Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Waffen

  • 1 Trutzbündnis, -waffen

    Trutzbündnis, -waffen, s. Schutzbündnis, -waffen.

    deutsch-lateinisches > Trutzbündnis, -waffen

  • 2 Waffe

    Waffe, telum (auch bildl.). – Ist es meton. = Waffengattung, s. d. – eine W. bei sich führen, esse cum telo. Waffen, arma, ōrum,n. pl. (Schutzwaffen, auch bildl. von andern Schutzmitteln, z.B. arma legum, prudentiae, facundiae, senectutis: u. arma contra casus et eventus). – tela, ōrum,n. pl. (Geschosse, überh. verletzende Waffen, Angriffs- oder Trutzwaffen). – mit W. versehen, gerüstet, armatus; armis instructus: ohne W., inermis od. inermus (übh. waffenlos); armis exutus (der Waffen beraubt): zu den Waffen rufen, in arma cogere (unter den Waffen vereinigen, z.B. populos); ad arma conclamare (den Ruf »zu den Waffen!« ergehen lassen; dah. »zu den Waffen!« ad arma!). – die W. ergreifen, zu den W. greifen, armare se coepisse (sich daran machen, sich zu bewaffnen, [2623] ins Gewehr treten); ad arma ire (hingehen und die Waffen nehmen, ganz eig.); ad arma concurrere, discurrere (zu den W!assen eilen, conc. von verschiedenen Seiten her, disc. nach verschiedenen Seiten hin, v. mehreren); arma capere, gegen jmd., contra alqm (die Waffen ergreifen, sich waffnen); arma sumere, gegen jmd., contra alqm (nach den Waffen greifen, um sie zu gebrauchen, bes. da, wo man auch andere Wege einschlagen könnte); descendere ad vim atque ad arma (zu Waffengewalt seine Zuflucht nehmen): die W. schnell ergreifen, arma arripere: die W. niederlegen, arma deponere; ab armis discedere od. recedere (von einer Gesamtheit): die W. nicht eher niederlegen, aus der Hand legen, als bis etc., non prius bellare desistere, quam etc.: unter den W. stehen, in armis esse od. haberi (z.B. semper): 20000 Mann unter den Waffen haben, milia viginti in armis habere: die W. gegen jmd. führen, arma contra alqm ferre: die W. ruhmvoll führen, gloriose uti armis: die W. gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere: mit den W. in der Hand ein Land betreten, arma inferre alci terrae: mit den W. in der Hand bis zu einem Lande vordringen, arma in alqam terram proferre: ich fordere etw. mit den W. in der Hand, pugnans postulo alqd (z.B. pacem): ich sterbe, falle mit den W. in der Hand, in armis morior; pugnans occĭdo: jmdm. die W. gegen sich in. die Hände geben, armare alqm in se: jmd. mit seinen eigenen W. schlagen (bildl.), suo gladio alqm iugulare.

    deutsch-lateinisches > Waffe

  • 3 Krieg

    Krieg, bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum,n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, b. navale ac maritimum; b. terrestre: K. im Innern, b. intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum Gallis gestum: K. mit den Seeräubern, b. piraticum: K. mit den Sklaven, b. servile: K. mit den Tribunen (= Streit, Kampf), b. tribunicium: K. für oder wegen der Religion, heiliger K., b. pro religionibus (od. pro sacris) susceptum. – im K., (in) bello; belli tempore: im K. u. Frieden, domi bellique; [1502] domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im Frieden, vel domi vel belli: gleich groß im K. u. Frieden, magnus bello nec minor pace; nonpraestantior in armis quam in toga. – K. veranlassen, verursachen, anstiften, erregen, bellum movere, commovere, concitare, excitare; causam armorum esse; bellum facere, jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm, den K. ankündigen, erklären, bellumalci indicere (auch übtr., z.B. der Philosophie, philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo (auch uneig. = sich in Streit einl.): jmd. mit K. überziehen, K. mit jmd. anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ad bellum oder in castra proficisci (ins Feld rücken, v. Feldherren u. von Soldaten): mit jmd. gegen einen in den K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit.

