Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

angerissen

  • 1 saucius

    saucius, a, um, verwundet, verletzt, I) eig. (Ggstz. integer), graviter saucius, Cic., Suet. u. Curt.: leviter saucius, Cic. u. (Ggstz. multis vulneribus confossus) Sen.: letaliter saucius, Amm.: gladiator ille confectus et saucius, Cic.: L militibus amissis, paucis sauciis, Caes.: laevo umero (an der l. Sch.) leviter saucius, Curt.: mit Acc. resp. (an), saucius ense latus, Prop.: sat saucia pectus, von der Bellona, Tibull. (vgl. Quint. 9, 3, 18). – Plur. subst., saucii, ōrum, m., die Verwundeten, Cic. u.a. – II) übtr.: a) übh., v. Lebl.: securi saucia trabs ingens, Ov.: malus saucius Africo, Hor.: tellus saucia vomeribus, Ov.: glacies saucia sole, wenn es zu schmelzen beginnt, Ov. – b) angerissen = betrunken, Iustin., Mart. u.a. – c) angegriffen von Krankheit, Prop. u. Apul. – v. Hunger, fauces fame sauciae, Apul.: belua male saucia, hungrig, Sil. – m. Genet., fatigationis hesternae saucius, angegriffen von der Reise, Apul. met. 2, 15. – d) v. einem Angeklagten, schon halb geschlagen = schon halb verurteilt, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 3. – e) verwundet, verletzt im Gemüte, α) übh., beleidigt, verstimmt, betrübt, bekümmert, usw., animus eius, Cic.: animi iactatione saucius, Dict.: saucius dolore, Prud.: Iuno saucia dictis, Stat.: exstat nemo saucius ore meo, Ov.: mit Genet., animi, Apul. 4, 32: clientes saucii famae et salutis, Auson. prof. 5, 18. – β) insbes., verwundet von der Liebe, regina saucia curā (amore), Verg.: saucius a nostro igne, Ov.

    lateinisch-deutsches > saucius

  • 2 saucius

    saucius, a, um, verwundet, verletzt, I) eig. (Ggstz. integer), graviter saucius, Cic., Suet. u. Curt.: leviter saucius, Cic. u. (Ggstz. multis vulneribus confossus) Sen.: letaliter saucius, Amm.: gladiator ille confectus et saucius, Cic.: L militibus amissis, paucis sauciis, Caes.: laevo umero (an der l. Sch.) leviter saucius, Curt.: mit Acc. resp. (an), saucius ense latus, Prop.: sat saucia pectus, von der Bellona, Tibull. (vgl. Quint. 9, 3, 18). – Plur. subst., saucii, ōrum, m., die Verwundeten, Cic. u.a. – II) übtr.: a) übh., v. Lebl.: securi saucia trabs ingens, Ov.: malus saucius Africo, Hor.: tellus saucia vomeribus, Ov.: glacies saucia sole, wenn es zu schmelzen beginnt, Ov. – b) angerissen = betrunken, Iustin., Mart. u.a. – c) angegriffen von Krankheit, Prop. u. Apul. – v. Hunger, fauces fame sauciae, Apul.: belua male saucia, hungrig, Sil. – m. Genet., fatigationis hesternae saucius, angegriffen von der Reise, Apul. met. 2, 15. – d) v. einem Angeklagten, schon halb geschlagen = schon halb verurteilt, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 3. – e) verwundet, verletzt im Gemüte, α) übh., beleidigt, verstimmt, betrübt, bekümmert, usw., animus eius, Cic.: animi iactatione saucius, Dict.: saucius dolore, Prud.: Iuno saucia dictis, Stat.: exstat nemo saucius ore meo, Ov.: mit Genet., animi, Apul. 4, 32: clientes saucii famae et salutis, Auson. prof. 5, 18. – β) insbes., verwundet
    ————
    von der Liebe, regina saucia curā (amore), Verg.: saucius a nostro igne, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saucius

См. также в других словарях:

  • angerissen — angerissen:⇨angebrochen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • angerissen sein — angerissensein leichtbetrunkensein.SicheinenRauschanreißen=sicheinenRauschzuziehen.BezeichnetdenAnfangszustandvon»hingerissensein=vorlauterAlkoholnichtmehraufrechtstehenkönnen«.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anreißen — ritzen * * * an|rei|ßen [ anrai̮sn̩], riss an, angerissen <tr.; hat: 1. (ugs.) zu verbrauchen beginnen (nachdem man die Verpackung aufgerissen hat): ich riss meine letzte Schachtel Zigaretten an. Syn.: ↑ anbrechen, ↑ angreifen, ↑ antasten. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Muselaar — Virginal von Ruckers, Musée de la musique, Paris Virginal nach Virdung 1511 Das Virginal ist eine Bauform des Cembalos. Kennzeichnend ist, dass die …   Deutsch Wikipedia

  • Virginal — von Ruckers, Musée de la musique, Paris Virginal nach Virdung 1511 Das Virginal ist eine Bauform des …   Deutsch Wikipedia

  • Mandoline — Man|do|li|ne [mando li:nə], die; , n: lautenähnliches Musikinstrument mit meist bauchigem Schallkörper, kurzem Hals und vier Doppelsaiten aus Stahl, die mit einem Stäbchen o. Ä. angerissen werden: die Mandoline stammt aus Italien. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Kielinstrument — Kiel|in|stru|ment auch: Kiel|ins|tru|mentKiel|inst|ru|ment 〈n. 11; Mus.〉 Musikinstrument, dessen Saiten durch Kiele angerissen werden, indem man Tasten bewegt, z. B. Cembalo, Hackbrett, Spinett * * * Kiel|in|stru|ment, das [zu ↑ 1Kiel]:… …   Universal-Lexikon

  • Plektrum — Plẹk|trum auch: Plẹkt|rum 〈n.; s, Plẹk|tren; Mus.〉 Stäbchen od. Plättchen aus Holz, Metall, Schildpatt od. Elfenbein, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten angerissen werden; oV Plektron [<grch. plektron; zu plessein „schlagen“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • anreißen — V. (Aufbaustufe) ein kleines Stück durch Reißen von etw. trennen, aber nicht vollkommen durchtrennen Synonym: einreißen Beispiele: Der Ärmel des Hemdes ist ein bisschen angerissen. Er hat das Blatt Papier angerissen. anreißen V. (Aufbaustufe) ein …   Extremes Deutsch

  • Abbund — Der Begriff Abbund stammt aus dem Zimmerhandwerk. Abbinden ist das maßgerechte Anreißen, Bearbeiten, Zusammenpassen und Kennzeichnen von Schnitt und Rundholz für Tragwerke, Bauteile und Einbauteile.[1] Im weitesten Sinne gehören Dachausmittlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufschnüren — Unter Aufschnüren versteht der Zimmerer das Auftragen eines Profils auf einen Reißboden. Es wird eine zweidimensionale Darstellung des Dachprofils auf einem Bretterboden, dem Reißboden, im Maßstab 1:1 erstellt. Die Bauteile werden aufgelegt, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»