Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Zentaur

  • 1 кентавър м

    Zentaur {m}

    Bългарски-немски речник ново > кентавър м

  • 2 centaur

    cen·taur
    [ˈsentɔ:ʳ, AM -tɔ:r]
    n Zentaur m, Kentaur m
    * * *
    ['sentɔː(r)]
    n
    Zentaur m
    * * *
    centaur [ˈsentɔː(r)] s MYTH Zentaur m
    * * *
    n.
    Zentaur -en m.

    English-german dictionary > centaur

  • 3 Кентавр

    m Zentaur
    * * *
    кента́вр m Zentaur
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Кентавр

  • 4 centaure

    sɑ̃tɔʀ
    m
    Zentaur m, Kentaur m
    centaure
    centaure [sãtɔʀ]

    Dictionnaire Français-Allemand > centaure

  • 5 centauro

    sustantivo masculino
    centauro
    centauro [θeDC489F9Dn̩DC489F9D'ta403584BEu403584BEro]
    Zentaur masculino

    Diccionario Español-Alemán > centauro

  • 6 Amycus

    Amycus, ī, m. (Ἄμυκος), I) Sohn des Neptun, König der Bebrycier in Bithynien (Verg. Aen. 5, 373), der, als die Argonauten an seiner Küste landeten, den tapfersten von ihnen zum Faustkampf mit dem Cästus (seiner Erfindung) herausforderte, aber von Pollux, der den Kampf annahm, getötet wurde, Val. Flacc. 4, 148 sqq. Hyg. fab. 17: dah. Amyci portus, bei Heraklea in Pontus, da wo Amykus erschlagen sein soll, Plin. 16, 239. – II) ein Zentaur, Sohn des Ophion, der auf der Hochzeit des Pirithous den Lapithen Celadon erschlug, dann aber von der Hand des Belates fiel, Ov. met. 12, 245 sqq.

    lateinisch-deutsches > Amycus

  • 7 Aphareus

    Aphareus, ī, m. (Ἀφαρεύς), I) ein König der Messenier, Vater des Lynceus u. Idas, wov. Apharēius, a, um, apharëisch, des Aphareus, proles, Ov. met. 8, 304. – II) ein Zentaur, dem Theseus auf der Hochzeit des Pirithous die Arme zerschmetterte, Ov. met. 12, 341 sqq.

    lateinisch-deutsches > Aphareus

  • 8 Centaurus

    Centaurus, ī, m. (Κένταυρος), I) der Zentaur, Plur. Centaurī, ōrum, m., die Zentauren, ein roher, in Wäldern u. auf Bergen wohnender Stamm, Stierjäger zu Roß in Thessalien, von wilder Lebensweise und tierischen Begierden; dem Mythus nach zweigestaltete (oben Mensch, unten Roß) Ungeheuer, Söhne des Ixion u. einer Wolkengestalt als der vermeintlichen Juno (dah. nubigenae, Verg. Aen. 7, 674; 8, 293), bes. berühmt durch den Kampf mit den Lapithen, der sich auf der Hochzeit des Pirithous wegen Ehrenverletzung der Braut in der Trunkenheit entspann u. mit völliger Niederlage der Zentauren endigte, Ov. met. 12, 210 sqq. Verg. georg. 2, 455 sq. Hor. carm. 4, 2, 13 sqq. Iul. Val. 1, 13 (21). – C. nobilis = Chiron (w. s.), Hor. epod. 13, 11. – Dav.: a) Centaurēus, a, um (Κενταύρειος), zentaurisch, der Zentauren, rixa, Hor. carm. 1, 18, 8. – b) Centauricus, a, um (Κενταυρικός), zentaurisch, der Zentauren, lustra, Stat. Ach. 1, 266. – II) übtr.: A) ein südliches Gestirn, Cic. Arat. 203 u.a. – B) der Name eines Schiffes (dah., wegen navis, fem.), C. magna, Verg. Aen. 5, 122; 10, 195.

