Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Zeitraum

  • 1 annus

    annus, ī, m. (aus *atnos, gotisch athn, das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf, die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, Tac.: ineunte anno, Suet.: exeunte anno, Cic.: anno superiore, Cic.: postero anno, Cic.: extremo anno, Liv.: anno vertente, Cic.: abhinc annos D, Cic.: abhinc amplius annis XX V, Cic.: anno ante, Liv.: lex anno post, quam lata sit, abrogata, Cic.: nondum centum et decem anni sunt, cum (seitdem) lex lata est, Cic.: paucis annis, Caes.: omnibus annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum octo, Liv.: vinum huius anni, diesjähriger, Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris (Ggstz. consul novus), Liv.: idem annus gravi igne urbem afficit, Tac. – der Genet. anni bei dies u. tempus, zB. ad hunc diem anni, bis heutigestags, Gell. 20, 1, 6: tempus anni (Jahreszeit, Witterung), Cic., Caes. u.a.: ex anni tempore, Sall.: hiberno tempore anni, Auct. b. Afr.: durissimo tempore anni, Caes.: extremo anni tempore, Iustin.: u. bei Jahreszeiten u. Witterung, aestas anni, Gell. 2, 21, 2; 19, 5, 1.: aestate anni novi, Gell. 18, 1, 3: hiems anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72. Serv. Verg. Aen. 1, 125: aestu anni, Gell. 1, 2, 2; 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, Lucil. 28, 23), Plaut. Amph. 91; Men. 205. – od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, 16, 5 zw. Liv. epit. 2. – od. in jedem Jahre, jährlich, Liv.: häufig auch in anno, wenn angegeben wird, wie oft etw. im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter in anno, Plaut. u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – c) in annum, auf ein Jahr, Liv.: so auch in hunc annum, für dieses Jahr, Cic.: in annos, auf Jahre hinaus, Caes.: u. so in multos annos, Cic. – aber in annum auch = übers Jahr, fürs nächste Jahr, Varr. r.r. 2, 2, 12. – d) ad annum, übers Jahr, künftiges Jahr, Lucil. fr. u. Cic.: u. so ad decem annos, über 10 J., Cic. – e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) intra annum, innerhalb eines Jahres, Liv. 6, 4, 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem septemque, als junger Mensch von 17 Jahren, Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 Jahre alt geworden sein, Cic. – dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre = das höhere od. hohe Alter, confectus annis, Sall.: gravis annis, Liv.: corpus infirmum annis, Sall.: per annos, vermöge der Jahre, Ter. adelph. 931. Hier. in Matth. 3, 18, 3. Vgl. übh. Fabri Sall. Cat. 6, 6 u. Iug. 11, 5. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Mil. 24. – u. das Amtsjahr, prorogare annum, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30. – 4) das Jahr in bezug auf seine Beschaffenheit, auf die Ereignisse in ihm, sterilis aut fertilis, Sen.: locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in besseren J., besseren Zeiten, Verg.: anni famis, Hungerjahre (Ggstz. anni ubertatis), Oros. 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter. heaut. 240: dum venit huc rumor, annus abisse potest, Ov. ex Pont. 3, 4, 59: differs curandi tempus in annum, Hor. ep. 1, 2, 39. – 6) annus magnus od. maximus, das große Weltjahr, ein Zeitraum von ungefähr 25800 gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die Jahreszeit, frigidus, Verg.: formosissimus, v. Frühling, Verg.: pomifer, hibernus, Hor.; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 23, 8. – 2) der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. Stat. silv. 3, 2, 22. Schwarz Plin. pan. 29, 3. – / Dat. od. Abl. Plur. anneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1008.

