Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Volksfreund

  • 1 Volksfreund

    Volksfreund m друг наро́да

    Allgemeines Lexikon > Volksfreund

  • 2 Volksfreund

    БНРС > Volksfreund

  • 3 Ahala

    Ahala, ae, m., ein Beiname der Servilier. Bes. bekannt ist C. Servilius Ahala, der als magister equitum den Volksfreund Mälius i.J. 439 v. Chr. tötete, Liv. 4, 13 sqq. Cic. de sen. 56; Cat. 1, 3: Plur., Cic. Sest. 143.

    lateinisch-deutsches > Ahala

  • 4 plebicola

    plēbicola, ae, m. (plebs u. colo), der Bürgerfreund, Volksfreund, Cic. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > plebicola

  • 5 popularis

    populāris, e (1. populus), I) (nach populus no. I, A) zu demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, p. leaena, Ov. – 2) subst.: a) eig., der Landsmann, die Landsmännin, Komik, Cic. u.a.: Solon, p. tuus, Cic.: mea p. haec est, Plaut.: non unius popularis alicuius loci, sed civis totius mundi, heimatberechtigt an usw., Cic. – v. Tieren u. Pflanzen desselben Ortes, Plin. – b) übtr., v. Pers. desselben Standes, Geschäftes, Studiums, der Genosse, Gefährte, amicus summus meus et p. (Standesgenosse) Geta, Ter.: invitis hoc popularibus nostris dicam, Zunftgenossen (den Stoikern), Sen. – im üblen Sinne, Genosse, Teilnehmer, Sall.: coniurationis, Sall. – II) (nach populus no. I, B) zum Volke gehörig, A) zum Volke als Gesamtheit der Patrizier, später der Patrizier u. Plebejer, zur Gemeinde gehörig, vom Volke ausgehend od. ausgegangen, für das Volk bestimmt u. dgl., Volks-, 1) im allg.: a) adi.: cena, Plaut.: leges (Ggstz. lex caelestis), Cic.: coetus, Cic.: civitas, res publica, Demokratie (Ggstz. regia civitas), Cic. u.a.: aura, ventus, Volksgunst, Cic.: honos, Cic.: laus, gloria, admiratio, beim Volke, Cic.: munus, ans Volk, Cic.: carmen, Volkslied, Sen. poët.: popularia verba et usitata, Cic.: popularia et cotidiana verba, Arnob.: oratio, R. ans V., Cic. – b) subst., populāria, ium, n., die Sitze des Volkes im Theater, die Volkssitze, Suet. Claud. 25, 4 u. Dom. 4. – 2) insbes.: a) volkstümlich, populär, d.i. α) dem Volke angenehm, beim Volke beliebt, volkstümlich, sacerdos, Cic.: dictator in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam id, quod affero etc., Cic.: quo nihil popularius est, Liv. – β) dem Volke zugetan, volksliebend, demokratisch, im üblen Sinne der Optimaten die Volksgunst suchend, um die Volksgunst buhlend, demagogisch, revolutionär, animus vere p. (Ggstz. contionator), Cic.: p. vir, Volksfreund, Liv.: cui ingenium magis populare erat, der mehr die Gabe besaß, das Volk zu gewinnen, Liv. – lacrimae, Cic.: imperium, Cic.: ratio (Richtung), Cic.: cives, Cic.: homo, Cic.: ut popularis cupiditas a consilio principum dissideret, Cic.: interpretabatur quaedam ex orationibus eius contumeliosa in Vitellium et pro se ipso popularia, auf die Volksgunst berechnet, Tac. – subst., populārēs, ium, m., die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, Cic. – b) übtr., zum gemeinen Volke gehörig = gemein, gewöhnlich, sal. Cato: popularis notae pulli (apium), Colum.: homo, ein gemeiner Mann, Vulg.: neutr. pl. subst., sed tum popularia agimus per ludum, gemeine (läppische) Scherze, Laber. com. 58. – B) übh. zur Bevölkerung einer Stadt od. Provinz gehörig, Volks-, annona p., öffentlicher Kornmarkt, ICt.: plausus, Volksgunst, spät. ICt. – subst., populārēs, ium, m., die Bevölkerung, die Einwohner einer Provinzialstadt, ob. ambiguos popularium animos, Tac. ann. 12, 16: multa milia et popularium et militum, Capit.: universi cives ac populares, spät. ICt.: quies popularium, ICt. – / synk. poplāris, Plaut. rud. 740 Schoell.