    lateinisch-deutsches > Centaurus

  • 9 Chiro

    Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Χείρων), der durch seine Kenntnisse in der Musik, in der Heilkräuterkunde u. Wahrsagekunft ausgezeichnete Zentaur, Sohn des Saturn und der Phillyra (dah. Phillyrides, Verg. georg. 3, 550. Ov. fast. 5, 383), Erzieher mehrerer Heroen (namentl. des Äskulap, Iason u. Achilles), im Zentaurenkampf von Herkules mit einem giftigen, eine unheilbare Wunde machenden Pfeile getroffen, von Jupiter als Gestirn an den Himmel versetzt, Liv. Andr. tr. 35 (Nom. Chiro). Ov. met. 2, 630; 6, 126 (Akk. -ona). Ov. fast. 5, 379 sqq. Plin. 25, 66. Stat. Achill. 1, 106 (Akk. -ona). Hyg. astr. 2, 18 extr. (Akk. -ona): als Musiker, Iuven. 3, 205 (kleine Statue): als Gestirn, Lucan. 9, 536. – Dav.: A) Chīrōnicus, a, um, chironisch, ars, Sidon. ep. 2, 12. – B) Chīrōnēus, a, um (Χειρώνειος), chironëisch, vulnus, unheilbare (s. ob.), Lucil. sat. 29, 86. – C) Chīrōnīus, a, um (Χειρώνειος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. kalloses G., Cels. 5, 28. no. 5: vulnus, unheilbare (s. ob.), Ps. Apul. herb. 23, 1 lemm.: subst., Chironia, ae, f., Beiname mehrerer Pflanzen, Plin. – u. Chironion, ī, n. = centaureum, w. s., Plin. 25, 66.

    lateinisch-deutsches > Chiro

  • 10 Cyllaros

    Cyllaros u. -us, ī, m. (Κύλλαρος), I) ein Zentaur von vorzüglicher Gestalt, Ov. met. 12, 393 u. 408. – II) ein edles Roß des Kastor oder Pollux, Verg. georg. 3, 89. Stat. Theb. 6, 328: unter die Sterne versetzt, Mart. 8, 21, 5: pius, Mart. 8, 28, 8.

    lateinisch-deutsches > Cyllaros

  • 11 Erigdupus

    Erigdūpus, ī, m., ein Zentaur, Ov. met. 12, 453.

    lateinisch-deutsches > Erigdupus

  • 12 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    lateinisch-deutsches > geminus

  • 13 Hylaeus

    Hȳlaeus, ī, m. (Ὑλαιος, der Waldmann), ein Zentaur, der von der Atalanta getötet wurde, als er ihr nachstellte u. aus Eifersucht ihren Freier Milanion mit einer Keule schwer verwundete, Ov. art. am. 2, 191. – Nach Verg. georg. 2, 457 fällt er im Kampfe mit den Lapithen. – Dav. Hȳlaeus, a, um, hyläisch, des Hyläus, ramus (Keule), Prop. 1, 1, 13.

    lateinisch-deutsches > Hylaeus

  • 14 Monychus

    Mōnychus, ī, m. (Μώνυχος), ein Zentaur, Ov. met. 12, 499. Lucan. 6, 388.

    lateinisch-deutsches > Monychus

  • 15 Nessus

    Nessus, ī, m. (Νέσσος), I) ein Fluß in Thracien, der auf dem Gebirge Rhodope entspringt u. in das Ägäische Meer fällt, j. Mesto, bei den Türken Karasu, Liv. 45, 29, 6. – urspr. Nestos (Νέστος) gen., Mela 2, 2, 2 u. 9 (2. § 17 u. 30). – II) ein Zentaur in Ätolien, der von Herkules, als er die Deïanira entführen wollte, getötet wurde, aber sterbend der Deïanira das mit seinem giftigen Blute getränkte Gewand als Liebesmittel gab (s. Herculēs), Ov. met. 9, 101. Hyg. fab. 34. – Dav. Nessēus, a, um (Νέσσειος), nessëisch, des Nessus, venenum, Ov.: tabes, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Nessus

  • 16 Pelethronius

    Pelethronius, a, um, Name einer Gegend in Thessalien, wo die Zentauren gewohnt haben, pelethronisch, Lapithae, Verg.: Erigdupus, der Zentaur E., Ov.: antra, Lucan.: pinus, Speer, Stat.: cithara, des Zentauren Chiron, Priap. – subst., Pelethronia, ae, f., Tausendgüldenkraut, Ps. Apul. herb. 34.

    lateinisch-deutsches > Pelethronius

  • 17 Pholus

    Pholus, ī, m. (Φόλος), ein Zentaur, Sohn des Ixion, Verg. georg. 2, 456. Ov. met. 12, 306.

    lateinisch-deutsches > Pholus

  • 18 quadrupedans

    quadrupedāns (quadripedāns), antis (quattuor u. pes), auf vier Füßen gehend, galoppierend, a) adi.: canterius, Plaut.: Echetlus (ein Zentaur), Ov.: equo iuxta quadrupedante, Plin.: quadrupedantes sonipedes, Acc. tr. fr.: sublimiter quadrupedantes, Enn. tr.: übtr., sonitus, eines galoppierenden Pferdes, Verg. Aen. 8, 596. – b) subst. = das Roß, Verg. Aen. 11, 614.

