Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

a+trend

  • 101 prevalent

    adjective
    1) (existing) herrschend; weit verbreitet [Krankheit]; aktuell [Trend]
    2) (predominant) vorherrschend

    be/become prevalent — vorherrschen/sich durchsetzen

    * * *
    ['prevələnt]
    adjective (common; widespread: Lung diseases used to be prevalent among miners.) häufig
    * * *
    preva·lent
    [ˈprevələnt, AM -vəl-]
    adj (common) vorherrschend attr; disease weit verbreitet; opinion geläufig, weit verbreitet; (frequent) besonders häufig
    to be \prevalent besonders häufig vorkommen
    * * *
    ['prevələnt]
    adj
    (= widespread) vorherrschend, weitverbreitet, weit verbreitet; opinion, attitude geläufig, weitverbreitet, weit verbreitet; custom, disease weitverbreitet, weit verbreitet; conditions, situation herrschend; fashions, style beliebt
    * * *
    prevalent adj (adv prevalently)
    1. (vor)herrschend, häufig, weitverbreitet:
    be prevalent vorherrschen, weitverbreitet sein
    2. academic.ru/57828/prevailing">prevailing 1
    * * *
    adjective
    1) (existing) herrschend; weit verbreitet [Krankheit]; aktuell [Trend]
    2) (predominant) vorherrschend

    be/become prevalent — vorherrschen/sich durchsetzen

    * * *
    adj.
    allgemein verbreitet adj.
    herrschend adj.
    vorherrschend adj.
    weit verbreitet adj.
    überhand nehmend adj.
    überhandnehmend (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > prevalent

  • 102 reversal

    noun
    Umkehrung, die
    * * *
    noun a reversal of his previous decision.) umgekehrt
    * * *
    re·ver·sal
    [rɪˈvɜ:səl, AM -ˈvɜ:r-]
    n
    1. (changing effect) Wende f
    \reversal of a trend Trendwende f
    2. (changing situation) Umkehrung f
    role \reversal Rollentausch m
    3. (misfortune) Rückschlag m
    a financial/political/military \reversal ein finanzieller/politischer/militärischer Rückschlag
    to suffer a \reversal einen Rückschlag erleiden
    4. (annulment) Aufhebung f, Widerruf m
    \reversal of a verdict Urteilsaufhebung f
    5. ECON (financial downturn) Rückschlag m; STOCKEX usu Umschwung m
    6. FIN of a booking Stornierung f
    * * *
    [rI'vɜːsəl]
    n
    1) (= turning the other way round of order, situation, procedure) Umkehren nt; (of objects, sentences, words) Umstellen nt, Vertauschung f; (of garment) Wenden nt; (of result) Umkehren nt, Umdrehen nt
    2) (of verdict, judgement) Umstoßung f; (of decree) Aufhebung f; (of trend, process) Umkehrung f; (of policy) Umkrempeln nt; (of decision, surgical operation) Rückgängigmachen nt
    3) (= setback) Rückschlag m
    * * *
    reversal [rıˈvɜːsl; US rıˈvɜrsəl] s
    1. Umkehr(ung) f, Umschwung m, Umschlag m:
    reversal of opinion Meinungsumschwung;
    he suffered a reversal of fortune das Glück verließ ihn
    2. JUR Aufhebung f, Umstoßung f (eines Urteils)
    3. WIRTSCH Stornierung f
    4. OPT, FOTO Umkehrung f:
    reversal finder Umkehrsucher m;
    reversal film Umkehrfilm m;
    reversal process Umkehrentwicklung f
    5. TECH Umsteuerung f
    6. ELEK (Strom) Umkehr f:
    * * *
    noun
    Umkehrung, die
    * * *
    adj.
    Umkehr- präfix. n.
    Stornierung f.
    Storno -s f.
    Umkehrung f.
    Umschwung m.

    English-german dictionary > reversal

  • 103 stream

    1.
    [striːm]noun
    1) (of flowing water) Wasserlauf, der; (brook) Bach, der
    2) (flow, large quantity) Strom, der; (of abuse, excuses, words) Schwall, der

    streams or a stream of applications — eine Flut von Bewerbungen

    in streamsin Strömen

    the children rushed in streams/in a stream through the school gates — die Kinder strömten durch die Schultore

    3) (current) Strömung, die; (fig.) Trend, der

    against/with the stream of something — (fig.) gegen den/mit dem Strom einer Sache

    go against/with the stream — [Person:] gegen den/mit dem Strom schwimmen

    4) (Brit. Educ.) Parallelzug, der
    5)

