Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

adjektivisch

  • 101 irgendeins

    ir·gend·ein [ʼɪrgn̩tʔain], ir·gend·ei·ne(r, s) [ʼɪrgn̩tʔainə, -ainɐ, -ainəs], ir·gend·eins [ʼɪrgn̩tʔains] pron
    haben Sie noch irgendeinen Wunsch? would you like anything else?;
    nicht irgendein/e... adjektivisch not any [old]...;
    ich will nicht irgendein Buch, sondern diesen Roman I don't just want any old book, I want this novel
    2) substantivisch ( ein Beliebiger) any [old] one;
    welchen Wagen hätten Sie denn gern? - ach, geben Sie mir \irgendeinsen, Hauptsache er fährt which car would you like then? - oh, [just] give me any old one, so long as it goes;
    nicht irgendeine[r, s] substantivisch not just anybody;
    ich werde doch nicht irgendeinen einstellen I'm not going to appoint just anybody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > irgendeins

  • 102 mehrere

    meh·re·re [ʼme:rərə] pron
    1) adjektivisch ( einige) several attr, a number of attr
    \mehrere [von jdm/etw] several [of sb/sth];
    \mehrere davon several [of them];
    von \mehreren by/from several persons;
    wir fahren immer zu \mehreren there are always several of us to a car

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mehrere

  • 103 meiste

    meis·te(r, s)
    1. meis·te(r, s) pron
    1) adjektivisch, + nsing most;
    der \meiste Luxus ist überflüssig most luxury is superfluous;
    das \meiste Geld the most money; ( als Anteil) most of the money;
    die \meiste Zeit [the] most time; ( adverbial) most of the time;
    nicht das \meiste an Intelligenz haben to be two bricks shy of a load ( hum) ( fam)
    2) adjektivisch, + nsing most;
    die \meisten Menschen/ Probleme most people/problems;
    die \meisten dieser/ meiner Beispiele most of these/my examples
    die \meisten ( Menschen) most people;
    ( Dinge) most of them;
    die \meisten von uns most of us
    das \meiste ( zählbares) most of them;
    ( nicht zählbares) most of it;
    ( als Anteil) the most;
    das \meiste von dem, was... most of what...
    5) (adverbial: vor allem)
    am \meisten [the] most;
    was mich am \meisten gefreut hat,... what pleased me [the] most...
    2. Meis·ter(in) <-s, -> [ʼmaistɐ] m(f)
    1) ( Handwerksmeister) master [craftsman];
    ( Betriebsmeister) foreman, gaffer ( Brit) ( fam) ( als Anrede) boss ( fam), guv ( Brit) (sl)
    \meiste/\meistein Müller (veraltend: als Anrede) Master/Mistress Müller dated;
    seinen \meiste [in etw dat] machen to take one's master[ craftman]'s diploma [or certificate] [in sth];
    \meiste Lampe ( Märchenfigur) Master Hare
    2) sport; ( Titelträger) champion; ( führende Mannschaft) champions pl
    3) ( großer Künstler) master;
    alter \meiste old master
    4) ( Lehrer) [school]master dated
    WENDUNGEN:
    seinen \meiste finden to meet one's match;
    es ist noch kein \meiste vom Himmel gefallen ( gefallen) no one is born a master; ( am Anfang eines Unternehmens) it is the first step that is always difficult ( prov)
    im Lügen \meiste sein to be a past master at lying