    K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum habere (im Kriegszustande sein, Krieg haben): glücklich K. führen, bellumprospere gerere. – den K. führen, bellumagere (den K. betreiben, den Plan dazu entwerfen und das zur Ausführung desselben Nötige anordnen); bellum administrare (die Oberaufsicht u. Verwaltung des Kriegs haben, vom Oberanführer): den K. durch einen Legaten führen lassen, bellum per legatum administrare. – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus alqm (im allg); bellum habere susceptum cum alqo (sich mit jmd. in K. eingelassen haben); castra hahere contra alqm (gegen jmd. im Felde stehen); bello od. armis persequi alqm (jmd. mit Krieg, mit Waffen verfolgen, um ihn zu züchtigen, um Rache an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere cum alqo: mit jmd. gegen einen, bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den [1503] bereits begonnenen, geführten K. einstellen): den K. endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem facere (im allg.); ab armis discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe bringen (bes. durch einen Hauptschlag), bellum profligare: der K. wurde mit einem Treffen, mit einem Sch lage beendigt, uno proelio debellatum est.

    deutsch-lateinisches > Krieg

  • 4 exerzieren

    exerzieren, I) v. tr.exercere (einüben übh.). – exercere in armis (unterden Waffen einüben). – armis erudire (im Gebrauch der Waffen unterrichten, z.B. im Exerzierhaus, sub tecto). docere equo armisque (im Reiten u. Fechten [850] unterrichten, einen Reiter). – die Soldaten tüchtig e., milites perpetuis exercitiis ad Romanae disciplinae formam redigere (sie mit röm. Kriegszucht und -kunst bekannt machen); milites omni disciplinā militari erudire (den Soldaten in allen Zweigen der Kriegskunst Schule beibringen ); milites frequentibus exercitiis ad proelia praeparare (sie zum Kampfe tüchtigmachen); in allen Waffengattungen e., milites ad omne genus armorum exercere. – gut exerziert sein, armis eruditum esse (in bezug auf den Gebrauch der Waffen); omni disciplinā militari eruditum esse (in bezug auf alle Zweige der Kriegskunst). – II) v. intr.exerceri (mit u. ohne armis). – als die Reiterei exerzierte, cum exerceretur inter equites: im Exerzierhaus e., sub tecto armis erudiri: in freiem Felde e. od. e. müs sen, in campo exerceri od. exerceri cogi. Exerzieren, das, der Soldaten, exercitio(tr).exercitium(intr. das Exerziertwerden). – armorum tractandorum meditatio (intr. als Studium in der Behandlung der Waffen, Fechtübung). – das tägliche E., cotidiana armorum exercitia. Exerzierhaus, basilica exercitatoria (Inscr.). – im E., sub tecto (z.B. armis erudiri, Ggstz. in campo, z.B. exerceri). Exerziermeister, magister rei militaris (Lehrer im Kriegswesen). – armorum doctor (Lehrer im Gebrauch der Waffen). – doctor od. magistergladiorum (Fechtmeister). – campi doctor (Lehrer des Gebrauchs der Waffen gegen den Feind in freiem Felde, sowie der Schwenkungen etc.). – Exerzierplatz, im Zshg. bl. campus (z.B. in campo exercere) Exerzitium, exercitium (im allg.). – ar matura (die Übung im Gebrauch der Waffen gegen den Feind). – dieses E., hoc genus exercitii: jedes E. durchmachen, ad omne genus armorum exerceri: in seinem Heere das röm. E. einführen, exercitium ad Romanae disciplinae formam redigere.

    deutsch-lateinisches > exerzieren

  • 5 bewaffnen

    bewaffnen, armare (zunächst mit Waffen versehen; dann übh. = mit dem Nötigen versehen; endlich = jmd. gegen einen zum Kampfe od. Kriege reizen, adversus alqm). – armis instruere (mit Waffen versehen). – instruere alqā re (übh. mit etw. gleich als einer Waffe versehen). – das Volk aus den Zeughäusern b., arma ex armamentariis populo distribuere. sich bewaffnen, arma sibi induere (die Waffen anlegen); arma capere (zu den Waffen greifen, sich zum Kampfe rüsten); arma sumere (die Waffen zur Hand nehmen, um sie zu gebrauchen). – bewaffnet, armatus; in armis (unter den Waffen): völlig bewaffnet, omnibus armis ornatus. – ein bewaffneter Friede, pax belli similis: im b. Frieden leben, armatum vivere in pace: jmd. mit bewaffneter Hand angreifen, bellum alci inferre. Bewaffnung, armatura. armatus (Rüstung).