    lateinisch-deutsches > annus

  • 2 biduum

    bīduum, ī, n. (bis u. dies), der Zeitraum ( die Zeit, Frist) von zwei Tagen, zwei Tage als Zeitraum, a) übh.: biduum comitiale (der 3. u. 4. Januar), Caes. b. c. 1, 5, 4: abstinentia bidui, Cels. 3, 21: bidui inedia, Plin. 8, 209: bidui est aut tridui haec sollicitudo, Ter. Andr. 440: finitā febre biduum integrum est, so befindet sich der Kranke zwei Tage lang gut, Cels. 3, 3. p. 77, 12 D.: quod omnino biduum supererat, cum (bis zu dem Tage, wo) etc., Caes. b. G. 1, 23, 1: in iis operibus consiliisque biduum consumitur, Caes. b. c. 1, 82, 1: certamine consulum biduum absumptum (est), Liv. 38, 44, 1 (vgl. inter has cogitationes biduo absumpto, Curt. 3, 6 [15], 8): biduum criminibus obiciendis statuitur, Tac. ann. 3, 13: ›longus fuit dolor‹. Bidui; at compluribus annorum saepe multorum, Cic. Phil. 11, 8: unum aliquem diem aut summum (höchstens) biduum eximere ex mense, Cic. Verr. 2, 129: id biduum memoriae eximere, Suet. Claud. 11, 1: biduum ad considerandum tempus petere, zwei Tage Bedenkzeit, Liv. 27, 24, 3: biduo intermisso, Plin. 30, 116. – oft biduum = »zwei Tage (lang)«, alqm biduum cibo tectoque prohibere, Cic. Verr. 3, 60: biduum in his locis morari, Caes. b. G. 7, 9, 1: u. so Cic. pro C. Rab. 8 u.a. Caes. b. c. 2, 21, 2 u.a. Sall. Iug. 69, 3. Nep. Att. 22, 3 u. oft bei andern: non plus biduum, Ter. eun. 184: biduum aut triduum, Cato r. r. 96, 1: biduum... tertio die, Liv. 31, 34, 9: noctem continuumque biduum, Suet. Tib. 42, 1: ante biduum, Vulg. Iosue 20, 5: iam ante biduum, Auct. inc. pan. Constant. Aug. 16, 5: in biduum, Liv. 10, 23, 1. Curt. 7, 11 (30), 14. Cels. 2, 10. p. 54, 2 D.: oft per biduum, zB. Cic. Phil. 11, 5; de nat. deor. 2, 96. Caes. b. c. 2, 32, 12. Vell. 2, 40, 3. Cels. 3, 17 u.a.: per continuum biduum, Vulg. 2. Mach. 10, 37: per insequens biduum, Liv. 30, 8, 4: post biduum, Plin. 2, 124; 13, 133. Aur. Vict. Caes. 32, 12. Vulg. lev. 19, 7 u.a.: post biduum demum, Suet. Aug. 10, 4: post biduum statim, Suet. Caes. 43, 1: non ultra biduum, Tac. ann. 6, 50. – Abl. biduo bei Kompar., biduo brevior dies, Cic. I. Verr. 6: uno die longior mensis aut biduo, Cic. Verr. 2, 129. – oft Abl. biduo = »im Verlauf (während) zweier Tage, zwei Tage über«, auch »binnen zwei Tagen«, zB. Cic. Quinct. 79 u. 81; ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. G. 5, 27, 8. Cels. 1, 3. p. 19, 34 D. Curt. 4, 10 (39), 1 u.a.: selten in biduo, Iavol. dig. 50, 16, 217. § 1: oft eo biduo, »im Verlauf (während) dieser zwei Tage, in diesen zwei Tagen«, auch »nach diesen zwei Tagen«, Cic. ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. c. 1, 41, 1 (dazu Kraner); 1, 87, 4. Auct. b. Alex. 9, 3 u. 59, 2: so auch hoc biduo, Cic. Phil. 14, 10: illo biduo, Cic. Verr. 2, 64: biduo illo, Curt. 6, 10 (39), 20: illo fere biduo, Cic. Pis. 14: biduo aut summum (höchstens) triduo, Cic. Quinct. 78: biduo vel certe triduo, Cels. 4, 5 (2). p. 126, 25 D.: biduo triduove, Cels. 3, 21. p. 108, 36 D.; vgl. spatio bidui triduive, Apul. met. 9, 40: biduo et binoctio, Amm. 10, 1, 8: biduo et noctibus tribus, Caes. b. c. 2, 23, 1: biduo et duabus noctibus, Nep. Hann. 6, 3: priore biduo, Tac. hist. 1, 57: biduo proximo, Cels. 3, 15. p. 96, 3 u. p. 96, 11 D.: toto biduo, Apul. met. 1, 10: biduo continenti, Suet. Cal. 19, 2: biduo ante, Cic. Pis. 60: biduo post, Caes. b. G. 1, 1, 47, 1. Liv. 44, 18, 6. Suet. Caes. 16, 2: biduo post aut non toto triduo, Cic. Quinct. 79: biduo vix, Liv. 21, 47, 6: biduo a partu, Plin. 11, 236. – biduo, quo haec gesta sunt, zwei Tage von da an gerechnet (von der Zeit ab), wo usw. = zwei T., nachdem usw., Caes. b. c. 1, 48, 1: u. so biduo, quo senatum legerunt censores, Liv. 40, 53, 1: biduo postquam inde sublatus esset, Val. Max. 1, 8. ext. 1. – b) zur Bestimmung der Wegstrecke: bidui iter progressus, Caes. b. c. 2, 24, 1: ab eo non longius bidui viā abesse, Caes. b. G. 2, 7, 2: bidui navigatione distare a continente, Plin. 6, 200: biduum aut triduum abesse a Brundisio, Cic. ad Att. 8, 14, 1: bidui spatio abesse ab alqo, Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1: in castra properabamus, quae aberant bidui, Cic. ad Att. 5, 16, 4: castra a quibus aberam bidui, Cic. ad Att. 5, 17, 1.

    lateinisch-deutsches > biduum

  • 3 biennium

    biennium, ī, n. (bis u. annus), ein Zeitraum (eine Zeit, Frist) von zwei Jahren, zwei Jahre als Zeitraum, biennii infecunditas, Sall. hist. fr. 3, 1 (90): unius anni aut biennii ratio, Cic. Verr. 3, 43: debita biennii pecunia, Caes. b. c. 3, 31, 2: biennii imperium, Aur. Vict Caes. 33, 12: biennii usus, Iustin. 17, 2, 14: vacatio biennii, Ulp. fr. 14, 1. – biennium iam factumst (es sind schon zwei Jahre her), postquam abii domo, Plaut. merc. 8: u. so iam bienniumst, quom med amare coepit, Plaut. merc. 533: iam bienniumst, quom habet rem tecum, ibid. 534: si iam biennium aut triennium est, cum virtuti nuntium remisisti, Cic. ep. 15, 16, 3. – nondum biennium compleveramus in officio laboriosissimo et maximo, cum etc., Plin. pan. 91, 1. – nondum est biennium, ex quo (seitdem) etc., Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 505, 38 D. – biennio iam confecto fere, Cic. Quinct. 40: biennio completo, Eutr. 9, 7: biennio expleto, Vulg. act. apost. 24, 27: interiecto biennio, Vell. 1, 14, 6. – oft Akk. biennium = »zwei Jahre (lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr. 3, 216: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes. b. G. 1, 3, 2: biennium summis potitum esse, Auct. Vict. Caes. 36, 1; u. so Cic Quinct. 67; Caecin. 54: biennium fere, Cic. Verr. 4, 67: ferme abhinc biennium, Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5, 1, 10: non plus quam annum neve plus quam biennium, Cic. Phil. 1, 19: paulo plus quam biennium, Quint. ep. ad Tryph. § 1: ante biennium, Vell. 1, 12, 4; 2, 48, 2 u.a.: in biennium, Plin. ep. 3, 9, 18: intra biennium, Vell. 2, 23, 2; 2, 45, 3. Plin. 25, 20. Quinct. 1, 12, 9: intra tempus biennii, Col. 3, 9. 6: per biennium, Cic. Verr. 3, 101; Cael. 78. Liv. 3, 56, 4. Curt. 7, 11 (41), 1. Plin. ep. 10, 56 (64), 4. Iustin. 5, 1, 1: per biennium continuum, Vell. 2, 16, 4: post biennium, Cic. Quinct. 41. Vell. 1, 14. § 4 u. 8; 2, 31, 2. Plin. 17, 97. Vulg. 2. Mach. 10, 3: post tempus biennii, Vulg. 2. regg. 13, 23: ultra biennium, Tac. ann. 1, 1. – Abl. biennio beim Kompar., biennio minor Xenophilus, Val. Max. 8, 13. ext. 3: biennio maior natu Domitius, Tac. ann. 12, 25. – oft Abl. biennio = »im Verlauf (während) zweier Jahre, innerhalb zweier Jahre, in od. binnen zwei Jahren«, appellare biennio, Cic. Quinct. 41: Africam pro consule biennio obtinuit, Suet. Galb. 7: u. so Vell. 1, 9, 1. Tac. Agr. 14. Plin. 16, 96 u. 18, 45. Aur. Vict. Caes. 33, 3: biennio prope, Cic. Verr. 2, 62: eo biennio, Caes. b. c. 3, 32, 5: biennio proximo, Tac. ann. 14, 29: biennio toto, Vulg. act. apost. 28, 30: biennio ante, Cic. Clu. 14 u. 68; agr. 2, 49; Sest. 67. Liv. 10, 22, 2; 27, 37, 5. Tac. ann. 6, 25: biennio post, Cato fr. bei Plin. 16, 195. Suet. Aug. 26, 2: biennio post diluvium, Vulg. gen. 11, 10: biennio post et octo mensibus, Eutr. 8, 22: biennio post ac menses fere novem, Aur. Vict. Caes. 10, 5. – quam ego biennio (nach zwei J.) postquam hinc in Ephesum abii conspicio lubens, Plaut. Bacch. 170 sq.

