Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

acclivis

  • 1 abhängig

    abhängig, I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts geneigt). – acclivis u. acclivus (aufwärts geneigt, Ggstz. planus). – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). – devexus (bergab gehend, abschüssig, Ggstz. planus); verb. declivis et devexus. – pronus (nach der Tiefe geneigt). – fastigatus (schräg auf- od. absteigend, abgedacht, wie ein Giebeldach geneigt, z. B. tectum aedificii). – ein wenig, sanft, mäßig a., leniter declivis od. acclivis; exigue pronus (z. B. planities); leniter fastigatus (z. B. collis). – die a. Lage, s. Abhang. – II) von einer Pers. od. Sache abhängend: aptus ex alqo od. ex alqa re. subiectus alci rei (unterworfen). – subiectus arbitrio alcis (jmds. Willkür unterworfen). – obnoxius alci od. alcirei (untertan, übtr. = preisgegeben, z. B. arbitrio carnificis); verb. subiectus atque obnoxius alci. – subiectus sub alcis dominationem od. alcis imperio, imperio dicionique (jmds. Herrschaft unterworfen). – meae, tuae, suae dicionis (unter meiner etc. Botmäßigkeitstehend, z. B. populi omnes suae dioionis). – parens alciod. alci rei (als Untertan gehorsam, z. B. alieno imperio: u. gulae). – serviens alci (als Untertan dienend, z. B. regi: u. cupiditatibus). – indigens alcis od. alcis rei (jmds. od. einer Sache zum Fortkommen bedürftig, z. B. alterius, alienarum opum). – vom Glück a., fortunae subiectus; sub fortunae dominationem subiectus. – a. sein (in Abhängigkeit leben), indigere alterius od. alienarum opum (eines andern oder fremder Hilfe bedürfen); non sui iuris esse (nicht sein eigener Herr, nicht selbständig sein, von anderer Meinung u. Einfluß abhängig sein); vivere ad aliorum arbitrium, non ad suum (nach anderer Willen, nicht nach dem seinigen leben); polit., parēre alieno imperio (fremdem Befehl gehorchen); servire (dienen, Ggstz. liberum esse). – von jmd. a. werden, alci obnoxium fieri; iuris alcis esse coepisse; polit., in alcis ius atque dicionem concedere. – jmd. od. etw. von einem a. machen, alqm sub dominationem alcis subicere (polit; aber auch übtr., z. B. omnia sub dom. fortunae); alqm alcis imperio dicionique subicere (polit.). – jmd. von sich a. machen, alqm sui iuris facere; alqm sibi obnoxium facere (beide auch polit.). – sich von jmd. a. machen, in alcis leges iurare (jmds. Gesetze, Lehren sklavisch annehmen); se imperio alcis subicere (auch polit.). – Subst., Abhängige, subiecti (als Untergebene). – parentes (als Gehorchende). – servientes (als Dienende, Ggstz. liberi).

    deutsch-lateinisches > abhängig

  • 2 Abhang

    Abhang, dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). – deiectus (gesenkte Lage, Senkung). – fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ascensus (abhängiger Punkt zum Aufsteigen, Aufstieg). – ein breiter A., declivis latitudo: ein steiler A., locus praeruptus; ascensus arduus: ein jäher A., locus [20] praeceps, declivis et praeceps: ein sanfter A., als Abdachung, fastigium lene od. molle; als Hügel mit einem sanften A., collis leniter editus: locus od. col lis leniter declivis; collis leniter fastigatus (z. B. von vorn, in frontem): eine Stadtam A. eines Hügels, urbs applicata colli: an einem A. bauen, in declivi area aedificium exstruere.

    deutsch-lateinisches > Abhang

  • 3 allmählich

    allmählich, I) Adj., durch paulatim u. dgl. [79] (s. no. II) u. ein dem bei »allmählich«stehenden Substantiv entsprechendes Partizip, z. B. der allm. Verfall der guten Zucht, labens paulatim disciplina. – II). Adv.paulatim (allmählich). – sensim (unvermerkt u. unmerklich). – pedetentim. gradatim (schrittweise); verb. sensim et paulatim, sensim et pedetentim, pedetentim et gradatim. – leniter. placide (in sanften Abstufungen). – ein allm. ansteigender Hügel, collis leniter editus, placide od. leniter acclivis: a. fortschreiten, placide progredi.

    deutsch-lateinisches > allmählich

  • 4 ansteigen

    ansteigen, in der Verbindung: angestiegen kommen, accedere. – Uneig., immer wieder mit derselben Sache angestiegen kommen, eandem semper cantilenam canere. ansteigend, v. Hügeln etc., acclivis u. acclivus (Ggstz. declivis). – die a. Richtung, Höhe, acclivitas (Ggstz. declivitas).

