Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Weitsichtigkeit

  • 1 Weitsichtigkeit

    f Med. дальнозоркость f

    Русско-немецкий карманный словарь > Weitsichtigkeit

  • 2 Weitsichtigkeit

    Wei tsichtigkeit <- > f
    dalekowzroczność f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Weitsichtigkeit

  • 3 longsightedness

    Weitsichtigkeit f, Übersichtigkeit f, Hyperopie f, Hypermetropie f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > longsightedness

  • 4 dalekovidnost

    Weitsichtigkeit f (-), Fernsichtigkeit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > dalekovidnost

  • 5 далекогледство ср

    Weitsichtigkeit {f}

    Bългарски-немски речник ново > далекогледство ср

  • 6 дальнозоркость

    дальнозо́ркос|ть
    <- ти>
    ж МЕД Weitsichtigkeit f
    у ребёнка дальнозо́ркость das Kind hat Weitsichtigkeit
    страда́ть дальнозо́ркостью an Weitsichtigkeit leiden
    * * *
    n
    2) psych. Fernsichtigkeit, Hypermetropie, Hyperopie, Übersichtigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > дальнозоркость

  • 7 farsightedness

    1. fig Weitblick m, Umsicht f
    2. MED Weitsichtigkeit f
    * * *
    n.
    Scharfsinn m.
    Weitblick m.
    Weitsichtigkeit f.

    English-german dictionary > farsightedness

  • 8 hipermetropía

    ipermetro'pia
    f MED
    sustantivo femenino
    hipermetropía
    hipermetropía [ipermetro'pia]
    medicina Weitsichtigkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > hipermetropía

  • 9 presbicia

    pres'biθǐa
    f MED
    presbicia
    presbicia [pres'βiθja]
    Weitsichtigkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > presbicia

  • 10 long-sightedness

    noun die Weitsichtigkeit
    * * *
    1. MED Weitsichtigkeit f
    2. fig Weitsicht f, -blick m

    English-german dictionary > long-sightedness

  • 11 presbyopia

    pres·byo·pia
    [ˌpresbiˈəʊpiə, AM -ˈoʊp-]
    n MED Presbyopie f fachspr, [Alters]weitsichtigkeit f
    * * *
    presbyopia [ˌprezbıˈəʊpjə; -pıə] s Presbyopie f, Alters(weit)sichtigkeit f
    * * *
    n.
    Weitsichtigkeit f.

