Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Versmaß

  • 1 Versmaß

    lit miara f wiersza, metrum nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Versmaß

  • 2 Versmaß

    n стихотворный размер, метр

    Русско-немецкий карманный словарь > Versmaß

  • 3 scan

    1.
    [skæn]transitive verb, - nn-
    1) (examine intensely) [genau] studieren; (search thoroughly, lit. or fig.) absuchen ( for nach)
    2) (look over cursorily) flüchtig ansehen; überfliegen [Zeitung, Liste usw.] ( for auf der Suche nach)
    3) (Tech.) [mittels Strahlen] abtasten [Luftraum]; [Flugsicherung:] [mittels Radar] überwachen [Luftraum]
    4) (Med.) szintigraphisch untersuchen [Körper, Organ]
    2. intransitive verb,
    - nn- [Vers[zeile]:] das richtige Versmaß haben
    3. noun
    1) (thorough search) Absuchen, das
    2) (quick look)

    [cursory] scan — flüchtiger Blick

    3) (examination by beam) Durchleuchtung, die
    4) (Med.) szintigraphische Untersuchung; (image) Szintigramm, das

    body-/brain-scan — Ganzkörper-/Gehirnscan, der

    * * *
    [skæn] 1. past tense, past participle - scanned; verb
    1) (to examine carefully: He scanned the horizon for any sign of a ship.) genau prüfen
    2) (to look at quickly but not in detail: She scanned the newspaper for news of the murder.) überfliegen
    3) (to pass radar beams etc over: The area was scanned for signs of enemy aircraft.) abtasten
    4) (to pass an electronic or laser beam over a text or picture in order to store it in the memory of a computer.) skandieren
    5) (to examine and get an image of what is inside a person's body or an object by using ultra-sound and x-ray: They scanned his luggage at the airport to see if he was carrying drugs.)
    6) (to fit into a particular rhythm or metre: The second line of that verse doesn't scan properly.)
    2. noun
    She had an ultrasound scan to see whether the baby was a boy or a girl; a brain scan; a quick scan through the report.)
    - academic.ru/64471/scanner">scanner
    * * *
    [skæn]
    I. vt
    <- nn->
    to \scan sth etw absuchen ( for nach + dat)
    2. (glance through)
    to \scan sth etw überfliegen
    to \scan sth etw einlesen [o fachspr einscannen]
    to \scan a text einen Text einlesen [o fachspr einscannen]
    she had to have her brain \scanned sie musste sich einer Computertomografie des Schädels unterziehen
    4. (rotate)
    to \scan a beam/light/spotlight over sth über etw akk einen Strahl/ein Licht/ein Scheinwerferlicht gleiten lassen
    5. LIT
    to \scan sth etw bestimmen
    to \scan a verse ein Versmaß festlegen
    II. vi
    <- nn->
    1. (glance through) through a booklet, article [flüchtig] durchsehen
    2. LIT (conform to verse) das korrekte Versmaß haben
    this line doesn't \scan diese Zeile hat nicht das richtige Versmaß
    III. n
    1. (glancing through) [flüchtige] Durchsicht
    2. MED Abtastung f, Scan m
    brain \scan Computertomografie f des Schädels
    ultrasound \scan Ultraschalluntersuchung f
    3. (image) Scannerergebnis nt
    * * *
    [skn]
    1. vt
    1) (= search with sweeping movement) schwenken über (+acc); (person) seine Augen wandern lassen über (+acc); newspaper, book überfliegen; (= examine closely) horizon absuchen; (by radar) absuchen, abtasten; luggage durchleuchten

    to scan the crowd(s)seinen Blick über die Menge schweifen lassen

    he scanned her face for a sign of emotioner suchte in ihrem Gesicht nach Anzeichen einer Gefühlsregung

    2) (MED) eine Tomografie machen von; pregnant woman einen Ultraschall machen bei
    3) (TV) abtasten, rastern
    4) (COMPUT) (ein)scannen
    5) verse in Versfüße zerlegen
    2. vi
    (verse) das richtige Versmaß haben, sich reimen (inf)

    he couldn't make it scaner konnte es nicht ins richtige Versmaß bringen

    stressed differently so that the line scans — anders betont, um das richtige Metrum in der Zeile zu bekommen

    3. n (MED)
    Scan m; (in pregnancy) Ultraschalluntersuchung f; (= picture) Ultraschallaufnahme f
    * * *
    scan [skæn]
    A v/t
    1. genau oder kritisch prüfen, forschend oder scharf ansehen, den Horizont etc absuchen:
    scan the crowd seinen Blick über die Menge schweifen lassen;
    scan sb’s face for sth in jemandes Gesicht nach etwas suchen
    2. die Schlagzeilen etc überfliegen
    3. LIT skandieren
    4. IT, TV, Radar: scannen, abtasten:
    scan in einscannen
    B v/i LIT
    a) skandieren
    b) sich gut etc skandieren (lassen)
    C s
    1. genaue Prüfung
    2. MED Scan m:
    a) Ultraschallaufnahme f
    b) Kernspintomogramm n
    c) Computertomogramm n
    3. FOTO Aufnahme f (eines Satelliten, einer Überwachungskamera etc)
    * * *
    1.
    [skæn]transitive verb, - nn-
    1) (examine intensely) [genau] studieren; (search thoroughly, lit. or fig.) absuchen ( for nach)
    2) (look over cursorily) flüchtig ansehen; überfliegen [Zeitung, Liste usw.] ( for auf der Suche nach)
    3) (Tech.) [mittels Strahlen] abtasten [Luftraum]; [Flugsicherung:] [mittels Radar] überwachen [Luftraum]
    4) (Med.) szintigraphisch untersuchen [Körper, Organ]
    2. intransitive verb,
    - nn- [Vers[zeile]:] das richtige Versmaß haben
    3. noun
    1) (thorough search) Absuchen, das

    [cursory] scan — flüchtiger Blick

    3) (examination by beam) Durchleuchtung, die
    4) (Med.) szintigraphische Untersuchung; (image) Szintigramm, das

    body-/brain-scan — Ganzkörper-/Gehirnscan, der

    * * *
    v.
    abfragen v.
    abtasten v.
    rastern v.
    scannen v.