    deutsch-lateinisches > bewaffnen

  • 6 Gewehr

    Gewehr, arma, ōrum,n. pl. (Waffen übh. u. insbesondere Schutzwaffen). – tela, ōrum,n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ōrum,n. pl. (als eiserne Waffen). – mit dem G. umgehen, arma tractare: unter das G. treten, arma capere (z.B. raptim); se armare coepisse; ad arma concurrere (von mehreren): die Soldaten unter das G. treten lassen, milites arma capere iubere; milites ad arma vocare; ad arma conclamare (indem man Alarm blasen läßt): unter dem G. stehen, in armis esse: die Soldaten unter dem G. bleiben lassen, milites in armis tenere: das G. strecken (infolge einer Kapitulation etc.), arma proicere; arma tradere (die Waffen übergeben); arma ponere (übh. die Waffen niederlegen): das G. wegwerfen, arma abicere.

    deutsch-lateinisches > Gewehr

  • 7 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 8 verteidigen

    verteidigen, defendere (feindliche Angriffe abwehren von jmd. od. etwas, sowohl mit Waffen etc als mit Worten, z.B. alqm: u. alcis innocentiam), gegen jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re u. contra alqm; od. jmd. vor jmd., apud alqm (z.B. apud praetorem), od. wegen etwas, de alqa re (z.B. de ambitu). – tueri. tutari (gegen Gefahren sicherstellen, schützen und bewahren, sowohl mit Waffen etc. als mit Worten), gegen jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re od. contra alqm od. alqd; oft verb. tueri et (ac) defendere. – tegere. protegere (schirmen, sowohl mit Waffen als andern Schutzmitteln, proteg. auch mit Worten); verb. defendere et protegere, gegen etwas, ab alqa re od. contra alqd. – propugnare pro alqa re (für etwas fechten, streiten, um es zu schützen und zu erhalten, sowohl mit Waffen als mit Worten, z.B. pro alcis fama). – dicere pro alqo od: pro alqa re (für jmd. od. etwas sprechen, bes. vor Gericht). – patrocinium alcis od. alcis rei suscipere. alci od. alci rei patrocinari (jmd. od. etwas gleichs. als Patron in seinen Schutz nehmen, [2542] das Wort reden). – purgare alqd od. alqm, wegen etwas, de alqa re (zu rechtfertigen suchen, z.B. Caesarem de interitu Marcelli per litteras). – jmd. vor Gericht v., causam alcis defendere od. dicere. sich verteidigen, se defendere, gegen etc., ab etc. od. contra etc. (im allg., u. nicht bl. von Pers., sondern auch von festen Orten). – causam dicere (sich vor Gericht verteidigen). – sich selbst v., defendere ipsum sese (im allg.); dicere ipsum pro se (vor Gericht). – sich wegen etwas v., defendere alqd (z.B. factum suum); alcis rei causam dicere (z.B. veneficii); purgare alqd. purgare se de alqa re (sich wegen etwas zu rechtfertigen suchen).

    deutsch-lateinisches > verteidigen

  • 9 Waffengeklirr

    Waffengeklirr, armorum strepitus (das Geräusch der Waffen). – pugnantium strepius (das Geräusch der Streiter mit den Waffen). – armorum sonus (das Getöse der Waffen). – armorum pulsantium fragor (das Krachen aufschlagender Waffen). – ein W. machen, armis concrepare: ein W. ließ sich hören, concrepuere arma.

    deutsch-lateinisches > Waffengeklirr

  • 10 fechten

    fechten, armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri (sich im Gebrauch der Waffen üben). – vitare atque inferre ictus (Hiebe, Stöße parieren u. beibringen). – batuere (zur Übung mit Rappieren bekämpfen, rappieren). – pugnare (ernstlich mit Waffen streiten, s. »kämpfen« die Synon.). – auf Stich u. Hieb s., punctim et caesim ferire; caesim, punctim pugnare (im Kampfe): fechten lernen, armis discere: jmd. s. lehren, alqm armis docere: jmd. reiten u. s. lehren, alqm docere equo armisque: sehr gut s. können, armis optime uti; armorum peritissimum esse: nicht s. können, armorum inscium esse: in der Schlacht an jmds. Seite s., proximum lateri alcis in acie stare. – Übtr., mit Worten s., digladiari, mit jmd. od. untereinander, cum alqo od. inter se, über etw., de alqa re. Fechten, das, s. Fechtkunst.