    English-german dictionary > presbyopia

  • 12 long sight

    noun
    Weitsichtigkeit, die

    have long sight — weitsichtig sein

    * * *
    noun
    Weitsichtigkeit, die

    English-german dictionary > long sight

  • 13 acies

    aciēs, ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. Afr. 51, 7. Sall. hist. fr. 1, 103 [107]; vgl. Prisc. 7, 93), die Schärfe, Schneide, I) eig. = der scharfe Rand, die scharfe Spitze, securis, Cic.: falcis, Verg.: hastae, Ov.: rostri, Plin.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: dah. mera acies (ferri), das scharfe Korn des Eisens, der Stahl, Plin. – aciem hebetare, praestringere, Plin.: aciem excitare od. trahere (v. Wetzstein), Plin.: im Bilde, patimur hebescere aciem horum auctoritatis, Cic.: mortem in acie (Spitze) linguae portans, Amm. – II) übtr.: A) v. Auge: a) das Scharfe, Stechende des äußern Blickes, oculorum, Caes. b.G. 1, 39, 1. – b) die Schärfe des Auges, α) die Sehkraft, das Gesicht, mit u. ohne oculorum, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 9): hebes acies oculorum, Cic.: oculorum longinqua acies, Weitsichtigkeit, Gell.: bonum incolumis acies, malum caecitas, Cic.: tam certā acie luminum uti, ut etc., Val. Max. – u. die Sehkraft in der Bewegung u. Tätigkeit, das Augenmerk, der Blick, ad alqm sibi dirigit aciem, Catull.: aciem in omnes partes dimittere, Ov. – poet., v. Blick = Blinken der Sterne, stellis acies obtusa videtur, Verg. – β) die Pupille, Cic. de nat. deor. 2, 142. Firm. math. 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet.), das Auge, Verg. u.a. – c) die Schärfe, Sehkraft des Geistes, animi, ingenii, mentis, heller Geist, heller Verstand, helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut. – u. die Sehkraft des Geistes in Tätigkeit, das geistige Augenmerk, der Blick, aciem in omnes partes intendere, Cic. – B) als milit. t.t., die gleichs. die Schneide eines Instrumentes vorstellende Front eines zur Schlacht aufgestellten Heeres, die Schlachtlinie, die Schlachtreihe, sowohl a) das einzelne Treffen, prima acies, das Vordertreffen, Caes.: novissima od. extrema, das Hintertreffen, Liv.: dass. postrema, Sall. u. Liv.: media, das Mitteltreffen, Zentrum, Caes.: dextra, der rechte Flügel, Liv.: tertia acies, quarta acies, Caes.: duae acies, Caes.: simplex, Auct. b. Alex., duplex, Caes.: triplicem aciem instruere, Caes. – als b) die ganze durch die einzelnen Linien gebildete Schlachtreihe, Schlachtordnung, ac. exercitus nostri, Cic.: aciem instituere od. constituere, Caes., instruere, Cic.: legiones in acie constituere, collocare, Caes.: in acie consistere, Auct. b. Afr.: agmina potius, quam acies pugnabant, mehr in Marschkolonnen als in Schlachtlinien, Liv.: totā acie dimicare, Liv.: cum in acie stare (standhalten) ac pugnare decuerat, tum in castra refugerunt, Liv. – von Reiterei, acies equitum, Liv., equestris, Vell. – von Schiffen, quarum (navium) acie constitutā, Nep. – als c) das in geordneter Schlachtreihe gegen den Feind tätige Heer, die förmliche Schlacht, die Feldschlacht (Ggstz. expeditio, ein Streifzug), una hostica acies, Varr. fr.: ac. Pharsalica, Cic.: Plur., Italicae et Pharsalicae acies, Sen. rhet.: equestris, Curt.: navalis, Mela: copias in aciem educere, Liv.: exercitum od. copias in aciem producere, Caes. u. Nep.: equites in aciem mittere, Hirt. b.G.: in aciem ire, Curt.: in aciem prodire, Cic.: in aciem egredi, Liv., descendere, Liv.: acie confligere, pugnare, Liv.: decernere acie, Nep., navali acie, Mela: in acie dimicare, Caes.: acie dimicare, Liv.: in acie vincere (siegen), Caes.: alqm acie vincere (besiegen), Curt.: cadere in acie, Liv.: ex ipsa acie a fratre missus, vom Schlachtfelde weg, Liv.: acies magnam partem militum absumpsit od. abstulit, Liv. – poet., Vulcania acies, Feuermassen, großes Feuermeer, Verg. – Wieder übtr., v. Wortkampf, orationis aciem contra conferam, ich will ihn anreden, Plaut.: nos autem iam in aciem dimicationemque veniamus, Cic.

    lateinisch-deutsches > acies

  • 14 гиперметропия

    n
    1) med. Ubersichtigkeit, Weitsichtigkeit
    2) psych. Hypermetropie, Hyperopie, Übersichtigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > гиперметропия

  • 15 дальновидность

    дальнови́днос|ть
    <- ти>
    ж Weitblick m, Voraussicht f
    * * *
    n
    1) gener. Weitsicht, Voraussicht, Weitblick, Weitsichtigkeit
    2) liter. Augenmaß

    Универсальный русско-немецкий словарь > дальновидность

  • 16 прозорливость

    n
    1) gener. Klarsicht, Scharfblick, Weitsichtigkeit, Hellsehen, Hellseherei, Hellsichtigkeit
    2) christ. Scharfsichtigkeit, Scharfsinn

