Перевод: с латинского на английский

с английского на латинский

abstĭnenter

  • 1 abstinenter

        abstinenter adv.,    unselfishly, modestly (rare); versatus.
    * * *
    abstinently, with self restraint (esp. financial dealings); scrupulously

    Latin-English dictionary > abstinenter

  • 2 abstinenter

    abstĭnenter, adv., v. abstineo, P. a., fin.

    Lewis & Short latin dictionary > abstinenter

  • 3 abstineo

    abs-tĭnĕo, ŭi, tentum, 2, v. a and n. [teneo], to keep off or away, to hold back, to hold at a distance. In the comic writers and Cic. this verb is in most cases purely active, hence constr. with aliquem (or se) re or ab re; the neuter signif. first became prevalent in the Aug. per. = se abstinere.
    I.
    Act.:

    dum ted abstineas nuptā, viduā, virgine, etc.,

    Plaut. Curc. 1, 1, 37:

    urbanis rebus te,

    id. Cas. 1, 1, 13; id. Men. 5, 6, 20; Ter. Heaut. 2, 3, 132: manus a muliere, Lucil. ap. Non. 325, 32; cf.:

    manus abstineant,

    Plaut. Trin. 2, 2, 11:

    amor abstinendust (apstandust, R.),

    id. ib. 2, 1, 30:

    me ostreis et muraenis facile abstinebam,

    Cic. Fam. 7, 26:

    ab alienis mentes, oculos, manus, de Or. 1, 43: manus animosque ab hoc scelere,

    id. Verr. 1, 12 fin.:

    se nullo dedecore,

    id. Fin. 3, 11, 38:

    se cibo,

    Caes. B. C. 8, 44:

    ne ab obsidibus quidem iram belli hostis abstinuit,

    Liv. 2, 16:

    aliquos ab legatis violandis,

    id. 2, 22:

    se armis,

    id. 8, 2 al. —Hence:

    manum a se,

    to abstain from suicide, Cic. Tusc. 4, 37 al.
    II.
    Neutr.: abstinere, to abstain from a thing; constr. with abl., ab, inf., quin or quominus, the gen., or absol.
    (α).
    With abl.:

    haud abstinent culpā,

    Plaut. Men. 5, 2, 18 Ritschl:

    injuriā,

    Cic. Off. 3, 17, 72:

    fabā (Pythagorei),

    id. Div. 2, 58, 119:

    proelio,

    Caes. B. G. 1, 22, 3:

    pugnā,

    Liv. 2, 45, 8:

    senatorio ambitu,

    Tac. A. 4, 2:

    manibus,

    id. Hist. 2, 44:

    auribus principis,

    to spare them, id. Ann. 13, 14:

    sermone Graeco,

    Suet. Tib. 71:

    publico abstinuit,

    did not go out, id. Claud. 36 al. — Impers.:

    ne a me quidem abstinuit,

    Cic. de Or. 3, 43, 171:

    ut seditionibus abstineretur,

    Liv. 3, 10, 7; so id. 5, 50, 7.—
    (β).
    With ab:

    ut ne a mulieribus quidem atque infantibus abstinerent,

    Caes. B. G. 7, 47, 5.—
    (γ).
    With inf.:

    dum mi abstineant invidere,

    if they only cease to envy me, Plaut. Curc. 1, 3, 2; so Suet. Tib. 23.—
    (δ).
    With quin or quominus:

    aegre abstinent, quin castra oppugnent,

    Liv. 2, 45, 10: ut ne clarissimi quidem viri abstinuerint, quominus et ipsi aliquid de eā scriberent, Suet. Gram. 3.—( * e) With the gen. (in Greek construction like the Greek apechesthai tinos):

    abstineto irarum calidaeque rixae,

    Hor. C. 3, 27, 69 (cf. infra, abstinens).—
    (ζ).
    Absol.:

    te scio facile abstinere posse,

    Plaut. Aul. 2, 5, 19:

    non tamen abstinuit,

    Verg. A. 2, 534.—Esp. in med., to abstain from food:

    abstinere debet aeger,

    Cels. 2, 12, 2.—Hence, abstĭnens, entis, P. a., abstaining from (that which is unlawful), abstinent, temperate; constr absol. with abl., or poet. with gen.:

    esse abstinentem, continere omnes cupiditates praeclarum est,

    Cic. Q. Fr. 1, 1, 11:

    praetorem decet non solum manus, sed etiam oculos abstinentes habere,

    id. Off. 1, 40, 144:

    impubi aut certe abstinentissime rebus venereis,

    Col. 12, 4, 3:

    animus abstinens pecuniae,

    Hor. C. 4, 9, 37; so,

    alieni abstinentissimus,

    Plin. Ep. 6, 8, 5; and:

    somni et vini sit abstinentissimus,

    Col. 11, 1, 3.— Comp., Auson. Grat. Act. 28.— Sup., Col. and Plin. l. l.— Adv.: abstĭnenter, unselfishly, Cic. Sest. 16, 37.— Comp., Augustin. Mor. Manich. 2, 13.

    Lewis & Short latin dictionary > abstineo

См. также в других словарях:

  • Deutscher Bund abstinenter Studenten — Der Deutsche Bund abstinenter Studenten (DBaSt) war eine reformierte Studentenverbindung mit Einfluss auf die frühe Jugendbewegung und Teil der Lebensreformbewegung. Geschichte Im Jahr 1902 trat der Student Eduard Edert aus dem Akademischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen — Mäßigkeits und Abstinenzbestrebungen. Von jeher riefen zwei Übel, die dem Genusse geistiger Getränke anhaften, Gegenwirkungen hervor. Erstens die Unmäßigkeit und ihre Folgen: unsinnige oder verderbliche Rauschhandlungen, Einbuße an Vermögen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erster Freideutscher Jugendtag — Eine Informationstafel mit einer kolorierten, nachgemalten Fotografie und ein Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Edert — (* 31. August 1880 in Bad Oldesloe; † 27. August 1967 in Heikendorf) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller. Während seiner Studienzeit war Edert Begründer des Vereins abstinenter Studenten aus dem der Deutsche Bund abstinenter Studenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Bernoulli — (* 9. Dezember 1873 in Basel, Schweiz; † 22. Februar 1935 ebenda) war eine Schweizer Frauenrechtlerin aus der Familie Bernoulli. Leben Bernoulli war die Tochter von Theodor Bernoulli und die Schwester des späteren Architekten Hans Bernoulli. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Freideutscher Jugendtag — Eine Informationstafel und Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11. und 12. Oktobers 1913 auf dem Hohen Meißner im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Wartenweiler — (* 20. August 1889 in Kradolf, Kanton Thurgau; † 20. Juli 1985 in Frauenfeld) war ein Schweizer Schriftsteller, Pädagoge, Volkserzieher und Förderer der Education permanente „Missionar der humanen Vernunft“, bodenständiger Querdenker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Bleuler-Waser — (* 29. Dezember 1869 in Zürich; † 1. Februar 1940 in Zollikon) war eine Schweizer Temperenzlerin. Sie gründete 1900 den Schweizerischen Bund abstinenter Frauen, einen Abstinenzverein, der sich dem Kampf gegen den weit verbreiteten Alkoholismus in …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner-Formel — Eine Informationstafel und Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11. und 12. Oktobers 1913 auf dem Hohen Meißner im… …   Deutsch Wikipedia

  • Meißnerformel — Eine Informationstafel und Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11. und 12. Oktobers 1913 auf dem Hohen Meißner im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottilie Hoffmann — Ottilie Franziska Hoffmann (* 14. Juli 1835 in Bremen; † 20. Dezember 1925 ebenda) war eine deutsche Pädagogin und Sozialpolitikerin, die sich in der Abstinenzbewegung engagierte. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Tätigkeiten in Verbänden 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»