    English-german dictionary > scan

  • 4 metre

    I noun
    (Brit.): (poetic rhythm, metrical group) Metrum, das
    II noun
    (Brit.): (unit) Meter, der od. das
    * * *
    I ['mi:tə] noun
    ((often abbreviated m when written) the chief unit of length in the metric system, equal to 39.37 inches: This table is one metre broad.) der Meter
    - academic.ru/46521/metric">metric
    - the metric system II ['mi:tə] noun
    ((in poetry) the regular arrangement of syllables that are stressed or unstressed, long or short: The metre of this passage is typical of Shakespeare.) das Versmaß
    * * *
    me·tre, AM me·ter
    [ˈmi:təʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (unit of measurement) Meter m
    the 100/200/400/1500 \metres der 100-/200-/400-/1500-Meter-Lauf
    cubic/square \metre Kubik-/Quadratmeter m
    2. (poetic rhythm) Metrum nt fachspr, Versmaß nt
    * * *
    metre besonders Br für meter1
    meter, besonders Br metre [ˈmiːtə(r)] s
    1. Meter m, auch n (Maß)
    2. LIT Metrum n, Versmaß n
    3. MUS besonders US Tempo n, Zeitmaß n
    * * *
    I noun
    (Brit.): (poetic rhythm, metrical group) Metrum, das
    II noun
    (Brit.): (unit) Meter, der od. das
    * * *
    (UK) n.
    Meter m.,n.
    Metrik f. (verse) n.
    Versmaß -e n.

    English-german dictionary > metre

  • 5 measure

    1. noun
    1) Maß, das

    weights and measures — Maße und Gewichte

    for good measure — sicherheitshalber; (as an extra) zusätzlich

    give short/full measure — (in public house) zu wenig/vorschriftsmäßig ausschenken

    made to measurepred. (Brit., lit. or fig.) maßgeschneidert

    2) (degree) Menge, die

    in some measurein gewisser Hinsicht

    a measure of freedom/responsibility — ein gewisses Maß an Freiheit/Verantwortung (Dat.)

    3) (instrument or utensil for measuring) Maß, das; (for quantity also) Messglas, das; Messbecher, der; (for size also) Messstab, der; (fig.) Maßstab, der

    it gave us some measure of the problemsdas gab uns eine Vorstellung von den Problemen

    beyond [all] measure — grenzenlos; über die od. alle Maßen adverb

    4) (Mus.): (time) Takt, der
    5) (step, law) Maßnahme, die; (Law): (bill) Gesetzesvorlage, die

    take measures to stop/ensure something — Maßnahmen ergreifen od. treffen, um etwas zu unterbinden/sicherzustellen

    2. transitive verb
    1) messen [Größe, Menge usw.]; ausmessen [Raum]

    measure somebody for a suit — [bei] jemandem Maß od. die Maße für einen Anzug nehmen

