Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

Zuchthaus

  • 1 Zuchthaus

    1. (ка́торжная) тюрьма́;
    2. уст. исправи́тельный дом

    Allgemeines Lexikon > Zuchthaus

  • 2 Zuchthaus

    1) Anstalt ка́торжная тюрьма́. im Zuchthaus sitzen сиде́ть в ка́торжной тюрьме́, отбыва́ть ка́торгу
    2) Strafe заключе́ние в ка́торжной тюрьме́, ка́торга. acht Jahre Zuchthaus bekommen получа́ть получи́ть во́семь лет ка́торги. zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt sein быть приговорённым к пожи́зненному заключе́нию в ка́торжной тюрьме́ <к пожи́зненной ка́торге>. etw. wird mit Zuchthaus bestraft что-н. нака́зывается заключе́нием в ка́торжной тюрьме́ <ка́торгой>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zuchthaus

  • 3 Zuchthaus

    Zuchthaus n früher, szwajc więzienie; ( bpl) ( Strafe) ciężkie więzienie

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Zuchthaus

  • 4 Zuchthaus

    БНРС > Zuchthaus

  • 5 Zuchthaus

    сущ.
    2) юр. каторга, каторжные работы, смирительный дом

    Универсальный немецко-русский словарь > Zuchthaus

  • 6 Zuchthaus-

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Zuchthaus-

  • 7 Zuchthaus

    n <-es,..häuser>уст или швейц
    1) каторжная тюрьма, исправительный дом
    2) тк sg каторга (как наказание)

    Универсальный немецко-русский словарь > Zuchthaus

  • 8 Zuchthaus

    Zúchthaus n -es,..häuser
    ка́торжная тюрьма́

    Большой немецко-русский словарь > Zuchthaus

  • 9 Zuchthaus

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Zuchthaus

  • 10 er gehört ins Zuchthaus

    Универсальный немецко-русский словарь > er gehört ins Zuchthaus

  • 11 er war zum Tode verurteilt und später zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt worden

    мест.
    общ. он был приговорён к смертной казни, которая впоследствии была заменена пожизненным заключением

    Универсальный немецко-русский словарь > er war zum Tode verurteilt und später zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt worden

  • 12 großes Zuchthaus

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > großes Zuchthaus

  • 13 zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilen

    Универсальный немецко-русский словарь > zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilen

  • 14 gehören

    1. vi
    1) (D) принадлежать (кому-л.)
    zu j-s Anhängern gehörenпринадлежать к числу чьих-либо сторонников, принадлежать к чьим-л. сторонникам
    3) требоваться, быть нужным
    es gehört schon etwas dazu, das zu tun — это нелегко сделать
    4) подходить, годиться
    2. (sich)
    wie es sich gehört — как полагается, как подобает
    es gehört sich nicht — не принято, не подобает, неприлично

    БНРС > gehören

  • 15 каторжный

    БНРС > каторжный

  • 16 durch die Bank

    ugs.
    (durchweg, alle ohne Ausnahme)
    все без исключения, все без разбору

    Nicht immer lagen die Fälle so kompliziert, es gab zum Beispiel auch offenkundigen Mundraub, aber auch da forderte der Staatsanwalt die Anwendung jenes Gesetzes, und sein Strafantrag lautete entsprechend, also Zuchthaus durch die Bank. (R. Bartsch. Geisterbahn)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > durch die Bank

