Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Vorgesetzter

  • 1 Vorgesetzter

    milit. Vorg.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Vorgesetzter

  • 2 вышестоящий руководитель

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > вышестоящий руководитель

  • 3 superior

    Vorgesetzter

    First banking dictionary > superior

  • 4 опережающая ниша

    Russian-german polytechnic dictionary > опережающая ниша

  • 5 началник м

    Vorgesetzter {m}

    Bългарски-немски речник ново > началник м

  • 6 начальник

    n
    1) gener. Chef, Kommandeur (военно-учебного заведения), Obere, Feuerwehrshauptmann (начальник пожарной службы), Brotgeber, Brötchengeber, Chefin (женщина), Oberste, Vorgesetzte, Vorsteher, Häuptling, Primarius
    2) Av. (вышестоящий) Vorgesetze, (вышестоящий) Vorgesetzer
    4) sl. Wasserkopf (руководитель, заседающий в основном наверху, и не принимающий на себя никакой ответственности)
    5) church. Präpositus
    6) milit. Dienstherr (заведения, учреждения), Führer, Inspizient, (военный) Kommandant (склада), Kommandeur (военно-учебного заведения, нач-к), Leiter (напр. отдела штаба; рода войск, службы соединения; кафедры), Leiter (напр. отдела штаба; рода войск, службы соединения; кафедры, нач-к), militärischer Vorgesetzte (военнослужащий), militärischer Vorgesetzter (военнослужащий)
    8) artil. Kommandeur (учреждения, службы), Sperrfeuerführer
    9) jarg. VIP
    10) pompous. Haupt, Oberhaupt
    11) nav. Leiter (учреждения, отдела)

    Универсальный русско-немецкий словарь > начальник

  • 7 старший начальник

    adj
    1) milit. höherer Vorgesetzte, höherer Vorgesetzter, übergeordneter Vorgesetzte, übergeordneter Vorgesetzter
    2) nav. Rangälteste, Rangältester

    Универсальный русско-немецкий словарь > старший начальник

  • 8 senior steward

    1. vorgesetzter Vermögensverwalter m (Eigentum);
    2. vorgesetzter Grundstücksverwalter m;
    3. vorgesetzte Ordnungskraft f (Demonstration)

    English-german law dictionary > senior steward

  • 9 senior

    1. adjective
    1) (older) älter

    be senior to somebody — älter als jemand sein

    2) (of higher rank) höher [Rang, Beamter, Stellung]; leitend [Angestellter, Stellung]; (longest-serving) ältest...

    someone seniorjemand in höherer Stellung; die

    4) (Amer. Sch., Univ.)

    senior class — Abschlussklasse, die

    2. noun
    (older person) Ältere, der/die; (person of higher rank) Vorgesetzte, der/die

    be somebody's senior [by six years] or [six years] somebody's senior — [sechs Jahre] älter als jemand sein

    * * *
    ['si:njə] 1. noun
    1) (( also adjective) (a person who is) older in years or higher in rank or authority: John is senior to me by two years; He is two years my senior; senior army officers.)
    2) ((American) a student in his/her last year in college or high school.)
    2. adjective
    ((often abbreviated to Snr, Sr or Sen. when written) used to indicate the father of a person who is alive and who has the same name: John Jones Senior.) senior
    - academic.ru/65881/seniority">seniority
    - senior citizen
    * * *
    sen·ior
    [ˈsi:niəʳ, AM -njɚ]
    I. adj inv
    1. ( form: older) älter
    2. attr (chief) Ober-
    \senior executive Vorstandsvorsitzende(r) f(m)
    3. employee vorgesetzt
    to be \senior to sb jds Vorgesetzte(r) sein
    she's \senior to me sie ist meine Vorgesetzte
    4. (after name)
    the Wisemans S\senior die alten Wisemans
    II. n
    1. (older person) Senior(in) m(f)
    she's my \senior by three years sie ist drei Jahre älter als ich
    2. (employee) Vorgesetzte(r) f(m)
    3. AM (pensioner) Rentner(in) m(f)
    4. (pupil) Oberstufenschüler(in) m(f) (in Großbritannien und USA Bezeichnung für Schüler einer Highschool oder einer Collegeabgangsklasse)
    * * *
    ['siːnɪə(r)]
    1. adj
    (in age) älter; (in rank) vorgesetzt, übergeordnet; (with longer service) dienstälter; rank, civil servant höher; officer ranghöher; position höher, leitend; designer, editor, executive, accountant etc leitend