    2) (fig.): (estimate) abschätzen

    measure something [off] — etwas abmessen

    3. intransitive verb
    1) (have a given size) messen
    2) (take measurement[s]) Maß nehmen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89057/measure_out">measure out
    * * *
    ['meʒə] 1. noun
    1) (an instrument for finding the size, amount etc of something: a glass measure for liquids; a tape-measure.) das Meßgerät
    2) (a unit: The metre is a measure of length.) das Maß
    3) (a system of measuring: dry/liquid/square measure.) die Maßeinheit
    4) (a plan of action or something done: We must take (= use, or put into action) certain measures to stop the increase in crime.) die Maßnahme
    5) (a certain amount: a measure of sympathy.) ein gewisses Maß
    6) ((in music) the musical notes contained between two bar lines.)
    2. verb
    1) (to find the size, amount etc of (something): He measured the table.) messen
    2) (to show the size, amount etc of: A thermometer measures temperature.) messen
    3) ((with against, besides etc) to judge in comparison with: She measured her skill in cooking against her friend's.) messen
    4) (to be a certain size: This table measures two metres by one metre.) messen
    - measurement
    - beyond measure
    - for good measure
    - full measure
    - made to measure
    - measure out
    - measure up
    * * *
    meas·ure
    [ˈmeʒəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (unit) Maß nt, Maßeinheit f
    a \measure of capacity ein Hohlmaß nt
    a \measure of length ein Längenmaß nt
    he poured himself a generous \measure of whiskey er schenkte sich einen großen Whisky ein
    2. ( fig: degree) Maß nt, Grad m
    there was a large \measure of agreement between us zwischen uns gab es ein hohes Maß an Übereinstimmung
    there was some \measure of truth in what he said an dem, was er sagte, war etwas Wahres dran
    in large \measure in hohem Maß, zum großen Teil
    in some \measure gewissermaßen, in gewisser Beziehung
    3. (measuring instrument) Messgerät nt; (ruler, yardstick) Messstab m; (container) Messbecher m, Messglas nt
    4. (indicator) Maßstab m
    examinations are not always the best \measure of students' progress Prüfungen sind nicht immer ein zuverlässiger Indikator für die Fortschritte der Schüler
    to be a \measure of sb's popularity ein Maßstab für jds Popularität sein
    5. usu pl (action) also LAW Maßnahme f
    the \measures we have taken are designed to prevent such accidents occurring in future die Maßnahmen, die wir ergriffen haben, sollen solche Unfälle in Zukunft verhindern
    \measures pl required Handlungsbedarf m
    6. POL (bill) gesetzliche Maßnahme, Bestimmung f, Verfügung f
    7. LIT (metre) Versmaß nt, Metrum nt
    8. AM MUS (bar) Takt m
    9. TYPO Satzbreite f
    10.
    beyond \measure über die [o alle] Maßen
    there are no half \measures with me ich mache keine halben Sachen
    to get [or take] the \measure of sb/sth (assess) jdn/etw einschätzen [o kennenlernen]; (understand) jdn/etw verstehen
    for good \measure (in addition) zusätzlich, noch dazu; (to ensure success) sicherheitshalber
    II. vt
    1. (find out size)
    to \measure sth etw [ab]messen
    to \measure sb for a dress/suit jds Maße für ein Kleid/einen Anzug nehmen
    to \measure sth in centimetres/pounds etw in Zentimetern/Pfund messen
    delays \measured by weeks are frustrating wochenlange Verspätungen sind frustrierend
    to \measure sb's heart rate jds Puls messen
    to \measure sb performance jds Leistung beurteilen
    to \measure a room ein Zimmer ausmessen
    2. (be certain size/quantity)
    to \measure sth etw betragen
    3.
    to \measure one's length [on the ground] auf die Schnauze [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. aufs Maul] fallen sl
    III. vi messen
    the box \measures 10cm by 10cm by 12cm der Karton misst 10 mal 10 mal 12 cm
    * * *
    ['meZə(r)]
    1. n
    1) (= unit of measurement) Maß(einheit f) nt

    beyond measure —

    See:
    weight
    2) (= object for measuring) Maß nt; (graduated for length) Maßstab m; (graduated for volume) Messbecher m
    3) (= amount measured) Menge f

    to give sb full/short measure (barman) — richtig/zu wenig ausschenken; (grocer) richtig/zu wenig abwiegen

    for good measure — zur Sicherheit, sicherheitshalber

    ... and another one for good measure —... und noch eines obendrein

    4) (fig: yardstick) Maßstab m (of für)

    MacLeod's approval is the measure of a good whisky —

    please consider this as a measure of my esteem for... — bitte betrachten Sie dies als Ausdruck meiner Anerkennung für...

    it's a measure of his skill as a writer that... — seine schriftstellerischen Fähigkeiten lassen sich daran beurteilen, dass...

    5)

    (= extent) in some measure — in gewisser Hinsicht or Beziehung

    to a large measure, in large measure — in hohem Maße

    to get the measure of sb/sth — jdn/etw (richtig) einschätzen

    6) (= step) Maßnahme f

    to take measures to do sth — Maßnahmen ergreifen, um etw zu tun

    7) (POET) Versmaß nt
    8) (US MUS) Takt m
    9) (old: dance) Tanz m

    to tread a measure with sbmit jdm ein Tänzchen wagen

    2. vt
    messen; length also abmessen; room also ausmessen; (= take sb's measurements) Maß nehmen bei; (fig) beurteilen, abschätzen; words abwägen
    3. vi
    messen

    what does it measure? — wie viel misst es?, wie groß ist es?