    lateinisch-deutsches > biennium

  • 4 perficio

    per-ficio, fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch-, etw. fertig machen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. vollenden, I) von jeder äußerl. Tätigkeit, die sich in Vollendung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2) durcharbeiten, verarbeiten, cibos ambulatione, verdauen, Plin.: lanas, zubereiten, Plin.: coria, gar machen, Plin.: corium perfectum (gegerbtes, Ggstz. pilosum, noch mit den Haaren), Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – 3) eine Summe als Ertrag zuwege bringen, erzielen, herausschlagen, perfici sexagena (milia HS) posse, Varro r. r. 3, 6, 6. – 4) übtr., einen Zeitraum vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae debuit, annis, überstanden, Ov. – poet., perfecto sole, nachdem die Sonne (der Tag) zu Ende war, Stat. – II) v. derjenigen Tätigkeit, die sich in Vollendung von Handlungen u. Zuständen kundgibt: 1) zustande bringen, a) = verwirklichen, ausführen (Ggstz. conari, cogitare u. dgl.), verb. absolvere et perficere, Cic.: multa, Cic.: scelus, Cic.: cogitata, Cic.: conata, Caes.: promissa, Ter.: mandata, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – b) v. der leitenden Tätigkeit, hinaushalten, zu Ende bringen, beendigen, beschließen, comitia, Liv., ferias Latinas comitiaque omnia, Caes.: lustrum, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 43, 9): censum, Liv.: bellum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 38, 7). – c) einen Beschluß abfassen, his senatus consultis perfectis, Liv.: consules perficere senatus decretum non ausi sunt, Tac. – d) etw. durchsetzen, erlangen, bewirken, es dahin bringen, rem, Ter. – m. folg. ut u. Konj., perfice hoc precibus, pretio, ut etc., Ter.: perficiam, ut etc., Cic.: tum perfecit, ut etc., Nep.: perfice, si potes (womöglich), ut etc., Cic.: u. im Imperat. (wie fac) zur Umschr. eines affirmativen Imperativs, perfice, ut cures, Cic. – m. folg. ne u. Konj., omnia perfecit, quae senatus salvā re publicā ne fieri possent perfecerat, Cic. Phil. 2, 55. – non perf. m. folg. quo minus u. Konj., illud non perficies, quo minus tuā causā velim, Cic. ep. 3, 7, 6. – 2) obszön, wie ενεργειν, zustande kommen, prästieren, hunc, bei diesem, Mart. 3, 79, 2; vgl. Ov. art. am. 1, 389: tricies cum muliere, Capit. Maximin. 4, 7. – 3) prägn., vollkommen ausbilden, Achillem citharā, Ov. art. am. 1, 11.

