Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

am+liebsten

  • 81 Quickie

    m -s, -s фам. секс накоротке (без телячьих нежностей). Ich mag am liebsten flotte Quickies, ohne große Worte, ohne langes Vor-und Nachspiel. Mein Freund findet mein Verhalten typisch männlich. (Daniela M., 22, Berlin) II Ein Quickie im Hausflur, in der Telefonzelle, im Fahrstuhl, auf der Parkbank, an gar nicht so einsamen Stränden stachelt das Liebespaar an, ertappt zu werden. Das eventuelle Risiko verschafft einen zusätzlichen Reiz.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Quickie

  • 82 reden

    vi (h)/vr: die Leute reden viel чего только люди не говорят. Und willst du das glauben? Die Leute reden viel, du [er, sie] hast [hat] gut [leicht] reden тебе [ему, ей] хорошо говорить!, тебе-то [ему-то, ей-то] что. "Das muß getippt werden." — "Du hast gut reden! Deine Frau kann das machen." darüber könnte man Bände reden всего об этом не расскажешь
    об этом можно говорить без конца. Über meine Reise durch Afrika könnte man Bände reden, wie ein Wasserfall reden говорить быстро и много. Für einen Dolmetscher ist nichts schlimmer, wenn ein Delegierter wie ein Wasserfall redet, mit Engelszungen reden говорить изощряясь, увещевать. "Läßt du dich also nicht einreden?" — "Nein, wenn du auch mit Engelszungen redest!" frisch von der Leber weg reden говорить напрямик, без обиняков. Was mir an ihren Kindern so gefällt, ist, daß sie so frisch von der Leber weg reden. Das findet man heute selten, reden wie einem der Schnabel gewachsen ist фам. говорить как оно есть [как бог на душу положит]. Mir sind die Menschen am liebsten, die so reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, ohne Hintergedanken. du redest, wie du's verstehst ты в этом ничего не смыслишь [не сечёшь]. "Das Menuett drei Töne höher zu spielen, ist doch gar nicht so schwierig." — "Du redest, wie du's verstehst. Kannst du etwa flöten?" jmdm. nach dem Maul [Mund] reden фам. поддакивать, "подпевать" кому-л. Seine eigene Meinung zeigt er nie, er redet immer seinem Doktor nach dem Munde. große Töne reden фам. хвастаться. Er redet große Töne, daß er der beste Rückenschwimmer ist — am Sonntag werden wir's ja sehen, dummes Zeug [Makulatur, Blech, Kohl] reden фам. говорить чушь, нести вздор, "молоть". "Fritz ist 100 m in 10,2 gelaufen." — "Rede doch kein Blech, das ist ja olympischer Rekord." Quatsch [Quark, Mist] reden фам. нести околесицу [ахинею], болтать вздор. Glaub ihm nicht! Er redet Quatsch, sich in die Wolle reden фам. войти в раж, разгорячиться (во время речи, спора и т.п.). Du hast dich ja schon in die Wolle geredet, sich (Dat.) Unannehmlichkeiten [eine Anzeige] an den Hals reden фам. нажить неприятности, накликать беду на свою голову (сказав лишнее). Sei doch still! Du redest dir noch eine Unannehmlichkeit an den Hals mit diesen Bloßstellungen, so lasse ich mit mir nicht reden! так я не позволю с собой разговаривать! jmdn. besoffen reden фам. заговорить кого-л. до одури, утомить длительным разговором. über etw. läßt sich reden это подходяще, это приемлемо. "Wollen wir uns nach dem Essen ein Eis leisten?" — "Darüber läßt sich reden."
    Über seine Konzeption läßt sich reden. Sie ist besser als die von den anderen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reden

  • 83 reinhauen

    vi (h) ударить, "врезать", "вмазать". Ich war so wütend, daß ich ihm am liebsten eine (in die Fresse) reingehauen hätte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reinhauen

  • 84 Saukalt

    вульг. зверски [ужасно] холодный, ледяной, как лёд
    saukaltes Wasser, saukalter Wind, Winter
    Es ist heute so saukalt, daß man am liebsten zu Hause bleiben möchte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Saukalt