    he is senior to me (in age)er ist älter als ich; (in rank) er ist mir übergeordnet; (in length of service) er ist or arbeitet schon länger hier als ich

    senior consultantChefarzt m/-ärztin f

    he's very/not very senior — er hat eine ziemlich hohe/keine sehr hohe Stellung

    can I speak to somebody more senior? — könnte ich bitte jemanden sprechen, der verantwortlich ist?

    J. B. Schwartz, Senior — J. B. Schwartz senior

    2. n (SCH)
    Oberstufenschüler(in) m(f); (US UNIV) Student(in) m(f) im 4./letzten Studienjahr; (in club etc) Senior(in) m(f)

    he is my senior (in age) — er ist älter als ich; (in rank) er ist mir übergeordnet; (in length of service) er ist or arbeitet schon länger hier als ich

    he is two years my senior, he is my senior by two years — er ist zwei Jahre älter als ich

    * * *
    senior [ˈsiːnjə(r)]
    A adj
    1. Senior bes US senior (meist nach Familiennamen und abgekürzt zu Snr., Sr., Sen.):
    George Smith, Sr.;
    2. älter(er, e, es)
    3. rang-, dienstälter(er, e, es), ranghöher(er, e, es), Ober…:
    senior lien JUR US bevorrechtigtes Pfandrecht;
    a) höherer Offizier, mein etc Vorgesetzter,
    b) Rangälteste(r) m;
    a senior police officer ein höherer Polizeibeamter;
    senior position höhere Stellung;
    senior staff (auch als pl konstruiert) leitende Angestellte pl; grade A 2, management 2, partner A 2
    4. a) SCHULE Ober…:
    the senior classes pl die Oberstufe
    b) UNIV US im letzten Studienjahr (Student)
    B s
    1. Ältere(r) m/f(m):
    he is my senior by four years, he is four years my senior er ist vier Jahre älter als ich
    2. Älteste(r) m/f(m)
    3. Rang-, Dienstältere(r) m/f(m), Vorgesetzte(r) m/f(m)
    4. Br senior fellow
    5. UNIV US Student(in) im letzten Studienjahr
    * * *
    1. adjective
    1) (older) älter
    2) (of higher rank) höher [Rang, Beamter, Stellung]; leitend [Angestellter, Stellung]; (longest-serving) ältest...

    someone senior — jemand in höherer Stellung; die

    3) appended to name (the elder)

    Mr Smith Senior — Mr. Smith senior

    4) (Amer. Sch., Univ.)

    senior class — Abschlussklasse, die

    2. noun
    (older person) Ältere, der/die; (person of higher rank) Vorgesetzte, der/die

    be somebody's senior [by six years] or [six years] somebody's senior — [sechs Jahre] älter als jemand sein

    * * *
    adj.
    älter adj. n.
    Senior -en m.

