Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

achillea+ru

  • 1 achillea

    achillea
    achillea [akil'lε:a]
      sostantivo Feminin
  • 2 Achillea

    Achillēa, - ēis etc., s. Achillēs.

    lateinisch-deutsches > Achillea

  • 3 Achillea

    Achillēa, - ēis etc., s. Achilles.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Achillea

  • 4 Achillea

    {Deutsch:} Garbe (f), Schafgarbe (f)
    {Русский:} тысячелистник (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Achillea

  • 5 achillea millefolium

    scien < bio> ■ Schafgarbe f ; Achillea millefolium f wiss

    English-german technical dictionary > achillea millefolium

  • 6 Achillea asiatica

    {Deutsch:} mongolische Schafgarbe (f)
    {Русский:} тысячелистник монгольский (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Achillea asiatica

  • 7 Achillea erba-rotta ssp. moschata

    {Deutsch:} Moschusschafgarbe (f), Iva (f)
    {Русский:} тысячелистник мускусный (м), мускусная трава (ж), цикламеновая трава (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Achillea erba-rotta ssp. moschata

  • 8 Achillea millefolium

    {Deutsch:} Achillenkraut (n), Achilles (m), Feldschafgarbe (f), Gansezungen (pl), Gliedkraut (n), Grillenkraut (n), Judenkraut (n), Kachelkraut (n), Schafgarbe (f), Tausendblatt (n)
    {Русский:} тысячелистник обыкновенный (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Achillea millefolium

  • 9 Achillea mongolica

    {Deutsch:} mongolische Schafgarbe (f)
    {Русский:} тысячелистник монгольский (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Achillea mongolica

  • 10 Achillea moschata

    {Deutsch:} Moschusschafgarbe (f), Iva (f)
    {Русский:} тысячелистник мускусный (м), мускусная трава (ж), цикламеновая трава (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Achillea moschata

  • 11 Achillea ptarmica

    {Deutsch:} deutscher Bertram (m), Bertramgarbe (f), weißer Dorant (m), Nieskraut (n), Sumpfgarbe (f), Sumpfschafgarbe (f)
    {Русский:} чихотная трава (ж), птармика (ж), тысячелистник птармика (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Achillea ptarmica

  • 12 Achilles

    Achillēs, is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achilleus, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u. bei Dicht. auch Genet. Achillei od. Achilli: Akk. Achillea: Vok. Achille: Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. Neoptolemus, Verg. Aen. 1, 468 sqq. Ov. met. 12 extr. u. 13 in. Hyg. fab. 107. Cic. Tusc. 1, 105. Sall. hist. fr. 3, 40 (32). – dah. appellat., ein Achilles = ein schöner u. kräftiger Held od. Jüngling übh., Plaut. mil. 1054. Verg. Aen. 6, 89. Gell. 2, 11, 1. Val. Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis, idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. – 2) Achillēus, a, um (Ἀχίλλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die eine Lanze hielten, Plin.: cothurnus, der hohe tragische Stil des Epos, dessen Gegenstand häufig Achilles war, Prop. – Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, Mela u. Plin. – β) Achillēa, ae, f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), Achilles-Rennbahn, eine jetzt durch Anschwemmung sehr veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ) Achillēum, I, n. (Ἀχίλλειον), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze, die Schafgarbe, Plin. – β) Achillēum, ī, n., eine Gattung zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus, a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – 4) Achillīdēs, ae, m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

    lateinisch-deutsches > Achilles

  • 13 тысячелистник

    n
    1) botan. Schafgarbe (Achillea millefolium, L.; îáûêíîâåííûé; gemeine), gemeine Schafgarbe (Achillea (millefolium) L.; îáûêíîâåííûé), Garbe (Achillea L.)
    2) chem. Schafgarbe (Achillea millefolium L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > тысячелистник