  • 85 Scheuern

    vt: jmdm. eine scheuern фам. влепить пощёчину, "вмазать" кому-л. Ich möchte dir am liebsten eine scheuern, du hast schon wieder was kaputtgemacht! eine gescheuert kriegen [bekommen] фам. получить [огрести] (пощёчину, оплеуху).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Scheuern

  • 86 Schneekönig

    m: sich freuen wie ein Schneekönig ликовать от радости. Als ich Anni die Karte für die Oper schenkte, freute sie sich wie ein Schneekönig.
    Sie freut sich wie ein Schneekönig, weil sie endlich den Brief von ihrem Liebsten bekommen hat.
    Er freut sich wie ein Schneekönig über jede kleine Aufmerksamkeit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schneekönig

  • 87 Tour

    [tu:r] /. die alte [dieselbe] Tour испытанный приём. Um sein Ziel zu erreichen, versuchte er, seine Kameraden auf die alte Tour zu beeinflussen.
    Wenn er Rede und Antwort stehen muß, läßt er sich krank schreiben. Immer dieselbe Tour! bequeme Tour самый удобный приём. Er macht alles auf die bequeme Tour, um sich nicht zu überanstrengen, auf die deutliche Tour прямо, откровенно, без обиняков. Ich werde es dir mal auf die deutliche Tour sagen, was ich von dir halte: Du bist ein Schuft! doofe [dumme] Tour приём, рассчитанный на дураков
    auf die dumme Tour reisen [reiten] прикинуться дураком. Komm mir bloß nicht auf die doofe Tour! Jetzt versuchst du sogar schon mit schönen Worten, Geld von mir rauszuschinden. Ich weiß aber genau, daß ich es nicht zurückkriegen werde.
    Spar deine schönen Worte, deine Schmeicheleien! Diese doofe Tour kenne ich. Brauchst wohl wieder Geld?
    Auf die dumme Tour reiten geht hier nicht. Du kannst bei mir damit nichts erreichen. Ich weiß sowieso, was du willst, er kriegt [hat] seine Tour на него что-то наехало
    он не в духе. Die Sekretärin riet mir vom Gespräch mit dem Direktor ab. Er hat heute seine Tour, faucht jeden an.
    Unser Opa hat wieder mal seine Tour gekriegt und meckert jeden, der ihm in die Quere kommt, an.
    Ich glaube, Inge hat «ihre Tour gekriegt, sie will sich ihr schönes dunkles Haar blond färben lassen, harte Tour резкость, грубость. Als Lothar später, als er wollte, nach Hause kam, hat's ihm sein Vater, ohne nach dem Grund zu fragen, gleich auf die harte Tour gegeben. auf (die) krumme Tour, auf krummen Touren окольными путями
    нечестным способом. Jahrelang hat er sein Geld auf (die) krumme Tour zusammengekratzt, bis man ihn gefaßt hat.
    Unser Kollege versuchte, auf krummen Touren zu Geld gekommen. Vorige Nacht hat er einen Zigarettenautomaten erbrochen, milde Tour полюбовная сделка. Er hat mir für den Schaden, den er mir zugefügt hat, 50 Mark angeboten. Auf diese milde Tour lasse ich mich aber nicht ein. auf die sanfte Tour с подходом, "подкатившись" к кому-л. auf die stille Tour незаметным образом, тихо. Lange hat der Schauspieler die Menschen begeistert. Dann verschwand er auf die stille Tour von der Bühne, süße Tour подхалимничание, заискивание. Immer, wenn er sich Geld von mir borgen will, macht er mir schöne Worte. Auf diese süße Tour falle ich aber nicht mehr herein, vornehme Tour порядочный, достойный образ действий. Er macht alles auf die vornehme Tour, und ist deshalb bei jedermann beliebt, in einer Tour непрерывно