    English-german dictionary > senior

  • 10 superior

    1. adjective
    1) (of higher quality) besonders gut [Restaurant, Qualität, Stoff]; überlegen [handwerkliches Können, Technik, Intelligenz]
    2) (having higher rank) höher... [Stellung, Rang, Gericht]
    2. noun
    1) (somebody higher in rank) Vorgesetzte, der/die
    2) (somebody better) Überlegene, der/die
    * * *
    [su'piəriə] 1. adjective
    1) ((often with to) higher in rank, better, or greater, than: Is a captain superior to a commander in the navy?; With his superior strength he managed to overwhelm his opponent.) höher
    2) (high, or above the average, in quality: superior workmanship.) hervorragend
    3) ((of a person or his attitude) contemptuous or disdainful: a superior smile.) überlegen
    2. noun
    (a person who is better than, or higher in rank than, another or others: The servant was dismissed for being rude to her superiors.) der/die Vorgesetzte
    - academic.ru/72222/superiority">superiority
    * * *
    su·peri·or
    [su:ˈpɪəriəʳ, AM səˈpɪriɚ]
    I. adj inv
    1. (higher in rank) höhergestellt, vorgesetzt
    \superior officer Vorgesetzte(r) f(m); MIL vorgesetzter Offizier/vorgesetzte Offizierin
    to be \superior [to sb] [jdm] vorgesetzt sein; (higher in status) höher
    to be socially \superior to sb gesellschaftlich über jdm stehen, einer höheren [Gesellschafts]schicht angehören als jd; (higher in quality) besser sein [als jd/etw]
    2. (excellent) artist überragend; taste erlesen, gehoben
    3. (better) weapons überlegen
    to be \superior in numbers zahlenmäßig überlegen [o in der Überzahl] sein
    to be \superior in strength kräftemäßig überlegen sein
    4. pred (not susceptible)
    to be \superior to sth über etw akk erhaben sein
    5. ( pej: arrogant) überheblich pej, arrogant pej
    6. ANAT höher
    7. TYPO hochgestellt
    II. n
    1. (higher person) Vorgesetzte(r) f(m)
    social \superior gesellschaftlich höher stehende Person
    2. REL
    Mother/Father S\superior Vorsteherin/Vorsteher eines Klosters oder Ordens
    * * *
    [sʊ'pIərɪə(r)]
    1. adj
    1) (= better) quality, equipment besser (to als); intellect, ability, skill, technique überlegen (to sb/sth jdm/einer Sache)

    he thinks he's so superiorer hält sich für so überlegen or für so viel besser

    2) (= excellent) work(manship), technique großartig, hervorragend; craftsman ausgezeichnet; intellect überragend

    goods of superior quality, superior quality goods — Waren pl bester Qualität

    3) (= higher in rank etc) höher

    to be superior to sb/sth — jdm/einer Sache übergeordnet sein, höherstehen als jd/etw

    4) (= greater) forces stärker (to als); strength größer (to als)
    5) (= snobbish) person, manner überheblich; tone, smile überlegen; (= smart) restaurant, clientele fein, vornehm
    6) (TYP) figure, letter hochgestellt
    2. n
    1) (in rank) Vorgesetzte(r) mf
    2) (in ability) Überlegene(r) mf

    to be sb's superior —

    he has no superiors when it comes to that — was das anbelangt, ist ihm keiner überlegen

    3) (ECCL)
    * * *
    superior [suːˈpıərıə(r)]
    A adj (adv superiorly)
    1. höherstehend, höher(er, e, es), Ober…, vorgesetzt:
    superior court JUR höheres Gericht, höhere Instanz
    2. überlegen, überragend, souverän: style A 2
    3. höher(er, e, es), umfassend(er, e, es) (Wissen etc)
    4. höher(er, e, es), besser (to als), hervorragend, erlesen (Qualität etc):
    superior beings höhere Wesen;
    superior performance hervorragende Leistung
    5. (to) größer, stärker (als), überlegen (dat):
    superior in number zahlenmäßig überlegen, in der Überzahl;
    superior forces pl MIL Übermacht f;
    superior stamina SPORT konditionelle Überlegenheit;
    superior title to an estate JUR höherer Rechtsanspruch auf ein Gut
    6. fig überlegen, -heblich (Lächeln etc)
    7. iron vornehm:
    superior persons bessere oder feine Leute
    8. erhaben (to über akk):
    rise superior to sth sich über etwas erhaben zeigen
    9. höherliegend, ober(er, e, es):
    superior planets ASTRON äußere Planeten
    10. MATH, TYPO hochgestellt (Buchstabe etc)
    B s
    1. be sb’s superior in thinking ( courage, etc) jemandem geistig (an Mut etc) überlegen sein;
    he has no superior in courage an Mut übertrifft ihn keiner
    2. auch superior in rank Vorgesetzte(r) m/f(m)
    3. oft Superior REL
    a) Superior m,
    b) Oberin f
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    super. abk
    * * *
    1. adjective
    1) (of higher quality) besonders gut [Restaurant, Qualität, Stoff]; überlegen [handwerkliches Können, Technik, Intelligenz]
    2) (having higher rank) höher... [Stellung, Rang, Gericht]
    2. noun
    1) (somebody higher in rank) Vorgesetzte, der/die
    2) (somebody better) Überlegene, der/die
    * * *
    adj.
    oberer adj.
    übergeordnet adj.
    überlegen adj. n.
    Vorgesetzte f.
    Vorgesetzter m.