  • 14 Achilles

    Achillēs, is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achilleus, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u. bei Dicht. auch Genet. Achillei od. Achilli: Akk. Achillea: Vok. Achille: Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. Neoptolemus, Verg. Aen. 1, 468 sqq. Ov. met. 12 extr. u. 13 in. Hyg. fab. 107. Cic. Tusc. 1, 105. Sall. hist. fr. 3, 40 (32). – dah. appellat., ein Achilles = ein schöner u. kräftiger Held od. Jüngling übh., Plaut. mil. 1054. Verg. Aen. 6, 89. Gell. 2, 11, 1. Val. Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis, idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. – 2) Achillēus, a, um (Ἀχίλλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die eine Lanze hielten, Plin.: cothurnus, der hohe tragische Stil des Epos, dessen Gegenstand häufig Achilles war, Prop. – Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, Mela u. Plin. – β) Achillēa, ae, f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), Achilles- Rennbahn, eine jetzt durch Anschwemmung sehr
    ————
    veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ) Achillēum, I, n. (Ἀχίλλειον), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze, die Schafgarbe, Plin. – β) Achillēum, ī, n., eine Gattung zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus, a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – 4) Achillīdēs, ae, m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Achilles

  • 15 ageratos

    agēratos, on (ἀγήρατος), nie alternd, aeon, Tert. adv. Val. 8. – subst., agēraton, ī, n. (ἀγήρατον), ein würziges Kraut, viell. Leberbalsam, gewürzhafte Schafgarbe (Achillea Ageraton, L.), Plin. 27, 13.

    lateinisch-deutsches > ageratos

  • 16 Leuce [2]

    2. Leucē, ēs, f. (Λευκή), I) Name mehrerer Inseln, insbes. eine dem Achilles heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 (2. § 98). – II) Stadt in Lakonien, viell. bei Akriä, Liv. 35, 27 in.

    lateinisch-deutsches > Leuce [2]

  • 17 millefolium

    mīllefolium, iī, n. (mille u. folium), eine Pflanze, Tausendblatt, Schafgarbe (Achillea millefolium, L.), Plin. 25, 42; vgl. Ser. Samm. 517. – Nbf. milifolium, Plin. 24, 152.

    lateinisch-deutsches > millefolium

  • 18 myriophyllon

    mȳriophyllon, ī, n. (μυριόφυλλον), eine Pflanze, das Tausendblatt, die Schafgarbe (Achillea millefolium, L.), rein lat. millefolium, Plin. 24, 152.

    lateinisch-deutsches > myriophyllon

  • 19 stirps

    stirps, stirpis, f., I) der Stamm des Baumes, A) eig.: a) das Stammende u. die Wurzel, Cic. u.a. – b) der (ganze) Stamm, Verg. – c) der Stamm, der Baum ohne Zweige, Plin.: bes. der junge Stamm, junge Baum, Setzling, Verg. u. Colum. – d) der Holzsplitter, ingens, Gell. 5, 14, 22. – B) übtr.: 1) v. Gewächsen: a) die Pflanze, das Erdgewächs, Staudengewächs, Wurzelgewächs, der Stengel, die Wurzel (Ggstz. arbor), Cic. u.a.: verb. stirpes et herbae, Cic.: internatae saxis stirpes et herbae, Tac. – b) der Sproß, Zweig, Lucr. u. Colum. – 2) v. Haaren, die Wurzel, vellere albos ab stirpe capillos, Prop.: a stirpe tollere albos capillos, Tibull. – 3) v. Menschen = a) abstr., der Stamm = der Ursprung, die Abkunft, incerta, Liv.: divina, Verg. u. Ov.: regia (Ggstz. ultima), Vell.: senatoria, Vell.: advena non modo vicinae sed ne Italicae quidem stirpis, ich will nicht sagen aus der Nachbarschaft, aber nicht einmal aus Italien stammend, Liv.: a stirpe par, vom Stamme der Ahnen her, Verg.: durum ab stirpe (von Haus aus), Verg. u. Avien.: Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumerare, Nep. – b) konkr.: α) der Stamm = der Stammhalter, unum prope puberem aetate relictum, stirpem genti Fabiae (für die f.F.), Liv. 2, 50, 11. – β) das Geschlecht, die Familie, Ggstz. gens, Cic. de or. 1, 176: Herculis, Cic.: egregia Priami, Verg.: stirps et progenies, Tac.: exstinctam in Alexandro stirpem, Iustin. – γ) die Nachkommenschaft u. der einzelne Sprößling, virilis, feminea, Ov.: regia, Liv.: regiae subolis, Iustin.: Achillea, Neoptolemus, Verg.: Philippi, Enkel, Nep.: Lemnicolae, Ov.: stirpem augere, Liv.: stirpem ex se relinquere, Liv.: neque stirps potest deesse, Kinder, Nep.: nullam stirpem liberûm habere, Liv.: omnes (Potitios) intra annum cum stirpe (mit dem letzten Sprößling) exstinctos, Liv.: nec prima stirps fui, Ov. – II) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: ex hac nimia licentia ut ex stirpe quadam exsistere et quasi nasci tyrannum, Cic.: gens antiquior ab stirpe exstincta est, Liv.: si stirpem hominum sceleratorum interfici vellet, die ruchlose Bande mit Stumpf u. Stiel ausrotten, Caes.: pro tali facinore stirps ac nomen civitatis tollatur, das ganze Volk soll bis auf den letzten Mann ausgerottet werden, Caes.: Carthago ab stirpe (von Grund aus) interiit, Sall.: velut ab stirpibus laetius feraciusque renata urbs, Liv. – 2) insbes.: a) = der Ursprung, Uranfang, die Grundlage, Cic. u.a.: virtutis, iuris, Cic. – b) = die ursprüngliche Natur, -Beschaffenheit, Cic. de lege agr. 2, 95. Liv. 37, 8, 4. – / stirps gen. masc., Enn. ann. 178. Pacuv. tr. 421. Cato r.r. 40, 2. Verg. Aen. 12, 208 u. 770 781. Colum. 5, 9, 13. Plin. 8, 96; vgl. Quint. 1, 6, 2. – Nbf. Nom. stirpis, Liv. 1, 1, 11; 26, 13, 16; u. Nom. stirpes, Liv. 41, 8, 10.

