Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

abwenden

  • 81 eine Katastrophe abwenden

    предотвратявам катастрофа

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > eine Katastrophe abwenden

  • 82 ein Unentschieden abwenden

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > ein Unentschieden abwenden

  • 83 einen Notstand abwenden

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > einen Notstand abwenden

  • 84 einen Schaden abwenden

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > einen Schaden abwenden

  • 85 Konkurs abwenden

    1. to avert bankruptcy
    2. to avoid bankruptcy

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Konkurs abwenden

  • 86 sich abwenden (von etw.)

    (Politik, Religion)
    to turn one's back (on sth.)

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich abwenden (von etw.)

  • 87 sich abwenden (von etw.)

    (Politik, Religion)
    to turn one's back (on sth.)

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich abwenden (von etw.)

  • 88 sich vor Ekel abwenden

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich vor Ekel abwenden

  • 89 wegwenden

    Русско-немецкий карманный словарь > wegwenden

  • 90 отворачивать

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > отворачивать

  • 91 предотвратявам

    abwenden

    Bългарски-немски речник ново > предотвратявам

  • 92 avert

    transitive verb
    1) (turn away) abwenden [Blick, Gesicht, Aufmerksamkeit]
    2) (prevent) abwenden [Katastrophe, Schaden, Niederlage]; verhüten [Unfall]
    * * *
    [ə'və:t]
    1) (to turn away, especially one's eyes: She averted her eyes from the dead animal.) abwenden
    2) (to prevent: to avert disaster.) abwenden
    * * *
    [əˈvɜ:t, AM -ˈvɜ:rt]
    vt
    to \avert one's eyes/gaze [from sth] seine Augen/seinen Blick [von etw dat] abwenden
    to \avert one's thoughts from sth seine Gedanken von etw dat abwenden
    to \avert sth etw verhindern
    to \avert an accident einen Unfall verhüten
    to \avert a blow einen Schlag abwehren
    to \avert a conflict/crisis einen Konflikt/eine Krise abwenden
    * * *
    [ə'vɜːt]
    vt
    1) (= turn away) eyes, gaze abwenden, abkehren (geh)
    2) (= prevent) verhindern, abwenden; suspicion ablenken; blow etc abwehren; accident verhindern, verhüten
    * * *
    avert [əˈvɜːt; US əˈvɜrt] v/t
    1. den Blick etc abwenden ( from von)
    2. fig abwenden, verhüten
    * * *
    transitive verb
    1) (turn away) abwenden [Blick, Gesicht, Aufmerksamkeit]
    2) (prevent) abwenden [Katastrophe, Schaden, Niederlage]; verhüten [Unfall]
    * * *
    v.
    abwenden v.

    English-german dictionary > avert

  • 93 turn away

    1. intransitive verb

    turn away from something — (fig.) sich von etwas abwenden

    2. transitive verb
    1) (avert) abwenden
    2) (send away) wegschicken
    * * *
    (to move or send away: He turned away in disgust; The police turned away the crowds.) (sich) abwenden, wegschicken
    * * *
    I. vi
    to \turn away away [from sb/sth] sich akk [von jdm/etw] abwenden
    she \turn awayed away from fatty foods sie verzichtet jetzt auf fetthaltige Nahrungsmittel
    to \turn away away from a fight einen Kampf ausschlagen
    II. vt
    to \turn away away ⇆ sth etw wegrücken
    he \turn awayed his chair away from the fire er rückte seinen Stuhl vom Feuer weg
    to \turn away one's face away seinen Blick abwenden
    2. (refuse entry)
    to \turn away away ⇆ sb jdn abweisen
    he was \turn awayed away from the posh restaurant man verweigerte ihm den Zutritt zu dem piekfeinen Restaurant
    3. (deny help)
    to \turn away sb away jdn abweisen
    * * *
    A v/t
    1. das Gesicht etc abwenden ( from von)
    2. abweisen, weg-, fortschicken
    3. entlassen
    B v/i sich abwenden ( from von), (weg-, fort)gehen
    * * *
    1. intransitive verb

    turn away from something(fig.) sich von etwas abwenden

    2. transitive verb
    1) (avert) abwenden
    2) (send away) wegschicken
    * * *
    v.
    abkehren v.