    deutsch-lateinisches > ansteigen

  • 5 aufsteigen

    aufsteigen, I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen (v. Pferde), patientem esse sessoris: jmd. au. lassen (vom Pferde), alqm dorso od. in sedem recipere: nicht au. lassen (vom Pferde), non patientem esse sessoris; sessorem recusare; alqm in dorso insidĕre suo non pati. – b) = auf den Wagen steigen: conscendere currum. – II) aufwärts bewegt werden: a) im allg.: sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden, von leb. u. lebl. Subjj.). – in caelum abire (in die Luft emporsteigen, v. Pers. u. Lebl.). – sublimem abire (in die Luft emporfliegen, -steigen, v. leb. Wesen). – pennis od. alis se levare (sich auf den Fittichen in die Luft erheben, von Vögeln). – subvolare. evolare (auf-, emporfliegen, von Vögeln). – in caelum volare (zum Himmel emporfliegen, v. Vögeln). – in nubes levari (sich in die Wolken erheben, z. B. vom Morgennebel). – surgere (übh. sich erheben). – ructum ciere od. movere od. facere (aufstoßen, von Speisen). – gerade au., in rectum surgere (z. B. v. der Flamme); v. Pferde, s. bäumen (sich): zum Himmel au., ad caelum tolli (z. B. v. der Flamme): höher au., se levare sublimius (von Vögeln): es steigen Gewitterwolken auf, tempestas cooritur: der Rauch steigt wirbelnd aus den Hütten auf, fumus e tuguriis evolvitur: [224] der Nebel steigt aus dem See auf, nebula ex lacu oritur. – b) = aufrücken (zu höheren Ehrenstellen), s. »weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«. – c) = sich erheben (v. Hügeln). w. s. – III) sichtbar werden, a) eig., von Gestirnen: oriri. exoriri (von der Sonne u. den Sternen). – emergere (v. Gestirnen). – b) übtr., es steigt in mir der Gedanke od. die Erinnerung auf, daß etc., subit cogitatio oder recordatio animum; incidit mihi in mentem: alle mit folg. Akk. u. Infin.: da stiegen folgende Gedanken in mir auf, coepi egomet mecum sie cogitare; sie cogitabam. – in mir stieg der Verdacht (Argwohn) auf. daß etc. incĭdit mihi suspicio; venit mihi in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin. – Aufsteigen, das, ascensus. aufsteigend, acclivis.

    deutsch-lateinisches > aufsteigen

  • 6 aufwärts

    aufwärts, sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet). – den Strom aufwärts, s. stromauf. – au. von einem Orte, super mit Akk. – au gehend, acclivis od. acclivus (Ggstz. declivis); ein wenig. leniter accl. (beide v. einem Berge); au. gebogen, au. gekrümmt, resīmus: au. sehend. sublimis; sublimis et erecto capite: au. steigen, escendere (von Menschen); acclivem esse (von [233] Anhöhen); sublime ferri (z. B. von Tönen); evolare (au. fliegen, v. Vögeln): au. treiben, s. emportreiben. – Auch drücken die Lateiner »aufwärts« vor Verben durch Komposita mit sub... aus, z. B. subvehi (au. fahren, z. B. auf dem Nil, Nilo), subvolare, auch mit dem Zus. sursum (au. fliegen), suspicere (au. blicken).

    deutsch-lateinisches > aufwärts

  • 7 bergab, bergabwärts

    bergab, bergabwärts, deorsum. – b. gehend, declivis (Ggstz. acclivis): b. gehende Lage, declivitas: b. gehende Wasserleitung, decursus. – Sprichw., es geht mit ihm bergab, α) mit seinem Leben, an Kräften, aetas alcis descendit; crescunt anni, decrescunt vires. – β) mit seinem Vermögen, res eius dilabuntur.

    deutsch-lateinisches > bergab, bergabwärts

  • 8 bergauf, bergaufwärts

    bergauf, bergaufwärts, adversus collem (gegen die Anhöhe, z. B. stürmen, impetum facere). – adverso colle (in aufwärtsgehender Richtung der Anhöhe, z. B. rücken, succedere). – sursum (in die Höhe, aufwärts übh., z. B. steigen, eniti). – b. gehend, acclivus od. acclivis (Ggstz. declivis): b. gehende Lage, acclivitas.