    lateinisch-deutsches > popularis

  • 6 populariter

    populāriter, Adv. (popularis), I) wie das Volk, wie die Menge, wie im gemeinen Leben, loqui, scribere, Cic.: annum solis reditu metiri, im gem. Leben, gewöhnlich, Cic.: parvuli et trivialiter et pop. instituti, Arnob. – II) als Volksfreund, dem Volke zuliebe, volkstümlich, populär, im üblen Sinne = revolutionär, demagogisch, agere, Cic.: contiones seditiose ac populariter concitatae, Cic.: unum (genus librorum) populariter scriptum, alterum limatius, Cic.

    lateinisch-deutsches > populariter

  • 7 Publicola

    Pūblicola, ae, m. (nach alter Schreibart Poplicola, Poplicula, v. poplus [s. 1. populusa. A.] u. colo), der Volksverehrer, Volksfreund, ein Beiname des P. Valerius u. seiner Nachkommen, Liv. 2, 8. § 1. Cic. de rep. 2, 53 u. 55. – Plur. appellat., Sidon. carm. 23, 79.

    lateinisch-deutsches > Publicola

  • 8 beweisen

    beweisen, I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare ostendere (sehen lassen, bemerklich machen, äußern). – declarare (offenbaren, offenkundig machen, zu erkennen geben; beide stärker als das erste). – probare. comprobare (so zeigen, an den Tag legen, daß der andere [469] von der Wahrheit, Vortrefflichkeit etc. überzeugt ist). – praestare (leisten, was einem obliegt oder wozu man verpflichtet ist). – uti alqā re (gebrauchen, üben, z. B. non minus prudentiā quam fortitudine). – auch bl. esse mit Abl. eines Subst. u. Adjekt. (sein von etc. = besitzen, z. B. Metellus tantā diligentiā fuit, ut etc.). – wenig Scharfsinn b., parum acutum esse. – etwas durch die Tat b., alqd praestare re; alqd comprobare re. sich als einen beweisen, d. i. zeigen etc., se praebere alqm; exhibere alqm (z. B. sich als Volksfreund b., exhiberevirum civilem); se praestare alqm (sich bewähren als etc.). – II) dartun: docere (belehrend zeigen, z. B. tabulis et testibus). planum facere (deutlich machen, z. B. multis testibus). – demonstrare (ausführlich zeigen, darlegen u. zwar, indem man streng den Beweis führt). – firmare, confirmare, bes. mit dem Zus. argumentis (begründen, durch angeführte Gründe bekräftigen, erhärten). – probare (eine Sache annehmbar machen, die Möglichkeit von etwas dartun); alle mit Akk. oder Akk. u. Infin. – efficere mit Akk. u. Infin. od. gew. mit ut und Konj. (durch logische strenge Beweisführung herausbringen, dartun). – vincere. evincere (unumstößlich dartun, erhärten). – dieses wird dadurch bewiesen, daß etc., eius rei testimonium est, quod etc.: das ist schwer zu b., hoc difficile est probatu: dies beweist gar nichts, nullum verum id argumentum est: was beweist (ein Beweis), daß etc., ex quo intellegi potest (woraus man abnehmen kann) od. ut appareat (so daß sich deutlich zeigt) od. ut iudicare possis (so daß man sichdas Urteil bilden kann) od. ut facile conicias (so daß man leicht schließen kann) mit Akk. und Infin: der Ausgang hat es bewiesen, exitus approbavit.