    be/go on stream — (Industry) in Betrieb sein/den Betrieb aufnehmen

    2. intransitive verb
    strömen; [Sonnenlicht:] fluten
    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92165/stream_in">stream in
    - stream out
    - stream past
    - stream through
    * * *
    [stri:m] 1. noun
    1) (a small river or brook: He managed to jump across the stream.) der Wasserlauf
    2) (a flow of eg water, air etc: A stream of water was pouring down the gutter; A stream of people was coming out of the cinema; He got into the wrong stream of traffic and uttered a stream of curses.) der Strom
    3) (the current of a river etc: He was swimming against the stream.) der Strom
    4) (in schools, one of the classes into which children of the same age are divided according to ability.) die Leistungsgruppe
    2. verb
    1) (to flow: Tears streamed down her face; Workers streamed out of the factory gates; Her hair streamed out in the wind.) strömen
    2) (to divide schoolchildren into classes according to ability: Many people disapprove of streaming (children) in schools.) in Leistungsgruppen einteilen
    - streamer
    - streamlined
    * * *
    [stri:m]
    I. n
    1. (small river) Bach m, Flüsschen nt
    mountain \stream Bergbach m
    2. (flow) of liquid Strahl m; of people Strom m
    a \stream of oil gushed out of the ruptured tank eine Ölfontäne schoss aus dem geplatzten Tank
    the blood \stream der Blutkreislauf
    \stream of consciousness LIT Bewusstseinsstrom m fachspr
    \stream of investment FIN Investitionskette f
    \stream of light breiter Lichtstrahl
    \stream of visitors Besucherstrom m
    \stream of water Wasserstrahl m
    3. (continuous series) Flut f, Schwall m
    there has been a steady \stream of phone calls asking about the car I'm selling seit ich den Wagen verkaufen will, steht das Telefon nicht mehr still
    a \stream of abuse eine Schimpfkanonade
    a \stream of insults [or invective] ein Schwall m von Beleidigungen
    4. ( also fig: current) Strömung f a. fig
    The Gulf S\stream der Golfstrom
    against the \stream gegen die Strömung
    with the \stream mit der Strömung
    it's easier go with the \stream than against it ( fig) es ist leichter mit dem Strom als gegen ihn zu schwimmen
    5. + sing/pl vb BRIT, AUS SCH (group) Leistungsgruppe f
    6. POL, ADMIN (civil service career) Vorrücken nt (in der Beamtenlaufbahn)
    the fast \stream die steile Beamtenkarriere
    7. COMPUT Strom m
    to be on \stream in Betrieb sein
    to come on \stream den Betrieb aufnehmen, hochladen, rauffahren ÖSTERR, SCHWEIZ fam
    II. vi
    1. (flow) blood, tears strömen; water fließen, rinnen
    with tears \streaming down one's face mit tränenüberströmtem Gesicht
    \streaming rain strömender Regen
    2. (run) nose laufen; eyes tränen
    3. (move in numbers) strömen
    4. (shine) light, sun strömen
    the curtains were not drawn and light \streamed into the room die Vorhänge waren nicht zugezogen, und Licht durchflutete das Zimmer
    5. (flutter) clothing flattern; hair wehen
    his hair \streamed behind him sein Haar wehte im Wind
    III. vt BRIT, AUS SCH
    to \stream sb jdn in Leistungsgruppen einteilen
    * * *
    [striːm]
    1. n
    1) (= small river) Bach m, Flüsschen nt; (= current) Strömung f

    to go with/against the stream (lit, fig) — mit dem/gegen den Strom schwimmen

    2) (= flow of liquid, air, people, cars) Strom m; (of light, tears) Flut f; (of words, excuses, abuse) Schwall m, Flut f
    4) (TECH)

    to be/come on stream (oil well) — in Betrieb sein/genommen werden; (oil) fließen/zu fließen anfangen

    2. vt
    1) (liter)

    his face streamed bloodBlut rann or strömte ihm übers Gesicht

    3. vi
    1) (= flow liquid) strömen, fließen, rinnen; (eyes because of cold, gas etc) tränen; (air, sunlight) strömen, fluten; (people, cars etc) strömen

    her eyes were/face was streaming with tears — Tränen strömten ihr aus den Augen/übers Gesicht

    2) (= wave flag, hair) wehen
    * * *
    stream [striːm]
    A s
    1. a) Wasserlauf m
    b) Bach m, Flüsschen n
    2. Strom m, Strömung f:
    go ( oder swim) against (with) the stream gegen den (mit dem) Strom schwimmen (a. fig);
    down stream stromabwärts;
    up stream stromaufwärts
    3. (Blut-, Gas-, Menschen- etc) Strom m, (Licht-, Tränen- etc) Flut f:
    stream of abuse Schimpfkanonade f umg;
    stream of air Luftstrom;
    stream of words Wortschwall m;
    stream of consciousness PSYCH Bewusstseinsstrom;
    stream-of-consciousness novel Bewusstseinsstromroman m
    4. fig Strömung f, Richtung f
    5. SCHULE Br Leistungsgruppe f (innerhalb einer Klasse)
    6. Gang m, Lauf m (der Zeit etc)
    7. be on stream in Betrieb sein, (Kraftwerk etc auch) am Netz sein;
    come on stream den Betrieb aufnehmen, (Kraftwerk etc auch) ans Netz gehen
    B v/i
    1. strömen (Flüssigkeit), tränen (Augen):
    stream with triefen vor (dat);
    her face was streaming with sweat (tears) ihr Gesicht war schweiß-(tränen)überströmt
    2. strömen, fluten (Licht, Menschen etc)
    3. (im Wind) flattern (Fahne etc)
    4. fließen (Haare)
    5. dahinschießen (Meteor)
    C v/t
    1. aus-, verströmen:
    his nose streamed blood aus seiner Nase strömte Blut
    2. SCHIFF eine Boje auswerfen, -setzen
    3. SCHULE Br eine Klasse in Leistungsgruppen einteilen
    * * *
    1.
    [striːm]noun
    1) (of flowing water) Wasserlauf, der; (brook) Bach, der
    2) (flow, large quantity) Strom, der; (of abuse, excuses, words) Schwall, der

    streams or a stream of applications — eine Flut von Bewerbungen

    the children rushed in streams/in a stream through the school gates — die Kinder strömten durch die Schultore

    3) (current) Strömung, die; (fig.) Trend, der

    against/with the stream of something — (fig.) gegen den/mit dem Strom einer Sache

    go against/with the stream — [Person:] gegen den/mit dem Strom schwimmen

    4) (Brit. Educ.) Parallelzug, der
    5)

    be/go on stream — (Industry) in Betrieb sein/den Betrieb aufnehmen

    2. intransitive verb
    strömen; [Sonnenlicht:] fluten
    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bach ¨-e m.
    Fluss ¨-e m.
    Strom ¨-e m. v.
    flattern v.
    strömen v.