    * * *
    measure [ˈmeʒə(r); US auch ˈmeı-]
    A s
    1. Maß(einheit) n(f):
    cubic measure, solid measure Raum-, Kubikmaß;
    lineal measure, linear measure, long measure, measure of length Längenmaß;
    square measure, superficial measure Flächenmaß;
    2. fig (richtiges oder vernünftiges) Maß, Ausmaß n:
    beyond (all) measure über alle Maßen, grenzenlos;
    her joy was beyond measure ihre Freude kannte keine Grenzen;
    for good measure noch dazu, obendrein;
    a) in großem Maße, überaus,
    b) großenteils;
    in some measure, in a (certain) measure gewissermaßen, bis zu einem gewissen Grade;
    without measure ohne Maßen;
    set measures to Grenzen setzen (dat);
    know no measure kein Maß kennen
    3. Messen n, Maß n:
    (made) to measure nach Maß (gearbeitet);
    take the measure of sth etwas abmessen;
    take sb’s measure
    a) jemandem Maß nehmen ( for a suit für einen Anzug),
    b) auch get sb’s measure fig jemanden taxieren oder ab-, einschätzen;
    I have his measure ich habe ihn durchschaut; made-to-measure
    4. Maß n, Messgerät n:
    weigh with two measures fig mit zweierlei Maß messen; tape measure
    5. fig Maßstab m (of für):
    be a measure of sth einer Sache als Maßstab dienen;
    Man is the measure of all things der Mensch ist das Maß aller Dinge
    6. Anteil m, Portion f, gewisse Menge
    7. a) MATH Maß(einheit) n(f), Teiler m, Faktor m
    b) PHYS Maßeinheit f:
    2 is a measure of 4 2 ist Teiler von 4;
    measure of dispersion Streuungs-, Verteilungsmaß
    8. (abgemessener) Teil, Grenze f:
    set a measure to sth etwas begrenzen;
    the measure of my days BIBEL die Dauer meines Lebens
    9. LIT
    a) Silbenmaß n
    b) Versglied n
    c) Versmaß n, Metrum n
    10. MUS
    a) Takt(art) m(f)
    b) Takt m (als Quantität):
    c) Zeitmaß n, Tempo n
    d) Takt m, Rhythmus m
    e) Mensur f (bei Orgelpfeifen):
    tread ( oder trip) a measure obs tanzen ( with mit)
    11. poet Weise f, Melodie f
    12. pl GEOL Lager n, Flöz n
    13. CHEM Mensur f, Grad m (eines graduierten Gefäßes)
    14. TYPO Zeilen-, Satz-, Kolumnenbreite f
    15. Fechten: Mensur f, Abstand m
    16. Maßnahme f, -regel f, Schritt m:
    take measures Maßnahmen treffen oder ergreifen; legal A 4
    17. JUR gesetzliche Maßnahme, Verfügung f
    B v/t
    1. (ver)messen, ab-, aus-, zumessen:
    measure one’s length fig der Länge nach oder längelang hinfallen;
    measure sb (be [ oder get] measured) for a suit jemandem Maß nehmen (sich Maß nehmen lassen) für einen Anzug
    a) ausmessen, die Ausmaße oder Grenzen bestimmen, ein Bergwerk markscheiden,
    b) harte Strafen etc verhängen
    3. fig ermessen
    4. (ab)messen, abschätzen ( beide:
    by an dat):
    measured by ( oder against) gemessen an
    5. beurteilen (by nach)
    6. vergleichen, messen ( beide:
    against, with mit):
    measure o.s. against sb;
    measure one’s strength with sb seine Kräfte mit jemandem messen;
    measure swords bes fig die Klingen kreuzen ( with mit)
    7. eine Strecke durchmessen, zurücklegen
    C v/i
    1. Messungen vornehmen
    2. messen, groß sein:
    it measures 7 inches es misst 7 Zoll, ist ist 7 Zoll lang
    a) die Ansprüche (gen) erfüllen, gut abschneiden im Vergleich zu,
    b) den Ansprüchen etc gewachsen sein,
    c) heranreichen an (akk)
    meas. abk
    * * *
    1. noun
    1) Maß, das

    for good measure — sicherheitshalber; (as an extra) zusätzlich

    give short/full measure — (in public house) zu wenig/vorschriftsmäßig ausschenken

    made to measurepred. (Brit., lit. or fig.) maßgeschneidert

    2) (degree) Menge, die

    a measure of freedom/responsibility — ein gewisses Maß an Freiheit/Verantwortung (Dat.)

    3) (instrument or utensil for measuring) Maß, das; (for quantity also) Messglas, das; Messbecher, der; (for size also) Messstab, der; (fig.) Maßstab, der

    beyond [all] measure — grenzenlos; über die od. alle Maßen adverb

    4) (Mus.): (time) Takt, der
    5) (step, law) Maßnahme, die; (Law): (bill) Gesetzesvorlage, die

    take measures to stop/ensure something — Maßnahmen ergreifen od. treffen, um etwas zu unterbinden/sicherzustellen

    2. transitive verb
    1) messen [Größe, Menge usw.]; ausmessen [Raum]

    measure somebody for a suit — [bei] jemandem Maß od. die Maße für einen Anzug nehmen

    2) (fig.): (estimate) abschätzen

    measure something [off] — etwas abmessen

    3. intransitive verb
    2) (take measurement[s]) Maß nehmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Takt -e (Musik) m. n.
    Maß -e (Mathematik) n.
    Maß -e n.
    Maßeinheit f.
    Maßnahme -n f.
    Metrum n.
    Takt -e m. v.
    messen v.
    (§ p.,pp.: maß, gemessen)
    vermessen v.

    English-german dictionary > measure

  • 6 scan

    [skæn] vt <- nn->
    1)
    to \scan sth etw absuchen ( for nach +dat)
    to \scan sth etw überfliegen
    to \scan sth etw einlesen [o fachspr einscannen];
    to \scan a text einen Text einlesen [o fachspr einscannen];
    she had to have her brain \scanned sie musste sich einer Computertomographie des Schädels unterziehen
    4) ( rotate)
    to \scan a beam/ light/ spotlight over sth über etw akk einen Strahl/ein Licht/ein Scheinwerferlicht gleiten lassen
    5) lit
    to \scan sth etw bestimmen;
    to \scan a verse ein Versmaß festlegen vi <- nn->
    1) ( glance through) through a booklet, article [flüchtig] durchsehen
    2) lit ( conform to verse) das korrekte Versmaß haben;
    this line doesn't \scan diese Zeile hat nicht das richtige Versmaß n
    1) ( glancing through) [flüchtige] Durchsicht
    2) med Abtastung f, Scan m;
    brain \scan Computertomographie f des Schädels;
    ultrasound \scan Ultraschalluntersuchung f
    3) ( image) Scannerergebnis nt

    English-German students dictionary > scan

  • 7 акцентный стих

    Универсальный русско-немецкий словарь > акцентный стих

  • 8 metro

    I 'metro m
    1) Meter m
    2) ( plegable) Metermaß n
    II 'metro m
    ( subterráneo) U-Bahn f, Untergrundbahn f, S-Bahn f
    sustantivo masculino
    1. [medida] Meter der
    2. [transporte urbano] U-Bahn die
    3. [cinta métrica] Metermaß das
    metro
    metro ['metro]
    num2num (para medir) Metermaß neutro; metro de cinta Maßband neutro; metro plegable Zollstock masculino
    num3num (metropolitano) U-Bahn femenino
    num4num (poesía) Versmaß neutro
    num5num música Metrum neutro