    English-german dictionary > turn away

  • 94 averto

    ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ab-, hinweg-, fortwenden, -drehen, -lenken usw., abwendend entfernen, I) eig.: A) im allg.: te volo, uxor, colloqui: quor ted avortisti? Plaut.: Lepidus se avertit, Cic.: simul se universa contio avertit, Liv.: alqd ab oculis, Cic.: naves in altum, Liv.: ardentes equos in castra, Verg.: flumina, d. Fl. eine andere Richtung geben, Cic.: iter ab Arari, sich entfernen vom usw., Caes.: iter in agrum Picenum, Liv. (vgl. quo post pugnam ad Trasumennum auditam averterant iter, Liv.): sese eo itinere, eine andere Marschrichtung nehmen, Caes.: Italiā Teucrorum regem, Verg.: ab alqo omnium in se oculos, Liv.: ab hominibus ad deos preces, Liv.: poet. m. Acc., quo regnum Italiae Libycas averteret oras, nach Libyens Küsten (Karthago) verpflanzt hatte, Verg. Aen. 4, 106: m. Dat., se alci, sich von jmd., Col. 6, 37, 10. – Dah. a) das Passiv medial averti, sich abwenden, Gell. 1, 8, 6. Verg. Aen. 6, 469: surdā aure, Stat. silv. 2, 1, 7: a iudicibus, Quint. 11, 3, 127: aversus ab suo itinere, Liv. 22, 13, 6: aversi omnes ad Tarquinium salutandum, Liv. 1, 50, 8: aversa vultus, mit dem Gesicht sich abwendend, Prud. perist. 14, 41. – mit Acc., sich abwenden von jmd. oder etw. = jmd. oder etw. verschmähen, mors sordidā miseros avertitur aure, Boëth. cons. phil. 1. metr. 1, 15: hominum damnatum avertitur agmen, Petr. poët. 124. v. 248: equus fontes avertitur, Verg. georg. 3, 499: parens oppositas impasta avortitur herbas, Stat. Theb. 6, 192. – b) das Aktiv refl. = sich abwenden, -abkehren (bes. im Perf.), ecce avortit, Plaut. mil. 203: prora avertit, Verg. Aen. 1, 104 H. u. R. (Ladewig proram): ob eam causam huc abs te avorti, Plaut. mil. 1074: qui in vestibulo artis obversati, prius inde averterint quam penetraverint, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 7 N. – B) insbes.: 1) mit Gewalt fernhalten, fort-, wegtreiben, hostem inde, Curt.: barbaros a portis castrorum, Caes.: classem in fugam, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 1, 37, 3; 38, 20, 3). – u. bl. m. Acc. = zum Weichen bringen, in die Flucht schlagen (s. Drak. a. a. O.), mille acies, Liv.: primo impetu hostem, Liv.: homines inermes... armis, viris, terrore periculoque mortis repulerit, fugarit, averterit, Cic. – 2) heimlich entfernen = entwenden, unterschlagen, an sich ziehen, per litteras aliquod nomen, Caecil. com. fr.: pecuniam publicam, Cic.: eam praedam, Liv.: praedam domum suam, Cic.: omne aurum et argentum auferre et avertere, Cic.: hereditatem, Cic.: aliquid de publico quam obscurissime per magistratum, Cic.: quattuor tauros a stabulis, Verg.: auratam pellem Colchis (von K.), Catull. – II) übtr.: A) im allg.: a) etw. (Gefährliches, Schädliches usw.) abwenden, entfernen, pestem ab Aegyptiis, Cic.: u. so incendia Teucris, Verg.: morbos, Hor.: quod omen di avertant, Cic.: u. di avertant m. folg. Akk. u. Infin., Vopisc. Tac. 6, 5. – periculum victimā, Phaedr.: avertere transferreque periculum, Suet.: periculum imminens in caput suum, die (dem Herrn) drohende Gefahr auf ihr eigenes Haupt ableiten, Sen.: in eos ab se iram invidiamque plebis, Liv. – causam in alqm, schieben, Cic. – b) jmd. von etw. (Schädlichem usw.) entfernt halten, ego vero austro gratias miras, qui me a tanta infamia averterit, Cic. ad Att. 16, 7, 5. – c) aus den Gedanken entfernen, ausreden, quod mihi patrii poterant avertere amici, Prop. 3, 24, 9. – B) insbes.: 1) jmds. od. seine eigene Neigung, Gedanken usw. von etw. abwenden, abziehen, entfernen, populi opinionem a spe adipiscendi, Cic.: Antonii furorem a pernicie rei publicae, Cic.: legiones a C. Antonii scelere et ad rem publicam suā auctoritate traducere, Cic.: alcis mentem od. animum ab alqa re, Cic. u. Liv.: animum (ihre [eigenen] G.) ab assiduo maerore, Liv.: animos (ihre [eigenen] G.) a spe recuperandae arcis, Liv.: cogitationem a miseriis, Cic.: alqm ab incepto, Liv.: alqm a consiliis pacis, Liv.: u. Passiv medial = sich abwenden, ut nec vobis averteretur a certamine animus, Liv. 1, 28, 5: aversis in aliud animis (Aufmerksamkeit), Quint. 4, 3, 8. – 2) in der Gesinnung von jmd. abwenden, d.i. ihm abwendig-, abgeneigt machen, entfremden, alqm od. se ab alcis amicitia, Caes.: legiones ab alcis scelere, Cic.: alcis animum a se, Cic.: alci mentem deorum, Catull.: alqm caro dolis (durch L.) fratri, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > averto