    без умолку. Mit den neuen Mietern gibt es in einer Tour Ärger.
    Was ihn verärgert hat, weiß ich nicht, aber er schimpfte in einer Tour.
    Du redest in einer Tour, aber etwas Vernünftiges sagst du nicht, eine andere [neue] Tour versuchen попробовать новый приём. Mit ihr solltest du eine andere Tour versuchen, sonst erreichst du nichts, jmdm. die Tour vermasseln [versauen] фам. испоганить кому-л. всё дело. Mit seiner Vorsprache bei der Leiterin hat er uns völlig die Tour vermasselt. Wir wollten sie doch mit dem neuen Plan überraschen.
    Warum hast du ihr schon heute das Geschenk gegeben? Damit hast du mir völlig die Tour vermasselt, sie sollte es doch erst zum Geburtstag bekommen. auf Tour gehen [sein] отправиться в путь [в путешествие]
    предпринять что-л. Du hast schon die Fahrkarten besorgt. Wann gehst du auf Tour?
    Die letzten zwei Tage ist er mit dem Fahrrad auf Tour.
    Ich gehe heute abend noch auf Tour, (immer) auf eine [die gleiche] Tour reisen фам. действовать одним и тем же образом. Wir müssen vor einem Betrüger warnen, der immer auf eine [die gleiche] Tour reist: er behauptet, er müsse den Gasherd nachsehen und nimmt dabei immer etwas mit, am liebsten herumliegendes Geld. jmdn. auf die richtige Tour bringen наставить кого-л. на путь истинный. Der Junge ist noch nicht ganz verdorben. Man kann ihn wieder auf die richtige Tour bringen. jmdn. auf (volle) Touren bringen
    а) расшевелить, встряхнуть кого-л.
    задать жару. Mehr habt ihr bisher nicht geschafft? Nun wartet, ich werde euch schon auf Touren bringen!
    б) фам. обозлить, взбесить кого-л. Nichts kann ihn so auf Touren bringen, als wenn man ihm widerspricht. auf (volle) Touren kommen
    а) расшевелиться
    заработать, начать действовать
    набрать темп. Er hat uns gezeigt, wie man die Arbeit geschickter machen kann, und dadurch sind wir erst richtig auf Touren gekommen,
    б) взбеситься, разъяриться, взбелениться. Ich kann dir sagen, unser Lehrer kommt auf Touren, wenn er jemanden beim Abschreiben erwischt,
    в) встряхнуться, развеселиться, воспрянуть духом. Erst als Hans ein paar Bänder [Kassetten] mit ganz neuer Tanzmusik mitbrachte, kamen wir so richtig auf Touren. auf vollen Touren laufen идти полным ходом, успешно развиваться. Arbeitslosigkeit kennt man nicht, wenn die ganze Wirtschaft auf vollen Touren läuft, die Tour kenne ich! фам. знаем мы эти штучки! Er hat mal wieder Kopfweh und kann nicht mithelfen. Die Tour kenne ich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tour