    lateinisch-deutsches > perficio

  • 5 annus

    annus, ī, m. (aus *atnos, gotisch athn, das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf, die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, Tac.: ineunte anno, Suet.: exeunte anno, Cic.: anno superiore, Cic.: postero anno, Cic.: extremo anno, Liv.: anno vertente, Cic.: abhinc annos D, Cic.: abhinc amplius annis XX V, Cic.: anno ante, Liv.: lex anno post, quam lata sit, abrogata, Cic.: nondum centum et decem anni sunt, cum (seitdem) lex lata est, Cic.: paucis annis, Caes.: omnibus annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum octo, Liv.: vinum huius anni, diesjähriger, Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris (Ggstz. consul novus), Liv.: idem annus gravi igne urbem afficit, Tac. – der Genet. anni bei dies u. tempus, zB. ad hunc diem anni, bis heutigestags, Gell. 20, 1, 6: tempus anni (Jahreszeit, Witterung), Cic., Caes. u.a.: ex anni tempore, Sall.: hiberno tempore anni, Auct. b. Afr.: durissimo tempore anni, Caes.: extremo anni tempore, Iustin.: u. bei Jah-
    ————
    reszeiten u. Witterung, aestas anni, Gell. 2, 21, 2; 19, 5, 1.: aestate anni novi, Gell. 18, 1, 3: hiems anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72. Serv. Verg. Aen. 1, 125: aestu anni, Gell. 1, 2, 2; 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, Lucil. 28, 23), Plaut. Amph. 91; Men. 205. – od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, 16, 5 zw. Liv. epit. 2. – od. in jedem Jahre, jährlich, Liv.: häufig auch in anno, wenn angegeben wird, wie oft etw. im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter in anno, Plaut. u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – c) in annum, auf ein Jahr, Liv.: so auch in hunc annum, für dieses Jahr, Cic.: in annos, auf Jahre hinaus, Caes.: u. so in multos annos, Cic. – aber in annum auch = übers Jahr, fürs nächste Jahr, Varr. r.r. 2, 2, 12. – d) ad annum, übers Jahr, künftiges Jahr, Lucil. fr. u. Cic.: u. so ad decem annos, über 10 J., Cic. – e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) intra annum, innerhalb eines Jahres, Liv. 6, 4, 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem sep-
    ————
    temque, als junger Mensch von 17 Jahren, Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 Jahre alt geworden sein, Cic. – dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre = das höhere od. hohe Alter, confectus annis, Sall.: gravis annis, Liv.: corpus infirmum annis, Sall.: per annos, vermöge der Jahre, Ter. adelph. 931. Hier. in Matth. 3, 18, 3. Vgl. übh. Fabri Sall. Cat. 6, 6 u. Iug. 11, 5. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Mil. 24. – u. das Amtsjahr, prorogare annum, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30. – 4) das Jahr in bezug auf seine Beschaffenheit, auf die Ereignisse in ihm, sterilis aut fertilis, Sen.: locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in besseren J., besseren Zeiten, Verg.: anni famis, Hungerjahre (Ggstz. anni ubertatis), Oros. 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter.
    ————
    heaut. 240: dum venit huc rumor, annus abisse potest, Ov. ex Pont. 3, 4, 59: differs curandi tempus in annum, Hor. ep. 1, 2, 39. – 6) annus magnus od. maximus, das große Weltjahr, ein Zeitraum von ungefähr 25800 gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die Jahreszeit, frigidus, Verg.: formosissimus, v. Frühling, Verg.: pomifer, hibernus, Hor.; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 23, 8. – 2) der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. Stat. silv. 3, 2, 22. Schwarz Plin. pan. 29, 3. – Dat. od. Abl. Plur. anneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1008.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annus

  • 6 biduum

    bīduum, ī, n. (bis u. dies), der Zeitraum ( die Zeit, Frist) von zwei Tagen, zwei Tage als Zeitraum, a) übh.: biduum comitiale (der 3. u. 4. Januar), Caes. b. c. 1, 5, 4: abstinentia bidui, Cels. 3, 21: bidui inedia, Plin. 8, 209: bidui est aut tridui haec sollicitudo, Ter. Andr. 440: finitā febre biduum integrum est, so befindet sich der Kranke zwei Tage lang gut, Cels. 3, 3. p. 77, 12 D.: quod omnino biduum supererat, cum (bis zu dem Tage, wo) etc., Caes. b. G. 1, 23, 1: in iis operibus consiliisque biduum consumitur, Caes. b. c. 1, 82, 1: certamine consulum biduum absumptum (est), Liv. 38, 44, 1 (vgl. inter has cogitationes biduo absumpto, Curt. 3, 6 [15], 8): biduum criminibus obiciendis statuitur, Tac. ann. 3, 13: ›longus fuit dolor‹. Bidui; at compluribus annorum saepe multorum, Cic. Phil. 11, 8: unum aliquem diem aut summum (höchstens) biduum eximere ex mense, Cic. Verr. 2, 129: id biduum memoriae eximere, Suet. Claud. 11, 1: biduum ad considerandum tempus petere, zwei Tage Bedenkzeit, Liv. 27, 24, 3: biduo intermisso, Plin. 30, 116. – oft biduum = »zwei Tage (lang)«, alqm biduum cibo tectoque prohibere, Cic. Verr. 3, 60: biduum in his locis morari, Caes. b. G. 7, 9, 1: u. so Cic. pro C. Rab. 8 u.a. Caes. b. c. 2, 21, 2 u.a. Sall. Iug. 69, 3. Nep. Att. 22, 3 u. oft bei andern: non plus biduum, Ter. eun. 184: biduum aut tri-
    ————
    duum, Cato r. r. 96, 1: biduum... tertio die, Liv. 31, 34, 9: noctem continuumque biduum, Suet. Tib. 42, 1: ante biduum, Vulg. Iosue 20, 5: iam ante biduum, Auct. inc. pan. Constant. Aug. 16, 5: in biduum, Liv. 10, 23, 1. Curt. 7, 11 (30), 14. Cels. 2, 10. p. 54, 2 D.: oft per biduum, zB. Cic. Phil. 11, 5; de nat. deor. 2, 96. Caes. b. c. 2, 32, 12. Vell. 2, 40, 3. Cels. 3, 17 u.a.: per continuum biduum, Vulg. 2. Mach. 10, 37: per insequens biduum, Liv. 30, 8, 4: post biduum, Plin. 2, 124; 13, 133. Aur. Vict. Caes. 32, 12. Vulg. lev. 19, 7 u.a.: post biduum demum, Suet. Aug. 10, 4: post biduum statim, Suet. Caes. 43, 1: non ultra biduum, Tac. ann. 6, 50. – Abl. biduo bei Kompar., biduo brevior dies, Cic. I. Verr. 6: uno die longior mensis aut biduo, Cic. Verr. 2, 129. – oft Abl. biduo = »im Verlauf (während) zweier Tage, zwei Tage über«, auch »binnen zwei Tagen«, zB. Cic. Quinct. 79 u. 81; ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. G. 5, 27, 8. Cels. 1, 3. p. 19, 34 D. Curt. 4, 10 (39), 1 u.a.: selten in biduo, Iavol. dig. 50, 16, 217. § 1: oft eo biduo, »im Verlauf (während) dieser zwei Tage, in diesen zwei Tagen«, auch »nach diesen zwei Tagen«, Cic. ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. c. 1, 41, 1 (dazu Kraner); 1, 87, 4. Auct. b. Alex. 9, 3 u. 59, 2: so auch hoc biduo, Cic. Phil. 14, 10: illo biduo, Cic. Verr. 2, 64: biduo illo, Curt. 6, 10 (39), 20: illo fere biduo, Cic. Pis. 14: biduo aut summum (höchstens) triduo, Cic. Quinct.
    ————
    78: biduo vel certe triduo, Cels. 4, 5 (2). p. 126, 25 D.: biduo triduove, Cels. 3, 21. p. 108, 36 D.; vgl. spatio bidui triduive, Apul. met. 9, 40: biduo et binoctio, Amm. 10, 1, 8: biduo et noctibus tribus, Caes. b. c. 2, 23, 1: biduo et duabus noctibus, Nep. Hann. 6, 3: priore biduo, Tac. hist. 1, 57: biduo proximo, Cels. 3, 15. p. 96, 3 u. p. 96, 11 D.: toto biduo, Apul. met. 1, 10: biduo continenti, Suet. Cal. 19, 2: biduo ante, Cic. Pis. 60: biduo post, Caes. b. G. 1, 1, 47, 1. Liv. 44, 18, 6. Suet. Caes. 16, 2: biduo post aut non toto triduo, Cic. Quinct. 79: biduo vix, Liv. 21, 47, 6: biduo a partu, Plin. 11, 236. – biduo, quo haec gesta sunt, zwei Tage von da an gerechnet (von der Zeit ab), wo usw. = zwei T., nachdem usw., Caes. b. c. 1, 48, 1: u. so biduo, quo senatum legerunt censores, Liv. 40, 53, 1: biduo postquam inde sublatus esset, Val. Max. 1, 8. ext. 1. – b) zur Bestimmung der Wegstrecke: bidui iter progressus, Caes. b. c. 2, 24, 1: ab eo non longius bidui viā abesse, Caes. b. G. 2, 7, 2: bidui navigatione distare a continente, Plin. 6, 200: biduum aut triduum abesse a Brundisio, Cic. ad Att. 8, 14, 1: bidui spatio abesse ab alqo, Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1: in castra properabamus, quae aberant bidui, Cic. ad Att. 5, 16, 4: castra a quibus aberam bidui, Cic. ad Att. 5, 17, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > biduum

