Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ad+manum+(in+manūs)+venire

  • 1 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 2 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 3 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 4 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 5 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.

    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.

    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.

    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.

    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.

    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.

    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.

    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.

    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire, Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.

    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.

    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.

    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.

    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.

    / sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    lateinisch-deutsches > sub

  • 6 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.
    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.
    ————
    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.
    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.
    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.
    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.
    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius
    ————
    sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.
    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.
    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire,
    ————
    Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.
    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.
    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.
    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub
    ————
    vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.
    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.
    sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sub

  • 7 comminus

    comminus, Adv. (aus com u. manus), handgemein, Mann gegen Mann (mit Verben der Ruhe u. der Bewegung, s. Duker Flor. 2, 6, 29), I) eig., im Kampfe: a) als milit. t. t. = handgemein, im od. zum Handgemenge, in der Nähe, mit dem Schwerte in der Faust (Ggstz. eminus [w. vgl.], missilibus, sagittis u. dgl.), miles urgere eminus comminus, gladiis hastis, punctim caesim ferire, Pacat. pan. 36, 1: u. so c. ense ferire, Ov.: c. acriter instare, Sall.: gladio c. rem gerere, Liv.: c. gladiis uti, Cic.: manum (manus) c. conserere, Liv. u. Fronto: c. pugnare, Caes.: c. experiri, Flor.: c. venire, Flor.: poet., flumina Aemonio c. isse viro, Prop.: u. arma c. habere, kampfbereit, Val. Flacc.: falcati c. enses, für den Kampf in der Nähe, Verg. – b) auf der Jagd: c. ire in apros, Ov.: c. ire (in) sues, Prop.: c. cervos obtruncare ferro, Verg. – c) übh., c. agere, Cic.: c. ad alqm accedere, ihm auf den Leib rücken, Cic.: c. arva insequi, mit dem Karst in der Hand bearbeiten, Verg.: c. instare (bedrängen), v. Unglück, Lucan. – II) übtr., in friedl. Absicht: a) Mann gegen Mann = von Angesicht zu Angesicht, in der Nähe, persönlich, unmittelbar, c. aspicere alqm, Ov.: imbecilli oculi ad sustinendum comminus solem, Sen.: c. attrectare alqd, Apul.: c. alqd iudicare, in der Nähe, durch den Augenschein, Plin.: res c. noscere, Gell.: c. accipere pecuniam, persönlich, ICt.: c. tendens, ganz nahe (zu ihm) hinrudernd, Suet. – b) v. der Zeit = sogleich, unverzüglich, cuncta haec mihi c. dicito, Iul. Val. 3, 31 (19): vade ad eum sed c., Serv. Verg. georg. 1, 104. – / Kompar. comminius, Tert. de carn. Chr. 21.

    lateinisch-deutsches > comminus

  • 8 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 9 comminus

    comminus, Adv. (aus com u. manus), handgemein, Mann gegen Mann (mit Verben der Ruhe u. der Bewegung, s. Duker Flor. 2, 6, 29), I) eig., im Kampfe: a) als milit. t. t. = handgemein, im od. zum Handgemenge, in der Nähe, mit dem Schwerte in der Faust (Ggstz. eminus [w. vgl.], missilibus, sagittis u. dgl.), miles urgere eminus comminus, gladiis hastis, punctim caesim ferire, Pacat. pan. 36, 1: u. so c. ense ferire, Ov.: c. acriter instare, Sall.: gladio c. rem gerere, Liv.: c. gladiis uti, Cic.: manum (manus) c. conserere, Liv. u. Fronto: c. pugnare, Caes.: c. experiri, Flor.: c. venire, Flor.: poet., flumina Aemonio c. isse viro, Prop.: u. arma c. habere, kampfbereit, Val. Flacc.: falcati c. enses, für den Kampf in der Nähe, Verg. – b) auf der Jagd: c. ire in apros, Ov.: c. ire (in) sues, Prop.: c. cervos obtruncare ferro, Verg. – c) übh., c. agere, Cic.: c. ad alqm accedere, ihm auf den Leib rücken, Cic.: c. arva insequi, mit dem Karst in der Hand bearbeiten, Verg.: c. instare (bedrängen), v. Unglück, Lucan. – II) übtr., in friedl. Absicht: a) Mann gegen Mann = von Angesicht zu Angesicht, in der Nähe, persönlich, unmittelbar, c. aspicere alqm, Ov.: imbecilli oculi ad sustinendum comminus solem, Sen.: c. attrectare alqd, Apul.: c. alqd iudicare, in der Nähe, durch den Augenschein, Plin.: res c. noscere, Gell.: c. accipere pecuniam, persönlich, ICt.:
    ————
    c. tendens, ganz nahe (zu ihm) hinrudernd, Suet. – b) v. der Zeit = sogleich, unverzüglich, cuncta haec mihi c. dicito, Iul. Val. 3, 31 (19): vade ad eum sed c., Serv. Verg. georg. 1, 104. – Kompar. comminius, Tert. de carn. Chr. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminus

  • 10 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 11 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

  • 12 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. concrepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in
    ————
    den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. monstro, demonstro: vos cunc-
    ————
    torum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen tre-
    ————
    ten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylus no. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis.
    ————
    126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digitus

См. также в других словарях:

  • БРАК —    • Matrimonium.     I. У греков (γάμος).        1. Цель Б. у греков была иметь законное потомство и удовлетворить таким образом тройной обязанности: относительно богов, которым должны были быть оставлены слуги (Plat. legg. 6, p. 773, Ε),… …   Реальный словарь классических древностей

  • main — Main, f. monosyl. Manus. l Espagnol et l Italien le disent de mesmes, Mano. La main dextre, Dextera, vel Dextra. La main senestre ou gauche, Laeua, Sinistra. Main chargée et pleine de quelque chose, Grauis manus. La main est toute engourdie et… …   Thresor de la langue françoyse

  • OSCULUM — res sacra, utpote quâ quasi Anima, quâ nihil nobis pretiosius, transfunditur. Proin eius usque adeo religiosi fuêre Veteres, Romani inprimis, ut cuiquam temere Osculum dare nefas esset, nec Sponso quidem, nihil semel tantum liceret,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • PALLIUM — I. PALLIUM Veteribus in genere omne vestimenti genus significavit, quam apertum, tam clausum, ut etiam Toga Pallio rotundum dicatur Isidoro; Abusive pro Palliolo quoque sumi fuisse folitum supra vidimus: Proprie vero ac fimpliciter communique… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MAIN — La main, organe de préhension et récepteur sensitif important, est l’apanage des Primates et de l’homme. En vérité, la main humaine possède une signification particulière, car elle se trouve à l’extrémité du membre supérieur qui est libéré des… …   Encyclopédie Universelle

  • Bis repetita placent — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • De jure — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • Ex officio — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • Felix culpa — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • Hic et nunc — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»