    deutsch-lateinisches > beweisen

  • 9 Demagog

    Demagog, der, a) als Volkslenker durch feine Reden: contionator (Cic. Cat. 4, 9). – b) als Volksfreund, s. Demokrat. – c) als Volksschmeichler: assentator populi. – d) als Revolutionär: homo evertendarum rerum cupidus. homo rerum novarum (od. commutandarum) cupidus. homo rerum mutationis cupidus. princeps novandarum rerum. rerum novarum molitor (Neuerer). – turbator plebis od. vulgi. seditiosus civis et turbulentus (Volksaufwiegler). – e) als Feind der Fürsten und der Obrigkeit: contemptor magistratuum ac regum eorumve, per quos publica administrantur. Demagogenkünste, artes populares. Demagogie, ratio [577] popularis (demokratische Richtung). – concitatio popularis (Volksaufregung). – Ist es = die Demagogen, durch den Plur. der Ausdrr. unter »Demagog«. – demagogisch, popularis (volksfreundlich). – seditiosus (aufrührerisch). – d. Gesinnung, ingenium avidum in novas res: d. Umtriebe, s. Umtrieb.

    deutsch-lateinisches > Demagog

  • 10 Volksfreiheit

    Volksfreiheit, libertas populi; im Zshg. bl. libertas. Volksfreund, plebicŏla; vgl. »Volksanhänger«.

    deutsch-lateinisches > Volksfreiheit

  • 11 φιλό-δημος

    φιλό-δημος, das Volk liebend, der Volksfreund, Ar. Equ. 784 Nubb. 1169.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλό-δημος

  • 12 φιλο-δημότης

    φιλο-δημότης, , Volksfreund (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλο-δημότης

  • 13 φίλ-οχλος

    φίλ-οχλος, den großen Haufen liebend, Volksfreund, D. L. 4, 41. 42.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φίλ-οχλος

  • 14 δημ-εραστικός

    δημ-εραστικός, ή, όν, zum Volksfreund geeignet, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δημ-εραστικός

  • 15 δημοτικός

    δημοτικός, 1) zum gemeinen Volk gehörig, plebejus, gemein, Xen., der es Ath. 1, 4 mit πονηροὶ καὶ πένητες vrbdt; vgl. Ar. Av. 1584; Arist. pol. 2, 7. 4, 14; νέος καὶ ταπεινὸς καὶ δημοτικῆς ἀγωγῆς τετευχώς Pol. 25, 8, 1; u. Sp. Bei Her. 2, 36 stehen γράμματα δημοτικά den ἱρά entgegen. – 2) dem Volke, der Demokratie ergeben, befreundet, im Ggstz von ὀλιγαρχικός, Plat. Rep. IX, 572 d; Aesch. 3, 207; ὁ δ., der Volksfreund, Dem. bei Din. 1, 44; – σόφισμα δ. καὶ χρήσιμον Ar. Nubb. 205; vgl. Thuc. 6, 28; Arist. Pol. 5, 9; δημοτικόν τι πράττειν Xen. Hell. 2, 3, 39. – Uebh. = menschenfreundlich, καὶ πρᾶος ἐν τοῖς λόγοις Euthyd. 803 d; καὶ φιλάνϑρωπος, Xen. Mem. 1, 2, 60; vgl. Pol. 10, 26; Plut. Oth. 1; τὸ δημοτικόν, die poouläre Gesinnung, Rom. 26; Thes. 17. – Sp. τὰ δημοτικά, = δημόσια, Staatsgeschäfte, z. B. Aleiphr. 1, 4; auch χρήματα, D. Hal. 7, 63. – Den compar. hat Lys. 20, 13 u. Sp., wie Pol. 10, 26. – 3) einen att. Demos betreffend, δεὶπνα, Ath. V, 185 c; ἱερόν, wozu die Bürger eines Demos beitragen, dem δημόσιον entgeggstzt, Dem. 43. 71.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δημοτικός

  • 16 решающий вопрос

    adj
    gener. Königsfrage (http://wahlen.volksfreund.de/?wahl=ew&ok=2310600000)