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > meiste

  • 104 meister

    meis·te(r, s)
    1. meis·te(r, s) pron
    1) adjektivisch, + nsing most;
    der \meister Luxus ist überflüssig most luxury is superfluous;
    das \meister Geld the most money; ( als Anteil) most of the money;
    die \meister Zeit [the] most time; ( adverbial) most of the time;
    nicht das \meister an Intelligenz haben to be two bricks shy of a load ( hum) ( fam)
    2) adjektivisch, + nsing most;
    die \meistern Menschen/ Probleme most people/problems;
    die \meistern dieser/ meiner Beispiele most of these/my examples
    die \meistern ( Menschen) most people;
    ( Dinge) most of them;
    die \meistern von uns most of us
    das \meister ( zählbares) most of them;
    ( nicht zählbares) most of it;
    ( als Anteil) the most;
    das \meister von dem, was... most of what...
    5) (adverbial: vor allem)
    am \meistern [the] most;
    was mich am \meistern gefreut hat,... what pleased me [the] most...
    2. Meis·ter(in) <-s, -> [ʼmaistɐ] m(f)
    1) ( Handwerksmeister) master [craftsman];
    ( Betriebsmeister) foreman, gaffer ( Brit) ( fam) ( als Anrede) boss ( fam), guv ( Brit) (sl)
    \meister/\meisterin Müller (veraltend: als Anrede) Master/Mistress Müller dated;
    seinen \meister [in etw dat] machen to take one's master[ craftman]'s diploma [or certificate] [in sth];
    \meister Lampe ( Märchenfigur) Master Hare
    2) sport; ( Titelträger) champion; ( führende Mannschaft) champions pl
    3) ( großer Künstler) master;
    alter \meister old master
    4) ( Lehrer) [school]master dated
    WENDUNGEN:
    seinen \meister finden to meet one's match;
    es ist noch kein \meister vom Himmel gefallen ( gefallen) no one is born a master; ( am Anfang eines Unternehmens) it is the first step that is always difficult ( prov)
    im Lügen \meister sein to be a past master at lying

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > meister

  • 105 meistes

    meis·te(r, s)
    1. meis·te(r, s) pron
    1) adjektivisch, + nsing most;
    der \meistes Luxus ist überflüssig most luxury is superfluous;
    das \meistes Geld the most money; ( als Anteil) most of the money;
    die \meistes Zeit [the] most time; ( adverbial) most of the time;
    nicht das \meistes an Intelligenz haben to be two bricks shy of a load ( hum) ( fam)
    2) adjektivisch, + nsing most;
    die \meistesn Menschen/ Probleme most people/problems;
    die \meistesn dieser/ meiner Beispiele most of these/my examples
    die \meistesn ( Menschen) most people;
    ( Dinge) most of them;
    die \meistesn von uns most of us
    das \meistes ( zählbares) most of them;
    ( nicht zählbares) most of it;
    ( als Anteil) the most;
    das \meistes von dem, was... most of what...
    5) (adverbial: vor allem)
    am \meistesn [the] most;
    was mich am \meistesn gefreut hat,... what pleased me [the] most...
    2. Meis·ter(in) <-s, -> [ʼmaistɐ] m(f)
    1) ( Handwerksmeister) master [craftsman];
    ( Betriebsmeister) foreman, gaffer ( Brit) ( fam) ( als Anrede) boss ( fam), guv ( Brit) (sl)
    \meistes/\meistesin Müller (veraltend: als Anrede) Master/Mistress Müller dated;
    seinen \meistes [in etw dat] machen to take one's master[ craftman]'s diploma [or certificate] [in sth];
    \meistes Lampe ( Märchenfigur) Master Hare
    2) sport; ( Titelträger) champion; ( führende Mannschaft) champions pl
    3) ( großer Künstler) master;
    alter \meistes old master
    4) ( Lehrer) [school]master dated
    WENDUNGEN:
    seinen \meistes finden to meet one's match;
    es ist noch kein \meistes vom Himmel gefallen ( gefallen) no one is born a master; ( am Anfang eines Unternehmens) it is the first step that is always difficult ( prov)
    im Lügen \meistes sein to be a past master at lying