    deutsch-lateinisches > fechten

  • 11 klirren

    klirren, crepare od. (stark) crepitare (ein Geräusch von sich geben). – sonare (übh. ertönen). – stridere (zischend klirren, hell klirren; alle z.B. von Ketten). – mit den Waffen k., armis concrepare: die Waffen klirrten, increpuere arma. Klirren, das, crepitus (z.B. der Becher etc.). – das K. der Waffen, armorum sonus od. sonitus: das K. der Ketten, catenarum sonitus od. stridor.

    deutsch-lateinisches > klirren

  • 12 strecken

    strecken, extendere (langhin ausdehnen, auch mit einem Werkzeug, z.B. alqd malleo). producere (lang dehnen mit einem Werkzeug, z.B. ferrum incude). – die Hände gen Himmel st., manus (supplices) ad caelum tendere (als Bittender); manus tollere (als Zeichen des Dankes gegen die Götter und als Zeichen der Verwunderung): jmd. zu Boden st., alqm prosternere: die Waffen st., arma ponere od. deponere (die Waffen niederlegen); arma proicere od. abicere (sie wegwerfen); arma tradere, auch vor jmd., alci (die Waffen übergeben, z.B. adversariis); manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – sich strecken, manus od. brachia porrigere. crura porrigere (die Arme od. die Beine ausdehnen); manus et crura porrigere (die Arme u. Beine ausdehnen). – sich in das Gras st., in herba recumbere; abicere se in herba (sich ins Gras werfen). – der Weg streckt sich in die Länge, via longe abest.

    deutsch-lateinisches > strecken

  • 13 Wehr [1]

    [2655] 1. Wehr, die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., contra alqm (Abwehr leisten); resistere, absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend Widerstand leisten); propulsare (den Angreifer abwehren; verb. resistere ac propulsare); vim vi propulsare (Gewalt mit Gewaltvertreiben); contra ferire (Gegenhiebe austeilen). – sich zur Wehr zu setzen suchen, vim parare. – II) Waffen: arma, ōrum,n. pl. – W. und Waffen, praesidium ac telum (von der Beredsamkeit).

    deutsch-lateinisches > Wehr [1]

  • 14 aneinanderreiben

    aneinanderreiben, inter se fricare (schabend, z. B. duo ligna diutius). – terere inter se (wetzend, z. B. dentes). – terere alqd alqā re (wetzend, z. B. lignum ligno). aneinanderreichen, contingere inter se. aneinanderreihen, iungere od. coniungere mit u. ohne inter se (unter sich verbinden). – conectere mit u. ohne inter se (aneinanderhesten, -fügen). – continuare (aneinanderbauen, z. B. domos). aneinanderrennen, s. zusammenrennen. – aneinanderschlagen, s. zusammenschlagen. – aneinanderschließen, sich, continuari (in einem fortlaufen, von Bauwerken, Völkerschaften). – applicare corpora corporibus (Körper an Körper anschließen). – applicare corpora corporibus armaque armis iungere (Körper an Körper anschließen und Waffen eng an Waffen halten, v. Soldaten in Reih' u. Glied). – iungi inter se od. bl. iungi (sich miteinander vereinigen). – inter se conciliari coniungique (sich freundschaftlich miteinander verbinden). – aneinandersetzen, I) zusammenstellen: componere. – II) = aneinanderfügen, w. s. – aneinanderstehen, [101] contingere inter se (v. Lebl., z. B. v. Balken; u. v. Pers., z. B. Posten). aneinanderstehend, continuus (in einem fortlaufend, z. B. tecta).

    deutsch-lateinisches > aneinanderreiben

  • 15 anfallen

    anfallen, adoriri, aggredi alqm. invadere od. impetum facere in alqm (alle einen Angriff machen, von Feinden, letzteres auch non Hunden). – incurrere, incursare in mit Akk. (losrennen, -laufen auf etc., z. B. von Hunden; bes. aber v. der Reiterei). – ferro petere alqm (gewalttätig mit den Waffen in der Hand auf jmd. losgehen). – ferro lacessere alqm (mit den Waffen in der Hand gegen jmd. die Offensive ergreifen, jmd. zum Kampfe nötigen). – insectari alqm vehementius. invehi in alqm acerbius – (einen hart mit Worten anlassen).