    Универсальный русско-немецкий словарь > решающий вопрос

  • 17 Ahala

    Ahala, ae, m., ein Beiname der Servilier. Bes. bekannt ist C. Servilius Ahala, der als magister equitum den Volksfreund Mälius i.J. 439 v. Chr. tötete, Liv. 4, 13 sqq. Cic. de sen. 56; Cat. 1, 3: Plur., Cic. Sest. 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ahala

  • 18 plebicola

    plēbicola, ae, m. (plebs u. colo), der Bürgerfreund, Volksfreund, Cic. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plebicola

  • 19 popularis

    populāris, e (1. populus), I) (nach populus no. I, A) zu demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, p. leaena, Ov. – 2) subst.: a) eig., der Landsmann, die Landsmännin, Komik, Cic. u.a.: Solon, p. tuus, Cic.: mea p. haec est, Plaut.: non unius popularis alicuius loci, sed civis totius mundi, heimatberechtigt an usw., Cic. – v. Tieren u. Pflanzen desselben Ortes, Plin. – b) übtr., v. Pers. desselben Standes, Geschäftes, Studiums, der Genosse, Gefährte, amicus summus meus et p. (Standesgenosse) Geta, Ter.: invitis hoc popularibus nostris dicam, Zunftgenossen (den Stoikern), Sen. – im üblen Sinne, Genosse, Teilnehmer, Sall.: coniurationis, Sall. – II) (nach populus no. I, B) zum Volke gehörig, A) zum Volke als Gesamtheit der Patrizier, später der Patrizier u. Plebejer, zur Gemeinde gehörig, vom Volke ausgehend od. ausgegangen, für das Volk bestimmt u. dgl., Volks-, 1) im allg.: a) adi.: cena, Plaut.: leges (Ggstz. lex caelestis), Cic.: coetus, Cic.: civitas, res publica, Demokratie (Ggstz. regia civitas), Cic. u.a.: aura, ventus, Volksgunst, Cic.: honos, Cic.: laus, gloria, admiratio, beim Volke, Cic.: munus, ans Volk, Cic.: carmen, Volkslied, Sen. poët.: popularia verba et usitata, Cic.: popularia et cotidiana verba, Arnob.: oratio, R. ans
    ————
    V., Cic. – b) subst., populāria, ium, n., die Sitze des Volkes im Theater, die Volkssitze, Suet. Claud. 25, 4 u. Dom. 4. – 2) insbes.: a) volkstümlich, populär, d.i. α) dem Volke angenehm, beim Volke beliebt, volkstümlich, sacerdos, Cic.: dictator in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam id, quod affero etc., Cic.: quo nihil popularius est, Liv. – β) dem Volke zugetan, volksliebend, demokratisch, im üblen Sinne der Optimaten die Volksgunst suchend, um die Volksgunst buhlend, demagogisch, revolutionär, animus vere p. (Ggstz. contionator), Cic.: p. vir, Volksfreund, Liv.: cui ingenium magis populare erat, der mehr die Gabe besaß, das Volk zu gewinnen, Liv. – lacrimae, Cic.: imperium, Cic.: ratio (Richtung), Cic.: cives, Cic.: homo, Cic.: ut popularis cupiditas a consilio principum dissideret, Cic.: interpretabatur quaedam ex orationibus eius contumeliosa in Vitellium et pro se ipso popularia, auf die Volksgunst berechnet, Tac. – subst., populārēs, ium, m., die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, Cic. – b) übtr., zum gemeinen Volke gehörig = gemein, gewöhnlich, sal. Cato: popularis notae pulli (apium), Colum.: homo, ein gemeiner Mann, Vulg.: neutr. pl. subst., sed tum popularia agimus per ludum, gemeine (läppische) Scherze, Laber.
    ————
    com. 58. – B) übh. zur Bevölkerung einer Stadt od. Provinz gehörig, Volks-, annona p., öffentlicher Kornmarkt, ICt.: plausus, Volksgunst, spät. ICt. – subst., populārēs, ium, m., die Bevölkerung, die Einwohner einer Provinzialstadt, ob. ambiguos popularium animos, Tac. ann. 12, 16: multa milia et popularium et militum, Capit.: universi cives ac populares, spät. ICt.: quies popularium, ICt. – synk. poplāris, Plaut. rud. 740 Schoell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > popularis