  • 88 verlustieren

    vr осуждающе, тж. перен. развлекаться, забавляться. Er hat sich am kalten Büfett verlustiert.
    Wir quälen uns hier bei der Arbeit ab, und er verlustiert sich mit seiner Liebsten im Bett.
    Am Wochenende haben sie sich auf ihrer Party verlustiert.
    Ich werde mich jetzt beim Reinemachen [in der Küche] verlustieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verlustieren

  • 89 verziehen

    vr исчезать, "смыться", незаметно уйти. Am liebsten würde ich mich gleich [schnell] verziehen.
    Als ihm das Beisammensein langweilig wurde, verzog er sich.
    Sie verzogen sich in eine stille Ecke und plauderten dort stundenlang.
    Verzieh dich! Уйди!, Исчезни!, Смывайся!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verziehen

  • 90 Verbotsschilder / Запретительные надписи

    Официальные запреты, регламентирующие поведение в общественных местах/на транспорте. Встречаются в виде надписей, вывесок, иногда заменяются символическими рисунками.

    Eintritt verboten! — Вход воспрещён! / Не входить!

    ... ist bei Strafe verboten. — За нарушение — штраф.

    Parken nicht erlaubt/verboten. — Стоянка (машин) запрещена.

    —Ich möchte gern eine Zigarette rauchen. —Das ist hier nicht erlaubt. Lies das Schild dort! — —Я хотел бы выкурить сигарету. —Здесь запрещено курить. Видишь? Вон табличка.

    —Herr Doktor, darf ich rauchen? —Nein, das dürfen Sie nicht. Das würde Ihnen sehr schaden. — — Доктор, мне можно курить? —Нет, нельзя. Вам это очень вредно.

    — Darf ich den Kranken sehen? — Das ist unmöglich. Sein Zustand erlaubt es noch nicht. — — Можно мне к больному? —Пока нельзя. Его состояние очень серьёзно.

    —Kann man diesen Berg besteigen? —Das ist absolut ausgeschlossen. Lesen Sie mal die Verbotstafel! — — Можно забраться на эту гору? — Это категорически запрещено. Видите табличку?

    — Darf man in diesem See angeln? — Nein, das ist nicht gestattet. Hier werden Fische gezüchtet. — —В этом озере можно ловить рыбу? —Нет, это запрещено. Здесь разводят рыбу.

    —Nach diesem Vorfall möchte ich am liebsten kündigen. —Das darfst du jetzt nicht. Warte noch einige Zeit, vielleicht ändert sich die Situation! — —После того, что произошло, я пожалуй, уволюсь. —Ты что! Подожди немного, возможно, ситуация изменится.

    —Wir möchten per Anhalter nach Italien fahren. Du bist doch einverstanden? —Auf gar keinen Fall! Das erlaube ich niemals! — —Мы хотим ехать автостопом в Италию. Ты, надеюсь, не против? —Ни в коем случае! Я этого никогда не позволю.

    —Kann ich an der Exkursion teilnehmen? —Nein, das kann ich nicht erlauben. Woher willst du das Geld nehmen? — —Можно мне поехать на экскурсию? —Нет, я не могу тебе этого разрешить. Где ты собираешься взять деньги?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verbotsschilder / Запретительные надписи