    deutsch-lateinisches > anfallen

  • 16 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 17 anschließen

    anschließen, I) v. tr.: 1) mit Ketten befestigen, jmd. an etwas, affigere alqm alci rei (z. B. an eine Galeere, remo publicae triremis). – 2) = beischließen, w. s. – II) v. r. sich anschließen, a) absol.: corpora corporibus applicare armaque armis iungere (mit den Leibern ganz nahe aneinanderstehen und Waffen an Waffen halten, sich aneinander anschl., von Soldaten in Reih' und Glied). – agmen subsequi (dem Heereszug unmittelbar folgen, z. B. von der Reiterei). – agmen claudere od. cogere (einen Heereszug schließen, sich hinten zur Deckung dem Zug anschließen, die Nachhut bilden). – se applicare (freundschaftlich, als Schüler. Freund etc. in Verbindung mit jmd. treten). – sich näher a., applicare se ac propius admovere (auch übtr. als Freund). – b) sich anschließen an etc., corpori alcis corpus od. se applicare, se adiungere (sich an jmds. Leib anfügen. anschmiegen). – continuari alci rei u. alci (unmittelbar anstoßen, unm. angrenzen an etc., z. B. von Gebäuden u. v. Völkerschaften). – alci rei continentem et adiunctum esse (dicht an etw. liegen, -angrenzen, v. Orten). – excipere alqd od. alqm (örtlich od. der Zeit u. Reihenfolge nach auf etw. od. jmd. unmittelbar folgen, z. B. linguam excipit stomachus: u. tristem hiemem pestilens aestas excepit). – se applicare, se adiungere alci od. ad alqm (als Gefährte, Begleiter, Schüler, Freund mit jmd. sich verbinden, in Verbindung treten, z. B. der Adelspartei, se adi. partibus nobilium). – sector comes alqm (als Begleiter jmdm. folgen). – sequi alqm. sequi alcis iudicium od. consilium od. sententiam (jmds. Urteil, Rat, Meinung folgen, beitreten). – alcis sectam sequi (sich zu jmds. Partei, Sekte, Schule halten). – se applicare et adiungere ad alqm. se applicare ad alcis amicitiam od. familiaritatem (als Freund sich an jmd. anschließen, mit jmd. in freundschaftliche Verbindung treten). – se applicare ad alcis societatem (als Bundesgenosse sich anschließend miteinem andern Volke od. Fürsten sich verbinden). – se applicare ad amicitiam et fidem alcis (als Schutzgenosse sich freundschaftlich an ein mächtigeres Volk anschließen). – consociare consilia cum alqo (seine Pläne, Anschläge mit jmd. vereinigen). – sich an den Zug a., agmen subsequi; agmen claudere od. cogere (s. oben den Untersch.). – sich bei der Flucht an (jmd. als Genossen) a., socium se adiungere fugae: es schlißt sich mir jmd. zu Mytilenä bei der Flucht an, a Mytilenis alqm fugae comitem habere coepi: sich an jmd. auf der Reise a., se adiungere alci in itinere. – III) v. intr.bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein [144] anschließendes Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens.

    deutsch-lateinisches > anschließen

  • 18 blinken

    blinken, coruscare (von der Flamme, vom Blitz, von den Lichtstrahlen). – micare (funkeln, flimmern, von Waffen, von den Sternen etc.), – fulgere (blitzend glänzen, v. Waffen etc.). – nitere (gleißen, wie geputzte Gegenstände). – splendere (schimmernd glänzen).

    deutsch-lateinisches > blinken

  • 19 eindringen

    eindringen, penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen in die Gemüter, v. Eindringen mit dem Verstand in eine Sache). – invadere (eig., sowohl in den Feind als in eine Stadt, einen Hafen etc.; auch uneig., v. Eindrin, gen eines Übels etc.); alle drei mit bl. Akk. od. mit in u. Akk. – se insinuare (gleichs. sich einwinden = unvermerkt eindringen). – irruere. irrumpere (einbrechen, mit Heftigkeit u. Gewalt eindringen). – immitti. transmitti (ein-, Licht, lumen immissum; lux transmissa). – perrumpere (mit Überwindung aller Hindernisse bis zu einem Punkte durchdringen); alle diese m. folg. in u. Akk. – descendere (gleichs. [670] hinabsteigen, hinabdringen, von Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit; dann übtr., vom Eindringen in das Gemüt etc., z.B. hoc verbum in pectus eius alte descendit: u. metus deorum [Gottesfurcht] descendit ad animos). – petere alqm (auf jmd. losgehen übh., bes. mit Waffen). – instare alci (jmd. hart bedrängen, sowohl mit Worten, Bitten etc. als mit Waffen). – oppugnare alqm (mit Bitten auf jmd. einstürmen). – ei. lassen, s. einlassen. – mit dem Schwerte auf jmd. ei., alqm petere ferro. – in ein Land ei., terram invadere; in terram irruptionem facere (einen Einfall tun); in terram infundi od. influere (in ein Land sich ergießen, strömen, v. großen Haufen): in das Land der Feinde ei., copias in fines hostium introducere; impressionem facere in fines hostium: tiefer in das Land, in das Innere des Landes ei., interiora alcis terrae adire; interiorem alcis terrae partem petere: in den Feind ei., in hostes irrumpere, irruere, impressionem facere. – – es dringt etwas bei jmd. ein (es macht Eindruck auf ihn), ferit alqd alcis animum: nichts dringt mehr (tiefer) in die Gemüter ein, nulla res magis penetrat in animos. – eindringend, s. bes. – Eindringen, das, irruptio. – impressio (mit dem Nbbegr. des Nachgebens von seiten der Feinde). – eindringend, acutus (scharfsinnig, v. Verstand). – subtīlis (sein unterscheidend, von einer Untersuchung). Vgl. »eindringlich«. – ein ei. Verstand, ingenium acutum; ingenii acumen: ei. Beweise, magna documenta.