  • 17 Bart

    I m: etw. in den [seinen] Bart brummen [murmeln, summen, brubbeln] ворчать [бормотать, напевать] что-л. себе под нос (про себя, вполголоса). Was brummst du da wieder in deinen Bart, mach doch den Mund auf, damit man dich versteht.
    Was brummst du da in deinen Bart? Ihr macht morgen einen Ausflug?
    Murmele nicht so in deinen Bart! sich (Dat.) (eins) in den Bart hinein lachen посмеиваться, потихоньку ухмыляться. Statt ihm zu helfen, lachte er sich eins in den Bart, der Bart ist ab! всё!, кончено!, готово дело! Der Bart ist ab, mein Lieber! Ich habe Sie oft gewarnt, jetzt ist meine Geduld zu Ende.
    Der Bart ist ab! Nun ist er gefaßt. Bestimmt kriegt er ein paar Jahre Zuchthaus.
    Du hast mich bei der Verabredung dreimal im Stich gelassen. Jetzt ist der Bart ab! Du bist mein Freund gewesen! ein Witz mit Bart всем давно известная острота, анекдот [острота] "с бородой". Über diesen Witz mit Bart konnte keiner lachen.
    Das ist ein alter Gaunertrick, sozusagen ein Trick mit Bart, so ein Bart! старо!, давно всем известно!, затаскано! Mensch, so'n Bart! Das hör' ich nun schon zum zehnten Mal. so'n Bart [einen Bart mit Dauerwellen] haben совершенно устареть. Die Geschichte hat ja einen Bart!
    Was er da erzählt, ist ein Bart mit Dauerwellen.
    Hörst du dieses Lied gern? Das hat ja so einen Bart!
    Die Sache hat so einen Bart! Wir haben schon vor Jahren darüber diskutiert und ganz erfolglos, sich um des Kaisers Bart streiten спорить о чём-л. несущественном, спорить из-за пустяков. Streitet euch nicht um des Kaisers Bart! Ob das Buch nun 50 Pfennige mehr oder weniger gekostet hat, ist doch wirklich nicht der Rede wert.
    Du streitest mit ihm um des Kaisers Bart. Diese Bagatelle ist nicht der Rede wert.
    Die Diskussion darüber ist ein Streit um des Kaisers Bart. Wir meinen doch dasselbe. jmdm. um den Bart gehen льстить кому-л.
    обхаживать, умасливать кого-л.
    выклянчивать что-л. у кого-л. Wegen der paar lumpigen Groschen soll ich dem Vater um den Bart gehen!
    Um die Erlaubnis weggehen zu können, ging ich der Mutter um den Bart.
    Es gibt Leute, die erwarten, daß die anderen ihnen um den Bart gehen.
    Du mußt nicht glauben, daß ich dir die Bitte erfülle, wenn du mir um den Bart gehst.
    II (auf) Wickelmaschine f. im Keiler läuft [rasselt] die Bart(auf)wickelmaschine шутл. старо! Das soll ein neuer Witz sein? Da rasselt ja im Keller die Bartaufwickelmaschine.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bart