    English-german dictionary > stream

  • 104 trendsetter

    noun
    Trendsetter, der
    * * *
    ˈtrend·set·ter
    [ˈtrendˌsetəʳ, AM -t̬ɚ]
    n Trendsetter(in) m(f)
    * * *
    trendsetter s Mode etc: Trendsetter(in) (jemand, der den Ton angibt)
    * * *
    noun
    Trendsetter, der
    * * *
    n.
    Schrittmacher (Mode) m.

    English-german dictionary > trendsetter

  • 105 buck

    1. buck [bʌk] n
    (esp Am, Aus) (fam: dollar) Dollar m;
    to make a fast [or a quick] [or an easy] \buck eine schnelle Mark machen
    2. buck [bʌk] n <pl - or -s>
    1) ( male deer) Bock m; ( male rabbit) Rammler m; ( antelope) Antilope f
    2) (liter: stylish young man) Dandy m n
    \buck rabbit Rammler m vi bocken vt
    1) ( of horse)
    to \buck sb jdn abwerfen
    2) ( oppose)
    to \buck the odds die Statistiken sprengen;
    to \buck the trend [or tide] sich dem Trend widersetzen
    3. buck [bʌk] n
    no pl ( fam);
    the \buck stops here! auf meine Verantwortung!;
    to pass the \buck [to sb] die Verantwortung [auf jdn] abwälzen

    English-German students dictionary > buck

  • 106 drift

    [drɪft] vi
    1) ( be moved) treiben; mist, fog, clouds ziehen; balloon schweben;
    we let ourselves \drift downstream wir ließen uns flussabwärts treiben;
    to \drift out to sea aufs offene Meer hinaustreiben
    2) ( move aimlessly) [ziellos] herumwandern;
    after the meeting, people \drifted away in twos and threes nach der Versammlung schlenderten die Leute in Zweier- und Dreiergrüppchen davon
    3) ( progress casually) sich akk treiben lassen;
    she just seems to \drift from one boyfriend to another sie scheint von einer Beziehung in die nächste zu schlittern;
    the talk \drifted aimlessly from one subject to another man kam vom Hundertsten ins Tausendste;
    to \drift into crime in die Kriminalität abdriften;
    to \drift into a situation in eine Situation hineingeraten;
    to \drift with the tide mit dem Strom schwimmen
    4) ( pile up) Verwehungen bilden, angeweht werden;
    snow had \drifted against the garage door vor der Garagentür war Schnee angeweht worden n
    1) ( slow movement) Strömen nt;
    the \drift of unemployed youth der Zustrom arbeitsloser Jugendlicher;
    \drift from the land Landflucht f
    2) ( slow trend) Tendenz f, Strömung f, Trend m;
    downward \drift Abwärtstrend m;
    the downward \drift in copper prices der Preisverfall bei Kupfer
    3) ( mass) Wehe f, Verwehung f;
    \drift of snow Schneewehe f, Schneeverwehung f;
    \drift of sand Sandwehe f, Haufen m Flugsand
    4) ( central meaning) Kernaussage f; ( train of thought) Gedankengang m;
    to catch [or follow] [or get] sb's \drift verstehen, was jd sagen will

    English-German students dictionary > drift

  • 107 extrapolate

    ex·trapo·late [ɪkʼstræpəleɪt] vt
    to \extrapolate sth etw erschließen [o ableiten]; math etw extrapolieren fachspr;
    to \extrapolate a trend from a survey einen Trend aus einer Umfrage ableiten vi
    to \extrapolate from sth to sth von etw dat auf etw akk schließen

    English-German students dictionary > extrapolate

  • 108 reverse

    re·verse [rɪʼvɜ:s, Am -ʼvɜ:rs] vt
    1) (esp Brit, Aus) ( move sth backwards)
    to \reverse a car/ truck ein Auto/einen Lkw zurücksetzen, mit einem Auto/Lkw rückwärtsfahren
    to \reverse sth etw umkehren;
    now our situations are \reversed jetzt ist unsere Situation umgekehrt;
    to \reverse the charges ein R-Gespräch führen;
    to \reverse a judgement ein Urteil aufheben;
    to \reverse the order of sth die Reihenfolge von etw dat vertauschen;
    to \reverse a vasectomy med eine Vasektomie rückgängig machen
    to \reverse sth etw umdrehen;
    to \reverse a coat eine Jacke wenden vi (esp Brit, Aus) ( move backwards) rückwärtsfahren;
    ( short distance) zurücksetzen;
    to \reverse into/ out of sth rückwärts in etw akk hinein-/aus etw dat herausfahren;
    she \reversed into her father's car beim Zurücksetzen fuhr sie in das Auto ihres Vaters;
    to \reverse into a parking space rückwärts einparken n
    the \reverse das Gegenteil;
    no, quite the \reverse! nein, ganz im Gegenteil!;
    to do the \reverse of what sb expects das Gegenteil tun von dem, was jd erwartet;
    to do sth in \reverse etw umgekehrt tun
    2) ( gear) Rückwärtsgang m;
    to get [or put] a vehicle in[to] \reverse den Rückwärtsgang [eines Fahrzeugs] einlegen;
    to go into \reverse in den Rückwärtsgang schalten; ( fig) rückläufig sein;
    the trend towards home ownership has gone into \reverse der Trend zum Hauseigentum ist rückläufig
    3) ( misfortune) Rückschlag m;
    a damaging \reverse eine vernichtende Niederlage;
    to suffer a \reverse eine Niederlage erleiden
    4) ( back)
    the \reverse die Rückseite; of a coin, medal also Kehrseite f adj umgekehrt;
    \reverse direction entgegengesetzte Richtung;
    to do sth in \reverse order etw in umgekehrter Reihenfolge tun