    English-german dictionary > superior

  • 11 taskmaster

    noun

    a hard taskmaster — ein strenger Vorgesetzter; (teacher) ein strenger Lehrmeister

    * * *
    1. ( besonders strenger) Arbeitgeber oder Aufseher:
    severe taskmaster strenger Zuchtmeister
    2. academic.ru/73487/tasksetter">tasksetter 1
    * * *
    noun

    a hard taskmaster — ein strenger Vorgesetzter; (teacher) ein strenger Lehrmeister

    * * *
    n.
    Arbeitgeber m.
    Zuchtmeister m.

    English-german dictionary > taskmaster

  • 12 dux

    dux, ducis, c., (duco) der Führer, Leiter, die Führerin, Leiterin, I) als Wegweiser: locorum, Liv.: itineris, viae, Curt.: gregis, v. Stier, Widder, Ov.: armenti, v. Stier, Ov.: lanigeri pecoris, v. Widder, Ov.: u. so aries dux, Prop.: sues duces, Leitschweine, Plin.: v. Lebl., lino duce, Prop. – dah. der Leiter, Anleiter bei oder zu einer Unternehmung oder Handlung, im üblen Sinn = der Rädelsführer, impietatis, Cic.: facti, Verg.: dis ducibus, unter Leitung der Götter, Cic.: magistrā ac duce naturā, Cic.: quasi dux consequentis molestiae, die Vorläuferin (ital. foriera), Cic.-II) als Vorgesetzter, A) im allg.: superûm, von Jupiter, Verg.: ex iis alvis (Bienenstöcken), quae plures habent principes, dux (Weisel, König, sonst rex) unus eligitur, Col. – B) insbes.: 1) der Vorgesetzte einer größern od. kleinern Heeresabteilung, der Flotte usw., Anführer, Feldherr, Führer, Offizier, Cic. u.a.: dux praefectusque classis, Cic.: praedonum dux, Cic.: maximus latronum dux, Val. Max.: dux alaribus cohortibus, Liv.: quod victoris populi adversus victos dux esset, Liv. – Femin., dux Amazonum, Mela: Cloelia virgo, dux agminis virginum, Liv. – 2) der Fürst, Kaiser, Ov. u.a. – / Nbf. ducis, Ven. Fort. carm. 10, 19, 15.