    lateinisch-deutsches > quadrupedans

  • 19 Rhoetus

    Rhoetus (Rhoecus), ī, m. (Ῥοικος), 1) (Form -tus) ein Gigant, Hor. carm. 2, 19, 23; 3, 4, 55. – II) ein Zentaur, Form -tus, Verg. georg. 2, 456. Ov. met. 12, 271. Val. Flacc. 1, 141: Form -cus, Lucan. 6, 390.

    lateinisch-deutsches > Rhoetus

  • 20 semivir

    sēmi-vir, virī, m., ein halber Mann, d.i. I) eig.: 1) halb Mann und halb Tier, Chiron, der Zentaur, Ov.: bos, der Minotaurus, Ov. – 2) der Zwitter, Hermaphrodit, Ov. u. Plin. – II) übtr.: 1) der Kastrat, entmannt, kastriert, famuli = Galli (die Priester der Cybele), Varro sat. Men. 132: semiviri chori, Sil. 17, 20: formosum iuvenem exsectis virilibus semivirum reddit, Lact. 1, 17, 7. – ingens semivir (v. Priester der Cybele), Iuven. 6, 513: praecedit cavernas Basternarum ordo semivirorum (Eunuchen), Hieron. epist. 22, 16. – 2) unmännlich, weibisch, a) übh.: comitatus, Verg. Aen. 4, 215. Lact. 1, 10, 9: semivir Phryx, Verg. Aen. 12, 99. Stat. Ach. 2, 363. – b) v. den pathici, Liv. 33, 28, 7 (§ 2 molles viri u. § 5 obsceni viri gen.): impure ac semivir, Lucan. 8, 552.

    lateinisch-deutsches > semivir

См. также в других словарях:

  • Zentaur — (lateinisch Centaurus „Pferdemensch“) bezeichnet: Kentaur oder Zentaur, in der griechischen Mythologie ein Mischwesen aus Pferd mit Menschenkopf Zentaur (Sternbild), ein Sternbild des Südhimmels Zentauren (Astronomie), Asteroiden zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentaur — Zentaur, Sternbild des südl. Himmels, enthält zwei Sterne 1. Größe (α und β zusammen Straußenzehen genannt), von denen α (ein Doppelstern) der uns nächste bekannte Fixstern mit vier Jahren Lichtzeit ist …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zentaur — (älter Centaur) Sm (griechisches Fabelwesen, halb Mensch, halb Pferd) erw. bildg. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. Centaurus, dieses aus gr. Kéntauros unbekannter Herkunft.    Ebenso nndl. centaur, ne. centaur, nfrz. centaure, nschw. centaur …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zentaur — Zen|taur 〈m. 16〉 Fabelwesen der grch. Sage mit Menschenkopf u. brust u. Pferdeleib; oV Kentaur [<grch. kentauros, vielleicht in Anlehnung an tauros „Stier“ <kentor „Reiter“ <kentein „spornen“] * * * Zen|taur, Kentaur, der; en, en [lat.… …   Universal-Lexikon

  • Zentaur (Wappentier) — Zentaur im Wappen des Hause Giedroyć Der Zentaur und die Zentaurin (auch Hippocentaur/in genannt) stehen in der Heraldik als Wappentier eher selten in der Reihe der gemeinen Figuren. Am häufigsten finden sie sich in Wappen aus Polen und Litauen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentaur (Sternbild) — Sternbild Zentaur Kart …   Deutsch Wikipedia

  • Zentaur (Mythologie) — Mosaik aus der Villa Hadriana bei Tivoli (118 138 n. Christus): Kentaurenpaar im Kampf gegen Raubkatzen (Ausschnitt), Altes Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Zentaur — Zen|taur 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; grch. Myth.〉 Fabelwesen mit Kopf u. Brust eines Menschen u. dem Leib eines Pferdes; oV [Etym.: <grch. Kentauros, vielleicht <kentor »Reiter« (zu kentein »spornen«), beeinflusst von tauros »Stier«, od.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Zentaur — Zen|taur . Kentaur der; en, en <über lat. Centaurus aus gr. Kéntauros> [wildes] Fabelwesen der griech. Sage mit menschlichem Oberkörper u. Pferdeleib …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zentaur — Zen|taur, Ken|taur, der; en, en <griechisch> (Wesen der griechischen Sage mit menschlichem Oberkörper und Pferdeleib) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Chiron (Zentaur) — Cheiron belehrt einen jungen Achill Cheiron (lat. Chiron) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Kronos und der Philyra, Halbbruder des Zeus und einer der Kentauren. Cheiron gleicht körperlich diesen wilden Dämonen, doch wird er bereits… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»