    Diccionario Español-Alemán > metro

  • 9 meter

    I 1. noun
    1) Zähler, der; (taking coins) Münzzähler, der
    2) (parking-meter) Parkuhr, die
    2. transitive verb
    [mit einem Zähler] messen [[Wasser-, Gas-, Strom]verbrauch]
    II
    (Amer.) see academic.ru/46519/metre">metre I, II
    * * *
    ['mi:tə] 1. noun
    1) (an instrument for measuring, especially quantities of electricity, gas, water etc: If you want to know how much electricity you have used you will have to look at the meter.) der Messer
    2) ((American) see metre1, metre2.)
    2. verb
    (to measure (especially electricity etc) by using a meter: This instrument meters rainfall.) messen
    * * *
    me·ter1
    [ˈmi:təʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n Messuhr f, Zähler m
    [parking] \meter Parkuhr f
    [taxi] \meter Taxameter nt o m
    to read a/the \meter einen/den Zähler ablesen
    II. vt
    to \meter sth etw zählen
    me·ter2
    n AM see metre
    me·tre, AM me·ter
    [ˈmi:təʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (unit of measurement) Meter m
    the 100/200/400/1500 \meters der 100-/200-/400-/1500-Meter-Lauf
    cubic/square \meter Kubik-/Quadratmeter m
    2. (poetic rhythm) Metrum nt fachspr, Versmaß nt
    * * *
    I ['miːtə(r)]
    1. n
    Zähler m; (= gas meter also) Gasuhr f; (= water meter) Wasseruhr f; (= parking meter) Parkuhr f; (= exposure or light meter) Belichtungsmesser m; (= coin meter) Münzzähler m

    the meter has run out (parking meter)die Parkuhr ist abgelaufen; (coin meter) es ist kein Geld mehr im Zähler

    to turn the water/gas off at the meter — das Wasser/Gas am Hauptschalter abstellen

    to turn the electricity off at the meterden Strom am Hauptschalter abschalten

    2. vt
    messen II
    n (US)
    See:
    = metre
    * * *
    meter1, besonders Br metre [ˈmiːtə(r)] s
    1. Meter m, auch n (Maß)
    2. LIT Metrum n, Versmaß n
    3. MUS besonders US Tempo n, Zeitmaß n
    meter2 [ˈmiːtə(r)]
    A s
    1. TECH Messer m, Messinstrument n, Zähler m:
    meter board Zählertafel f;
    meter candle PHYS Meterkerze f, Lux n;
    meter reader Gas- oder Stromableser(in)
    2. Postwesen, besonders US Frankiermaschine f, Freistempler m
    3. Parkuhr f
    B v/t
    1. (mit einem Messinstrument) messen:
    meter out abgeben, dosieren;
    metering pump TECH Messpumpe f
    2. besonders US Post freistempeln
    * * *
    I 1. noun
    1) Zähler, der; (taking coins) Münzzähler, der
    2) (parking-meter) Parkuhr, die
    2. transitive verb
    [mit einem Zähler] messen [[Wasser-, Gas-, Strom]verbrauch]
    II
    (Amer.) see metre I, II
    * * *
    (US) n.
    Meter m.,n.
    Metrik f. n.
    Messgerät n.
    Takt -e m.
    Zähler - m. v.
    dosieren v.

    English-german dictionary > meter

  • 10 ἔλεγος

    ἔλεγος, , Klagelied; zur Flöte gesungen, ursprünglich in elegischem Versmaß; übh. ein Gedicht, bes. Epigramm in elegischem Versmaß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔλεγος

  • 11 alternus [1]

    1. alternus, a, um (alter), einer um den andern, abwechselnd, gegenseitig, I) im allg.: ex duabus orationibus capita alterna recitare, Cic.: alternis trabibus ac saxis, Caes.: alternis diebus, Liv. 4, 46, 3: alternā vice, Enn. fr.: alternis vicibus, Varr.: metus, Liv.: aves, die sich entgegengesetzten Adler, Claud.: alternis paene verbis Manlii factum laudans, fast immer beim zweiten Worte, Liv.: alternis versibus, im Wechselgesang, Verg. u.a. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 146): alterni sermones, Wechselgespräch, Zwiegespräch, Dialog, Hor.: alterni metus, Liv. – m. Abl., signa peregrinis ubi sunt alterna columnis Belides, wo mit fremdländischen Säulen abwechselnd stehen die Statuen der Beliden, Ov. trist. 3, 1, 61. – neutr. plur. subst., alterna loqui cum alqo, ein Zwiegespräch halten, Hor. sat. 1, 8, 40. – Abl. Sing. alternā (sc. vice), abwechselnd, ciliis alternā conivens, Apul. met. 10, 17. – Abl. Plur. alternis, α) (sc. vicibus) abwechselnd, Varr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 2, 2, 9): alternis... alternis, bald... bald, Sen. u.a. – β) (sc. versibus) im Wechselgesang, dicere (singen), Verg. ecl. 3, 59 (vgl. vorh. alt. versibus). – γ) (sc. annis) ein Jahr ums andere, abwechselnd ein Jahr, Verg. georg. 1, 71. – II) insbes.: A) als t.t. der Metrik = zwischen Hexametern u. Pentametern wechselnd, im elegischen Versmaß, elegisch, pedes... alternos esse oportebit, Cic.: epigramma alternis versibus longiusculis, Cic.: canere alterno carmine, im elegischen Lied besingen, Ov. (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 1, 5): u. mit Anspielung darauf, elegia... alternum fultura (al. factura) pedem, Stat. silv. 1, 2, 9. – B) als gerichtl. t.t., reicere alterna consilia od. alternos iudices od. alternas civitates (die als Richter bestellt waren), »abwechselnd, gegenseitig die gelosten Richter verwerfen, ein Recht, das Beklagtem u. Kläger einmal zustand,« Cic. Vat. 27; Planc. 36; Verr. 2, 32. – / Archaist. Nom. Plur. alternei, Corp. inscr. Lat. 1, 28, 5 u. alternas, Plaut. trin. 539.

