Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

apollo

  • 1 APOLLO

    [N]
    ARQUITENENS (-ENTIS) (M)
    [NPR]
    APOLLO (-INIS) (M)
    LATOIUS (-I) (M)
    - OF APOLLO

    English-Latin dictionary > APOLLO

  • 2 APOLLO: OF APOLLO

    [A]
    APOLLINARIS (-IS -E)

    English-Latin dictionary > APOLLO: OF APOLLO

  • 3 DELOS (THE SMALLEST OF THE CYCLADES, BIRTHPLACE OF APOLLO)

    [NPR]
    DELOS (-I) (F)

    English-Latin dictionary > DELOS (THE SMALLEST OF THE CYCLADES, BIRTHPLACE OF APOLLO)

  • 4 DELPHI (SMALL TOWN IN PHOCIS FAMOUS FOR THE ORACLE OF APOLLO)

    [NPR]
    DELPHI (-ORUM) (PL)

    English-Latin dictionary > DELPHI (SMALL TOWN IN PHOCIS FAMOUS FOR THE ORACLE OF APOLLO)

  • 5 HELICON (MOUNTAIN SACRED TO APOLLO AND THE MUSES)

    [NPR]
    HELICON (-ONIS) (M)

    English-Latin dictionary > HELICON (MOUNTAIN SACRED TO APOLLO AND THE MUSES)

  • 6 LAOCOON (SON OF PRIAM AND HECUBA, PRIEST OF APOLLO)

    [NPR]
    LAOCOON (-ONTIS) (M)

    English-Latin dictionary > LAOCOON (SON OF PRIAM AND HECUBA, PRIEST OF APOLLO)

  • 7 PARNASSUS (MOUNTAIN SACRED TO APOLLO AND MUSES)

    [NPR]
    PARNASSOS (-I) (M)
    PARNASOS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > PARNASSUS (MOUNTAIN SACRED TO APOLLO AND MUSES)

  • 8 аполлон

    3. ENG apollo
    4. DEU Apollo(falter) m, Augenspiegelfalter m
    5. FRA apollon m

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > аполлон

  • 9 парусник феб

    2. RUS парусник m феб
    4. DEU Alpen-Apollo m, Hochalpen-Apollo m
    5. FRA petit apollon m

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > парусник феб

  • 10 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 11 Orakel

    Orakel, I) Götterspruch: oraculum (im allg) – sors oraculi, im Zshg. bl. sors (eig. = Orakel durch Lose; dann übh. = Verkündigung der Zukunft, Weissagung). – responsum oraculi od. sortium, im Zshg. auch bl. responsum (als Antwort auf getane Anfrage). – verba ab oraculo missa (von einem Orakel ausgesprochene Worte; dah. verba velut ab oraculo missa, Orakel = wie von einem O. ausgesprochene Worte). – ein O. des delphischen Apollo (des delphischen Orakelgottes). quod Apollo Pythius oraculum edidit; oraculum Pythium od. Pythicum; vox Pythia od. Pythica. – ein Orakel geben, erteilen, oraculum dare od edere od. fundere: etw. als O. aussprechen, alqd oraculo edere: sich ein O. erteilen lassen, oraculum petere, von jmd., ab alqo: sich zu Delphi ein O. erteilen lassen (durch Gesandte), mittere Delphos consultum od. deliberatum: nach einem O., oraculo edito: nach diesem O., infolge dieses O., hoc oraculi responso. – jmds. Worte, Ausspruch für ein O. halten, quae alqs dixerat oraculi vice accipere. – II) der Ort, wo die Göttersprüche erteilt werden: oraculum (auch uneig., z.B. domus iuris consulti est oraculum totius civitatis).

    deutsch-lateinisches > Orakel

  • 12 Orakelgott

    Orakelgott, deus, qui oracula edit. – Apollo als pythischer (delphischer) O., Apollo Pythius: ein Spruch des pythischen O, s. Orakel no. I.