  • 95 détourner

    detuʀne
    v
    2) ( attention) ablenken
    3)
    4) ( rivière) ableiten
    5) ( circulation) umleiten
    6) ( un avion) entführen
    7) ( danger) abwehren
    8) ( éviter) abwenden
    9) ( spéculer) veruntreuen
    10)
    11) ( impôts) hinterziehen
    détourner
    détourner [detuʀne] <1>
    1 (changer la direction de) umleiten rivière, circulation (par la contrainte) entführen avion; abwenden coup; ablenken tir
    2 (tourner d'un autre côté) abwenden tête, visage, regard
    3 (dévier) abwenden colère, fléau; verfremden texte; Beispiel: détourner quelqu'un de sa route jdn von seinem Weg abbringen
    4 (distraire) Beispiel: détourner quelqu'un de quelque chose jdn von etwas ablenken; (dissuader) Beispiel: détourner quelqu'un de quelque chose jdn von etwas abbringen
    5 (soustraire) unterschlagen somme, fonds
    1 (tourner la tête) Beispiel: se détourner sich abwenden
    2 (se détacher) Beispiel: se détourner de quelqu'un/quelque chose sich von jemandem/etwas abwenden
    3 (s'égarer) Beispiel: se détourner de sa route vom Weg abkommen; (prendre une autre route) von der Route abweichen

