Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

an+frechheit

  • 1 dreist

    dreist, audax (wagend im guten u. üblen Sinn, kühn, verwegen, vermessen etc.). – fidens (vertrauend [608], getrost, beherzt). – confidens (allzu selbstvertrauend, unverschämt). – impavidus. intrepidus (ohne Zittern und Zagen). – inverecundus (unbescheiden). – procax. protervus (frech, w. s.). – Adv.audacter; fidenter; confidenter od. confidentius; impavide; intrepide; inverecunde; proterve; procaciter. Dreistigkeit, audacia. animus audax (Kühnheit. im üblen Sinne = Vermessenheit, Verwegenheit). – fidentia (Selbstvertrauen im guten Sinne, Beherztheit). – confidentia (zu großes Selbstvertrauen, Unverschämtheit). – procacitas. protervitas (Frechheit, w. s.). – D. in Reden. libertas: zu große D., licentia (im Reden, vocis et linguae): dumme D., stolida audacia: sich die D. nehmen, audere, licentiam sibi sumere: D. besitzen, non pavere; intrepidum esse: im Reden, libere loqui; liberas voces mittere.

    deutsch-lateinisches > dreist

  • 2 frech

    frech, procax (sehr begehrlich, zudringlich im Fordern u. Reden). – protervus (rücksichtslos in Worten und Handlungen). – contumax (trotzig, widerspenstig). – impudens. impudicus (unverschämt, unzüchtig). – inverecundus (ohne Zartgefühl für das Anständige, unbescheiden, schamlos). – insolens (übermütig). – audax (kühn im üblen Sinne, dreist, verwegen). – eine fr. Sprache, verborum licentia: fr. im Reden, procax linguā.Adv.procaciter; proterve; impudenter; inverecunde; licenter Frechheit, procacitas protervitas contumacia. impudentia. audacia. – libīdo [936]( freche Willkür). – licentia (Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, z.B. in der Sprache, verborum).

    deutsch-lateinisches > frech

  • 3 Freiheit

    Freiheit, I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last übh.: vacuitas. – vacatio (das Freisein von Abgaben und sonstigen Leistungen, z.B. sumptus, mi litiae, laboris). – Fr. von Beschwerden, Schmerz, vacuitas molestiarum, doloris: Fr. von Geschäften, otium; Fr. von Abgaben, vacatio tributorum; immunitas: Fr. vom Kriegsdienste, vacatio militiae: Fr. von Strafe, impunitas (vgl. »Amnestie«). – II) Unabhängigkeit: libertas (sowohl eines einzelnen Menschen als eines Staates, in letzterem Sinne auch libertas communis genannt). – die Fr. liebend, s. freiheitliebend: die Fr. geben, in Fr. setzen, libertatem alci dare, largiri, concedere. alqm in libertatem vocare, vindicare (übh.; vgl. »befreien«); alqm manu mittere (einen Sklaven freilassen): alqm e custodia emittere od. (gewaltsam) eripere (einen Gefangenen aus der Hast entlassen, der H. entreißen): die Fr. wiedergeben, libertatem alci reddere; alqm in libertatem restituere: sich (als Gefangener) in Fr. setzen, e vinculis se expedire. – III) moralische Freiheit, Freiheit des Willens: a) übh.: libertas. – arbitrium liberum od. bl. arbitrium (der freie Wille, die Willkür, zu handeln, wie man will). – potestas liberaod. bl. potestas (die Fr., die jmdm. eingeräumt ist, die Befugnis, sei es durch das Naturgesetz oder durch bürgerliche Gesetze od. durch die Willkür eines einzelnen, gew. mit dem Genet. dessen, worin man Freiheit hat). – licentia (Ungebundenheit). – optio (freie Wahl). – die Fr. des Willens, voluntas libera. – die dichterische Fr., licentia poëtarum oder poëtica; ius poeticum (als Recht). – jmdm. Fr. geben, lassen, zu etc., liberum arbitrium, potestatem, optionem alci dare od. facere; alci licentiamdare; alle mit Genet. Gerundii: den Soldaten zu viel Fr. (d. i. freien Willen) lassen, laxioreimperio milites habere: in einem freien Staate müsse Fr. im Denken und Reden (Fr. der Gedanken und Rede) sein, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere: jmdm. Fr. im Reden und Denken gestatten, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – Fr. haben, zu etc., habere potestatem mit Genet. Gerundii: ihr habt Fr. (freie Wahl), ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc. – b) Recht, Vorrecht: ius (Recht übh.). – iuspraecipuum (ausschließliches Recht). – IV) ungebundenes, an gewöhnliche Form nicht gefesseltes Wesen: libertas. – licentia (Ungebundenheit); verb. libertas et licentia; licentia libertasque (z.B. vivendi). – allzugroße Freiheit, arrogantia (Anmaßung); procacitas. protervitas (Frechheit u. zwar proc. als Zudringlichkeit, prot. als Rücksichtslosigkeit). – sich die Fr. nehmen, zu etc., licentiam sibisumere od. assumere, auch bl. sibi sumere mit Infin.; audere mit Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Freiheit