    lateinisch-deutsches > stirps

  • 20 στρατιώτης

    στρατιώτης, , der Bürger, der kriegspslichtig ist u. Kriegsdienste thut, der Krieger, Her. u. Folgde überall, oft in der Anrede. ὦ ἄνδρες στρατιῶται, Xen. (s. ἀνήρ); – später auch der um Sold Kriegsdienste thut, der eigtl. ξένος oder μισϑοφόρος heißt, Arist. eth. 3, 8; – ποτάμιος στρατιώτης, eine Wasserpflanze, vielleicht eine Art Wasserlinse, Diosc.; eine andere Pflanze ist στρατιώτης χιλιόφυλλος, achillea tomentosa, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στρατιώτης

См. также в других словарях:

  • Achillēa [1] — Achillēa (a. Geogr.), 1) Insel im Ägeischen Meere, bei Samos; 2) Insel, s. u. Achilleos Dromos …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achillēa [2] — Achillēa (A. Vaill., Garbe), Pflanzengattung aus der nat. Fam. der Compositae Anthemideae, Syngenesia superfiua L. Arten: A. ptarmica (Bertram Schafgarbe, Dorant), an Bächen, auf Wiesen, mit weißen Strahlen u. blaßgelben Scheibenblumen; die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achillēa [1] — Achillēa L. (Schafgarbe), Gattung der Kompositen, nach Achilleus genannt, der mit der Pflanze die Wunde des Telephos geheilt haben soll, ausdauernde Kräuter, seltener Halbsträucher, mit gezahnten, meist 1–3fach fiederteiligen Blättern, meist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achillēa [2] — Achillēa (Dispositio A., Achilleïsches Hausgesetz), s. Albrecht 7) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achillēa [3] — Achillēa, Insel, s. Schlangeninsel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achillea — Achillēa L., Schafgarbe, Pflanzengattg. der Kompositen. Bei uns häufig A. millefolĭum L. (gemeine Schafgarbe), Blätter und Blüten werden zu Tee verwendet; A. Ptarmĭca L. (Bertram, Niesekraut, weißer Dorant), früher offizinell, gefüllt als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Achillea — Achillea, die Schafgarbe, A. millefolium L., deren Blumen und Blätter arzneilich gebraucht werden als nervenstärkendes, beruhigendes und die Erschlaffung der Muskeln und Gefäße hebendes Mittel. In früherer Zeit stand sie auch als Wundmittel bei… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Achillea —   [lateinisch], die Korbblütlergattung Schafgarbe.   …   Universal-Lexikon

  • achillea — [ak΄ə lē′ə, ə kil′ē ə] n. [ModL < L, a medicinal plant said to have been used by Achilles] YARROW …   English World dictionary

  • Achillea —   Milenrama (Achillea m …   Wikipedia Español

  • Achillea — Taxobox name = Yarrow image width = 200px image caption = Yarrow ( Achillea millefolium ) regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Asterales familia = Asteraceae subfamilia = Asteroideae tribus = Anthemideae genus …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»