arbor pomifera (Obstbaum). – Fruchtboden, granarium (Speicher für Kornfrüchte). – horreum Scheune, Magazin). – fruchtbringend, s. fruchtbar no. I.

    deutsch-lateinisches > Fruchtbaum

  • 9 an

    an, L) Praep: 1) auf die Frage wo? a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von... ab, von... her). – ex (von... aus, von... herab). – an... vorbei (vorüber) od. hin, s. vorbei. – unten an, sub mit Abl. – / Oft im Latein. durch Partizipien, z. B. einen Dolch an der rechten Seite tragen, pugionem aptatum femori dextro gestare: etw. am Halse tragen, alqd collo annexum gestare: ein Kastell am Flusse, castellum flumini appositum: ein Baum am Wege, arbor itineri apposita: ein Haus am Hügel, unten am Hügel, aedes colli applicatae; aedes colli subiectae: Weidengebüsche an den Ufern, salicta innata ripis: ein Greis am Stabe, senex innitens od. innixus baculo. – b) zur Bezeichnung des Teils, auf den sich die Handlung bezieht: in (mit Abl.). – ex (von... aus). – ab (in Ansehung), z. B. eine Wunde am Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, firmus ab equitatu. – 2) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am vierten Tage, quarto die: zuw. durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ad (bis zu), z. B. an dem (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des Mittels oder Grundes: ex; ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin?ad; in (mit Akkus.). – bis an, usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie schon im Verbum liegt, z. B. an einen herangehen, alqm aggredi.an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. der Person, an die der Brief etc. gerichtet wird, z. B. das Paket mit der Adresse »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – einen Brief an jmd., s. Brief. – II) Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von heute an, ab hodierno die. – 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa, gibt die Zahl ungefähr an). – Zuw. auch durch aliqui, z. B. an 20 Tage, aliquos viginti dies (= einige 20 Tage).

    Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich, per se. – suā naturā (in seinem Wesen, von Natur, z. B. das [92] Meer ist an sich ruhig, mare suā naturā tranquillum est). – ipse (selbst, z. B. die Sache an und für sich betrachtet, si rem ipsam spectas). – unus (für sich allein schon, z. B. diese Tugend an sich, haec una virtus). – suā sponte (ohne fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). – b) an Statt; z. B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – c) anstatt, s. statt no. II. – d) es ist an dem (es ist wahr, hat seine Richtigkeit), verum est; ita est; ita se habet. – es ist nicht an dem, id secus est (es verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft dich), tuae sunt partes (vgl. »Reihe«). – f) es ist nichts an ihm (er taugt nichts), nihili est; parvi od. (gar nichts) minimi pretii est.

    deutsch-lateinisches > an

  • 10 ausbreiten

    ausbreiten, I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, -breiten; pandere bes. auch zum Trocknen au., z. B. uvas in sole). – extendere (ausspannen, ausstrecken). – diffundere (nach verschiedenen Seiten hin gleichs. ausgießen, wie: ein Baum die Aste). – spargere (gleichs. ausstreuen nach verschiedenen Seiten hin, wie: ein Baum Aste). – sternere (auf dem Boden hinbreiten). – explicare (sich entfalten lassen, z. B. copias, naves, aciem). – dilatare (nach allen Seiten in die Weite ausdehnen, erweitern, z. B. castra, cicatricem). – proferre (weiter hinaussetzen, z. B. fines, imperium). – propagare (der Größe nach verlängern [= die Grenze von etw. weiter stecken], z. B. fines, imperium). – die Arme, die Hände au., s. ausstrecken. – sich ausbreiten, se pandere. se expandere. pandi. expandi. – diffundi. se diffundere (von Bäumen u. flüssigen Körpern). – se spargere. spargi (von Bäumen, Wurzeln etc.). – diffundi et patescere (sich ausdehnen u. offenstehen, v. Wege). – late vagari (weit umherschweifen, v. Menschen). – explicari. se explicare (sich entwickeln, v. einer Schlachtordnung, v. Reiterei u. dgl.). – serpere (sich gleichs. fortschleichen, unvermerkt sich ausbreiten, z. B. paulatim). – sich über einen Ort au., se diffundere per alqm locum (sich gleichs. ausgießen, von Ästen); se effundere in alqm locum (sich in einen Ort gleichs. ergießen, v. Menschen); spargi per alqm locum (auf einem Ortesich zerstreuen, v. Menschen); vagari, evagari per alqm locum (um herschweifen, v. Menschen u. Pflanzen). – ein Baum breitet sich weit aus, arbor vastis od. patulis diffunditur ramis. – II) uneig. = verbreiten, w. s. – ausgebreitet, patulus (eig., in die Breite ausgedehnt, bes. von Ästen u. Bäumen). – patulis diffusus ramis (eig., seine Äste weit ausdehnend, v. Bäumen). – diffusus (eig., ausgebreitet, ausgedehnt, weit, von Bäumen, Umzäunungen etc.; dann uneig., weitläufig etc., weil verbreitet, z. B. opus [Schriftwerk], laus). – multiplex (vielfältig, z. B. alcis [246] rei scientia). – magnus (groß, z. B. opes). – au. Macht, late patens imperium: au. Macht-, au. Ansehen besitzen, largiter posse: (ein Mann) von au. Bekannts chast, multis notus. Ausbreiten, das, - ung, die, propagatio (Erweiterung, z. B. finium imperii).