  • 20 populariter

    populāriter, Adv. (popularis), I) wie das Volk, wie die Menge, wie im gemeinen Leben, loqui, scribere, Cic.: annum solis reditu metiri, im gem. Leben, gewöhnlich, Cic.: parvuli et trivialiter et pop. instituti, Arnob. – II) als Volksfreund, dem Volke zuliebe, volkstümlich, populär, im üblen Sinne = revolutionär, demagogisch, agere, Cic.: contiones seditiose ac populariter concitatae, Cic.: unum (genus librorum) populariter scriptum, alterum limatius, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > populariter

См. также в других словарях:

  • Volksfreund — steht für: allgemein eine volksnahe Gesinnung, siehe demophil Braunschweiger Volksfreund, sozialdemokratische Zeitung in Braunschweig von 1871 bis 1933 Neuer Hannoverscher Volksfreund Hannoverscher Volksfreund für gebildete Leser aller Stände… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksfreund — Vọlks|freund, der: ↑Freund (3 a, b) des Volkes …   Universal-Lexikon

  • Braunschweiger Volksfreund — „Volksfreund“ Ausgabe vom 20. August 1914, drei Wochen nach Beginn des Ersten Weltkrieges Der Braunschweiger Volksfreund wurde von Wilhelm Bracke in Braunschweig gegründet[1] und ist eine der ältesten sozialdemokratischen Zeitungen Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

  • Trierischer Volksfreund — Beschreibung Abonnement Tageszeitung Ve …   Deutsch Wikipedia

  • Cincinnati Volksfreund — Cincinnati Weekly Volksfreund Type Daily and weekly newspaper Owner Joseph A. Hemann …   Wikipedia

  • Westfälischer Volksfreund — Der Volksfreund. Eine Wochenschrift für Westfalen Beschreibung Abonnement Wochenzeitung Verlag August Helmich (Verlag); ab Nov. 1848: F. L. Wagener aus Lemgo Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Volksfreund (disambiguation) — Der Volksfreund (German for The People s Friend ) can refer to: Der Volksfreund, Buffalo, New York, United States Cincinnati Volksfreund, Cincinnati, Ohio, United States Süderländer Volksfreund, a publication of Lüdenscheider Nachrichten in… …   Wikipedia

  • Neuer Hannoverscher Volksfreund — Der Neue Hannoversche Volksfreund beziehungsweise der Neue Volksfreund (Untertitel Norddeutsche Zeitschrift für gemäßigten Fortschritt) war eine in Hannover erschienene Zeitung, die laut einer Übersicht Hannoversche Tageszeitungen der Gottfried… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Volksfreund — For other uses, see Der Volksfreund (disambiguation). Der Volksfreund (the People s Friend) was a German language newspaper published in Buffalo, New York, from 1838 to 1943. Its editorial tendencies were Roman Catholic and Democratic. The paper… …   Wikipedia

  • Hannoverscher Volksfreund für gebildete Leser aller Stände — Der Hannoversche Volksfreund für gebildete Leser aller Stände war eine in Hannover über die Hahnsche Buchhandlung erschienene Zeitung, die laut einer Übersicht Hannoversche Tageszeitungen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek ab 1842 bis 1844… …   Deutsch Wikipedia

  • Obwaldner Volksfreund — Der Obwaldner Volksfreund war der Titel einer ehemaligen schweizerischen Wochenzeitung, welche in Sarnen im Kanton Obwalden erschienen ist. Sie war katholisch konservativ ausgerichtet und erschien am 24. Dezember 1870 zum ersten Mal.[1] Von 1975… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»