Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

abendbrot

  • 61 Extra

    n -s, -s что-то особенное. Da Sie hart für Ihr Geld arbeiten müssen, können Sie sich hin und wieder ein Extra leisten. Und Ihr Mann hat nicht zu bestimmen, wie Sie Ihr Geld ausgeben.
    Du darfst hier nichts Extraes erwarten.
    Heute habe ich uns zum Abendbrot etwas Extraes ausgesucht.^

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Extra

  • 62 Hackepeter

    m meppum. огран. фарш
    сырая рубленая свинина со специями (для бутербродов). Hackepeter mit Brot und Butter wird heute bei uns zum Abendbrot gegessen.
    Zum Bier Hackepeter mit Zwiebeln schmeckt immer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hackepeter

  • 63 hermachen

    l.
    etw./jmd. macht etwas her что/кто-л. выглядит симпатично, привлекательно
    der Strauß, das Geschenk macht etwas her
    Euer Garten [eure Wohnung] macht schon was her!
    In diesem Kleid macht sie gar nichts her.
    Diese Vase ist nicht teuer, aber sie macht etwas her. Die verschenken wir.
    2. von etw./jmdm. viel hermachen носиться с чем/кем--л., придавать много значения чему/кому-л. Wir arbeiten auch, machen nur nicht so viel davon her.
    Ich möchte nicht, daß von meiner Krankheit viel hergemacht wird.
    Er rügte, daß man von dieser Person so wenig hermachte.
    Man macht von dieser Erfindung [diesem Buch] viel her.
    3.: sich über etw./jmdn. hermachen приниматься за что-л.
    набрасываться на кого/что-л. (прям, и перен.)
    sich über die Arbeit, über das schmutzige Geschirr, über die Wohnung hermachen
    sich über die Wurst, Torte, das Abendbrot hermachen
    Er begab sich zu dem Garten und machte sich über die Blumen her.
    Die Einbrecher machten sich über den Nachtwächter her.
    Man machte sich über die Gefallenen her, um ihnen Stahlhelme, Waffen und Munition abzunehmen.
    Die Kritiker machten sich über den Autor her.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hermachen

  • 64 Karo

    n: Karo einfach [Karo trocken, trockenes Karo] пустой хлеб (без масла, колбасы, сыра). Heute müssen wir Karo einfach essen. Ich hatte keine Zeit mehr, etwas zum Schmieren oder Belegen zu kaufen.
    Wir haben nur noch Karo trocken [trocknes Karo] zu Hause, was and(e)res kann ich dir nicht anbieten.
    Nach dem Krieg gab's bei uns nur immer Karo einfach aus der Hand zum Abendbrot.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karo

  • 65 kreuzlahm:

    jmd. ist kreuzlahm у кого-л. спина разламывается, сильно ломит поясницу. Nach dem vielen Wirtschaften bin ich jetzt kreuzlahm, kann mich kaum mehr aufrecht halten.
    Kreuzlahm kamen wir vom Kartoffelnsammeln und gingen gleich nach dem Abendbrot schlafen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kreuzlahm:

  • 66 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 67 mampfen

    фам. I vt уплетать за обе щёки, уписывать. Der dicke Mann mampfte gemütlich am Nebentisch und beachtete keinen.
    Der Kleine mampft seinen Brei und bekleckert sein Hemdchen.
    Die Molli-Party im Sportzentrum ist toll. Nun kann ich mit gutem Gewissen drei Stück Cremetorte hintereinander mampfen — schließlich werden sie sofort wieder abtrainiert.
    II vi (h) шамкать. "Woran mampft der Alte so lan-, ge?" — "Er ißt sein Abendbrot, er hat doch keine Zähne."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mampfen

  • 68 muffeln

    I vi (h)
    1. злиться. Immer, wenn man auf seine Vergangenheit zu sprechen kam, begann er zu muffeln.
    2. жевать, есть. Was muffelst du schon wieder vor dem Abendbrot! Dann kannst du ja am Tisch nicht mehr essen.
    3. пахнуть плесенью, гнилью. Der Opa wohnt im Teerpappenwürfel auf der Parzelle. Drin ist es eng, und das Kanapee muffelt.
    4. посапывать, спать.
    II vt пробурчать. Er muffelte etwas in seinen Bart.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > muffeln

  • 69 verhungern

    vi (s):
    1. jmdn. am steifen Arm verhungern lassen взять на измор кого-л., "выбить" что-л. из кого-л. Den lasse ich am steifen Arm verhungern, wenn er mir nicht seine Informationsquelle nennt.
    2. wir sind am Verhungern шутл. мы очень голодны, мы умираем с голоду. Wir sind nahe am Verhungern [dem Verhungern nahe, wir verhungern bald]. Wann gibt's denn endlich Abendbrot?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verhungern

  • 70 vorrichten

    vt meppum. огран. подготовлять, приготовлять
    син. herrichten, zurichten. In einer Stunde richten wir alles fürs Abendbrot vor.
    Wir müssen unsere Wohnung vorrichten lassen. Мы должны отремонтировать квартиру.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vorrichten

  • 71 vacsora

    (DE) Abendbrot {s}; Abendessen {s}; Abendmahl {s}; Mahl {s}; Nachtmahl {s}; Souper {s}; Nachtessen {s}; (EN) dinner; dinner-party; late dinner; supper

    Magyar-német-angol szótár > vacsora

  • 72 вечеря

    вече́ря ж., -и Abendessen n, -, Abendmahlzeit f, -en, Abendbrot n o.Pl.