    deutsch-lateinisches > ausbreiten

  • 11 Baumspalte

    Baumspalte, corticis rima. Baumstamm, truncus arboris. stipes arboris (der ganze Stamm, aber truncus der abgeschnittene und seiner Äste beraubte, stipes der grünende u. fruchttreibende). – stirps arboris (das Stammende). – arbor (der Baum übh., im Ggstz. zu den Zweigen etc.). – ein hohler B., inanis arboris truncus: cavernae arboris (die Höhlen des Baumes, z. B. in arborum cavernis de. gere). baumstark, robustissimus.

    deutsch-lateinisches > Baumspalte

  • 12 bescheinen

    bescheinen, luce collustrare. – der Mond bescheint die Erde, luna mittit lucem in terram: von der Sonne beschienen, auch aprīcus (offen und frei zur Aufnahme der Sonne daliegend, z. B. collis, arbor): von der vollen Sonne beschienen, plenus solis.

    deutsch-lateinisches > bescheinen

  • 13 blätterlos

    blätterlos, foliis carens (keine Blätter habend). – foliis nudatus (der Blätter beraubt). – blättern, in einem Buche, paginas in libro percurrere. blätterreich, foliosus (z. B. ramus, arbor). – frondosus. multā fronde vestitus (reich belaubt, z. B. ramus). Blätterschmuck, des Baumes, honos arboris. blätterweise, ad paginas.

    deutsch-lateinisches > blätterlos

  • 14 Blütenalter

    Blütenalter, aetas florens od. optima; aetatis flos. – noch im B. stehen, s. Blüte. – Blütenbaum, arbor florens. blütenreich, s. blumig.

    deutsch-lateinisches > Blütenalter

  • 15 Bäumchen

    Bäumchen, arbuscula; arbor parva od. parvula.

    deutsch-lateinisches > Bäumchen

  • 16 Feigenbaum

    Feigenbaum, arbor fici; ficus. – ein mit Feigenbäumen besetzter Ort, ficētum: vom F., ficulneus.

    deutsch-lateinisches > Feigenbaum

  • 17 Granatapfelbaum

    Granatapfelbaum, arbor Punica.

    deutsch-lateinisches > Granatapfelbaum

  • 18 hangen, hängen

    hangen, hängen, v. intr.,pendēre, an etwas, ab (de, ex, in) alqa re (eig. u. bildl., z.B. ab umero: u. ex od. in arbore: u. de collo alcis: u. ex ore alcis, an jmds. Munde, bildl.: u. a vultu alcis, an jmds. Blicken, bildl.). – dependēre, an etwas, (de, ex) alqā re (eig., herabhangen, z.B. de laquearibus, de camera [von einer Leuchte etc.]: u. laqueo). – nach etwas h. (sich hinneigen), proclinatum esse ad etc. – oben über etw. h., superpositum esse alci rei (z.B. superpositus est cellae tuae titulus). – über etwas (herüber) h., s. herüberhangen. – über die Schultern (herab) h., umeros tegere (sie bedecken, vom Haupthaar etc.). – die Haare hängen in das Gesicht (in die Stirn), coma prominet in vultum: der Sessel hängt in Riemen, sella loris intenta est: der Baum hängt voll von Früchten, arbor onusta est pomis. – an etw. h., adhaerere alci rei od. ad alqd (bildl. – ergeben sein oder bleiben). – an jmd. h. (ihm ergeben sein), alci addictum esse; alcis studiosum esse: mit ganzer Seele, totum od. proprium esse alcis; esse studiosissimum alcis. – h. bleiben, adhaerescere, obhaerescere, an etwas, ad alqd: in etwas h. bleiben, adhaerescere in alqa re (eig.): inhaerescere in alqa re (auch bildl., z.B. penitus in memoria). – h. lassen, demittere (z.B. den Mund, labra: die Flügel, alas: die Ohren, aures od. auriculas, auch bildl. = den Mut etc. verlieren); submittere (z.B. caput in terram).