  • 7 biennium

    biennium, ī, n. (bis u. annus), ein Zeitraum ( eine Zeit, Frist) von zwei Jahren, zwei Jahre als Zeitraum, biennii infecunditas, Sall. hist. fr. 3, 1 (90): unius anni aut biennii ratio, Cic. Verr. 3, 43: debita biennii pecunia, Caes. b. c. 3, 31, 2: biennii imperium, Aur. Vict Caes. 33, 12: biennii usus, Iustin. 17, 2, 14: vacatio biennii, Ulp. fr. 14, 1. – biennium iam factumst (es sind schon zwei Jahre her), postquam abii domo, Plaut. merc. 8: u. so iam bienniumst, quom med amare coepit, Plaut. merc. 533: iam bienniumst, quom habet rem tecum, ibid. 534: si iam biennium aut triennium est, cum virtuti nuntium remisisti, Cic. ep. 15, 16, 3. – nondum biennium compleveramus in officio laboriosissimo et maximo, cum etc., Plin. pan. 91, 1. – nondum est biennium, ex quo (seitdem) etc., Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 505, 38 D. – biennio iam confecto fere, Cic. Quinct. 40: biennio completo, Eutr. 9, 7: biennio expleto, Vulg. act. apost. 24, 27: interiecto biennio, Vell. 1, 14, 6. – oft Akk. biennium = »zwei Jahre (lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr. 3, 216: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes. b. G. 1, 3, 2: biennium summis potitum esse, Auct. Vict. Caes. 36, 1; u. so Cic Quinct. 67; Caecin. 54: biennium fere, Cic. Verr. 4, 67: ferme abhinc biennium,
    ————
    Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5, 1, 10: non plus quam annum neve plus quam biennium, Cic. Phil. 1, 19: paulo plus quam biennium, Quint. ep. ad Tryph. § 1: ante biennium, Vell. 1, 12, 4; 2, 48, 2 u.a.: in biennium, Plin. ep. 3, 9, 18: intra biennium, Vell. 2, 23, 2; 2, 45, 3. Plin. 25, 20. Quinct. 1, 12, 9: intra tempus biennii, Col. 3, 9. 6: per biennium, Cic. Verr. 3, 101; Cael. 78. Liv. 3, 56, 4. Curt. 7, 11 (41), 1. Plin. ep. 10, 56 (64), 4. Iustin. 5, 1, 1: per biennium continuum, Vell. 2, 16, 4: post biennium, Cic. Quinct. 41. Vell. 1, 14. § 4 u. 8; 2, 31, 2. Plin. 17, 97. Vulg. 2. Mach. 10, 3: post tempus biennii, Vulg. 2. regg. 13, 23: ultra biennium, Tac. ann. 1, 1. – Abl. biennio beim Kompar., biennio minor Xenophilus, Val. Max. 8, 13. ext. 3: biennio maior natu Domitius, Tac. ann. 12, 25. – oft Abl. biennio = »im Verlauf (während) zweier Jahre, innerhalb zweier Jahre, in od. binnen zwei Jahren«, appellare biennio, Cic. Quinct. 41: Africam pro consule biennio obtinuit, Suet. Galb. 7: u. so Vell. 1, 9, 1. Tac. Agr. 14. Plin. 16, 96 u. 18, 45. Aur. Vict. Caes. 33, 3: biennio prope, Cic. Verr. 2, 62: eo biennio, Caes. b. c. 3, 32, 5: biennio proximo, Tac. ann. 14, 29: biennio toto, Vulg. act. apost. 28, 30: biennio ante, Cic. Clu. 14 u. 68; agr. 2, 49; Sest. 67. Liv. 10, 22, 2; 27, 37, 5. Tac. ann. 6, 25: biennio post, Cato fr. bei Plin. 16, 195. Suet. Aug. 26, 2: biennio post diluvium, Vulg.
    ————
    gen. 11, 10: biennio post et octo mensibus, Eutr. 8, 22: biennio post ac menses fere novem, Aur. Vict. Caes. 10, 5. – quam ego biennio (nach zwei J.) postquam hinc in Ephesum abii conspicio lubens, Plaut. Bacch. 170 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > biennium