    lateinisch-deutsches > dux

  • 13 magister

    magister, trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), Liv.: Saliorum, Inscr.: rei militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, Plaut.: vici, Viertelsmeister, Bezirksvorsteher, Suet.: pagi (griech. κώμαρχος), Dorfschultheiß, Gromat. vet.: chori canentium, Musikdirektor, Kapellmeister, Colum.: operum (operarum), Aufseher, Vogt, Colum.: so auch officiorum singulorum, Colum.: aber mag. officiorum, Kanzler, Minister des Innern, Amm.: magister admissionum, s. admissio: fulloniae artis, Corp. inscr. Lat. 13, 8345: societatis od. in societate, Direktor der Gesellschaft der Generalpächter (publicani), Cic.: scripturae od. in scriptura u. portus, bei den Einkünften aus den Viehtriften u. Zöllen, Cic. (dah. in scriptura pro magistro dat operas, macht den Vizedirektor, Cic.): pecoris, Oberhirt bei den größeren Herden, Cic.: u. so regii pecoris, Liv.: pecorum magister, Orest. tr.: ovium, Schafhirt, Verg.: asini, Eigentümer, Treiber, Apul.: elephanti, Führer Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der Anordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu trinkenden Becher bestimmte), Varro: so auch mag. cenandi, Cic., od. cenae, Mart.: navis, Schiffskapitän, auf einem Kriegsschiffe (ναύαρχος), Liv. u.a. (s. Burmann Petron. 101), od. Schiffspatron eines Kauffahrteischiffes (ναύκληρος), Hor.; b. Dichtern auch = Steuermann, s. Drak. Sil. 4, 719; Burmann Val. Flacc. 1, 382: navigandi magister, Steuermann, Amm.: mag. epistularum, Geheimschreiber, Spart.: mag. memoriae, Kanzleidirektor, Amm.: magister scrinii, Vorsteher der Hofkanzlei, Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass. mag. disciplinae, Colum.: ludi litterarii mag., Elementarlehrer, Aur. Vict. u. Amm.: dass. mag. litterarius, Vopisc. – 2) insbes.: a) der Geschützmeister, Amm. 23, 4, 6. – b) der Kurator der Masse (Konkursmasse), Cic. u.a. (s. Lachmann Gaius inst. 3, 79. p. 239). – c) der Lehrmeister, Lehrer (Ggstz. discipulus), α) übh.: artium, Cic.: artium liberalium, Augustin.: coquinae, Isid.: rhetoricus, Amm.: religionis, Cic.: virtutis, Cic.: m. Dat., docendis publice iuvenibus magister, öffentlicher Lehrer, Gell. 19, 9, 2: operam pingendo sub magistro Diogeneto dare, Capit.: puerorum (Sklaven) impudentiam sub magistro habere, einüben lassen, Sen.: uti magistro volo, Cic. – übtr., stilus optimus dicendi magister, Cic.: magister artis ingeniique largitor venter, Pers.: est omnium rerum magister usus, Caes.: usus est magister optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep.: stultorum iste (eventus) magister est, Liv.: timor, non diuturnus magister officii, Cic. – β) der Fechtmeister der Gladiatoren, Mart. 5, 24, 3. Tert. ad mart. 1. – γ) ein Lehrer im Transchieren, Iuven. 5, 122. – d) der Aufseher über die Jugend, Pädagoge, Ter. Phorm. 72. – II) übtr., Tonangeber, Aufmunterer, Urheber, Lehrmeister, si quis magistrum cepit ad eam rem improbum, Ter.: qui dux isti quondam et magister ad despoliandum Dianae templum fuit, Cic.: saepe in magistrum scelera redierunt sua, Sen. poët. – übtr., ritu magistro, Sedul. carm. 1, 6 (15). – / Nbf. magester, s. bes. – Nom. Plur. magistres, Corp. inscr. Lat. 1, 1293 u. 1540. 14, 2875. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 402.

    lateinisch-deutsches > magister

  • 14 personaliter

    persōnāliter, Adv. (personalis), persönlich, nach Ansehen der Person, Ambros. de spir. scto 3, 11. § 81. Arnob. 3, 42. Augustin. serm. 118. § 1 u. 3. Salv. de gub. dei 6, 1, 1 u.a. Eccl. – als gramm. t. t., p. dicere, mit vorgesetzter od. gedachter Person, Gell. 15, 13, 9: adverbia pers. fiunt ut ›mecum, tecum‹, Asper 552, 12 K.