    Универсальный русско-немецкий словарь > прозорливость

  • 17 проницательность

    n
    1) gener. Geistesschärfe, Klarsicht, Lebensklugheit, Schärfe, Weitsichtigkeit, Einsicht, Scharfblick, Scharfsinn, Verstandesschärfe (óìà)

    Универсальный русско-немецкий словарь > проницательность

  • 18 hypermétropie

    hypermétropie
    hypermétropie [ipεʀmetʀɔpi]
    Weitsichtigkeit féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > hypermétropie

  • 19 hyperopia

    hyperopia [ˌhaıpəˈrəʊpıə] s MED Hyperopie f, Hypermetropie f, Über-, Weitsichtigkeit f

    English-german dictionary > hyperopia

  • 20 acies

    aciēs, ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. Afr. 51, 7. Sall. hist. fr. 1, 103 [107]; vgl. Prisc. 7, 93), die Schärfe, Schneide, I) eig. = der scharfe Rand, die scharfe Spitze, securis, Cic.: falcis, Verg.: hastae, Ov.: rostri, Plin.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: dah. mera acies (ferri), das scharfe Korn des Eisens, der Stahl, Plin. – aciem hebetare, praestringere, Plin.: aciem excitare od. trahere (v. Wetzstein), Plin.: im Bilde, patimur hebescere aciem horum auctoritatis, Cic.: mortem in acie (Spitze) linguae portans, Amm. – II) übtr.: A) v. Auge: a) das Scharfe, Stechende des äußern Blickes, oculorum, Caes. b.G. 1, 39, 1. – b) die Schärfe des Auges, α) die Sehkraft, das Gesicht, mit u. ohne oculorum, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 9): hebes acies oculorum, Cic.: oculorum longinqua acies, Weitsichtigkeit, Gell.: bonum incolumis acies, malum caecitas, Cic.: tam certā acie luminum uti, ut etc., Val. Max. – u. die Sehkraft in der Bewegung u. Tätigkeit, das Augenmerk, der Blick, ad alqm sibi dirigit aciem, Catull.: aciem in omnes partes dimittere, Ov. – poet., v. Blick = Blinken der Sterne, stellis acies obtusa videtur, Verg. – β) die Pupille, Cic. de nat. deor. 2, 142. Firm. math. 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet.), das
    ————
    Auge, Verg. u.a. – c) die Schärfe, Sehkraft des Geistes, animi, ingenii, mentis, heller Geist, heller Verstand, helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut. – u. die Sehkraft des Geistes in Tätigkeit, das geistige Augenmerk, der Blick, aciem in omnes partes intendere, Cic. – B) als milit. t.t., die gleichs. die Schneide eines Instrumentes vorstellende Front eines zur Schlacht aufgestellten Heeres, die Schlachtlinie, die Schlachtreihe, sowohl a) das einzelne Treffen, prima acies, das Vordertreffen, Caes.: novissima od. extrema, das Hintertreffen, Liv.: dass. postrema, Sall. u. Liv.: media, das Mitteltreffen, Zentrum, Caes.: dextra, der rechte Flügel, Liv.: tertia acies, quarta acies, Caes.: duae acies, Caes.: simplex, Auct. b. Alex., duplex, Caes.: triplicem aciem instruere, Caes. – als b) die ganze durch die einzelnen Linien gebildete Schlachtreihe, Schlachtordnung, ac. exercitus nostri, Cic.: aciem instituere od. constituere, Caes., instruere, Cic.: legiones in acie constituere, collocare, Caes.: in acie consistere, Auct. b. Afr.: agmina potius, quam acies pugnabant, mehr in Marschkolonnen als in Schlachtlinien, Liv.: totā acie dimicare, Liv.: cum in acie stare (standhalten) ac pugnare decuerat, tum in castra refugerunt, Liv. – von Reiterei, acies equitum, Liv., equestris, Vell. – von Schiffen, quarum (navium) acie constitutā, Nep. – als c) das in geord-
    ————
    neter Schlachtreihe gegen den Feind tätige Heer, die förmliche Schlacht, die Feldschlacht (Ggstz. expeditio, ein Streifzug), una hostica acies, Varr. fr.: ac. Pharsalica, Cic.: Plur., Italicae et Pharsalicae acies, Sen. rhet.: equestris, Curt.: navalis, Mela: copias in aciem educere, Liv.: exercitum od. copias in aciem producere, Caes. u. Nep.: equites in aciem mittere, Hirt. b.G.: in aciem ire, Curt.: in aciem prodire, Cic.: in aciem egredi, Liv., descendere, Liv.: acie confligere, pugnare, Liv.: decernere acie, Nep., navali acie, Mela: in acie dimicare, Caes.: acie dimicare, Liv.: in acie vincere (siegen), Caes.: alqm acie vincere (besiegen), Curt.: cadere in acie, Liv.: ex ipsa acie a fratre missus, vom Schlachtfelde weg, Liv.: acies magnam partem militum absumpsit od. abstulit, Liv. – poet., Vulcania acies, Feuermassen, großes Feuermeer, Verg. – Wieder übtr., v. Wortkampf, orationis aciem contra conferam, ich will ihn anreden, Plaut.: nos autem iam in aciem dimicationemque veniamus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acies