    lateinisch-deutsches > alternus [1]

  • 12 angelicus

    angelicus, a, um (ἀγγελικός), I) zu den Boten gehörend, metrum, ein daktylisches Versmaß (so gen. wegen seiner Schnelligkeit), spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d.i. Manna, Prud.: vultus, Vulg.

    lateinisch-deutsches > angelicus

  • 13 arvalis

    arvālis, e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. Fratres Arvales, die Arval-Brüder, ein Kollegium von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage nach schon von Romulus seiner Amme Akka Larentia zu Ehren eingesetzt. Ihre Würde war lebenslänglich u. verblieb selbst denen, die im Exil waren. Sie kooptierten sich selbst den Magister auf ein Jahr an den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem Magister das Opfer vollzog. An den Iden des Mai hielten sie, das Haupt mit einem Kranze von Ähren (corona spicea) u. einer weißen Binde (vitta alba) geschmückt, capite velato unter Absingen eines Liedes im saturnin. Versmaß einen Umzug um die Felder in den Grenzen des ältesten Weichbildes von Rom, um Fruchtbarkeit von den Göttern u. Schonung der röm. Felder von Mars insbes. zu erflehen, Hauptstellen Plin. 18, 6 (wo sie arvorum sacerdotes heißen). Massur. Sab. b. Gell. 6 (7), 7, 8. Varr. LL. 5, 85. Fulgent. expos serm. antiqu. no. 9. p. 172 M.: Sing. frater arvalis, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. Inscr. im Rhein. Mus. 30, 289. Vgl. Carm. epigr. conl. Fr. Buecheler p. 1 (wo auch das Lied) u. bes. Acta fratr. arval. rest. et ill. Guil. Henzen. Berol. 1874. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 65.

    lateinisch-deutsches > arvalis

  • 14 Calabri

    Calabrī, ōrum, m., die Einw. von Kalabrien, die Kalabrier, Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Sil. 12, 396. – Nom. Sing. Calaber, Sil. 8, 573. – Dav.: A) Calaber, bra, brum, kalabrisch, in od. aus Kalabrien, hospes, Hor.: apes, Hor.: oves, Col.: pastores, Mar. Victorin.: Atabulus, Sidon.: poet., Pierides, die Gedichte des Ennius, Hor. – B) Calabria, ae, f., die Halbinsel, die sich von Tarent aus in südöstl. Richtung bis zum Vorgebirge Japygium erstreckt, Geburtsland des Dichters Ennius, berühmt durch Öl-, Wein- u. Honigbau u. durch Vieh-, bes. Schafzucht, Liv. 23, 34, 3; 42, 48, 7. Hor. carm. 1, 31, 5. – C) Calabricus, a, um, kalabrisch, oliva, Col.: tubera, Pallad. – subst., calabrica, ae, f., eine Art chirurg. Bandage, Plin. Val. 3, 13. – u. dav. calabrico, āre, in die calabrica gen. Bandage bringen, ibid. – D) calabrion metrum, das Versmaß ñ ñ ñ ñ ñ oder ñ ñ ñ ñ–, Mar. Victorin. 3, 14, 9 G. p. 122, 10 K.

    lateinisch-deutsches > Calabri

  • 15 carmen [1]

    1. carmen, minis, n. (aus *canmen v. cano), der Ton, Gesang, das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud. – vom Gesang des Schwans, Ov.: vom Kreischen der Eule, Verg.: vom plätschernden Ton der Wellen, Claud. – II) insbes.: A) das Gedicht, die Dichtung, a) im weit. Sinne von jeder Art poetischer Produktion, Epik, Dramatik, Lyrik, im Ggstz. zur Prosa (soluta oratio od. prosa), während poëma nur Gedicht im höhern Sinne, bes. Epos, non prosā modo... sed etiam carmine, Quint.: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen Stücke), Liv.: c. Saliorum, Varr. LL.: lyricorum carmina, Quint.: c. lyricum, Porphyr. Hor.: c. epicum, Quint.: c. tragicum, Hor.: c. Aeolium, Hor.: c. funebre, Quint.: c. georgicum, Col.: c. pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: c. Saliare Numae, Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae carmina (Lieder, bes. Rundgesänge, griech. σκόλια), Cic.: carmina levia et faciles versus, leichtfertige Lieder u. spielende (tändelnde) Verse, Tac.: carmina fundere, condere, contexere, Cic.: carmina pangere, Lucr.: carmina componere od. fingere, Hor., od. facere, Verg.: carmina scribere, Hor.: carmen patrium canere, Curt.: carmina dicere in imperatorem, Liv.: ac ne carmen (Poesie) quidem sani coloris enituit, Petr. – b) lyrische Dichtung, Ode, Hor.: c. amabile, erotische Dichtung, Hor. – u. dem Drama gegenüber für Epos u. Lyrik, fabula, quae versatur in tragoediis et carminibus, Quint. – c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische Inschrift, Verg., Prop. u.a.: od. Aufschrift, wie über den Eingängen der Tempel, Cic. Arch. 27. – B) ein Orakelspruch, Weissagespruch, eine Weissagung, Verg., Liv. u.a.: carmina Sibyllina, Lact. – C) ein Zauberspruch, eine Zauberformel, XII tabb. fr., Quint., Verg. u.a. – D) ein Rätsel in Versen, carmen ponere, interpretari, solvere, Hyg. fab. 67. – E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, insbes. eine Religions-, Eides-, Gebets-, Gesetzesformel, Appii Caeci c., Sittengedichte, Cic.: Catonis c. de moribus, Gell.: c. magistri, Cic.: c. necessarium, Cic. – diro quodam carmine iurare, Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo dicere secum invicem, Plin. ep.: sollemne carmen precationis peragere, Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes facere, Liv. – / Vgl. übh. H. Düntzer Das Wort carmen als Spruch, Formel, Lehre (in Zeitschr. für das Gymnasialw. 11, 1 ff.).