  • 91 Boden

    Boden m -s, = и Böden земли́; по́чва; перен. тж. осно́ва
    der Boden brennt ihm unter den Füßen [unter den Sohlen], der Boden ist für ihn zu heiß geworden разг. у него́ земля́ гори́т под нога́ми
    der Boden schwankte [wankte] unter seinen Füßen [ihm unter den Füßen] у него́ закружи́лась голова́, у него́ всё поплы́ло пе́ред глаза́ми; по́чва ускольза́ла у него́ из-под ног
    der Boden wich unter seinen Füßen земля́ поползла́ [осы́палась] у него́ под нога́ми
    vom Schiff aus festen Boden betreten ступи́ть с корабля́ на зе́млю [на су́шу]
    den Boden ebnen подгота́вливать по́чву (для чего́-л.); устраня́ть препя́тствия (на пути́ к чему́-л.)
    einer Sache (D) den Boden entziehen лиши́ть что-л. осно́вы [по́чвы]
    (festen) Boden gewinnen стать на твё́рдую по́чву, укрепи́ться
    guten Boden finden пасть на благоприя́тную по́чву
    einen günstigen Boden finden находи́ть благоприя́тную по́чву для чего́-л.
    er konnte keinen Boden gewinnen он не смог продви́нуться впере́д
    Boden unter den Füßen gewinnen обрести́ по́чву под нога́ми
    den Boden (unter den Füßen) verlieren теря́ть по́чву под нога́ми
    j-m den Boden unter den Füßen wegziehen вы́бить у кого́-л. по́чву из-под ног
    dem Boden gleichmachen сровня́ть с землё́й, снести́ с лица́ земли́
    an Boden gewinnen увели́чиваться, возраста́ть, распространя́ться
    auf festem Boden stehen име́ть [чу́вствовать] твё́рдую по́чву под нога́ми; приде́рживаться твё́рдых взгля́дов
    sich auf den Boden der Wirklichkeit stellen встать на по́чву реа́льной действи́тельности
    auf dem Boden der Tatsachen stehen опира́ться на фа́кты, осно́вываться на фа́ктах
    auf dem Boden der Verfassung stehen существова́ть в соотве́тствии с конститу́цией, признава́ться зако́ном
    auf deutschen Boden kommen шутл. протере́ть подмё́тки до дыр (букв. ступи́ть на неме́цкую зе́млю)
    wie aus dem Boden gewachsen как из-под земли́, внеза́пно
    aus dem Boden schießen расти́, пробива́ться из земли́; выраста́ть из-под земли́
    etw. aus dem Boden stampfen создава́ть что-л. на го́лом ме́сте, создава́ть что-л. из ничего́ (как бы волшебство́м)
    er wäre am liebsten vor Scham in den Boden gesunken он гото́в был провали́ться сквозь зе́млю от стыда́
    die Stadt wurde in Grund und Boden geschossen обстре́лом го́род был снесё́н с лица́ земли́
    unter dem Boden liegen разг. поко́иться в моги́ле
    j-n unter den Boden bringen фам. угро́бить кого́-л.
    j-n unter den Boden haben wollen жела́ть чьей-л. ги́бели
    j-n zu Boden drücken пригну́ть [придави́ть] кого́-л. к земле́; раздави́ть, уничто́жить кого́-л.
    zu Boden fallen па́дать на зе́млю (с высоты́); ру́хнуть, обру́шиться
    j-n zu Boden reden разг. заговори́ть кого́-л. до сме́рти
    j-n zu Boden schlagen [werfen] повали́ть на зе́млю, сбить с ног кого́-л.; пове́ргнуть в прах кого́-л.
    die Augen [den Blick] zu Boden schlagen поту́пить глаза́ [взор]
    j-n zu Boden strecken повали́ть на́земь; сбить с ног; уби́ть кого́-л.
    etw. zu Boden treten растопта́ть, попра́ть что-л.
    zu Boden mit ihm! до́лби его́!
    Boden m -s, = и Böden по́чва, грунт; геол. тж. нано́с; горн. го́рная поро́да
    ausgewaschener Boden гидр. вы́мытый грунт
    durchlässiger Boden гидр. (во́до)проница́емый [фильтру́ющий] грунт
    eingewaschener Boden гидр. вмы́тый, кольматирующий грунт
    gelöster Boden разрыхлё́нный грунт
    gewachsener Boden гидр. нетро́нутый грунт
    wasserhaltiger Boden гидр. водосодержа́щий [водоно́сный] грунт
    Boden m -s, = и Böden земли́, земе́льное владе́ние, земе́льный уча́сток; террито́рия
    neutraler Boden нейтра́льная зо́на
    auf fremdem Boden на чужо́й земле́
    auf feindlichem Boden во вра́жеской стране́; на террито́рии проти́вника; во вражде́бном окруже́нии
    auf neutralem Boden на нейтра́льной террито́рии
    Boden m -s, = и Böden пол (ко́мнаты), auf dem [am] Boden на полу́; der Boxer mußte zu Boden gehen боксе́р оказа́лся в нокда́уне
    Boden m -s, = и Böden в разн. знач. дно, дни́ще
    das schlagt dem Faß den Boden- aus! разг. э́то уж сли́шком!, э́то перехо́дит все грани́цы!
    ein Glas bis auf den Boden leeren осуши́ть бока́л до дна
    eine Moral mit doppeltem Boden двойна́я мора́ль
    Boden m -s, = и Böden под (печи́); мет. ле́щадь
    Boden m -s, = и Böden тех. основа́ние
    Boden m -s, = и Böden казё́нная часть (ору́дия)
    Boden m -s, = и Böden площа́дка (для та́нцев, фехтова́ния), зал для та́нцев [для фехтова́ния]
    Boden m -s, = и Böden. черда́к
    Boden m -s, = и Böden. уст. эта́ж; амба́р, склад