    deutsch-lateinisches > bergauf, bergaufwärts

  • 9 Bergfall

    Bergfall, ruina montis. Bergfestung, castellum montanum. – castellum in rupe (Felsenschloß). – praeruptae altitudinis castellum (sofern es auf einer steilen Anhöhe liegt). – Berggegend, regio montuosa, loca montuosa; montuosa. ōrum,n.;montana, ōrum,n. Berggipfel, montis vertex od. culmen od. cacumen (Bergscheitel, -spitze; vgl. »Gipfel« über vert., culm. u. cae.). – montis iugum (Bergrücken). – Plur. auch montium summa,n. pl. (Berghöhen). – Berggöttin, Orēas (Ορειάς). – Berggruppe, montes continenter et quasi de industria in ordinem expositi. berghoch, montis instar. Berghöhen, montium culmina; montium summa(n. pl.): insofern sie über eine Örtlichkeit herüberragen, imminentes tumuli. Berghöhle, antrum montanum. bergicht, acclivis oder acclivus (bergauf gehend, Ggstz. declivis). bergig, montuosus. Bergkamm, dorsum montis. Bergkette, montes continui; continua od. perpetua montium iuga. Bergland, s. Gebirgsgegend. – Bergmann (im Plur. Bergleute), metallicus. – fossor (Metallgräber). – Bergnymphe, Orēas (Ορειάς). – Bergpaß, s. Gebirgspaß. – Bergreihe, s. Bergkette. – Bergrücken, dorsum montis (Bergkamm). – iugum montis (fortlaufendes Bergjoch). – Bergschloß, [420] arx munita; vgl. »Bergfestung«. – Bergschlucht, saltus (waldige Gebirgsschlucht, z. B. bei Tyermopylä, Thermopylarum). – angustiae vallis (Talschlucht). – Bergspitze, s. Berggipfel. – Bergstadt, oppidum montanum. Bergstraße, via inter montes excīsa. Bergstrom, monte praecipiti devolutus torrens. – ein reißender B) rapidus flumine montano torrens. Bergsturz, ruina montis. – das Erdbeben verursachte mehrere gewaltige Bergstürze, terrae motus montes ingenti lapsu prostravit. Bergtal, montium intervallum. bergunter, s. bergab. – Bergwald, saltus. Bergwasser, aqua montana. – Ist es = Bergstrom, s. d. – Bergwerk, metallum od. Plur. metalla, ōrum,n. – neue Bergwerke anlegen, metalla nova instruere: B. bearbeiten, betreiben, metalla exercere: ein B. aufgeben, nicht mehr betreiben, liegen lassen, metallum destituere (ganz); metallum intermittere (auf einige Zeit): die B. wieder bauen, die man hatte liegen lassen, metalla intermissa recolere.

    deutsch-lateinisches > Bergfall

  • 10 böschen

    böschen, fastigare. geböscht, fastigatus. – acclivis (ansteigend). – declivis (abschüssig).

    deutsch-lateinisches > böschen

  • 11 schräg

    schräg, oblīquus. – transversus (quer, in die Quere). – declivis. acclivis. proclivis (abhängig, decl. von oben angesehen, accl. von unten angesehen, procl. (wenn sich die abhängige Richtung allmählich senkt und in die Länge zieht). – proclinatus (nach vorn geneigt). – resupinatus (nach hinten geneigt). – fastigatus (abgedacht, schr. wie ein Dach). – Adv. oblique. ex obliquo. in obliquum. – transverse. ex transverso. in transversum (quer).

    deutsch-lateinisches > schräg

См. также в других словарях:

  • Larimus acclivis —   Larimus acclivis Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Dichagyris acclivis — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta …   Wikipedia

  • Acclivities — Acclivity Ac*cliv i*ty, n.; pl. {Acclivities}. [L. acclivitas, fr. acclivis, acclivus, ascending; ad + clivus a hill, slope, fr. root kli to lean. See {Lean}.] A slope or inclination of the earth, as the side of a hill, considered as ascending,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Acclivity — Ac*cliv i*ty, n.; pl. {Acclivities}. [L. acclivitas, fr. acclivis, acclivus, ascending; ad + clivus a hill, slope, fr. root kli to lean. See {Lean}.] A slope or inclination of the earth, as the side of a hill, considered as ascending, in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Acclivous — Ac*cli vous (#; 277), a. [L. acclivis and acclivus.] Sloping upward; rising as a hillside; opposed to {declivous}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • acclivity — noun (plural ties) Etymology: Latin acclivitas, from acclivis ascending, from ad + clivus slope more at declivity Date: 1614 an ascending slope (as of a hill) …   New Collegiate Dictionary

  • acclivous — adj. [L. acclivis, ascending] Pertaining to an upward slope; see declivous …   Dictionary of invertebrate zoology

  • Monoplex parthenopeus — A shell of Monoplex parthenopeus with periostracum removed Conservation status …   Wikipedia

  • Dichagyris — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta …   Wikipedia

  • Metapenaeopsis — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Subphylum …   Wikipedia

  • Список видов златок рода Agrilus — Приложение к статье Agrilus В роде Agrilus около 3000 видов. Список видов Agrilus abantiades Descarpentries Villiers, 1963 Agrilus abditus Horn, 1891 Agrilus abdominalis Saunders, 1874 Agrilus abductus Horn, 1891 Agrilus abeillei (Théry, 1905)… …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»