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > meistes

  • 106 viel

    viel [fi:l] adj <mehr, meiste>
    1) sing, adjektivisch, inv
    ( eine Menge von etw) a lot of, a great deal of;
    für so ein Hobby braucht man \viel Geld for a hobby like that you need a lot of money;
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!;
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    2) sing, mit Artikel, Possessivpronomen
    der/ die/das \viele... all this/that;
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good;
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble;
    er wusste nicht mehr, wo er sein \vieles Geld noch anlegen sollte he didn't know where to invest all his money;
    ich weiß nicht, wie ich meine \viele Arbeit erledigen soll I don't know how I'm going to finish all my work;
    \vieles Unangenehme lässt sich nicht vermeiden many unpleasant things cannot be avoided
    3) substantivisch ( eine Menge) a lot, a great deal, much;
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do;
    obwohl er \viel weiß, prahlt er nicht damit although he knows a lot, he doesn't brag about it;
    von dem Plan halte ich, offen gestanden, nicht \viel frankly, I don't think much of the plan;
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    4) sing, substantivisch
    \vieles a lot, a great deal, much;
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal];
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot;
    \vieles, was du da sagst, trifft natürlich zu a lot [or much] of what you say is correct;
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right;
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests;
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me;
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    5) pl, adjektivisch ( eine Menge von Dingen)
    \viele a lot of, a great number of, many;
    und \viele andere and many others;
    unglaublich \viele Heuschrecken fraßen die Ernte an unbelievable number of grasshoppers ate the harvested crops;
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many of your books already;
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    6) + pl, substantivisch ( eine große Anzahl von Menschen)
    \viele a lot, many;
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many people;
    es sind noch einige Fehler in dem Text, aber \viele haben wir bereits verbessert there are still some errors in the text, but we've already corrected a lot
    adv <mehr, am meisten>
    1) ( häufig) a lot;
    \viel ins Kino gehen to go to the cinema frequently;
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer;
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot;
    \viel diskutiert Thema, Problem much discussed;
    \viel gekauft Produkt popular;
    \viel geliebt (veraltend) much-loved;
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently;
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal;
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street;
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    2) ( wesentlich) a lot;
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not a lot of difference between where we live and somewhere else;
    mit dem Flugzeug wäre die Reise \viel kürzer the journey time would be far shorter by plane;
    die Mütze ist für das Kind \viel zu groß the cap is far too big for the child

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > viel

  • 107 без нагрузки

    1. ohne Last (adjektivisch)

     

    без нагрузки
    вхолостую

    -
    [IEV number 151-15-21]

    EN

    no-load
    qualifies an operation of a device or an electric circuit when it does not supply power, or by extension qualifies a quantity associated with this device or circuit
    NOTE 1 – If the output power is electric, apparent power is meant.
    NOTE 2 – A device at no-load operation does not need to be isolated.
    Source: 151-15-37
    [IEV number 151-15-21]

    FR

    hors charge, qualificatif
    à vide, qualificatif
    qualifie le fonctionnement d'un dispositif ou d'un circuit électrique lorsqu'il ne fournit pas de puissance ou, par extension, une grandeur associée à ce dispositif ou circuit
    NOTE 1 – Lorsque la puissance de sortie est électrique, il s’agit de puissance apparente.
    NOTE 2 – Un dispositif peut être hors charge sans être isolé.
    Source: 151-15-37
    [IEV number 151-15-21]

    Тематики

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    • hors charge, qualificatif
    • à vide, qualificatif

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > без нагрузки

  • 108 под нагрузкой

    1. unter Last (adjektivisch)

     

    по нагрузкой
    -
    [IEV number 151-15-20]

    EN

    on-load
    qualifies an operation of a device or an electric circuit which supplies power, or by extension qualifies a quantity associated with this device or circuit
    NOTE – If the output power is electric, apparent power is meant.
    [IEV number 151-15-20]

    FR

    en charge, qualificatif
    qualifie le fonctionnement d'un dispositif ou d'un circuit électrique qui fournit de la puissance ou, par extension, une grandeur associée à ce dispositif ou circuit
    NOTE – Lorsque la puissance de sortie est électrique, il s’agit de puissance apparente.
    [IEV number 151-15-20]