    deutsch-lateinisches > hangen, hängen

  • 19 hohl

    hohl, cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt, Ggstz. planus u. solidus). – exesus (durch Wurmstich etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme). – hohle Wangen, Augen, s. »eingefallene Wangen, Augen« unter »einfallen no. I«. – ein h. Kopf (bildl.), ingenium vanum. – etw. h. machen, alqd cavare od. excavare. – die Stimme klingt hohl, vox quasi in recessu oris auditur.

    deutsch-lateinisches > hohl

  • 20 Holunder

    Holunder, sambucus. arbor sambucca (der Holunderbaum). – sambucum (die Frucht, Spät.). – aus H., sambuceus.

    deutsch-lateinisches > Holunder

См. также в других словарях:

  • Arbor — or Arbour may refer to: *Arbor (garden), a shaded garden area *Arbor (tool) or mandrel *Arbor Networks, a P2P throttling company *Arbor knot, a knot commonly used to attach fishing line to a fishing reel **Arbor, the central post of a fishing… …   Wikipedia

  • Arbor — steht für Arbor day, Tag des Baumes Arbor infelix, Kreuzigung, Hinrichtung Arbor Low, Henge Monument in der Grafschaft Derbyshire, England Arbor porphyriana, Baum des Wissens Arbor (Foraminiferen), eine Gattung der Foraminiferen Orte in den… …   Deutsch Wikipedia

  • arbor — àrbor m DEFINICIJA drvo, stablo, jarbol SINTAGMA arbor porphyriana (izg. ȁrbor porfiriána) grafički prikaz logički stupnjevito podređenih odnosno nadređenih pojmova; arbor vitae (izg. ȁrbor vȋte) 1. kršć. drvo života, simbol vječnog obnavljanja i …   Hrvatski jezični portal

  • arbor- — arbor(i) ♦ Élément, du lat. arbor « arbre ». arbor(i) ❖ ♦ Élément, du lat. arbor « arbre » …   Encyclopédie Universelle

  • árbor — (del lat. «arbor, ŏris»; ant.) m. Árbol. * * * árbor. (Del lat. arbor, ŏris). m. desus. árbol …   Enciclopedia Universal

  • Arbor — Arbor, lat., Baum; arbor vitae, siehe Gehirn …   Herders Conversations-Lexikon

  • ARBOR — inter Numina Idololatrarum. Cuiusmodi cultum antiquissimum fuisse, arguit Iudaica superstitio, a Cananaeis veterib. hausta et ad gentes postmodum alias illata. Hinc Hoseae c. 4. v. 13. Super capita montium sacrificabant et super colles,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • arbor — (n.) c.1300, herber, herb garden, from O.Fr. erbier field, meadow; kitchen garden, from L. herba grass, herb (see HERB (Cf. herb)). Later a grassy plot (early 14c., a sense also in Old French), a shaded nook (mid 14c.). Probably not from L. arbor …   Etymology dictionary

  • árbor — (Del lat. arbor, ŏris). m. desus. árbol …   Diccionario de la lengua española

  • arbor — arbor1 [är′bər] n. [ME erber < OFr erbier, herbier < LL herbarium, HERBARIUM] 1. a place shaded by trees or shrubs or, esp., by vines on a latticework; bower 2. Obs. a) a garden or lawn b) an orchard arbor2 [är′bər] …   English World dictionary

  • Arbor — Ar bor, n. [OE. herber, herbere, properly a garden of herbs, F. herbier, fr. L. herbarium. See {Herb}, and cf. {Herbarium}.] A kind of latticework formed of, or covered with, vines, branches of trees, or other plants, for shade; a bower. Sir P.… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»