Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Zusammendrängen

  • 1 zusammendrängen

    zusammendrängen, coartare (zusammenengen, ins Enge zusammenziehen, z.B. plura in unum librum). – confercire (zusammenstopfen, dicht zusammendrängen. z.B. in arta tecta). – comprimere (zusammendrücken. pressen, z.B. ordines: u. versus ordinibus). – conglobare (dicht zusammenscharen, leb. Wesen). – sich zusammendrängen, urgere inter se (sich aneinander drängen). – conglobari. se conglobare (sich dicht zusammenscharen). – sich an einem Orte z., se conglobare in unum: se in unum locum condensare. Zusammendrängen, das, des Inhalts, compressio rerum.

    deutsch-lateinisches > zusammendrängen

  • 2 Einhalt tun

    Einhalt tun, cohibere, coërcere alqd (in Schranken, im Zaume halten, z.B. furorem alcis coh.: u. luxuriam mulierum coere.). – comprimere, reprimere, supprimere alqd (zusammendrängen, zurückdrängen = niederhalten, unterdrücken, z.B. seditionem, motus compr.: u. fletum repr.: u. suppr. aegritudinem). – frenare alqd (im Zaume halten, z.B. furorem). – obviam ire alci rei (Gegenmaßregeln treffen gegen etwas, z.B. irae). – temperare alci rei od. ab alqa re (einer Sache Maß und Ziel setzen, z.B. lacrimis od. ab lacrimis). – dem Kampfe Ei. tun, certamen dirimere: den Plünderungen des Feindes Ei. tun, arcere hostem populationibus.

    deutsch-lateinisches > Einhalt tun

  • 3 einzwängen

    einzwängen, vix inserere alci rei (mit Mühe hineinstecken, z.B. manum quercui fissae). coartare in alqd (einengen, in einen engen Raum zusammendrängen, z.B. gallinas in caveam: u. schriftlich, omnia in unum librum). – inculcare (gleichs. hineintreten, in Rede und Schrift, z.B. Graeca verba: u. leviora).

    deutsch-lateinisches > einzwängen

  • 4 erweitern

    erweitern, amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. urbem, rem publicam: bildl., alcis auctoritatem apud Belgas). – dilatare (eine größere Ausdehnung geben, ausdehnen, ausdehnend vergrößern, z.B. castra: u. aciem: u. im Vortrag = in erweiterter Form geben, abhandeln, Ggstz. premere [zusammendrängen]). – spatium alcis loci producere (den Raum vonetw. vorschieben, verlängern, z.B. spatium circi ab utraque parte). – proferre. propagare (vorrükken, weiter hinaussetzen, z.B. prof. imperii fines od. imperium: u. prop. imperii terminos od. imperium). – laxare (weiter machen, was vorher eng war, z.B. manipulos: u. forum). – augere (uneig., vermehren, vergrößern). – eine Wunde e., vulnus latius patefacere: ein Haus e., accessionem adiungere aedibus: die Stadt durch Hinzufügung zweier Hügel e., urbi addere duos colles. – den Ausdruck e., enuntiare rem vel pluribus (durch Zerlegung in seine Merkmale) vel per ambitum (durch Umschreibung). – sich erweitern, se dilatare. se laxare (z.B. vom Meere, mäßig, modice). – dilatari. laxari (z.B. von der Schlachtrei he, von den Manipeln). – patescere (sich in die Weite erstrecken, von einem Wege, von einer Ebene). – in spatium exire (in den weiten Raum gleichs. herausgehen, z.B. von einer Gegend). – se pandere (sich in die Breite ausdehnen, von einer Gegend, [835] z.B. paulatim). – diffundi (auseinan, derströmen, z.B. in latitudinem decem et trium stadiorum, von einem Flusse). – durch etw. sich (sein Herz) erweitert fühlen, diffundi alqā re (Ggstz. contrahi alqā re [sich beengt fühlen], s. Cic. de amic. 48).

    deutsch-lateinisches > erweitern

  • 5 verengen

    verengen, coangustare. coartare. – contrahere (räumlich einengend zusammenziehen, z.B. castra in exiguum orbem u. bl. castra: u. lacum). comprimere (einengend zusammendrängen, z.B. ordines, als milit. t. t.). – sich verengen, in artius coire, cogi.