    English-German students dictionary > reverse

  • 109 start

    [stɑ:t, Am stɑ:rt] n
    1) ( beginning) Anfang m, Beginn m;
    the race got off to an exciting \start das Rennen fing spannend an;
    promising \start viel versprechender Anfang;
    to give sb a \start jdm Starthilfe geben ( fig)
    Uncle Bill has agreed to give Jenny a \start in his business Onkel Bill ist einverstanden, Jenny bei ihrem Start ins Berufsleben zu helfen, indem er sie in seinem Unternehmen anfangen lässt;
    to make a \start on sth mit etw dat anfangen [o beginnen];
    to make an early/late \start früh/spät beginnen;
    to make a fresh \start einen neuen Anfang machen, noch einmal beginnen;
    at the [very] \start of sth [ganz] am Anfang einer S. gen;
    at the \start of the opera zu Beginn der Oper;
    at the \start of the week [am] Anfang der Woche;
    from the \start von Anfang an;
    from \start to finish von Anfang bis Ende;
    for a \start zunächst [einmal];
    we'll take names and phone numbers for a \start wir notieren zunächst einmal Namen und Telefonnummern
    2) ( foundation) of a company Gründung f
    3) sports ( beginning place) Start m
    4) ( beginning time) Start m;
    early/late \start früher/später Start;
    false \start Fehlstart m
    5) ( beginning advantage) Vorsprung m;
    to have a good \start in life einen guten Start ins Leben haben;
    to have a \start [on sb] [jdm gegenüber] einen Vorsprung haben;
    to get the \start of sb ( Brit) jdn überrunden;
    to give sb a \start jdm einen Vorsprung geben
    6) ( sudden movement) Zucken nt;
    he woke with a \start er schreckte aus dem Schlaf hoch;
    to give a \start zusammenzucken;
    to give sb a \start jdn erschrecken;
    you gave me such a \start! du hast mich so erschreckt!
    PHRASES:
    to do sth by fits and \starts etw stoßweise tun;
    a rum [or queer] \start (Brit, Aus) ( fam) eine komische Sache;
    it's a rum \start, John's wife turning up alone in Manchester like that es ist schon komisch, dass Johns Frau so allein in Manchester auftaucht;
    it's a queer \start when the boss suddenly comes all over friendly irgendetwas stimmt nicht, wenn der Chef auf einmal so freundlich ist vi
    1) ( begin) anfangen;
    there are performances all day on the hour \starting at 10 o'clock ab 10 Uhr gibt es stündlich den ganzen Tag Aufführungen;
    we only knew two people in London to \start with anfangs kannten wir nur zwei Leute in London;
    don't \start! hör auf [damit]! ( fam)
    don't \start - I've already told you why it's not possible fang nicht schon wieder [damit] an - ich habe dir schon gesagt, warum es nicht geht;
    don't you \start! jetzt fang du nicht auch noch an! ( fam)
    to \start at the beginning ( said to begin a narration) vorn anfangen;
    well, to \start at the beginning,... nun, zunächst einmal muss man sagen, dass...;
    to \start afresh [or [all over] again] von neuem beginnen;
    to \start to do sth anfangen[,] etw zu tun;
    to \start by doing sth mit etw dat beginnen;
    you could \start by weeding the flowerbeds du könntest mit dem Unkrautjäten in den Blumenbeeten beginnen;
    to get \started [on sth] [mit etw dat] beginnen;
    let's get \started on this load of work lasst uns mit der vielen Arbeit anfangen;
    let's \start lass uns anfangen, packen wir's an ( fam)
    to \start on sth mit etw dat beginnen;
    to \start with,... ( fam) zunächst einmal...
    2) (fam: begin harassing, attacking)
    to \start on sb sich dat jdn vornehmen ( fam); [o ( fam) vorknöpfen];
    3) ( begin a journey) losfahren;
    we'll need to \start early wir müssen früh los[fahren];
    to \start after sb/ sth jdm/etw folgen
    4) ( begin to operate) vehicle, motor anspringen
    5) ( begin happening) beginnen;
    the relaxation class is \starting [up] next month die Entspannungsgymnastik findet nächsten Monat zum ersten Mal statt
    6) ( jump in surprise) zusammenfahren, hochfahren;
    he \started at the sound of the phone er fuhr beim Klingeln des Telefons hoch;
    to \start out of sleep aus dem Schlaf hochfahren [o hochschrecken] vt
    1) ( begin)
    to \start [doing] sth anfangen[,] etw zu tun;
    when do you \start your new job? wann fängst du mit deiner neuen Stelle an?;
    he \started his career as an accountant er begann seine Karriere als Buchhalter;
    he \started work at 16 mit 16 begann er zu arbeiten;
    we \start work at 6.30 every morning wir fangen jeden Morgen um 6.30 Uhr mit der Arbeit an;
    to \start a family eine Familie gründen
    to \start sth etw ins Leben rufen;
    the new magazine will \start publication in November das neue Magazin wird im November zum ersten Mal erscheinen;
    to \start a fashion/ a tradition/ a trend eine Moderichtung/eine Tradition/einen Trend begründen;
    to \start a fight [or quarrel] Streit anfangen [o ( fam) anzetteln];
    to \start a fire Feuer machen;
    to \start litigation einen Prozess anstrengen, vor Gericht gehen;
    to \start legal proceedings gerichtliche Schritte unternehmen [o einleiten];
    to \start a meeting eine Sitzung eröffnen;
    to \start trouble Ärger machen;
    to \start something ( fam) etwas ins Rollen bringen ( fam)
    3) mech
    to \start sth etw einschalten;
    to \start a car ein Auto starten;
    to \start a machine eine Maschine anstellen;
    to \start a motor einen Motor anlassen
    4) econ
    to \start a business ein Unternehmen gründen;
    to \start sb in sth jdm bei etw dat Starthilfe geben;
    Paul \started him in the dairy business Paul verschaffte ihm einen Start in der Molkerei
    to \start sb doing sth jdn dazu veranlassen, etw zu tun