    Dictionnaire Français-Allemand > détourner

  • 96 averto

    ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ab-, hinweg-, fortwenden, -drehen, -lenken usw., abwendend entfernen, I) eig.: A) im allg.: te volo, uxor, colloqui: quor ted avortisti? Plaut.: Lepidus se avertit, Cic.: simul se universa contio avertit, Liv.: alqd ab oculis, Cic.: naves in altum, Liv.: ardentes equos in castra, Verg.: flumina, d. Fl. eine andere Richtung geben, Cic.: iter ab Arari, sich entfernen vom usw., Caes.: iter in agrum Picenum, Liv. (vgl. quo post pugnam ad Trasumennum auditam averterant iter, Liv.): sese eo itinere, eine andere Marschrichtung nehmen, Caes.: Italiā Teucrorum regem, Verg.: ab alqo omnium in se oculos, Liv.: ab hominibus ad deos preces, Liv.: poet. m. Acc., quo regnum Italiae Libycas averteret oras, nach Libyens Küsten (Karthago) verpflanzt hatte, Verg. Aen. 4, 106: m. Dat., se alci, sich von jmd., Col. 6, 37, 10. – Dah. a) das Passiv medial averti, sich abwenden, Gell. 1, 8, 6. Verg. Aen. 6, 469: surdā aure, Stat. silv. 2, 1, 7: a iudicibus, Quint. 11, 3, 127: aversus ab suo itinere, Liv. 22, 13, 6: aversi omnes ad Tarquinium salutandum, Liv. 1, 50, 8: aversa vultus, mit dem Gesicht sich abwendend, Prud. perist. 14, 41. – mit Acc., sich abwenden von jmd. oder etw. = jmd. oder etw. verschmähen, mors sordidā miseros avertitur aure, Boëth. cons. phil. 1. metr. 1, 15: hominum damnatum
    ————
    avertitur agmen, Petr. poët. 124. v. 248: equus fontes avertitur, Verg. georg. 3, 499: parens oppositas impasta avortitur herbas, Stat. Theb. 6, 192. – b) das Aktiv refl. = sich abwenden, -abkehren (bes. im Perf.), ecce avortit, Plaut. mil. 203: prora avertit, Verg. Aen. 1, 104 H. u. R. (Ladewig proram): ob eam causam huc abs te avorti, Plaut. mil. 1074: qui in vestibulo artis obversati, prius inde averterint quam penetraverint, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 7 N. – B) insbes.: 1) mit Gewalt fernhalten, fort-, wegtreiben, hostem inde, Curt.: barbaros a portis castrorum, Caes.: classem in fugam, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 1, 37, 3; 38, 20, 3). – u. bl. m. Acc. = zum Weichen bringen, in die Flucht schlagen (s. Drak. a. a. O.), mille acies, Liv.: primo impetu hostem, Liv.: homines inermes... armis, viris, terrore periculoque mortis repulerit, fugarit, averterit, Cic. – 2) heimlich entfernen = entwenden, unterschlagen, an sich ziehen, per litteras aliquod nomen, Caecil. com. fr.: pecuniam publicam, Cic.: eam praedam, Liv.: praedam domum suam, Cic.: omne aurum et argentum auferre et avertere, Cic.: hereditatem, Cic.: aliquid de publico quam obscurissime per magistratum, Cic.: quattuor tauros a stabulis, Verg.: auratam pellem Colchis (von K.), Catull. – II) übtr.: A) im allg.: a) etw. (Gefährliches, Schädliches usw.) abwenden, entfernen, pestem ab Aegyptiis, Cic.: u. so incendia Teu-
    ————
    cris, Verg.: morbos, Hor.: quod omen di avertant, Cic.: u. di avertant m. folg. Akk. u. Infin., Vopisc. Tac. 6, 5. – periculum victimā, Phaedr.: avertere transferreque periculum, Suet.: periculum imminens in caput suum, die (dem Herrn) drohende Gefahr auf ihr eigenes Haupt ableiten, Sen.: in eos ab se iram invidiamque plebis, Liv. – causam in alqm, schieben, Cic. – b) jmd. von etw. (Schädlichem usw.) entfernt halten, ego vero austro gratias miras, qui me a tanta infamia averterit, Cic. ad Att. 16, 7, 5. – c) aus den Gedanken entfernen, ausreden, quod mihi patrii poterant avertere amici, Prop. 3, 24, 9. – B) insbes.: 1) jmds. od. seine eigene Neigung, Gedanken usw. von etw. abwenden, abziehen, entfernen, populi opinionem a spe adipiscendi, Cic.: Antonii furorem a pernicie rei publicae, Cic.: legiones a C. Antonii scelere et ad rem publicam suā auctoritate traducere, Cic.: alcis mentem od. animum ab alqa re, Cic. u. Liv.: animum (ihre [eigenen] G.) ab assiduo maerore, Liv.: animos (ihre [eigenen] G.) a spe recuperandae arcis, Liv.: cogitationem a miseriis, Cic.: alqm ab incepto, Liv.: alqm a consiliis pacis, Liv.: u. Passiv medial = sich abwenden, ut nec vobis averteretur a certamine animus, Liv. 1, 28, 5: aversis in aliud animis (Aufmerksamkeit), Quint. 4, 3, 8. – 2) in der Gesinnung von jmd. abwenden, d.i. ihm abwendig-, abgeneigt machen, entfremden, alqm od. se ab alcis amicitia,
    ————
    Caes.: legiones ab alcis scelere, Cic.: alcis animum a se, Cic.: alci mentem deorum, Catull.: alqm caro dolis (durch L.) fratri, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > averto