  • 8 perficio

    per-ficio, fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch-, etw. fertig machen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. vollenden, I) von jeder äußerl. Tätigkeit, die sich in Vollendung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2) durcharbeiten, verarbeiten, cibos ambulatione, verdauen, Plin.: lanas, zubereiten, Plin.: coria, gar machen, Plin.: corium perfectum (gegerbtes, Ggstz. pilosum, noch mit den Haaren), Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – 3) eine Summe als Ertrag zuwege bringen, erzielen, herausschlagen, perfici sexagena (milia HS) posse, Varro r. r. 3, 6, 6. – 4) übtr., einen Zeitraum vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae debuit, annis, überstanden, Ov. – poet., perfecto sole, nachdem die Sonne (der Tag) zu Ende war, Stat. – II) v. derjenigen Tätigkeit, die sich in Vollendung von Handlungen u. Zuständen kundgibt: 1) zustande bringen, a) = verwirklichen, ausführen (Ggstz. conari, cogitare u. dgl.), verb. absolvere et perficere, Cic.: multa, Cic.: scelus, Cic.: cogitata, Cic.: conata, Caes.: promissa, Ter.:
    ————
    mandata, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – b) v. der leitenden Tätigkeit, hinaushalten, zu Ende bringen, beendigen, beschließen, comitia, Liv., ferias Latinas comitiaque omnia, Caes.: lustrum, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 43, 9): censum, Liv.: bellum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 38, 7). – c) einen Beschluß abfassen, his senatus consultis perfectis, Liv.: consules perficere senatus decretum non ausi sunt, Tac. – d) etw. durchsetzen, erlangen, bewirken, es dahin bringen, rem, Ter. – m. folg. ut u. Konj., perfice hoc precibus, pretio, ut etc., Ter.: perficiam, ut etc., Cic.: tum perfecit, ut etc., Nep.: perfice, si potes (womöglich), ut etc., Cic.: u. im Imperat. (wie fac) zur Umschr. eines affirmativen Imperativs, perfice, ut cures, Cic. – m. folg. ne u. Konj., omnia perfecit, quae senatus salvā re publicā ne fieri possent perfecerat, Cic. Phil. 2, 55. – non perf. m. folg. quo minus u. Konj., illud non perficies, quo minus tuā causā velim, Cic. ep. 3, 7, 6. – 2) obszön, wie ενεργειν, zustande kommen, prästieren, hunc, bei diesem, Mart. 3, 79, 2; vgl. Ov. art. am. 1, 389: tricies cum muliere, Capit. Maximin. 4, 7. – 3) prägn., vollkommen ausbilden, Achillem citharā, Ov. art. am. 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perficio

  • 9 bimestris

    bimēstris (bimēnstris), e (bis u. mensis), zweimonatlich, a) v. leb. Wesen = zwei Monate alt, porcus, Hor. carm. 3, 17, 15 (wo Abl. -trī): porca, Ov. fast. 6, 158 (wo Abl. -tre). – b) v. Lebl. = zwei Monate dauernd, auf zwei Monate (ein paar) erteilt, spatium, Zeitraum von zwei M., Auson. grat. act. dict. Grat. (VIII) 7, 32. p. 23, 28 Schenkl: triticum, zwei Monate nach der Aussaat reifer, Plin. 18, 70: stella, zwei Monate denselben Stand behaltend, Plin. 2, 60: cura, Nazar. pan. 33, 6: stipendium, Liv. 9, 43, 6: consulatus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 6. Suet. Claud. 14, 1 u. Ner. 14. – / Die Schreibung bimēnstris oft in den besten Hdschrn.

    lateinisch-deutsches > bimestris

  • 10 decennium

    decennium, iī, n., ein Zeitraum von zehn Jahren, Apul. de deo Socr. 18. Nazar. pan. 2, 3 u. 38, 2.

    lateinisch-deutsches > decennium

  • 11 dieteris

    dietēris, ridis, f. (διετερίς), ein Zeitraum von zwei Jahren, Censor. 18, 2.

    lateinisch-deutsches > dieteris

  • 12 dodecaëteris

    dōdecaëtēris, tēridis, f. (δωδεκαετηρίς), ein Zeitraum von zwölf Jahren, Censor. 18, 6.

    lateinisch-deutsches > dodecaëteris

  • 13 duodecennium

    duodecennium, iī, n. (duodecim u. annus), ein Zeitraum von zwölf Jahren, Cod. Theod. 2, 27, 1. § 4. Myth. Lat. 3, 1, 3 m. cod. N. (Mai u. Bode duodennium).