    deutsch-lateinisches > eindringen

  • 20 empören

    empören, I) eig.: ad seditionem concitare, impellere, stimulare. sich empören, seditionem movere (übh. einen Aufruhr erregen); imperium auspiciumque abnuere (den Gehorsam verweigern, v. Soldaten); rebellare, rebellionem facere (den Krieg erneuern, sich wieder auflehnen, von einem eben erst besiegten Volke): sich gegen jmd. e., resistere alci (sich widersetzen); imperium alcis detrectare (jmdm. [734] den Gehorsam verweigern); deficere ab alqo (von jmd. sich losmachen = abfallen); desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen – abfallen); arma movere contra alqm (die Waffen rühren = mit den Waffen in der Hand auftreten gegen jmd., z.B. in Illyrico). – II) uneig., einen hohen Grad von Unwillen erwecken: movere od. commovere alqm od. alcis animum. – sich gegen etwas e., abhorrere ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > empören

См. также в других словарях:

  • Waffen-SS — logo Active 1933 1945 Country …   Wikipedia

  • Waffen-SS — Emblème de la SS Période 1939 – 1945 Pays Allemagne et autres pays d Europe …   Wikipédia en Français

  • Waffen-ss — Emblème de la SS Période 1939 – 1945 Pays Allemagne et autres pays d Europe Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Waffen SS — Emblème de la SS Période 1939 – 1945 Pays Allemagne et autres pays d Europe Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Waffen-SS — Emblema oficial Activa 1939–1945 País …   Wikipedia Español

  • Waffen — Waffen,   1) allg: Mittel (Geräte, Vorrichtungen, auch Werkzeuge) zur Bekämpfung von Zielen; dienen abgesehen von reinen Schutzwaffen stets gleichermaßen zu Angriffs und Verteidigungszwecken. Waffen werden außer im militärischen Bereich… …   Universal-Lexikon

  • WAFFEN SS — Le corps numériquement le plus important de la SS fut la Waffen SS, c’est à dire la section purement militaire de l’Ordre noir, dont cinq cent mille Européens non allemands portèrent l’uniforme. L’origine de la Waffen SS remonte à la prise du… …   Encyclopédie Universelle

  • Waffen — Waffen, Geräthe, mit denen man dem Feinde entweder Schaden zufügt (Offensiv , Trutzwaffen), od. sich selbst gegen Angriffe schützt (Defensiv , Schußwaffen). Man theilt sie ein in a) Feuerwaffen (Fernwaffen), b) Blanke W. (Nahewaffen), c)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waffen — Waffen, altdeutsch Wapen (hierzu Tafel »Entwickelung der Waffen« mit Text), Werkzeuge zur Schädigung des Feindes oder zum Schutze gegen feindliche Schädigungen (Trutz und Schutzwaffen). Steine und Knüppel mögen die ersten W. gewesen sein. Über… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Waffen — Waffen, die Werkzeuge zum Angriff (Trutz W.) und zur Verteidigung (Schutz W.); erstere zerfallen in blanke oder Nah W. und Feuer (Schuß ) oder Fern W. (S. Blanke Waffen, Feuerwaffen, Handfeuerwaffen, Geschütz.) W. heißen auch die verschiedenen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Waffen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Leg(t) die Waffen nieder! …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»