  • 4 Henker

    Henker, carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, s. Henkershand, Henkerschwert: bei jmd. (als sein Diener) das Amt des H. verwalten, crudelitatis alcis ministerio fungi: dem H. vorgreifen, in sein Handwerk od. Amt fallen, greifen, detestabile carnificis ministerium occupare: dem H. übergeben, ausliefern, carnifici tradere: dem H. verfallen, supplicio destinatus. – Sprichw.: geh zum H.! pack dich zum H.! abi in malam rem od. in malam crucem! quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!: er mag zum H. gehen! valeat!: hol dich der H.! male sit tibi!: der H. hole meine Leute, wenn sie nicht Ruhe halten, malum meis militibus, nisi quieverint. – zum Henker! a) beim Unwillen, in relativen Fragen, malum (z.B. was, zum H, ist das für eine Frechheit? quae, malum, est ista audacia?). – b) bei Verwunderung: papae! euge! atat!

    deutsch-lateinisches > Henker

  • 5 Rücksichtslosigkeit

    Rücksichtslosigkeit, reverentia nulla (gänzlicher Mangel an Ehrerbietung). – importunitas (schroffes, despotisches Benehmen). – protervitas (Frechheit). – neglegentia (Nichtbeachtung, z.B. aus R. gegen dich, neglegentiā tuā).

    deutsch-lateinisches > Rücksichtslosigkeit

См. также в других словарях:

  • Frechheit — Frechheit, schamlose Dreistigkeit, welche die Verachtung der Gesetze, des Anstandes u. der guten Sitten zur Schau trägt. Als Fehler der Gesinnung u. des Betragens spricht sie sich in Mienen, Geberden u. Handlungen aus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frechheit — ↑Impertinenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Frechheit — Unter einer Frechheit wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine Respektlosigkeit verstanden. Dazu zählt vor allem anmaßendes und unverschämtes Benehmen. Es ist hauptsächlich ein Vorwurf gegen Kinder, hat aber in älterer Literatursprache auch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Frechheit — 1. Die Frechheit geht heutzutage weit, sagte der Fischer, als ihm ein Hecht an die Nase schnellte. 2. Mit Frechheit setzt man alles durch. Jüd. deutsch: Mit Chutzpe setzt mer alles dorch. (Tendlau, 894.) 3. Zu viel Frechheit vnnd Dapfferkeit hat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frechheit — Dreistigkeit; Chuzpe; (etwas) geht auf keine Kuhhaut (umgangssprachlich); Unverschämtheit; Respektlosigkeit; Impertinenz; Unbescheidenheit * * * Frech|heit [ frɛçhai̮t], die; , en: a) <ohne Plural&G …   Universal-Lexikon

  • Frechheit, die — Die Frechheit, plur. die en. 1) Die Eigenschaft, da eine Person oder Sache frech ist; jetzt nur noch in der dritten Bedeutung des Beywortes, und ohne Plural. Ich erschrak über die Frechheit dieser Person. 2) Freche Reden, Handlungen, Geberden u.s …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frechheit — Dreistigkeit; (bildungsspr.): Impertinenz, Insolenz; (emotional): Unverschämtheit; (ugs. abwertend): Pampigkeit, Patzigkeit; (salopp abwertend): Chuzpe. * * * Frechheit,die:Impertinenz·Bodenlosigkeit·Chuzpe♦umg:Schnodderigkeit;auch⇨Unverschämtheit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Frechheit — frech: Das gemeingerm. Adjektiv lautet mhd. vrech »tapfer, kühn; lebhaft; keck«, ahd. freh »ungezähmt; begierig, habsüchtig«, got. (faíhu)friks »geldgierig«, aengl. frec »gierig«, aisl. frekr »gierig«. Ablautend verwandt sind mniederl. vrak… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frechheit — Frechheitf Frechheitsiegt=dreistesAuftretenisterfolgversprechenderalsbescheidenes.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Frechheit — Frẹch|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • die Frechheit besitzen, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • die Kühnheit besitzen, etw. zu tun Bsp.: • Der Kerl da besitzt die Frechheit, hier noch einmal aufzutauchen! …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»