    deutsch-lateinisches > Orakelgott

  • 13 мнемозина

    3. ENG clouded [black] apollo
    5. FRA semi-apollon m

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > мнемозина

  • 14 Bildsäule

    Bildsäule, signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. »Bild« den Untersch.). – statua (Standbild aus Marmor oder Erz, gew. eines Menschen, selten eines Gottes). – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. Mercurius, Apol lo, Diana: eine B. aus Erz zu Pferde od. zu Fuße, statua aënea equestris od. pedestris: jmdm. eine B. setzen, alci simulacrum od. statuam ponere; alci statuam constituere; alqm statuā honorare (jmd. durch eine Statue ehren). – Sprichw., er steht da wie eine B., taciturnior est sta. tuā (nach Hor. ep. 2, 2, 83). – Bildschnitzer, sculptor. Bildschnitzerei, sculptura. bildschön, pulcherrimus; formā conspicuus. – omnibus simulacris emendatior (z. B. mulier).

    deutsch-lateinisches > Bildsäule

  • 15 Schützling

    Schützling, qui in alcis tutela est (übh. der unter jmds. Obhut steht). – cliens (der Sch. eines Patrons, ein Klient). – ein Sch. des Apollo sein, in tutela Apollinis esse: jmd. als seinen Sch. ansehen, alqm tutelae suae ducere; alqm tutelae suae esse velle:jmd. als Sch. des Staates ansehen, alqm publicae tutelae esse velle.

    deutsch-lateinisches > Schützling

  • 16 Великий

    - magnus; ingens; grandis; praegrandis; amplus; immanis; clarus, nobilis; illustris, egregius; altus (Apollo); vastus;

    • великий герцог - magnus dux;

    • великиое герцогство - magnus ducatus;

    • великиий канцлер - supremus cancellarius;

    • великиий князь - princeps magnus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Великий

См. также в других словарях:

  • Apollo 15 — Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Module de service Apollo Module lunaire Fusée Saturn V Équipage 3 hommes Date de  …   Wikipédia en Français

  • Apollo 8 — Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Module de service Apollo Fusée Saturn V Équipage 3 hommes Date de lancement …   Wikipédia en Français

  • Apollo 10 — Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Module de service Apollo Module lunaire Fusée Saturn V Équipage 3 hommes Date de lancemen …   Wikipédia en Français

  • Apollo 7 — Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Module de service Apollo Fusée Saturn IB Équipage 3 hommes Date de lancement …   Wikipédia en Français

  • Apollo 9 — Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Module de service Apollo Module lunaire Fusée Saturn V Équipage 3 hommes Date de lancement …   Wikipédia en Français

  • Apollo X — Apollo 10 Apollo 10 Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Équipage 3 hommes Date de la …   Wikipédia en Français

  • Apollo 11 — Insigne de la mission Équipage CDR Neil Armstrong LMP Edwin « Buzz » Aldrin CMP …   Wikipédia en Français

  • Apollo 12 — Insigne de la mission Équipage CDR Pete Conrad LMP Alan Bean CMP Rich …   Wikipédia en Français

  • Apollo XI — Apollo 11 Apollo 11 Données de la mission Indicatif radio CM : Columbia LM : Eagle Vaisseau …   Wikipédia en Français

  • Apollo 18 — ist die Bezeichnung für einen geplanten Mondflug im Rahmen des Apollo Programms der NASA. Der Flug wurde im September 1970 abgesagt. Inhaltsverzeichnis 1 Zeitplan und Landeplatz 2 Geplante Besatzung 3 Die Absage …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo 19 — ist die Bezeichnung für einen geplanten Mondflug im Rahmen des Apollo Programms der NASA. Der Flug wurde im September 1970 abgesagt. Inhaltsverzeichnis 1 Zeitplan und Landeplatz 2 Fliegendes Material 3 Geplante Besatzung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»