    lateinisch-deutsches > personaliter

  • 15 praeses

    praeses, idis, c. (praesideo), vor etwas sitzend, um es zu schützen oder zu leiten u. zu besorgen, I) zu schützen; dah. schützend, ars salutis humanae praeses, v. der Heilkunst, Cels.: dextra, Sen. poët.: locus, Schutzort, Plaut.: praesides et maris et locorum dei, Curt. – subst., Beschützer, in (bes. v. Schutzgottheiten), iuventutis, Cic.: rei publicae, Cic.: templorum, Cic.: caruerunt praeside Delphi, Ov. – II) leitend, besorgend, subst. = Vorsteher, Vorgesetzter, Vorsteherin usw., praeses belli, Kriegsgöttin (von der Minerva), Verg.: u. so praeses bellorum deus, Kriegsgott, Quint.: praeside pendet ab uno, Herrscher, Ov.: quo praeside rerum, durch seine Herrschaft über die Welt, Ov. – Insbes.: a) der Unterfeldherr, Legat, semel tantum per praesidem dimicavit, Eutr. 8, 7. – b) der Vorsteher einer Provinz, Statthalter (s. Dig. 1, 18, 1 sqq.), praeses provinciae, Suet. u. Plin. pan.: pr. Syriae, Moesiae, Tac.: Cretae provinciae, Gell.: procuratores et praesides, Spart.: Aquitaniam praesidis honore administrans, Eutr.: qui non tyrannicas iussiones, non praesidum gladios tremunt, Lact.

    lateinisch-deutsches > praeses

  • 16 princeps [1]

    1. prīnceps, cipis (primus u. capio, s. PauL ex Fest. 71, 2 u. 75, 4), Adi. u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam populi Rom. applicuit, hat sich zuerst usw., ist die erste gewesen, die sich usw., Liv.: Firmani principes pecuniae pollicendae fuerunt, versprachen zuerst, Liv.: qui principes inveniendi fuerunt, die ersten Erfinder, Cic.: dah. princeps senatus, der erste im Verzeichnis der Senatoren (dessen Ernennung vom Zensor abhing), Liv.: so princeps iterum lectus est, Liv. – als neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. de inv. 1, 19. – II) übtr., im Range der Erste, der Vornehmste, Angesehenste, das Haupt, A) im allg., femina pr., Dame von Stande, Plin.: pr. orator, Plin.: principes philosophi, die Hauptphilos., die ersten unter den Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender Kraft u. Stärke, amor prineceps ad benevolentiam coniungendam, vorzüglich geeignet, Cic. – m. dem Genet. der Eigenschaft, ille princeps ingenii et doctrinae, vor allen begabt mit usw., Cic. – princeps civitatis, Liv.: principes civitatis, hochgestellte Männer, Cic.: principes plebis (Ggstz. infimi plebis), Liv.: principes coniurationis, Hauptpersonen, Cic.: legatorum u. legationis princeps, der Wortführer, Liv.: principes doctrinae viri, Plin.: rerum publicarum principes, Staatsmänner, Cic.: equitatus principes nobilissimae iuventutis, die ersten des jungen (mazed.) Adels, Curt. – m. Dat., princeps nobilitati vestrae, das Haupt eures Adels, Liv. 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 2, 12, 15 u. 42, 61, 5): zur Zeit der Kaiser ein Ehrentitel ihrer Söhne, Sen. u.a. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 3, 4). – m. in u. Abl., in iure civili pr., Altmeister, Cic.: so in astrologia pr., Cic.: in civitate principes, Cic. – Plur. principes, hochgestellte Männer (Ggstz. infimi), Cic.: so auch principes nostri, Cic.: oft v. den Häuptlingen einzelner Völkerschaften u. Städte, Caes. u. Nep. – B) insbes.: 1) der Urheber (Schöpfer, Begründer), das Vorbild, der Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis vestrae pr., euer Ahnherr, Cic.: pr. consilii, Cic.: pr. ad suscipiendam rationem horum studiorum, Cic. Arch. 1. – 2) der Gebieter, der Vorgesetzte, Varro: gregis, Vorgesetzter u. Lehrer der Schauspieler, Suet. Cal. 58, 1. – 3) der Gebieter, Fürst, Regent, bes. v. Kaiser, Ov., Plin. u.a.: uxor principis, Kaiserin, Tac.: principum coniuges ac parentes (Mütter), Tac.: principes feminae, fürstliche Frauen (Frauen aus der Kaiserfamilie), Tac. u. Plin. – 4) principes, urspr. das erste Glied, dann die Schwerbewaffneten, im Treffen zwischen den hastati u. triarii stehend, das zweite Glied, Liv. – dah. princeps a) ein Manipel (= zwei Zenturien) der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi bello octavum principem duxit, führte er den achten Manipel = war er Zenturio des achten M., Cic. ad Brut. 1, 8, 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie des ersten Manipels, Liv. 42, 34, 8. – b) ein Zenturio der Principes (deren jeder Manipel zwei hatte, centurio prior [der ersten Zenturie] u. centurio posterior [der zweiten Zenturie desselben Manipels], od. primus, secundus etc. princeps [Zenturio des ersten, zweiten usw. Manipels der Principes] gen.), centurio princeps, Corp. inscr. Lat. 10, 6574: princeps tertiae legionis, Liv. 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. c. 3, 64, 4: princeps II (secundus) legionis XIIII, Corp. inscr. Lat. 13, 7556: princeps peregrinorum, ein Zeuturio der Fremdenlegion, Corp. inscr. Lat. 2, 484; 6, 428; 6, 3326 u. 3327: principes castrorum peregrinorum, ibid.6, 554. – / Kompar. principior, Cassiod. hist. eccl. 1, 1. – Genet. Plur. principium, Cl. Mamert. de stat. anim. 2, 7. p. 121, 22 Engelbrecht.