    Български-немски речник > вечеря

  • 73 вечерям

    вече́рям гл. zu Abend essen unr.V. hb tr.V., Abendbrot essen unr.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > вечерям

  • 74 навечервам се

    навече́рвам се, навече́рям се възвр. гл. zu Abend essen unr.V. hb itr.V., mit dem Abendbrot fertig sein unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > навечервам се

  • 75 Antes sin cena que sin candela

    Eher noch ohne Abendbrot als ohne Licht.
    Antes son mis dientes que mis parientes.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Antes sin cena que sin candela

  • 76 Cena poco, come más, duerme en alto y vivirás

    Kurz Abendbrot macht lange Lebenszeit.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Cena poco, come más, duerme en alto y vivirás

  • 77 De grandes cenas están las sepulturas llenas

    Frühstücke wie ein König, iss zu Mittag wie ein Bürger und zu Abend wie ein Bettler.
    Man soll am Abend mäßig essen.
    Die Küche bringt mehr um als das Schwert.
    Überfluss bringt mehr um als Mangel.
    Langes Abendbrot macht dem Magen große Not.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > De grandes cenas están las sepulturas llenas

  • 78 Más mató la cena que sanó Avicena

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Más mató la cena que Avicena.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Avicena: filósofo y médico islámico persa (980-1037)]
    Ein üppiges Abendessen ist ungesund.
    Viel Essen, viel Krankheit.
    Langes Abendbrot macht dem Magen große Not.
    Zu viel beschwert den Magen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Más mató la cena que sanó Avicena

  • 79 Muere más gente por comer que por ir a la guerra

    Langes Abendbrot macht dem Magen große Not.
    Viel Essen, viel Krankheit.
    Zu viel beschwert den Magen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Muere más gente por comer que por ir a la guerra

  • 80 večera

    Abendessen n (-s), Nachtmahl n (-s, -e), Abendbrot n (-[e]s), Abendmahl n (-s); posljednja v. das Letzte Abendmahl

    Hrvatski-Njemački rječnik > večera

См. также в других словарях:

  • Abendbrot — 1. Kurz Abendbrot macht lange Lebenszeit. 2. Langes Abendbrot macht dem Magen grosse Noth. Lat.: Ex magna coena stomacho fit maxima poena. 3. Lieber ohne Abendbrot zu Bette gehn, als mit Schulden aufstehn. Frz.: Faim fait diner, passe temps… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abendbrot — das Abendbrot (Mittelstufe) Essen, das man am Abend einnimmt Synonym: Abendessen Beispiele: Kommst du heute zu uns zum Abendbrot? Heute gibt es einen Tomatensalat zum Abendbrot …   Extremes Deutsch

  • Abendbrot — Als Abendessen (auch Abendmahlzeit oder Abendbrot, süddeutsch und schweizerisch: Nachtessen, Znacht, ost österreichisch; Nachtmahl, Vesper) bezeichnet man eine in den späten Tagesstunden eingenommene Mahlzeit beliebiger Art. Zeitpunkt und Umfang… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendbrot — ↑ Abendessen. * * * Abendbrot,das:1.〈dieletzteMahlzeitdesTages〉Abendessen·Abendmahl[zeit]·Nachtessen;Nachtmahl(österr)♦gehoben:Souper;auch⇨Nachmittagskaffee–2.dasA.einnehmen:⇨Abend(4) Abendbrot→Abendessen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abendbrot — Abendmahlzeit; Znacht (schweiz.) (umgangssprachlich); Nachtmahl (österr.); Abendessen; Nachtessen (österr.); Vesper (regional); Souper * * * Abend|brot [ a:bn̩tbro:t], das; [e]s …   Universal-Lexikon

  • Abendbrot, das — † Das Abendbrot, des es, plur. inusit. eine besonders in Niedersachsen übliche Benennung des Abendessens, vornehmlich, wenn von geringen Personen die Rede ist. Anm. In denjenigen Provinzen, wo das Landvolk des Tages sehr oft, und gemeiniglich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abendbrot — A̲·bend·brot das; nur Sg, meist nordd; ein (bescheidenes) Essen am Abend, meist mit Brot …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abendbrot — Abend|brot …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abendbrot essen — zu Abend essen …   Universal-Lexikon

  • Abendessen — Abendbrot; Abendmahlzeit; Znacht (schweiz.) (umgangssprachlich); Nachtmahl (österr.); Nachtessen (österr.); Vesper (regional); Souper * * * Abend|es|sen [ a:bn̩t|ɛsn̩], das; s …   Universal-Lexikon

  • Abendessen — Abendbrot, Abendmahlzeit, Dinner; (österr.): Nachtmahl; (schweiz.): Znacht; (geh.): Abendtafel, Diner, Souper; (bes. südd., schweiz.): Nachtessen; (geh. veraltend): Abendmahl. * * * Abendessen,das:⇨Abendbrot(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»