    lateinisch-deutsches > carmen [1]

  • 16 claudico

    claudico (clōdico), āvī, ātum, āre (claudus), etwas lahmen (lahm sein od. lahm gehen), etwas hinken, etwas humpeln, ut saepe inde claudicaret, Suet: pedibus claudicantes, Firm.: poet., claudicat nisus pennarum, Lucr.: claudicat axis mundi, schwankt, Lucr.: graviter cl. ex vulnere ob rem publicam accepto, Cic.: cl. dolore nervorum, Col. – oft im Bilde (= auf schwachen Füßen stehen, nicht Stich halten, schlecht bestellt sein), tota res vacillat et claudicat, Cic.: ne tota amicitia quasi claudicare videatur, Cic.: melius est incessu regem, quam imperio regnum claudicare, Iustin.: cum regium claudicasset imperium, Iustin.: m. Ang. worin? durch in m. Abl., nec in ullo officio claudicare, Cic.: in comoedia claudicamus, lahmt es bei uns, sind wir schlecht bestellt, Quint. – bes. v. der Rede, nihil curtum, nihil claudicans, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, Cic. – v. Versmaß, claudicat hic versus, haec, inquit, syllaba nutat, Claud. epigr. 79, 3: versus claudicat, Terent. Maur. 1738. 2377 u. ö.

    lateinisch-deutsches > claudico

  • 17 commodus [1]

    1. commodus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (com u. modus), angemessen, I) dem Maße, den Verhältnissen, dem Zweck, der Sachlage angemessen, entsprechend, würdig, zweckmäßig, treffend, zusagend, bequem, viginti argenti commodae minae, wie sie an Zahl sein müssen, volle, Plaut.: u. so novem cyathi c., Hor.: c. statura, Plaut.: hiberna, Liv.: caelum Neapolitanum, das Klima in N., Fronto: habitatio, ICt.: iter commodius, Liv.: valetudine minus commodā uti, Caes.: cum vellet videri commodioris valetudinis factus, Quint.: quo suturae pauciores sunt, eo capitis valetudo commodior est (desto besser für das Befinden des K.), Cels.: litterae satis c. de Britannicis rebus, Cic.: c. pronuntiandi ratio, Quint.: urbanas res virtute Cn. Pompeii commodiorem in statum pervenisse, Caes. – mit Ang. wem? für wen? durch Dat., nulla lex satis c. omnibus est, Liv.: Caesar hanc sibi commodissimam belli rationem iudicavit, uti etc., Caes.: nec pecori opportuna seges, nec commoda Baccho, Verg. – m. Ang. wozu? durch Dat., durch ad m. Akk. od. durch 2. Sup., sperans fore in navigatione quam in via curationi omnia commodiora, Liv.: vestis c. ad cursum, Ov.: exornationis genus c. auditu, Cornif. rhet. – mit Ang. wodurch? durch Abl., vestitu animisque sacris commodi, Vopisc. Aur. 19, 6. – dah. commodum (commodius, commodissimum) est,es ist bequem, zusagend, genehm, es ist gefällig, es gefällt, scheint zweckmäßig (Ggstz. molestum est), absol. od. m. allg. Subj. (Pronom. neutr.), in den parenthet. proinde ut commodum est et lubet, Plaut.: quando commodum est, Plaut.: cum est commodum, Cic.: dum erit commodum, Ter.: si tibi erit commodum, Cic. – od. m. folg. Infin. od. Acc. m. Infin., tum commodum est palatum ungere, Cels.: nihil duco esse commodius, quam de his rebus nihil iam amplius scribere, Cic.: ipse commodissimum esse statuit omnes naves subduci, Caes.: u. durch Attraktion, eum iudicem quem commodum erat (verst. dare), dabat, Cic.: so quos ei commodum sit invitet, Cic. – Insbes.: a) dem körperl. guten Befinden entsprechend = wohl, vivere filium atque etiam commodiorem esse simulabat, sei (befinde sich) wohler, Plin. ep. 3, 16, 4. – b) für die Ausführung bequem = nicht mit Schwierigkeiten verbunden, aliud longius, ceterum commodius iter ostenditur, Liv.: quo ex portu commodissimum in Britanniam traiectum esse, Caes.: potuisti ad tuum ius faciliore et commodiore iudicio pervenire, Cic. – c) der Zeit nach schicklich, gelegen, günstig, si commodius anni tempus esset, Cic.: commodior adventus, Ter. – II) sich andern anbequemend, gefügig, bescheiden, maßvoll, taktvoll, zutulich, umgänglich, zuvorkommend, gewinnend, gefällig, nachsichtig (Ggstz. incommodus, inhumanus), v. Pers., Komik. u. Cornif. rhet.: multo et iam esse commodiorem mitioremque nuntiant, Cic. – mores c., Cic.: poet. vom jambischen Versmaß, spondeos stabiles in iura paterna recepit commodus et patiens, Hor. – m. Ang. gegen wen? mihi commo dus uni, Hor.: stella c. homini, günstig (Ggstz. mala), Prop.