    English-German students dictionary > start

  • 110 tide

    [taɪd] n
    1) ( of sea) Gezeiten pl;
    flood \tide Springflut f;
    high \tide Flut f;
    low \tide Ebbe f;
    strong \tide starke Strömung;
    the \tide is in/ out es ist Flut/Ebbe;
    the \tide comes in/ goes out die Flut/Ebbe kommt;
    the \tide turns es ist Gezeitenwechsel m;
    with [or on] the \tide bei Flut;
    2) (fig: main trend of opinion) öffentliche Meinung;
    the \tide has turned die Meinung ist umgeschlagen;
    to stem the \tide of events den Lauf der Dinge aufhalten;
    \tide of history Lauf m der Geschichte;
    to go [or swim] against/with the \tide gegen den/mit dem Strom schwimmen ( fig) ( fam)
    3) ( powerful trend) Welle f ( fig)
    to fight the \tide of crime die Welle von Verbrechen bekämpfen
    PHRASES:
    time and \tide wait for no man [or one]; ( prov) man muss die Gelegenheit beim Schopf packen vt
    to \tide sb over jdm über die Runden helfen ( fam)

    English-German students dictionary > tide

  • 111 cutting edge

    cutting edge1 adj GEN auf dem neuesten Stand; führend, richtunggebend, richtungweisend, bahnbrechend, innovativ; (ugs) letzter Schrei, topaktuell, Spitzen… (synonymous: innovative, pioneering, ground-breaking, trend-setting) cutting edge2 GEN Schneide f; Schnittkante f; neueste Technologie f, Spitzentechnologie f, richtungweisende Technik f, wegweisende Technik f, tonangebende Technologie f; Spitzenposition f, Spitzenreiter m; Vorreiterrolle f (trend-setting; latest or most advanced development) be at the cutting edge GEN an der Spitze der Entwicklung stehen, (infrml) ganz vorne dabei sein, (infrml) ganz vorne dran sein, (infrml) ganz vorne mitmischen; die Vorreiterrolle haben, die Vorreiterrolle innehaben, Spitzentechnologie bieten

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > cutting edge

  • 112 cyclical

    cyc·li·cal
    [ˈsaɪklɪkəl, ˈsɪk-]
    1. (occurring in cycles) zyklisch, periodisch
    to follow a \cyclical pattern zyklisch verlaufen
    2. ECON, FIN konjunkturell
    \cyclical downturn ECON Konjunkturabschwung m
    \cyclical stocks zyklische Werte pl
    \cyclical trend Konjunkturverlauf m
    \cyclical unemployment konjunkturelle Arbeitslosigkeit
    \cyclical upturn ECON Konjunkturaufschwung m
    * * *
    ['saIklIk(əl)]
    adj
    zyklisch; (ELEC) periodisch
    * * *
    cyclic [ˈsaıklık; ˈsık-] adj, cyclical [-kl] adj (adv cyclically)
    1. zyklisch:
    a) Kreislauf…, kreisläufig
    b) periodisch
    c) CHEM Zyklo…, Ring…
    d) BOT wirtelig (Blüte)
    2. WIRTSCH konjunkturpolitisch, -abhängig, -bedingt, konjunkturell, Konjunktur…:
    3. Literatur: zyklisch:
    cyclic poet zyklischer Dichter, Zykliker m
    4. PSYCH zyklisch:
    cyclic insanity zyklisches (manisch-depressives) Irresein
    * * *
    adj.
    konjunkturell adj.
    periodisch adj.

    English-german dictionary > cyclical

  • 113 dominant

    adjective
    dominierend (geh.); beherrschend; hervorstechend, herausragend [[Wesens]merkmal, Eigenschaft]; vorherrschend [Kultur, Farbe, Geschmack]

    be dominant over — dominieren über (+ Akk.)

    * * *
    ['dominənt]
    (ruling; most important; strongest: the dominant group in society; Green was the dominant colour in the room.) beherrschend
    - academic.ru/21757/dominance">dominance
    - dominate
    - domination
    * * *
    domi·nant
    [ˈdɒmɪnənt, AM ˈdɑ:mə-]
    I. adj
    1. (masterful, controlling) dominierend attr, vorherrschend attr; group tonangebend; issue beherrschend; personality dominierend
    \dominant male männliches Leittier
    the \dominant military power in the region die stärkste Militärmacht in der Region
    \dominant position beherrschende Stellung
    2. BIOL (not recessive) dominant, überlagernd attr
    \dominant characteristic/gene dominantes Merkmal/Gen
    3. MUS dominant, Dominant-
    \dominant seventh Dominantseptakkord m
    4. LAW
    \dominant tenement herrschendes Grundstück
    II. n MUS Dominante f
    * * *
    ['dɒmɪnənt]
    1. adj
    1) person, role, class, feature dominierend; partner, figure, position, issue, personality dominierend, beherrschend; nation, culture, ideology, species, trend, theme dominierend, vorherrschend; gene dominant

    the dominant factorder wichtigste or dominierende Faktor

    dominant male (animal) — männliches Leittier; ( fig hum, man ) Platzhirsch m

    2) (MUS) dominant
    2. n
    1) (BIOL) dominantes Gen
    2) (MUS) Dominante f
    * * *
    A adj (adv dominantly)
    1. dominierend, (vor)herrschend:
    dominant tenement JUR herrschendes Grundstück
    2. beherrschend:
    a) bestimmend, tonangebend:
    the dominant factor der entscheidende Faktor
    b) emporragend, weithin sichtbar
    3. BIOL dominant, überlagernd (Erbfaktoren)
    4. MUS Dominant…:
    dominant seventh chord Dominantseptakkord m (Dreiklang auf der Dominante mit kleiner Septime)
    B s
    1. BIOL dominante Erbanlage, vorherrschendes Merkmal
    2. MUS Dominante f (fünfte Stufe der diatonischen Tonleiter)
    3. fig beherrschendes Element
    * * *
    adjective
    dominierend (geh.); beherrschend; hervorstechend, herausragend [[Wesens]merkmal, Eigenschaft]; vorherrschend [Kultur, Farbe, Geschmack]

    be dominant over — dominieren über (+ Akk.)