    EN

    DE

    FR

    • en charge, qualificatif

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > под нагрузкой

  • 109 minister

    minister, trī, m. u. ministra, ae, f. (aus *ministeros zu minor), ein Untergebener, eine Untergebene = Bedienter, Aufwärter, Diener, Dienerin usw., a) im Hause, ministri, Verg.: ministra, Ov.: minister cubiculi, Liv.: minister vini, Mundschenk, Sen. (vgl. pincerna Salomonis et minister vini, Hieron. in Isai. 1, 1, 22): minister puer Falerni, Catull.: Phrygius, der Mundschenk Ganymedes, Mart.: u. v. dem, der aus Gefälligkeit dient u. gleichs. einen Bedienten vorstellt, Hor. – übtr., virtutes voluptatum ministrae, Cic. – b) beim Gottesdienste, Diener eines Gottes, Martis, Cic.: templorum, Firm.: pariente ministrā, Vestalin Sylvia, Ov.: bei Christen, ancillae, quae ministrae dicebantur (i.e. diaconissae), Plin. ep. – c) bei öffentlichen Ämtern, ministri imperii tui, Untergebene in den Provinzen, Gehilfen, Cic.: minister bello datus, als Kriegskommissär, Tac.: regni. Reichsverweser, Iustin.: pacis bellique ministrae, Gehilfinnen, Ratgeberinnen, Verg. – d) übh. der zur Hand geht, zu etwas behülflich ist, ein Gehilfe, Diener, Beförderer, Vollstrecker, Helfershelfer, libidinis, Cic.: sceleris, Liv.: irarum indulgentes ministri, Liv.: in maleficio, Cic.: ministri regis (v. den röm. Senatoren), Unterstützer, Freunde, Beförderer seiner Absichten, Sall.: ministros se praebent in iudiciis oratoribus, den Rednern sagen, was Rechtens ist, Cic.: huius imperii, Sen.: legum, Diener, Handhaber, Cic.: sermonum, Mittelsperson, die diese Reden hinterbrachte, Unterhändler, Tac. – ales minister fulminis, vom Adler Jupiters, Hor.: Calchante ministro, mit Hilfe des Kalchas, Verg. – von lebl. Subjj., sit anulus tuus non minister alienae voluntatis, Cic.: huic facinori tua domus ministra esse non debuit, Cic.: artes ministrae oratoris, Cic.: ministro baculo, mit Hilfe des Stabes, Ov.: dei ministra insula, Tac. – / Bei spät. Dicht. zuw. rein adjektivisch, minister grex, Dienerschar, Sil. 11, 274 sq.: ministrae potestates, Chalcid. Tim. 188: u. im Neutr., lumina ministra propositi tui, Ps. Ovid. her. 21, 114. – Nomin. Plur. arch. ministris, Corp. inscr. Lat. 1, 570: Genet. Plur. ministrûm bei Stat. silv. 3, 1, 86.

    lateinisch-deutsches > minister

  • 110 qui [1]

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.

    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.

    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.

    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant, Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.

    B) Der Modus ist 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.

    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.

    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.

    / Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.: Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.

    lateinisch-deutsches > qui [1]

  • 111 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 112 so viel

    so viel, tam multus (im Singular u. Plur., adj.). – tantus (so groß, von sog roßem Wert, adj., z.B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot (im Plur., so viele, adj., hebt alle einzelnen hervor). – tantum auch mit folg. Genet. (subst.). – quantum (wieviel, relativ, als Substantiv, z.B. quantum sciam). – hoc. haec. id (dieses = dieses jedenfalls, z.B. so viel ist gewiß, hoc od. id certum est: ich will jedoch [jedenfalls] so viel sagen, hoc tamen dico; hingegen »ich will nur so viel [und nicht mehr] sagen«, hoc tantum dico). – quod mit Konj. (insofern, insoweit, am Anfange parenthetischer Sätze, z.B. soviel ich gehört habe, quod quidem nos audierimus). – so viel als, tantum, quantum: so viel... als, tantum... quam quantum; tot... quot: so viel... so viel, quot... tot (z.B. quot homines, tot sententiae): ebenso viel, tantumdem (subst. mit Genet., z.B. pecuniae): so viele... ebenso viele, quot... totidem (z.B. quod capitum vivunt, totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur so viel als, tantum quod: so viel als nur, quotcumque (adjektivisch); quantumcumque (subst.). – so viel davon, haec hactenus; de his hactenus: so viel von der Weissagung, haec habui, quae de divinatione dicerem: so viel von der Unwürdigkeit, de indignitate satis dictum est: um so viel (d. i. desto, bei Komparativen), hoc; eo: um so viel mehr, weil, eo magis, quod.