    lateinisch-deutsches > duodecennium

  • 14 emetior

    ē-mētior, ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, abmessen, A) eig.: oculis spatium emensus, Verg. Aen. 10, 772: κανονική longitudines et altitudines vocis emetitur, Gell. 16, 18, 4. – B) übtr., a) durchwandern, durchreisen, durchlaufen, zurücklegen, tam longum iter, Liv.: unā nocte aliquantum iter, Liv.: uno die cursu ingens spatium, Liv.: spatium urbis pedibus, Tac.: maria terrasque, Curt.: plura milia passuum, Iustin.: ab Hellesponto ad Oceanum omnes gentes victoriā, alle Länder siegreich durchziehen, Curt. – Partic. Perf. passiv (vgl. Drak. Sil. 1, 636), multo maiorem partem itineris emensam, Liv.: toto emenso spatio, Caes. b. c. 1, 5, 2: itineribus interiectis permutatione iumentorum (mit Pferdewechsel) emensis, Amm.: emenso Olympo, Verg. – b) einen Zeitraum durchmachen, hin-, verbringen, verleben, ter decies emensus belliger annos, Sil.: totidem per vulnera saevas emensi noctes, Sil.: dah. prägn., quinque principes, erleben, Tac. hist. 1, 49. – Partic. Perf. passiv., emensae noctes, Ov.; die cum hostili clade emenso, Amm.: adusque autumnum emensum, Amm. – c) der Reihenfolge nach durchmachen, passiv, militiae gradibus emensis, Eumen. pan. Constant. 3, 3. – d) Mühen usw. durchmachen, überstehen, aulae labores, Claud. epith. Pall. et Cel. 66. – Partic. Perf. passiv, post periculorum molestias plures emensas, Amm. 30, 7, 5: post emensos insuperabilis expeditionis eventus, Amm. 14, 1, 1. – II) zumessen, darmessen, austeilen, duodecim frumentationes frumento privatim coëmto emensus sum, Monum. Ancyr. 3, 11. – übtr. = zukommen lassen, aliquid patriae, Hor. sat. 2, 2, 105: ego autem voluntatem tibi profecto emetiar, an gutem Willen soll es in der Tat nicht im geringsten fehlen, Cic. Brut. 16.

    lateinisch-deutsches > emetior

  • 15 ennaëteris

    ennaëtēris, idis, f. (ενναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Censorin. 18, 4 (Hultsch enneaeteris).

    lateinisch-deutsches > ennaëteris

  • 16 enneadecaëteris

    enneadecaëtēris, idis, Akk. ida, f. (εννεα [και]δεκαετηρίς), ein Zeitraum von neunzehn Jahren, Censorin. 18, 8. Ambros. epist. 23. no. 1 u. 16.

    lateinisch-deutsches > enneadecaëteris

  • 17 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 18 eximo

    ex-imo, ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), herausnehmen, wegnehmen, I) eig.: favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives de nervo, aus der Haft befreien, Liv.: alqd tamquam e vinculis alcis rei, die F. abnehmen (bildl.), Cic.: venena suctu corporibus, aussaugen, Plin.: uniones ornamento, ICt.: alqd caeco acervo, ausscheiden von usw., Ov.: digito anulum, vom F. abziehen, Iustin.: alci dentem, Cels. u. Suet.: calculum, Cels.: infantem concisum, in Stücken herausnehmen, Cels. – II) übtr., A) herausnehmen, hinwegnehmen, 1) übh.: a) lebl. Objj.: α) alqd m. ex u. Abl., alqd ex rerum natura, Cic.: unum diem ex mense, auslassen, Cic.: exemptis e media vita tot annis, Tac.: od. alqd m. bl. Abl., rem miraculo, der S. das W. benehmen, Liv. – β) alqd m. Dat., jmdm. od. einer Sache etw. entziehen, benehmen, Leucadem Acarnanum concilio, Liv.: moram certaminis hosti, Liv.: otiosae peregrinationi tempora, Curt. – γ) bl. alqd, αα) etw. benehmen, beseitigen, aufheben, übergehen, dubitationem, Quint.: religionem, Liv.: discrimen nationum, Curt. – ββ) einen Zeitraum wegnehmen, teils = übergehen, biennium, Liv.: teils = zubringen, verleben, aetas male exempta, Sen.: post tempus hiemalis quietis exemptum, Amm.: teils = vor Gericht durch etw, verschleppen, diem (dicendo), Cic. u.a.: calumniā dicendi tempus, Cic. – δ) alci non eximitur, quin etc., jmd. läßt es sich nicht nehmen, zu usw., Tac. ann. 6, 22. – b) eine Pers.: α) aus einer Zahl, Liste herausnehmen, ausstreichen, alqm de proscriptorum numero, Nep.: u. alqm ex od. de reis, der Anklage überheben, Cic.: alqm numero beatorum, Hor.: alqm memori aevo, das Andenken bei der Nachwelt rauben, Verg. – β) aus einer Zahl hervorheben, alqm turbae quamvis bonorum auctorum, Quint. 10, 1, 74. – 2) aus einem üblen Verhältnis usw. herausnehmen, a) lebl. Objj.: α) alqd m. de u. Abl., etw. von etw. befreien, agrum de vectigalibus, Cic. – β) alqd alci, etw. einer Person abnehmen, benehmen, alci curas, Hor.: famem epulis, den Hunger stillen, Verg., sollicitis animis onus, Hor.: illud, quod me angebat, non eximis (sc. mihi), Cic.: absol. festinatio curam exemit vicos dirigendi, Liv. – b) Pers.: α) alqm m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., von etw. befreien, alqm ex cruciatu, Plaut.: alqm ex culpa, Cic.: alqm ex servitute u. bl. alqm servitute od. servitio, Liv.: alqm ex obsidione od. bl. alqm obsidione, Liv.: alqm eius diei crimine, Liv. – β) alqm alci rei, jmd. einer Sache entziehen, entrücken, entheben, von etw. entbinden, alqm vitae, morti, Tac.: alqm poenae, Ov. u. Tac.: alqm supplicio magis quam crimini, Curt.: alqm noxae, Liv. – γ) alqm in alqd, zB. Syracusas in libertatem, in Fr. setzen, Liv. 31, 29, 6. – B)ausnehmen, alqm, Cic. u.a.: maiestatis quaestionem, Tac. – C) jmd. vom Erscheinen vor Gericht zurückhalten, Ulp. u. Paul. dig. 2, 7, 1 sqq.