  • 18 Junge

    m
    1. парень, молодой человек. Jungs/Jungens фам. ребята (о взрослых)
    мужики, парни. Unsere Jungs waren eine Woche beim Ernteeinsatz.
    Hallo, Jungs! Faßt mal an! Der Balken muß weg von hier, ein fixer [heller] Junge светлая голова, смышлёный парень. Er ist ein fixer Junge. Was er auch immer in die Hand nimmt, alles bewältigt er ruckzück.
    Ihr Sohn ist ein heller Junge, war schon in der Schule immer der Beste in der Klasse. Um seine Zukunft braucht sie sich keine Sorgen zu machen, ein dummer [grüner] Junge несмысля, несмышлёныш, "маленький", дурачок, глупенький. Du darfst doch deinen Sohn nicht mehr wie einen dummen Jungen behandeln. Er ist doch schon über 18.
    Benimm dich nicht wie ein dummer Junge! Was soll man denn von dir denken?!
    Von diesem grünen Jungen läßt du dir dumm kommen? Hättest ihm gleich eine passende Antwort geben sollen! jmdn. als dummen Jungen hinstellen выставить кого-л. в глупом свете. Er wollte ihn vor versammelter Mannschaft als dummen Jungen hinstellen, hat sich aber dabei selbst lächerlich gemacht, ein netter [prächtiger] Junge симпатичный, приятный человек
    prächtige Jungs хорошие ребята, парни, молодые люди. Ihr Verlobter ist ein netter Junge. Ich kenne ihn schon lange.
    Unsere Sportler sind prächtige Jungs. Bei allen Wettkämpfen haben sie sich bisher die ersten Plätze geholt, ein schwerer Junge
    а) уголовник, рецидивист. Wir haben erst gar nicht gewußt, daß er ein ganz schwerer Junge war. 6 Jahre Zuchthaus hat er gekriegt,
    б) спорт. тяжелоатлет
    "качок". Dieser schwere Junge war seinen Gegnern weit überlegen und hat beinahe den Weltrekord im Gewichtheben erreicht.
    Er will mal ein schwerer Junge werden, geht jede Woche einmal zum Ringen in den Sportklub, die blauen Jungs матросы, моряки, морячки. Die Frauen und Mädchen winkten den blauen Jungs, die nach langer Seereise zurückkehrten, schon von weitem zu.
    Die blauen Jungs verabschiedeten sich von ihren Bräuten und gingen an Bord.
    Die blauen Jungs haben sich nette Mädchen zum Bordfest eingeladen.
    2.: mein (alter, lieber) Junge! (обращение) дружище!, друг!, старина!, (мой) милый мальчик!, дорогой мой! Na los, alter Junge, sei kein Frosch! Geh du mal ins Tor!
    Kopf hoch, mein Junge! Morgen sieht alles wieder anders aus!
    Na, alter Junge, wie geht's?
    Mein lieber Junge, wenn du das miterlebt hättest, hättest du vielleicht auch den Kopf verloren.
    3.: Junge, Junge! ну и ну!, ой-ой-ой!, вот это да! (возглас удивления). Junge, Junge! Hat die aber heute ein raffiniertes Kleid an!
    Junge, Junge, ich hätte nie gedacht, daß du dich so schnell mit ihm verlobst!
    Junge, Junge! War das ein ausschweifendes Leben, das er damals geführt hat!
    Junge, Junge! Nun hast du schon wieder alles falsch gemacht!
    Junge, Junge! Hat die eine Angst!
    4. валет. Die Karten wurden nicht richtig gemischt, und so hatte er fast alle Jungen.
    Er hat gleich dem höchsten Jungen ausgespielt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Junge

  • 19 landen

    I vi (s)
    1. прибыть куда-л.
    очутиться, оказаться где-л. Bei der letzten Wanderung sind wir in einer ganz anderen Gegend gelandet als vorgesehen war.
    Die Eingabe ging ihren Weg und landete beim Ratsvorsitzenden.
    Mein Antrag scheint im Papierkorb gelandet zu sein.
    Der angetrunkene Fahrer landete mit seinem Wagen im Straßengraben.
    Zuerst besuchten wir eine Kollegin, dann gingen wir ins Kino und schließlich landeten wir im Wirtshaus.
    Du landest noch mal im Krankenhaus, wenn du mit dem Motorrad immer so rast.
    Er wurde beim Einbruch ertappt und landete dann im Zuchthaus.
    Er landete als bester deutscher Turner auf dem vierten Platz.
    Er hat sich in verschiedenen Betrieben um Arbeit beworben. Schließlich landete er als Monteur bei uns.
    2.: im Hafen der Ehe landen шутл. жениться, связать себя узами брака. Seine jüngste Tochter ist nun auch schon im Hafen der Ehe gelandet und lebt mit ihrem Mann sehr glücklich und zufrieden.
    3.: bei jmdm. nicht landen können не иметь успеха у кого-л., не добиться чьего-л. расположения. Er setzte der Blonden nach, konnte bei ihr aber nicht landen.
    Auch mit Schmeicheleien konnte sie bei ihm nicht landen.
    Du kannst bei ihr nicht landen, wenn du ihr nicht irgendeine kleine Aufmerksamkeit mitbringst.
    II vr Ö полувспомогательной функции типа: нанести (удар), завоевать (победу), произнести (слова). Du hast unseren Sieg gelandet, der Preis gehört dir.
    Er landete noch einen linken Haken [eine linke Gerade am Kopf, Kinn] seines Gegners, und der Kampf war aus.
    Beim letzten Boxkampf hat er einen großen Schlag gelandet.
    Unsere Mannschaft landete einen Weltrekord im Weitsprung.
    Hast du einen Volltreffer gelandet! Du bist ein Prachtkerl!
    Die Schlitzohren Felix und Philipp (Film "Bluff) beschließen, einen großen Coup zu landen.
    Endlich war es mir gelungen, ein paar Formulierungen zu landen, mit denen ich zufrieden sein konnte.
    Nach vielem Reden landete er schließlich einen Pumpversuch.
    Wenn er diesen Witz landet, lachst du dich halbtot.
    Diesmal war er sogar geistreich und hat ganz geschickt einige Pointen gelandet. Das hatte Erfolg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > landen