    Allgemeines Lexikon > Boden

  • 92 gern

    gern(e) adv (comp lieber, superl am liebsten) охо́тно
    sehr gern (e), gar zu gern (e), von Herzen gern (e), herzlich gern (e), für sein Leben gern (e) о́чень охо́тно, с (велича́йшим) удово́льствием
    gern (e) geschehen! не сто́ит благода́рности!
    es ist nicht gern (e) geschehen о́чень жаль, сожале́ю об э́том, э́то случи́лось неча́янно
    gern (e) oder ungern, gern (e) oder nicht во́лей-нево́лей
    bei j-m gern (e) gesehen sein [werden] быть жела́нным го́стем у кого́-л.
    das kannst du gern (e) tun ты споко́йно мо́жешь э́то (с)де́лать
    ich möchte gern (e) (verreisen) мне хоте́лось бы (уе́хать)
    j-n, etw. gern (e) haben [mögen] люби́ть кого́-л., что-л., быть располо́женным (к кому́-л., к чему́-л.)
    das kannst du gern (e) haben ты легко́ мо́жешь получи́ть э́то
    der kann mich (aber) gern (e) haben! фам. я не хочу́ име́ть с ним де́ла!, пусть он убира́ется к чо́рту!
    du kannst mich gern (e) haben! фам. ты дура́к!

    Allgemeines Lexikon > gern

  • 93 Klause

    Klause f =, -n
    1. ке́лья; скит; er ist am liebsten daheim in seiner Klause разг. он ве́чно торчи́т до́ма; он живё́т как затво́рник;
    2. уще́лье, го́рный прохо́д

    Allgemeines Lexikon > Klause

  • 94 liebst

    liebst I a (superl от lieb) миле́йший, лу́чший; II adv (superl от gern): am liebsten охо́тнее [прия́тнее, миле́е] всего́

    Allgemeines Lexikon > liebst

  • 95 Mauseloch

    Mauseloch, Mäuseloch n мыши́ная нора́ [но́рка]
    Mauseloch, Mäuseloch n перен. после́днее убе́жище [прибе́жище]; ich würde mich am liebsten in ein Mauseloch, verkriechen я не знал, куда́ дева́ться от смуще́ния

    Allgemeines Lexikon > Mauseloch

  • 96 nächst

    nächst I (superl от nah) a са́мый бли́зкий, ближа́йший, бли́жний; кратча́йший
    das nächste Dorf ближа́йшая дере́вня
    der nächste Weg кратча́йший путь
    die nächsten Verwandten ближа́йшие ро́дственники
    an der nächsten Ecke на пе́рвом перекрё́стке [углу́]
    dieser Grund liegt am nächsten э́та причи́на са́мая вероя́тная
    er kommt ihm an Kraft und Ausdauer am nächsten он сле́дующий по́сле него́ по си́ле и вы́держке
    seine jüngste Schwester steht ihm am nächsten его́ мла́дшая сестра́ ему́ бли́же всех [са́мый бли́зкий для него́ челове́к]
    fürs nächste ist gesorgt на ближа́йшее вре́мя всё обеспе́чено
    nächst I (superl от nah) a сле́дующий, очередно́й
    der nächste, bitte! прошу́ сле́дующего!, сле́дующий!
    nächstes Mal, das nächste Mal в сле́дующий раз
    nächsten Monat (s) (сокр. n. M.) в бу́дущем [сле́дующем] ме́сяце
    nächster Tage, in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни
    der nächste beste пе́рвый встре́чный, пе́рвый попа́вшийся, любо́й
    bei der nächsten (besten) [bei nächster] Gelegenheit при пе́рвом же удо́бном слу́чае
    im nächsten Augenblick в сле́дующее мгнове́ние; вот-вот
    mit nächster Post в сле́дующем [очередно́м] письме́; с очередно́й по́чтой
    als nächstes ist ein Ausflug vorgesehen в ка́честве сле́дующего мероприя́тия заплани́рована экску́рсия
    nächst II prp (D) во́зле, по́дле, близ; nächst dem Hause во́зле до́ма
    nächst II prp (D) по́сле, вслед за; наряду́ с
    nächst ihm steht Schwarz zur Wahl вслед за ним [по́сле него́] ста́вится на голосова́ние кандидату́ра Шварца
    nächst meinem Bruder habe ich sie am liebsten по́сле моего́ бра́та я люблю́ её бо́льше всех