См. также в других словарях:

  • Weitsichtigkeit — (Fernsichtigkeit, besser Alterssichtigkeit, Presbyopie, griech.), der Zustand, bei dem der Nahpunkt weiter als etwa 25–30 cm vom Auge hinweggerückt ist, so daß feinere Arbeiten (wie Lesen, Schreiben, weibliche Handarbeiten u. dgl.) nicht mehr in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weitsichtigkeit — Weitsichtigkeit, Fernsichtigkeit, der Zustand des Auges, in welchem dasselbe die Fähigkeit, scharf in die Nähe zu sehen, verloren hat, während es in die Ferne vollkommen gut zu sehen vermag, tritt bes. in den mittlern und spätern Lebensjahren… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Weitsichtigkeit — Weitsichtigkeit, Fernsichtigkeit, heißt diejenige Anomalie des Sehens, bei der die Gegenstände, um deutlich gesehen zu werden, weiter vom Auge entfernt sein müssen, als die gewöhnliche Sehweite beträgt. Das Uebel ist besonders Begleiter des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Weitsichtigkeit — ↑Hypermetropie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Weitsichtigkeit — Klassifikation nach ICD 10 H52.0 Hypermetropie …   Deutsch Wikipedia

  • Weitsichtigkeit — Übersichtigkeit; Hyperopie (fachsprachlich) * * * Weit|sich|tig|keit 〈f.; ; unz.〉 Störung des Sehvermögens, die verhindert, nahegelegene Gegenstände (bes. Geschriebenes) scharf zu erkennen, meist im Alter auftretend; Sy 〈veraltet〉… …   Universal-Lexikon

  • Weitsichtigkeit — toliaregystė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. long sight; long sightedness vok. Übersichtigkeit, f; Weitsichtigkeit, f rus. дальнозоркость, f pranc. hypermétropie, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Weitsichtigkeit — We̲i̲tsichtigkeit vgl. Hypermetropie …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Weitsichtigkeit — Weit|sich|tig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Contactlinse — Formstabile Kontaktlinse Weiche Kontaktlinsen Kontaktlinsen, auch Haftschalen genannt, gehören wie die Brille zu den Sehhilfen. Kontaktlinsen liegen dabei direkt auf der …   Deutsch Wikipedia

  • Contactlinsen — Formstabile Kontaktlinse Weiche Kontaktlinsen Kontaktlinsen, auch Haftschalen genannt, gehören wie die Brille zu den Sehhilfen. Kontaktlinsen liegen dabei direkt auf der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»