    lateinisch-deutsches > eximo

  • 19 linea

    līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, f. (v. linum), Leine, leinener Faden, Schnur, I) eig.: A) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B) insbes.: 1) lineae, in den Netzen die Fäden, die die Löcher bilden, Plin. 11, 82. – meton., das Netz, Sen. de clem. 1, 12, 5. Plin. 9, 145. – 2) die Angelschnur, Mart. 3, 58, 27 u.a. – Sprichw., sensim mittam lineam, ich will die Angel auswerfen, ihn zu fangen suchen, Plaut. most. 1070. – 3) die Schnur der Werkleute, die Richtschnur, lineā discere uti, Cic.: ad regulam et lineam...ad normam, Vitr.: dah. ad lineam, in gerader Linie, senkrecht, perpendikulär, Cic.: u. so rectis lineis, Cic. – 4) die Sehne des Bogens, Terent. Maur. praef. v. 19. – II) übtr., der Strich, Zug mit Feder oder Pinsel usw., die Linie, A) im allg.: a) eig., in der Geometrie, Varro: circumcurrens, Kreislinie, Quint.: lineam scribere, Cic.: in der Malerei, lineam ex colore ducere, Quint.: lineam cinere ducere, Plin.: lineae extremae, der Umriß, die Konturen, Plin. – Sprichw., nulla dies sine linea, kein Tag ohne Pinselstrich, nach Plin. 35, 84. – albā, ut dicitur, lineā, ohne Wahl u. Unterschied, Gell. praef. § 11. – albā lineā signare, auf weißer Tafel einen weißen Strich, d.i. in etw. keinen Unterschied machen, Lucil. 831. – b) bildl., der äußere Umriß, die Skizze, der Entwurf, primas lineas ducere, Quint.: affectus non consumere, sed tamen velut primis lineis designare, Quint.: lineas umbrasve facere, Gell. – B) insbes.: 1) die Grenzlinie; dah. übh. der Weg, Pfad, Prud. cath. 7, 48. – übtr., die Linie der Verwandtschaft, Stat. u. ICt. – 2) (wie γραμμή) die vor den Schranken und am Ziele der Rennbahn gezogene Linie (eine Querfurche, die mit Kalk oder Kreide angefüllt war, s. Schmid Hor. ep. 1, 16, 79), alba linea in utrumque podium quasi regula directa producitur, Cassiod. var. 3, 51, 7. – bildl., si quidem est peccare tamquam transire lineas, die Schranken überspringen, gleichs. über die Schnur hauen, Cic. parad. 3, 20: cum poëtae transilire lineas impune possint, Varro LL. 9, 5: propioribus tamen, ut ita dicam, lineis Haterii Rufi equitis Romani somnium certo eventu admonitum est, noch kürzer war der Zeitraum, innerhalb dessen usw., Val. Max. 1, 7, 8. – u. v. der Linie am Ziele = das Ziel, Ende, mors ultima linea rerum est, Hor.: quia admoveri lineas sentio, das Ziel nahe fühle = bald sterben werde, Sen. – Sprichw., extremā lineā amare, von fern lieben, seine Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. – 3) die tiefen Einschnitte unten in den Sitzreihen des Theaters, wodurch die einzelnen Sitze voneinander getrennt wurden, etwa 3/4 m breit,Schranken, cogit nos linea iungi, Ov. am. 3, 2, 19; art. am. 1, 141: übtr., lineas poscere, Quint. 11, 3, 133. – 4) lineae, die Gesichtszüge, klass. lineamenta, Arnob. 5, 31; 6, 10.

    lateinisch-deutsches > linea

  • 20 Meton

    Metōn, ōnis, m. (Μέτων), berühmter athenischer Astronom, der zur Ausgleichung der Sonnen- u. Mondbahn einen Zyklus von 19 Jahren einführte, Avien. progn. 48. Auson. ep. 2, 12. p. 158 Schenkl. – Dah. scherzh., mit Anspielung auf den Zyklus des Meton als langen Zeitraum, Cicero über seinen säumigen Schuldner Meton quando iste Metonis annus veniet? Cic. ad Att. 12, 3, 2; vgl. 12, 51, 3.

    lateinisch-deutsches > Meton

См. также в других словарях:

  • Zeitraum — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zeit • Periode Bsp.: • Die Reformation ist eine wichtige Periode der Geschichte. • Das Restaurant machte nach (einem Zeitraum von) 3 Monaten wieder auf …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeitraum — (Zeitabschnitt), so v.w. Periode …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeitraum — ↑Äon, ↑Periode …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zeitraum — Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; Frist; Weile; Phase; (zeitliches) …   Universal-Lexikon

  • Zeitraum — Zeit·raum der; ein (oft relativ großer) Abschnitt der Zeit <ein längerer Zeitraum; ein Zeitraum von mehreren Tagen, vielen Wochen, zehn Jahren usw; etwas über einen langen Zeitraum hinweg tun> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeitraum — der Zeitraum, ä e (Mittelstufe) Zeitabschnitt von längerer Dauer Synonyme: Zeitspanne, Spanne Beispiel: Das Medikament ist über einen längeren Zeitraum wirksam. Kollokation: Rechnung für den Zeitraum vom 28. April 2008 bis 31. Juni 2008 …   Extremes Deutsch

  • Zeitraum — Mit Zeitraum bezeichnet man: ein Zeitintervall Δt eine Zeitachse des Galileoraums …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitraum — Abschnitt, Epoche, Etappe, Spanne, Stadium, Zeitabschnitt, Zeitalter, Zeitspanne, Zeitstrecke; (bildungsspr.): Äon, Ära, Periode, Phase, Säkulum; (veraltet): Alter. * * * Zeitraum,der:Zeit[spanne]·Zeitabschnitt·Periode·Phase·Spanne·Abschnitt;auch⇨… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zeitraum, der — Der Zeitraum, des es, plur. die räume, ein Theil der Zeit von unbestimmter Dauer. In dem Zeitraume des dreyßigjährigen Krieges, so lange derselbe dauerte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeitraum — Zeit|raum …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeitfenster (Zeitraum) — Ein Zeitfenster ist ein für ein bestimmtes Ereignis zur Verfügung stehendes Zeitkontingent (maximal verfügbare Zeitspanne). Zeitfenster existieren in allen Bereichen und Situationen. Der Begriff wird so vor allem in der Technik und in der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»