  • 97 ἀπο-τρέπω

    ἀπο-τρέπω, abwenden, von Hom. an überall; λαόν Il. 11, 758, machen, daß das Volk umkehrt; τινά τινος, von etwas abwenden, abhalten, 12, 249; τὰ ἐπιόντα Her. 8, 29 u. öfter; ein Unglück abwenden, verhüten, συμφοράν, βλάβην, ἀλαζόνας Plat. Phaedr. 231 d Gorg. 509 b Charm. 173 c; καὶ οὐκ ἐᾷ πράττειν Theag. 128 d; τινός Apol. 31 b; τῆς κακουργίας Thuc. 6, 38; τῶν ἁμαρτημάτων Isocr. 4, 130; τῆς ἀλαζονείας Xen. Mem. 1, 7, 1; τῶν χειρίστων Pol. 11, 10, 1; abwehren, Ggstz προτρέπω, Arist. rhet. 1, 3; ἀπ' ὠφελίμων ibd.; c. inf., τὸ μὴ πορεύεσϑαι Her. 1, 105; ἀποτρέψαι τἀληϑὲς δηλοῠν Dem. 60, 26. – Med. von sich abwenden, zurückschlagen, Plut. Brut. 42. – Pass. mit aor. II. med., sich abwenden, bes. umkehren, zurückweichen, οὐδὲ ἀπετράπετ' οὐδ' ἀπίϑησεν Iliad. 12, 329; ὅϑεν αὖτις ἀπετράπετο 10, 200; Thuc. 6, 65; Xen. Cyr. 8, 6, 16 Hell. 6, 5, 23; ἐκ τῶν κινδύνων Thuc. 2, 40; vgl. 3, 68; πρὸς ϑυσίαν Plut. Rom. 7; οὐκ ἀποτρέψομαι λέγειν τι, ich werde mich nicht abhalten lassen, Dem. prooem. 23; vgl. Eur. Or. 410; τί, etwas verabscheuen, Aesch. Spt. 1032 Eur. I. A. 336.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-τρέπω

  • 98 abwehren

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Angriff, Feind) beat back, repulse; Fechten: parry; Boxen, Fußball: block; (klären) clear
    2. (zurückweisen) (Einmischung, Hilfe, Vorwurf etc.) reject
    3. (vertreiben) (Besucher, Neugierige) deter ( oder drive away); (Fliegen, Mücken) repel
    4. fig. (abwenden) (Gefahr, Unglück) ward off, avert
    II v/i demur, (stärker) protest, dismiss, refuse; „nein, bloß nicht!“, wehrte sie ab „in God’s name No!“, she said dismissively
    * * *
    to fight off; to repulse; to fend; to parry; to stave off; to fend off; to hold off
    * * *
    ạb|weh|ren sep
    1. vt
    1) Gegner to fend or ward off; Angriff, Feind to repulse, to repel (form); Flugzeug, Rakete to repel; Ball to clear; Schlag to parry, to ward off

    hervorragend, wie der Torwart den Ball abwehrte — that was a really good save the goalkeeper made (there)

    2) (= fernhalten) to keep away; Krankheitserreger to protect against; Gefahr, üble Folgen, Krise to avert; Inflation to fight against
    3)

    (= abweisen) eine abwehrende Geste — a dismissive wave of the hand

    2. vi
    1) (SPORT) to clear; (Torwart) to save

    zur Ecke abwehrento clear the ball (so that a corner is given away)

    2) (= ablehnen) to refuse

    nein, wehrte sie ab — no, she said in refusal

    * * *
    1) (to succeed in overcoming or preventing: The old man beat off the youths who attacked him; He beat the attack off easily.) beat off
    2) (to drive away by fighting: She managed to fight off her attacker; I'll fight this cold off by going to bed early.) fight off
    3) (in football etc, to prevent the opposing team from scoring a goal: The goalkeeper saved six goals.) save
    4) ((in football etc) an act of preventing the opposing team from scoring a goal.) save
    * * *
    ab|weh·ren
    I. vt
    1. MIL
    jdn/etw \abwehren to repel [or repulse] sb/sth
    etw \abwehren to fend sth off
    den Ball \abwehren to clear the ball
    mit dem Kopf den Ball \abwehren to head the ball clear
    einen Schlag \abwehren to fend off [or parry] a blow
    etw [von sich dat] \abwehren to turn sth away [from oneself]
    eine Gefahr/Unheil \abwehren to avert [a] danger/[a] disaster
    einen Verdacht [von sich] \abwehren to avert suspicion [from oneself]
    einen Vorwurf \abwehren to fend off [or deny] [or form refute] an accusation
    II. vi
    1. (ablehnen) to refuse
    2. SPORT to clear
    * * *
    1.
    1) repulse; fend off, parry < blow>; (Sport) clear <ball, shot>; save < match point>
    2) (abwenden) avert <danger, consequences>
    3) (von sich weisen) avert < suspicion>; deny < rumour>; decline < thanks>
    4) (fernhalten) deter
    2.
    1) (Sport) clear
    2) (ablehnend reagieren) demur
    * * *
    abwehren (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Angriff, Feind) beat back, repulse; Fechten: parry; Boxen, Fußball: block; (klären) clear
    3. (vertreiben) (Besucher, Neugierige) deter ( oder drive away); (Fliegen, Mücken) repel
    4. fig (abwenden) (Gefahr, Unglück) ward off, avert
    B. v/i demur, (stärker) protest, dismiss, refuse;
    „nein, bloß nicht!“, wehrte sie ab “in God’s name No!”, she said dismissively
    * * *
    1.
    1) repulse; fend off, parry < blow>; (Sport) clear <ball, shot>; save < match point>
    2) (abwenden) avert <danger, consequences>
    3) (von sich weisen) avert < suspicion>; deny < rumour>; decline < thanks>
    4) (fernhalten) deter
    2.
    1) (Sport) clear
    * * *
    v.
    to fend off v.
    to parry v.
    to stave off v.
    to ward off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abwehren