    Allgemeines Lexikon > nächst

  • 97 zerreißen

    zerreißen I vt разрыва́ть, раздира́ть; порва́ть
    die Ketten zerreißen разорва́ть [порва́ть, сбро́сить] це́пи
    der Anblick zerreißt mir das Herz от э́того зре́лища у меня́ се́рдце разрыва́ется
    j-m das Ohr zerreißen ре́зать [терза́ть] чей-л. слух
    zerreißen II vi (s) (по)рва́ться, изорва́ться, разорва́ться; изна́шиваться
    zerreißen III : sich zerreißen: er möchte sich (rein) zerreißen разг. он гото́в ло́пнуть (от зло́сти), он гото́в в лепё́шку расшиби́ться (от усе́рдия)
    man möchte sich (am liebsten) zerreißen! разг. хоть на ча́сти разорви́сь! (сто́лько дел ну́жно сде́лать одновре́ме́нно)

    Allgemeines Lexikon > zerreißen

  • 98 lieb

    1) geliebt, geschätzt, verehrt, teuer дорого́й. als Anrede zwischen Vertrauten auch ми́лый. mein liebstes Buch моя́ са́мая дорога́я [ Lieblingsbuch люби́мая] кни́га. jdm. ist jd./etw. lieb кому́-н. кто-н. до́рог что-н. до́рого. wenn dir dein Leben lieb ist, … е́сли тебе́ дорога́ жизнь, … er ist mir lieb und wert он мне о́чень до́рог | das liebe Brot хлеб (насу́щный). das liebe Geld [Vieh] деньжо́нки, деньжа́та [скоти́нушка]. manches liebe <manch liebes> Mal часте́нько, не раз. den lieben langen Tag с утра́ до ве́чера, день-деньско́й. der liebe Gott госпо́дь бог
    2) freundlich, herzlich: Gruß серде́чный. Wort тёплый, ла́сковый. ich sende dir liebe Grüße шлю тебе́ серде́чный приве́т | das ist (zu < sehr>) lieb von dir! э́то (о́чень) ми́ло с твое́й стороны́ ! lieb zu jdm. sein хорошо́ относи́ться /-нести́сь к кому́-н. ich weiß, daß du es lieb gemeint hast я зна́ю, у тебя́ бы́ли до́брые наме́рения. sei so lieb und hilf mir!, würdest du so lieb sein und mir helfen? будь добр, помоги́ мне ! | jdm. etwas liebes erweisen де́лать с- кому́-н. что-н. прия́тное
    3) liebenswert, sympathisch, gut хоро́ший. er ist ein lieber Mensch < Kerl> он хоро́ший челове́к <па́рень >. ein liebes Mädchen хоро́шая де́вушка
    4) artig, brav послу́шный. ein liebes Kind послу́шный ребёнок. bist du lieb gewesen? ты не шали́л [ zu Mädchen не шали́ла]? sei lieb! будь у́мником [ zu Mädchen у́мницей]!
    5) jdm. ist etw. lieb recht кого́-н. что-н. устра́ивает. es wäre mir (ganz) lieb, wenn … меня́ бы (вполне́) устра́ивало, е́сли бы … es wäre mir lieber [am liebsten], wenn … бо́льше [бо́льше всего́] меня́ устра́ивало бы, е́сли бы … das ist mir gar nicht lieb э́то меня́ во́все не устра́ивает

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > lieb

  • 99 Mauseloch

    мыши́ная но́рка. Eingang вход в мыши́ную но́рку sich am liebsten ins Mauseloch verkriechen a) vor Scham не знать, куда́ дева́ться / быть гото́вым сквозь зе́млю провали́ться b) vor Angst стра́шно боя́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mauseloch