    lateinisch-deutsches > commodus [1]

  • 18 Diphilus

    Dīphilus, ī, m. (Δίφιλος), I) ein berühmter griech. Komödiendichter aus Sinope, Zeitgenosse des Menander u. Philemon, nachgeahmt von Plautus, Plaut. Cas. prol. 32 u.a. Ter. adelph. prol. 6. Vell. 1, 16, 3. Mar. Victorin. 2, 3, 3. p. 78, 22 K. – Dav. Dīphilīum metrum, das diphilische Versmaß, das um eine Silbe kürzer ist als der homerische Hexameter, Mar. Victorin. 2, 2, 3. p. 70, 18 K. – II) ein Architekt in Rom, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 1; 3, 9, 7. Vitr. 7. praef. § 14. – III) Schreiber u. Vorleser des Krassus, Cic. de or. 1, 136.

    lateinisch-deutsches > Diphilus

  • 19 hendecasyllabos

    hendecasyllabos, on od. um (ενδεκασύλλαβος), elfsilbig, subst., a) hendecasyllabum, ī, n. (sc. metrum), das elfsilbige Versmaß, hend. Phalaecium, Diom. 509, 11. – b) hendecasyllabos, ī, m. (sc. versus), der elfsilbige Vers, Diom. 509, 21 u. 23: Plur., hendecasyllabi, elfsilbige Verse (wie die phaläzischen u. sapphischen), Catull. 12, 4. Sen. contr. 7, 4 (19), 7. Plin. ep. 4, 14, 8 u. 7, 4, 1. Quint. 1, 8, 6.

    lateinisch-deutsches > hendecasyllabos

  • 20 metrum

    metrum, ī, n. (μέτρον), I) das Versmaß, Silbenmaß, Quint. u.a. Gramm.: Sapphicum, Ven. Fort.: Tibulli, Versart, Mart. – griech. Nbf., metron trochaicum, Ter. Maur. 2219. – II) meton., der Vers selbst, Vergilii, Colum. 3, 10, 20 zw.: metra, quae Sappho cecinit decenter, Ven. Fort. carm. 9, 7, 6.

    lateinisch-deutsches > metrum

См. также в других словарях:

  • Versmaß — ↑Metrum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Versmaß — Die Artikel Verslehre und Versfuß überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Versmaß — Metrum; Rhythmus * * * Vẹrs|maß 〈n. 11〉 Einheit zum Aufbau eines Verses, Metrum * * * Vẹrs|maß, das: ↑ Metrum (1). * * * Versmaß   [ fɛrs ], Literaturwissenschaft: Metrum. * * * Vẹrs|maß …   Universal-Lexikon

  • Versmaß — Vẹrs·maß das; Ling; das rhythmische Schema eines Verses ≈ Metrum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Versmaß — Vẹrs|maß, das …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Trochäisches Versmaß (Antike) — Das trochäische Versmaß der vor allem in der Antike verwendeten quantitierenden Metrik unterscheidet nach langen und kurzen Silben und enthält als wesentlichen, jedoch nicht als einzigen Versfuß, den Trochäus. Der am häufigsten vorkommende… …   Deutsch Wikipedia

  • Trochäisches Versmaß (Akzentmetrik) — Im Gegensatz zum quantitierenden trochäischen Versmaß der Antike setzt sich ein trochäischer Vers der akzentuierenden Metrik ausschließlich aus trochäischen Versfüßen zusammen. Der letzte Versfuß kann allerdings abgekürzt sein, sodass nur noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Jambisches Versmaß (Antike) — Das jambische Versmaß, der vor allem in der Antike verwendeten quantitierenden Metrik, unterscheidet nach langen und kurzen Silben und enthält als wesentlichen, jedoch nicht als einzigen Versfuß, den Jambus. Der am häufigsten vorkommende weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Jambisches Versmaß (Akzentmetrik) — In der Akzentmetrik setzt sich ein jambischer Vers ausschließlich aus jambischen Versfüßen zusammen. Im Gegensatz zum quantitierenden jambischen Versmaß der Antike bestimmen diese allein das akzentuierende jambische Versmaß. Der letzte Versfuß… …   Deutsch Wikipedia

  • Jambisches Versmaß — Unter einem Jambus (altgriech. ἴαμβος, ïambos; Plural: Jamben) versteht man den jambischen Versfuß sowohl in quantitierender als auch in akzentuierender Metrik; siehe Jambus das jambische Versmaß, einen jambischen Vers oder ein jambisches Gedicht …   Deutsch Wikipedia

  • Trochäisches Versmaß — Unter einem Trochäus (altgriech. τροχαῖος, trochaíos, „Läufer“; Plural: Trochäen) versteht man den trochäischen Versfuß sowohl in quantitierender als auch in akzentuierender Metrik; siehe Trochäus das trochäische Versmaß, einen trochäischen Vers… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»