  • 99 stave off

    transitive verb

    staved off — abwenden; abwehren [Angriff]; verhindern [Krankheit]; stillen [Hunger, Durst]

    * * *
    vt
    to \stave off off ⇆ sth (postpone) etw hinauszögern [o aufschieben]; (prevent) etw abwenden [o abwehren]
    to \stave off off a decision eine Entscheidung aufschieben
    to \stave off off hunger den Hunger stillen
    to \stave off off a panic attack eine Panikattacke abwenden
    to \stave off off ⇆ sb jdn hinhalten [o vertrösten] fam
    * * *
    vt sep
    1) attack zurückschlagen; threat, crisis, cold abwehren; defeat, disaster, bankruptcy abwenden; hunger, boredom lindern
    2) (= delay) person hinhalten; crisis, day hinausschieben
    * * *
    transitive verb

    staved off — abwenden; abwehren [Angriff]; verhindern [Krankheit]; stillen [Hunger, Durst]

    * * *
    v.
    abwehren v.

    English-german dictionary > stave off

  • 100 ἀποτρέπω

    ἀπο-τρέπω, abwenden; λαόν, machen, daß das Volk umkehrt; τινά τινος, von etwas abwenden, abhalten; ein Unglück abwenden, verhüten; abwehren; von sich abwenden, zurückschlagen; sich abwenden, bes. umkehren, zurückweichen; τί, etwas verabscheuen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποτρέπω

См. также в других словарях:

  • Abwenden — Abwènden, verb. reg. et irreg. act. et recipr. S. Wenden. 1) Die horizontale Richtung von etwas wenden. Die Augen abwenden, von etwas. Mit abgewandtem Gesichte reden. Ein Schiff vom Lande abwenden. Einen Hieb, einen Streich von sich abwenden; und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abwenden — V. (Mittelstufe) etw. nach der anderen Seite wenden Synonyme: abdrehen, abkehren, wegwenden Beispiele: Er konnte den Blick nicht von ihr abwenden. Er stand abgewandt von seinem Kollegen. abwenden V. (Mittelstufe) etw. verhindern Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • abwenden — umgehen; umschiffen (umgangssprachlich); vorbeugen; unterbinden; verhüten; vermeiden; verhindern; (etwas) den Rücken zukehren; fortgehen; weggehen; …   Universal-Lexikon

  • abwenden — 1. abdrehen, abkehren, in eine andere Richtung wenden, nach der anderen Seite wenden, wegdrehen, wegkehren, wegwenden, wenden. 2. a) ableiten, ablenken, abwehren, in eine andere Richtung leiten/lenken, umleiten, umlenken. b) abblocken, abhalten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abwenden — ạb·wen·den; wendete / wandte ab, hat abgewendet / abgewandt; [Vt] 1 etwas abwenden (wendete / wandte ab) etwas von etwas weg , zur anderen Seite wenden <den Blick, den Kopf abwenden> 2 etwas abwenden (wendete ab) verhindern, dass etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abwenden — ạb|wen|den   • abwenden Das Wort kann in den meisten Fällen auf zwei Arten konjugiert werden: – ich wandte oder wendete mich ab, habe mich abgewandt oder abgewendet – sie wandte oder wendete den Blick ab, hat den Blick abgewandt oder abgewendet… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abwenden — avwende …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Abwenden — German ( turning aside ) To “ward off” a blow as with a deflecting strike …   Medieval glossary

  • Abwenden — Was nicht abzuwenden ist, muss man ertragen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sich abwenden von — sich abwenden von …   Deutsch Wörterbuch

  • sich abwenden — sich abwenden …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»