    * * *
    adj.
    beherrschend adj.
    herrschend adj.

    English-german dictionary > dominant

  • 114 downswing

    ˈdown·swing
    n
    1. (downward trend) Abwärtstrend m; in figures Rückgang m
    2. (recession) Flaute f, Abschwung m, Konjunkturrückgang m, Konjunkturabschwächung f
    3. no pl (in golf) Abwärtsschwingen nt, Abschwung m
    * * *
    downswing s (WIRTSCH Konjunktur) Rückgang m, Abschwung m
    * * *
    n.
    Absteigen n.

    English-german dictionary > downswing

  • 115 downtrend

    down·trend
    [ˈdaʊntrend]
    n ECON Abwärtstrend m
    * * *
    downtrend s Abwärtstrend m, sinkende Tendenz

    English-german dictionary > downtrend

  • 116 efflorescence

    ef·flo·res·cence
    [ˌeflɔ:ˈresən(t)s, AM -ləˈ-]
    1. BOT Blüte f
    2. ( liter) of a trend Blüte[zeit] f
    * * *
    1. (Auf)Blühen n, Blüte(zeit) f (beide auch fig)
    2. MED Effloreszenz f (krankhafte Hautveränderung)
    3. CHEM Effloreszenz f:
    a) Ausblühen n
    b) Beschlag m, Ausblühung f
    * * *
    n.
    Ausblühung f.

    English-german dictionary > efflorescence

  • 117 indicator

    noun
    1) (instrument) Anzeiger, der
    2) (board) Anzeigetafel, die
    3) (on vehicle) Blinker, der
    4) (fig.): (pointer) Indikator, der (bes. Wirtsch.)
    * * *
    noun (a pointer, sign, instrument etc which indicates something or gives information about something: the indicator on the petrol gauge of a car.) der Anzeiger
    * * *
    in·di·ca·tor
    [ˈɪndɪkeɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n
    1. (evidence) Indikator m fachspr; of fact, trend deutlicher Hinweis
    an \indicator of an inflation/economic upswing ein Indikator m für eine Inflation/einen Konjunkturaufschwung
    2. BRIT (turning light) Blinker m, [Fahrt]richtungsanzeiger m
    3. MECH (gauge, meter) Anzeige f, Anzeiger m; (needle) Zeiger m
    speed \indicator Geschwindigkeitsmesser m
    4. BRIT (information board) at airport, station Anzeigetafel f
    5. COMPUT Anzeiger m, Melder m
    II. n modifier
    \indicator light BRIT Kontrolllicht nt
    * * *
    ['IndIkeɪtə(r)]
    n
    (= instrument, gauge) Anzeiger m; (= needle) Zeiger m; (esp Brit AUT) Richtungsanzeiger m (form); (flashing) Blinker m; (CHEM) Indikator m; (fig of economic position etc) Messlatte f

    altitude/pressure indicator — Höhen-/Druckmesser m

    arrival/departure indicator board (Rail) — Ankunfts-/Abfahrts(anzeige)tafel f; (Aviat) Anzeige(tafel) f für Ankünfte/Abflüge, Fluginformationsanzeige f

    this is an indicator of economic recoverydies ist ein Indikator für den Aufschwung

    * * *
    indicator [ˈındıkeıtə(r)] s
    1. Statistik etc: Indikator m (Umstand etc, der als Anzeichen für eine bestimmte Entwicklung etc dient)
    2. TECH
    a) Zeiger m
    b) Anzeiger m, Anzeige- oder Ablesegerät n, (Leistungs) Messer m, Zähler m:
    indicator board Anzeigetafel f;
    indicator card, indicator diagram Indikatordiagramm n, Leistungskurve f (einer Maschine);
    indicator light Kontrolllampe f, Kontrollleuchte f
    c) Indikator m (Instrument zum Messen des Druckverlaufs von Dampf, Gas oder Flüssigkeiten in einem Zylinder)
    3. AUTO Richtungsanzeiger m, Blinker m
    4. CHEM Indikator m (Stoff, der durch Farbänderung anzeigt, ob eine Lösung alkalisch, neutral oder sauer reagiert)
    * * *
    noun
    1) (instrument) Anzeiger, der
    2) (board) Anzeigetafel, die
    3) (on vehicle) Blinker, der
    4) (fig.): (pointer) Indikator, der (bes. Wirtsch.)
    * * *
    n.
    Anzeige -n f.
    Anzeigegerät n.
    Anzeiger - m.
    Indikator m.