    deutsch-lateinisches > verengen

  • 6 zusammenrücken

    zusammenrücken, I) v. tr. componere (zusammenstellen, z.B. mensam mensae). – densare. condensare (dicht machen, z.B. ordines, aciem, agmen). – II) v. intr. coniungi. se coniungere (sich verbinden. vereinigen, auch von zwei Heeresabteilungen). – se condensare in unum locum (sich dicht zusammendrängen, von Tieren). – partem subsellii vacuam facere (einen Teil einer Bank leer machen. damit sich ein später Kommender setzen könne).

    deutsch-lateinisches > zusammenrücken

  • 7 zusammenstopfen

    zusammenstopfen, confercire. – constipare (bildl., dicht zusammendrängen, Menschen).

    deutsch-lateinisches > zusammenstopfen

См. также в других словарях:

  • zusammendrängen — V. (Aufbaustufe) bewirken, dass mehrere Personen auf kleinem Raum versammelt sind Synonyme: einpferchen, hineinzwängen, zusammenquetschen, zusammenpferchen Beispiele: Die Demonstranten wurden von der Polizei zusammengedrängt. Die große… …   Extremes Deutsch

  • zusammendrängen — 1. einpferchen, hineinzwängen, zusammenpferchen, zusammenquetschen. 2. ↑ zusammenfassen (2 a). sich zusammendrängen 1. sich drängen, sich drücken, in Scharen kommen, sich quetschen, sich schieben, zusammenströmen, sich zwängen; (ugs.): [sich]… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammendrängen — zusammenpferchen; zusammentreiben; zusammenstopfen; konstipieren * * * zu|sam|men|drän|gen [ts̮u zaməndrɛŋən], drängte zusammen, zusammengedrängt <tr.; hat: a) (eine größere Anzahl von Personen, Tieren auf einen im Verhältnis engen Raum)… …   Universal-Lexikon

  • zusammendrängen — zu·sạm·men·drän·gen (hat) [Vt] 1 jemanden (Kollekt od Pl) zusammendrängen bewirken, dass (meist viele) Menschen auf sehr engem Raum dicht nebeneinander stehen, besonders weil man sie zurückschiebt o.Ä.: Eine neugierige Menge stand dicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammendrängen — zu|sạm|men|drän|gen; die Menge wurde zusammengedrängt; sich zusammendrängen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dicht zusammendrängen — voll stopfen; vollstopfen; voll packen; vollstellen; überladen; vollpacken; obstipieren; voll stellen …   Universal-Lexikon

  • einpferchen — zwängen; einzwängen; keilen; einkeilen * * * ein||pfer|chen 〈V. tr.; hat〉 1. in einen Pferch einschließen (Vieh) 2. viele Menschen in einen Raum einpferchen 〈fig.〉 eng in einen Raum zusammendrängen * * * ein|pfer|chen <sw. V.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • zusammenpressen — a) [ein]kneifen, verklemmen, verkneifen, zusammenkneifen. b) ballen, komprimieren, zusammenballen, zusammendrängen, zusammendrücken, zusammenpferchen. * * * zusammenpressen:1.⇨zusammendrängen–2.⇨ballen(I,1) zusammenpressen→zusammendrängen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pflanzen [1] — Pflanzen (Plantae), sind die organischen Naturproducte, welche keine freiwillige Bewegung u. keine Empfindung mit Bewußtsein haben, u. zusammen die Pflanzenwelt, od. den Thieren u. Mineralien gegenüber das Pflanzenreich ausmachen. I. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Concentration — (v. lat.), 1) das Zusammendrängen nach einer gemeinschaftlichen Mitte hin; 2) (Phys.), das Zusammendrängen von Lichtstrahlen auf einem Punkte od. engem Raum, vgl. Brennpunkt; 3) die Vereinigung wirksamer Theile einer Flüssigkeit in einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Konzentration — (frz.), das Zusammenziehen nach der Mitte (Zentrum), Zusammendrängen auf einen kleinen Raum, Verdichtung; konzentrieren, zusammendrängen; in der Chemie das Stärkermachen einer Lösung, Anreichern eines wirksamen Bestandteils, z.B. des Kochsalzes… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»