    deutsch-lateinisches > so viel

  • 113 ziemlich

    ziemlich, mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). modicus (mäßig, z.B. quoddam opus). – tolerabilis (erträglich, leidlich, z.B. orator). – non exiguus. satis magnus (nicht klein, nicht gering, gehörig groß, z.B. non exiguae od. satis magnae opes). – non contemnendus (nicht gering zu achtend). – aliquantus adjektivisch od. aliquantum subst. mit Genetiv (nicht zu viel und nicht zu wenig, z.B. eine z. Strecke Weges, aliquantum iter; aliquantum itineris). – ein Ziemliches, aliquantum: um ein Ziemliches, aliquanto (bes. beim Komparativ und bei Advv.): eine z. Zeit vorher, nachher, aliquanto ante, post.Adv.mediocriter (mittelmäßig, z.B. disertus). – modice (mäßig, z.B. locuples). – aliquantum (nicht zu viel u. nicht zu wenig, ziemlich viel, -stark, -lange etc.). – satis (hinlänglich, z.B. magnus: u. litteratus). – paene. fere od. ferme (fast, z.B. omnes fere: u. paene eādem aetate, quā ego). – quasi (etwa, ungefähr, z.B. quasi in extrema pagina Phaedri). – Häufig durch den Komparativ, z.B. ziemlich hart, durior: z. streng, severior. – od. durch Diminutiva, z.B. z. groß, z. erwachsen; grandiusculus: z. klein, minusculus. – z. viel von etwas, aliquantum mit Genet., z.B. z. viel Geld, aliquantum pecuniae od. nummorum: z. viele von euch, vestrûm aliquam multi: so z. (als Antwort), sie satis; aliquantum (ziemlich stark).

    deutsch-lateinisches > ziemlich

  • 114 δυς-μενής

    δυς-μενής, ές, feindlich gesinnt, feindselig, feindlich, Apoll. Lex. Hom. p. 61, 5 Δυσμενέων· τῶν ἐχϑρῶν; Sanskrit. dur-manâs, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, p. 205. Bei Homer oft, aber nur im plural. Beispiele: adjektivisch, ἀνδρῶν δυσμενέων Odyss. 4, 246, ἀνδράσι δυσμενέεσσιν Iliad. 6, 453, ἄνδρας δυσμενέας Iliad. 10, 40; substantivisch, Feinde, δυσμενέων Iliad. 19, 62, δυσμενέεσσι Odyss. 17, 289. Δυσμενέες καὶ ἀνάρσιοι Odyss. 14, 85; Gegensatz εὐμενέτης Odyss. 6, 184, πόλλ' ἄλγεα δυσμενέεσσιν, χαρματα δ' εὐμενέτῃσι. – Pind. P. 8, 10 N. 9, 38; Tragg. oft, theils absol., der Feind, neben πολέμιος Soph. Phil. 1307, theils τινί; u. so auch in Prosa, von Her. 3, 82 an; compar., Plat. Prot. 817 b. – Selten von Sachen, χοαί Soph. El. 435. – Adv. δυςμενῶς, z. B. ἔχειν τινί, Isocr. 3, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-μενής

  • 115 адъективный

    Универсальный русско-немецкий словарь > адъективный

  • 116 в значении прилагательного

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в значении прилагательного

  • 117 как прилагательное

    part.