    English-german dictionary > indicator

  • 118 launch

    I 1. transitive verb
    1) zu Wasser lassen, aussetzen [Rettungsboot, Segelboot]; vom Stapel lassen [neues Schiff]; (propel) werfen, abschießen [Harpune]; schleudern [Speer]; abschießen [Torpedo]
    2) (fig.) lancieren (bes. Wirtsch.); auf den Markt bringen [Produkt]; vorstellen [Buch, Schallplatte, Sänger]; auf die Bühne bringen [Theaterstück]; gründen [Firma]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88646/launch_out">launch out
    II noun
    (boat) Barkasse, die
    * * *
    I 1. [lo:n ] verb
    1) (to make (a boat or ship) slide into the water or (a rocket) leave the ground: As soon as the alarm was sounded, the lifeboat was launched; The Russians have launched a rocket.) ins Wasser lassen, abschießen
    2) (to start (a person, project etc) off on a course: His success launched him on a brilliant career.) in Gang setzen
    3) (to throw.) schleudern
    2. noun
    ((an) act of launching.) der Stapellauf
    - launching-pad
    - launch into
    - launch out
    II [lo:n ] noun
    (a large, power-driven boat, usually used for short trips or for pleasure: We cruised round the bay in a motor launch.) die Barkasse
    * * *
    launch1
    [lɔ:n(t)ʃ, AM esp lɑ:n(t)ʃ]
    I. n
    1. (introduction) of product [Markt]einführung f, Launch m, Markteintritt m; of company Gründung f; of book Herausgabe f, Erscheinen nt; STOCKEX Einführung f [an der Börse]
    2. (introductory event) Präsentation f, Launch m
    3. (setting afloat) of boat Stapellauf m; (sendoff) of rocket, spacecraft Start m, Abschuss m
    II. vt
    to \launch a balloon einen Ballon steigen lassen
    to \launch a boat ein Boot zu Wasser lassen
    to \launch a missile/torpedo eine Rakete/einen Torpedo abschießen
    to \launch a rocket eine Rakete abschießen
    to \launch a satellite einen Satelliten in den Weltraum schießen
    to \launch a ship ein Schiff vom Stapel lassen
    2. (begin something)
    to \launch sth etw beginnen, mit etw dat beginnen; STOCKEX etw an der Börse einführen
    to \launch an attack zum Angriff übergehen
    to \launch a campaign eine Kampagne starten
    to \launch an inquiry/investigation Untersuchungen [o Nachforschungen] /Ermittlungen anstellen
    to \launch an invasion [in ein Land] einfallen
    to \launch a new show eine neue Show starten [o ins Programm [auf]nehmen
    3. (hurl)
    to \launch oneself at sb sich akk auf jdn stürzen
    4. (introduce to market)
    to \launch sth etw einführen [o lancieren]
    launch2
    [lɔ:n(t)ʃ, AM esp lɑ:n(t)ʃ]
    n (boat) Barkasse f
    * * *
    [lOːntS]
    1. n
    1) (= vessel) Barkasse f
    2) (= launching) (of ship) Stapellauf m; (of lifeboat) Aussetzen nt; (of rocket) Abschuss m
    3) (= launching) (of company) Gründung f, Eröffnung f; (of new product) Einführung f; (with party, publicity of film, play, book) Lancierung f; (bringing out, of film, play) Premiere f; (of book) Herausgabe f; (of shares) Emission f
    2. vt
    1) new vessel vom Stapel lassen; (= christen) taufen; lifeboat zu Wasser lassen, aussetzen; rocket abschießen; plane katapultieren

    Lady X launched the new boatder Stapellauf fand in Anwesenheit von Lady X statt

    2) company, newspaper, initiative gründen; new product einführen, auf den Markt bringen; (with party, publicity) film, play, book lancieren; (= bring out) film anlaufen lassen; play auf die Bühne bringen; book, series herausbringen; plan, investigation in die Wege leiten; programme, trend einführen; career starten; policy in Angriff nehmen; shares emittieren, ausgeben

    the attack was launched at 15.00 hours — der Angriff fand um 15.00 Uhr statt

    to launch sb on his way —

    once he is launched on this subject... — wenn er einmal mit diesem Thema angefangen hat or bei diesem Thema gelandet ist,...

    3) (= hurl) schleudern
    * * *
    launch1 [lɔːntʃ; US auch lɑːntʃ]
    A v/t
    1. ein Boot aussetzen, zu Wasser lassen
    2. ein Schiff vom Stapel (laufen) lassen:
    be launched vom Stapel laufen
    3. ein Flugzeug etc (mit Katapult) starten, katapultieren, abschießen
    4. ein Geschoss, einen Torpedo abschießen, eine Rakete, ein Raumfahrzeug auch starten
    5. einen Speer etc schleudern
    6. a) eine Rede, Kritik, einen Protest etc, auch einen Schlag vom Stapel lassen, loslassen (beide umg):
    launch a stinging attack on sb jemanden scharf angreifen
    b) Drohungen etc ausstoßen
    c) MIL Truppen einsetzen, schicken ( beide:
    against gegen)
    7. a) ein Projekt etc in Gang setzen, starten, beginnen, lancieren
    b) SPORT einen Angriff vortragen
    8. (into) jemanden lancieren (in akk), jemandem Starthilfe geben (bei)
    9. launch o.s. on a task (into work) sich auf eine Aufgabe (in die Arbeit) stürzen
    a) auch launch forth starten, aufbrechen:
    launch out into sea in See gehen oder stechen;
    launch out on a voyage of discovery auf eine Entdeckungsreise gehen
    b) auch launch forth anfangen ( into akk oder mit):
    launch out into a new career eine neue Laufbahn starten;
    launch out into politics in die Politik gehen
    c) fig sich stürzen ( into in akk):
    d) einen Wortschwall von sich geben:
    launch out into a speech eine Rede vom Stapel lassen
    e) umg viel Geld ausgeben (on für)
    C s launching A
    launch2 [lɔːntʃ; US auch lɑːntʃ] s SCHIFF Barkasse f
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) zu Wasser lassen, aussetzen [Rettungsboot, Segelboot]; vom Stapel lassen [neues Schiff]; (propel) werfen, abschießen [Harpune]; schleudern [Speer]; abschießen [Torpedo]
    2) (fig.) lancieren (bes. Wirtsch.); auf den Markt bringen [Produkt]; vorstellen [Buch, Schallplatte, Sänger]; auf die Bühne bringen [Theaterstück]; gründen [Firma]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (boat) Barkasse, die
    * * *
    v.
    abschießen v.
    in Gang setzen ausdr.