    lateinisch-deutsches > princeps [1]

  • 17 ближайший начальник

    Универсальный русско-немецкий словарь > ближайший начальник

  • 18 ближайший прямой начальник

    adj
    milit. nächster direkter Vorgesetzte, nächster direkter Vorgesetzter

    Универсальный русско-немецкий словарь > ближайший прямой начальник

  • 19 военный начальник

    Универсальный русско-немецкий словарь > военный начальник

  • 20 временный начальник

    adj
    milit. zeitweiliger Vorgesetzte, zeitweiliger Vorgesetzter

    Универсальный русско-немецкий словарь > временный начальник

См. также в других словарях:

  • Vorgesetzter — Vorgesetzter …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorgesetzter — ↑Boss, ↑Chef …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorgesetzter — ↑ setzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorgesetzter — Geschäftsherr; Prinzipal (veraltet); Leiter; hohes Tier (umgangssprachlich); Superior; Chef; Dienstherr; Dienstvorgesetzter; Boss * * * Vor|ge|setz|ter [ fo:ɐ̯ …   Universal-Lexikon

  • Vorgesetzter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Vorgesetzte sind Personen, denen innerhalb einer Organisation die Befugnis erteilt wurde, Anordnungen an nachgeordnetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgesetzter — ↑ Vorgesetzte Abteilungsleiter, Abteilungsleiterin, Chef, Chefin, Direktor, Direktorin; (ugs.): Boss; (salopp): Alter, Alte. * * * Vorgesetzter→Chef …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorgesetzter — 1. Als Vorgesetzter verlange ich Respect, sagte der Kutscher. Engl.: Have you no respects for your betters? as the jockey said to the favorite when it threw him. (Hagen, VI, 103, 7.) 2. Gib deinen Vorgesetzten die Achtung, die du von deinen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorgesetzter — Jeder Vorgesetzte, der etwas taugt, hat es lieber mit Leuten zu tun, die sich zuviel zumuten, als mit solchen, die zuwenig in Angriff nehmen. «Lee Iacocca» Der Mensch kann nichts Schlimmeres über sich haben als einen Menschen. «Jüdisches… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Vorgesetzter — ⇡ Handlungsträger, der in der Führungshierarchie einer ⇡ Instanz zugeordnet ist und damit ⇡ Weisungsbefugnisse gegenüber seinen Mitarbeitern inne hat …   Lexikon der Economics

  • Chef — Vorgesetzter …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Vorgesetzte — ↑ Vorgesetzter Abteilungsleiter, Abteilungsleiterin, Chef, Chefin, Direktor, Direktorin; (ugs.): Boss; (salopp): Alter, Alte. * * * Vorgesetzte,der:1.〈übergeordneterMitarbeiter〉Chef♦umg:Boss♦salopp:derAlte;auch⇨1Leiter–2.zumVorgesetztenmachen:⇨übe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»