  • 100 Mond

    1) Erdtrabant луна́, ме́сяц. als Obj der Raumforschung Луна́. der Mond steht am Himmel на не́бе луна́ <ме́сяц>. abnehmender Mond ме́сяц на уще́рбе. zunehmender Mond молодо́й ме́сяц. der Mond hat einen Hof вокру́г луны́ вене́ц. künstlicher Mond иску́сственный спу́тник земли́ den Mond anbellen по́пусту сотряса́ть во́здух. der Mann im Mond лу́нный челове́к. ein Schloß auf dem Mond не́что, существу́ющее то́лько в воображе́нии. nach dem Monde greifen пыта́ться/по- дости́чь невозмо́жного, гна́ться за журавлём в не́бе. etw. in den Mond schreiben счита́ть что-н. пропа́вшим навсегда́. in den Mond gucken остава́ться/-ста́ться ни с чем < ни при чём>. du lebst wohl hinter dem Mond <auf dem Mond>?, du kommst wohl vom Mond?, du bist wohl vom Mond gefallen? ты что, с Луны́ свали́лся ? jd. ist (weit) hinter dem Mond кто-н. ужа́сно отста́л. die Uhr geht nach dem Mond часы́ врут. den möchte ich am liebsten auf den Mond schießen я бы посла́л его́ куда́ пода́льше
    2) Trabant v. Planeten спу́тник плане́ты [плане́т], луна́
    3) s.Monat
    4) Eiskunstlauf " кора́блик"
    5) Glatze плешь f , лы́сина

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mond

См. также в других словарях:

  • Jemand würde (vor Scham) am liebsten in den (Erd)boden versinken — Jemand würde [vor Scham] am liebsten in den [Erd]boden versinken   Die Wendung besagt, dass sich jemand wegen etwas so sehr schämt, dass er am liebsten unsichtbar wäre: Dem Lehrer war der kleine Betrug nicht verborgen geblieben, und der arme… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden am liebsten von hinten sehen —   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass man jemandes Gegenwart als lästig, störend empfindet und sich deshalb freut, wenn er bald wieder geht: Ich sehe meinen Chef am liebsten von hinten …   Universal-Lexikon

  • am liebsten mögen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Sie erhalten eine Broschüre mit Sommerferienlagern und wählen das Lager aus, das sie am liebsten mögen und wo sie leicht hingelangen …   Deutsch Wörterbuch

  • Dass man vom Liebsten, was man hat, muss scheiden —   Wenn Menschen auseinander gehn, so sagen sie: Auf Wiedersehn, ja Wiedersehn! …   Universal-Lexikon

  • Winterreise — ist ein Liederzyklus, bestehend aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier, den Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, vollendete. Der vollständige Titel des Liederzyklus lautet: Winterreise. Ein Cyclus von Liedern von Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauseloch — Mau|se|loch 〈n. 12u〉 Eingang zum Bau der Maus; oV Mäuseloch ● ich würde mich am liebsten in ein Mauseloch verkriechen 〈fig.〉 ich möchte mich am liebsten (vor Verlegenheit) verstecken * * * Mau|se|loch, Mäu|se|loch, das: von der Maus genagtes od.… …   Universal-Lexikon

  • Karma und Astra — ist der Buchtitel einer entwicklungslyrisch dramatischen Anthologie des Dramatikers und Lyrikers Ernest Klee, aufgeschrieben 1917. Der vollständige Titel lautet: Karma und Astra. Die Geschichte einer Liebe in Gedichten und Briefen. Veröffentlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebstes — 1. Das Liebste holt der Teufel am ersten, sagte Hans zu Jörge, mir die Schecke und dir s Weib. 2. Das Liebste holt der Teufel am ersten und lässt seinen Unflat (Stank) zurück. Lat.: Si qua placent, abeunt, inimica tenacius haerent. (Binder I,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abstimmungsparadoxon — Das Condorcet Paradoxon (auch „Problem der zyklischen Mehrheiten“, „Arrow s Paradox“ oder „paradox of voting“ genannt) ist ein nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet benanntes Paradoxon bei Wahlverfahren, das sich vor allem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»