    English-german dictionary > launch

  • 119 mainstream

    noun
    (principal current) Hauptstrom, der; (fig.) Hauptrichtung, die
    * * *
    noun (the chief direction or trend of a system of theories, developments etc: the mainstream of traditional art.) die Hauptströmung
    * * *
    ˈmain·stream
    I. n no pl
    the \mainstream (society, lifestyle) der Mainstream; (way of thinking) die Hauptrichtung
    to enter the \mainstream of life/politics am alltäglichen Leben/politischen Alltag[sgeschäft] teilnehmen
    II. adj inv Mainstream-; book, film, music kommerziell
    this party was not a part of \mainstream Austria until the last election diese Partei war bis zur letzten Wahl nicht Teil des österreichischen Mainstreams
    III. vt
    to \mainstream sb jdn integrieren
    * * *
    1. n
    2) (JAZZ) Mainstream m
    2. adj
    1) politician, party, politics der Mitte; philosophy, opinion etc vorherrschend; schools, education regulär

    the mainstream press/media — die Hauptvertreter pl der Presse/Medien

    2)
    3. vt (US SCH)
    in die reguläre Schule schicken
    * * *
    A s
    1. besonders fig Hauptströmung f
    2. MUS Mainstream m (ein Jazzstil)
    B v/t SCHULE US behinderte Kinder zusammen mit nicht behinderten Kindern unterrichten
    * * *
    noun
    (principal current) Hauptstrom, der; (fig.) Hauptrichtung, die

    English-german dictionary > mainstream

  • 120 mega

    1.
    (coll.) adjective
    1) (enormous) Mega- (Jugendspr.)
    2) (excellent) geil (Jugendspr.)
    2. adverb

    be mega richsuper- od. megareich (Jugendspr.) sein

    * * *
    [ˈmegə]
    adj inv
    1. ( fam: huge) Riesen- fam, Mega- fam
    \mega trend Megatrend m fam
    * * *
    ['megə] (inf)
    1. adj
    klasse (inf), mega (sl), geil (sl)
    2. adv
    wahnsinnig (inf)
    * * *
    mega [ˈmeɡə] umg
    A adj klasse, (Jugendsprache) geil
    B adv wahnsinnig:
    he’s mega rich er ist stinkreich umg
    * * *
    1.
    (coll.) adjective
    1) (enormous) Mega- (Jugendspr.)
    2) (excellent) geil (Jugendspr.)
    2. adverb

    be mega richsuper- od. megareich (Jugendspr.) sein

    English-german dictionary > mega

См. также в других словарях:

  • Trend estimation — is a statistical technique to aid interpretation of data. When a series of measurements of a process are treated as a time series, trend estimation can be used to make and justify statements about tendencies in the data. By using trend estimation …   Wikipedia

  • Trend Micro Internet Security — 2008 Developer(s) Trend Micro Stable release Internet Security 2010 (V17.50.13 …   Wikipedia

  • trend — W2S2 [trend] n [: Old English; Origin: trendan to turn, go around ] 1.) a general tendency in the way a situation is changing or developing trend towards ▪ Lately there has been a trend towards hiring younger, cheaper employees. trend in ▪ recent …   Dictionary of contemporary English

  • trend — [ trend ] noun count *** a gradual change or development that produces a particular result: trend toward/to: We ve seen a trend toward more violent movies this year. trend in: the latest trends in popular music an upward/downward trend: Today s… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Trend Micro Incorporated — Trend Micro Trend Micro (NASDAQ : TMIC), est une société basée à Tokyo au Japon, qui développe des logiciels de sécurité informatique. Trend Micro a été fondé par Steve Chang en 1988, en Californie. Eva Chen, co fondatrice et ancienne… …   Wikipédia en Français

  • Trend Micro — (NASDAQ : TMIC), est une société basée à Tokyo au Japon, qui développe des logiciels de sécurité informatique. Trend Micro a été fondé par Steve Chang en 1988, en Californie. Eva Chen, co fondatrice et ancienne Chief Technology Officer… …   Wikipédia en Français

  • trend — ● trend nom masculin (anglais trend, tendance) Mouvement économique de longue durée. ⇒TREND, subst. masc. STAT. ÉCON. Mouvement de longue durée, tendance fondamentale que l on peut observer et mesurer dans l évolution d un phénomène économique.… …   Encyclopédie Universelle

  • trend — /trend/ noun (C) 1 a general tendency in the way a situation is changing or developing (+ in): recent trends in education (+ towards): The current trend is towards more part time employment. | reverse a trend (=make a trend go in the opposite… …   Longman dictionary of contemporary English

  • Trend — may refer to: * Fads and trends * Trendsetter (or early adopter). A person among the few who start a fashion or technology. *Trend estimation * Market trends, a prolonged period of time when prices in a financial market are rising or falling… …   Wikipedia

  • Trend — Sm Richtung, Tendenz erw. fremd. Erkennbar fremd (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. trend, einer Ableitung von ne. trend drehen, wenden , dieses aus ae. trendan sich drehen .    Ebenso nndl. trend, ne. trend, nschw. trend, nnorw. trend. ✎ DF… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • trend*/ — [trend] noun [C] a gradual change or development that produces a particular result His designs often set the trend (= start something that becomes popular) for the new season.[/ex] We ve seen a trend towards more violent films this year.[/ex] the …   Dictionary for writing and speaking English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»