    Универсальный русско-немецкий словарь > как прилагательное

  • 118 прилагательный

    Универсальный русско-немецкий словарь > прилагательный

  • 119 adjectival

    adjectival
    adjectival (e) [adʒεktival, -o]
    adjektivisch

    Dictionnaire Français-Allemand > adjectival

  • 120 All

    unbest. Pron.
    1. adjektivisch all (of); all the (+ Pl.) (jeder) every; each; (jeder beliebige) any; alle anderen all the others, all the rest; alles andere all else; das alles all that; alles andere als ( nützlich etc.) anything but (useful etc.); all das andere all the rest; alle Menschen everyone, everybody; alle Welt the whole world, all the world; alles Amerikanische all things American; alles Gute all the best; alles Übrige all the rest; Sachen aller Art all kinds of things; allen Ernstes in all seriousness; auf alle Fälle in any case ( oder event); in aller Deutlichkeit quite distinctly; in aller Form in good and due form; mit aller Kraft with all one’s strength; ohne allen Zweifel without a doubt; trotz aller Anstrengungen despite all efforts; vor allen Leuten in front of everybody, in public; sie hat alles Geld oder all ihr Geld / all das viele Geld verloren she lost all her / that money
    2. in Zeit- und Mengenangaben: alle ( paar) Augenblicke every few seconds, ever so often; alle ( zwei) Tage every (other) day; alle acht Tage once a week; alle Jahre wieder year after year; alle drei Schritte / Meter every couple of ( oder few) feet / yards umg.
    a) alle all; alle beide both of them; alle drei all three (of them); sie / wir alle all of them / us; alle außer mir etc. everyone except me etc.; fast alle almost everyone; sind alle da? is everyone ( oder everybody) here?; alle und jeder all and sundry, everyone (and his dog umg.); alle für einen und einer für alle all for one and one for all; alle, die... all who ( oder that), whoever; Amtsspr. any persons who ( oder being oder having)...; alle, die ein Visum benötigen anyone ( oder those) requiring a visa; das wollen nicht alle not everyone wants that; alle wollen das nicht everyone doesn’t want that;
    b) alles everything; alles lachte everybody laughed; alles außer... all but...; alles auf einmal all at once; das ist oder wäre alles that is ( oder will be) all; er kann alles he can do anything; alles oder nichts! it’s all or nothing; alles und jedes everything; alles in allem all in all, overall, on balance, (letztendlich) auch when all is said and done; bei oder trotz allem despite everything; vor allem above all; sie ist gut in allem she is good at everything; was soll das alles? what’s the meaning of all that?; damit ist alles gesagt I need say no more; alles zu seiner Zeit all in good time; alles hat seine Zeit all in good time, there is a time for everything; auf alles gefasst sein be prepared for the worst; alles hat zwei Seiten there are two sides to everything ( oder every story); es geht ihr über alles she values that more than anything; es geht um alles oder nichts it’s all or nothing;
    c) verstärkend: Geschwindigkeit ist alles speed is everything; sie ist alles für mich she is everything to me; da hört (umg. sich) doch alles auf umg. that is the limit, that puts the lid on it; wer war denn alles da? who all was there?; ... und wer ( oder Gott) weiß was alles umg.... and goodness ( oder heaven oder Lord) knows what else, ... and what have you,... and I don’t know what all; was sind das alles nur für Leute? what sort of people are they?, whoever are these people?; wir wissen nicht, was sie alles getan haben we don’t know what all they’ve done; um alles in der Welt for anything in the world; da war ( aber) alles dran umg. it was just perfect; pej. it was the limit, it couldn’t have been worse;
    d) mein / dein etc. alles my / your etc. my / your etc. all, everything; ihr Ein und ( ihr) Alles her all in all, her little all; ein 1 II, Mädchen
    * * *
    das All
    (Weltall) space; universe; outer space
    * * *
    Ạll [al]
    nt -s, no pl (SCI, SPACE)
    space no art; (außerhalb unseres Sternsystems) outer space; (liter, geh) universe

    Spaziergang im All — space walk, walk in space

    * * *
    (the most absolute or complete possible: We have every reason to believe that she will get better.) every
    * * *
    <-s>
    [al]
    nt kein pl space
    * * *
    das; Alls space no art.; (Universum) universe
    * * *
    All n; -s, kein pl universe; (Weltraum) (outer) space;
    ins All schicken send into space
    * * *
    das; Alls space no art.; (Universum) universe
    * * *
    adj.
    all adj.
    every adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > All

См. также в других словарях:

  • adjektivisch — ad|jek|ti|visch 〈[ vıʃ] Adj.; Gramm.〉 in der Art eines Adjektivs, als A. verwendet; Sy eigenschaftswörtlich ● adjektivische Form; ein Wort adjektivisch gebrauchen * * * ạd|jek|ti|visch [auch: … ti:…] <Adj.> (Sprachwiss.): das Adjektiv… …   Universal-Lexikon

  • adjektivisch — ad|jek|ti|visch 〈Adj.〉 das Adjektiv betreffend, als Adjektiv verwendet; adjektivische Form; adjektivischer Gebrauch; ein Wort adjektivisch gebrauchen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • adjektivisch — ad|jek|ti|visch: eigenschaftswörtlich, als Adjektiv gebraucht …   Das große Fremdwörterbuch

  • adjektivisch — ạd|jek|ti|visch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Adjektiv — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum, nach altgr.: epí theton – ‚das Hinzugefügte‘[1]) oder Eigenschafts bzw. Beiwort, in der Grundschule auch Wiewort (Wie ist etwas?) genannt, ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Adjektiv-Attribut — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

  • Adjektivattribut — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

  • Adjektivum — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

  • Beiwort — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»