  • 20 rumhaben

    vt
    1. (определённый срок) отбыть, отсидеть, отслужить, проболеть и т.п.
    den Wehrdienst, 8 Wochen Zuchthaus, 6 Wochen Kranksein, seine Lehrzeit rumhaben.
    2. уломать кого-л. Schließlich hat er mich rumgehabt und ich machte alles so, wie er es wollte.
    Dirk wollte seinen Standpunkt nicht aufgeben. Hast du ihn endlich rum?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rumhaben

См. также в других словарях:

  • Zuchthaus — Zuchthaus,das:1.⇨Strafvollzugsanstalt–2.⇨Freiheitsstrafe–3.imZ.sitzen:⇨gefangen(2) Zuchthaus 1.→Gefängnis 2.→Freiheitsentzug …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zuchthaus — Zuchthaus, 1) im Allgemeinen ein Haus, in welches Verbrecher gebracht werden, um sie darin unter obrigkeitlicher Aufsicht in Zucht u. Ordnung zu halten u. sie so zu einem geordneten Leben, zur reuigen Erkenntniß ihrer Verbrechen u. zur Besserung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zuchthaus — Zuchthaus, ursprünglich Bezeichnung für polizeiliche Besserungsanstalten, in denen die darin festgesetzten »durch Zucht« gebessert werden sollten; jetzt Bezeichnung für diejenigen Strafanstalten, in denen die schwerste Art der Freiheitsstrafe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zuchthaus — Zuchthaus, s. Gefängnis, Bd. 4, S. 337 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zuchthaus — Zuchthaus, gegenwärtig die schwerere der 2 Hauptgattungen der Strafgefängnisse (s. Gefängniswesen). Die Zuchthausstrafe ist entweder lebenslänglich oder auf Zeit (mindestens 1 Jahr bis höchstens 15 Jahre), verbunden mit Arbeitszwang, hat dauernde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zuchthaus — Haus, worin Züchtigung. Bestrafung vollzogen wird und strenge Zucht u. Ordnung herrschen soll. so viel wie Strafanstalt, Gefängniß schwererer Art. Die Z. strafe ist in der Regel entehrend, die Züchtlinge, mit auszeichnender Kleidung und schmaler… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zuchthaus — Sm schweres Gefängnis erw. obs. (17. Jh.) Stammwort. Im 17. Jh. werden nach dem Vorbild des niederländischen tuchthuis (dieses seit dem 16. Jh.) Anstalten zur Besserung von Leichtfertigen und Haltlosen errichtet. Diese Häuser dienen auch als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zuchthaus — Das Zuchthaus war ein Gefängnis mit strafverschärfenden Haftbedingungen für Häftlinge, die wegen nicht mit der Todesstrafe bedrohter Verbrechen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt waren. Wesentlicher Bestandteil der Zuchthausstrafe war der Zwang… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuchthaus — Häfen (österreichisch); Kittchen (umgangssprachlich); Haftanstalt; Haftort (fachsprachlich); Strafvollzugsanstalt; Loch (derb); Gefängnis; Knast (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Zuchthaus — * Der ist im Zuchthaus in die Schule gegangen. Lat.: De lapide emptus. (Erasm., 174; Philippi, I, 113.) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Mit dem Aermel das Zuchthaus streifen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zuchthaus — Zucht: Das westgerm. Substantiv mhd., ahd. zuht, niederl. tucht, aengl. tyht ist eine Bildung zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »das Ziehen«. Daraus entwickelten sich früh die Bedeutungen »das Aufziehen, Erziehung,… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»