Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Verderb

  • 1 corruptela

    corruptēla, ae, f. (corrumpo), das Verderben, 1) das physische, c. ventris, Anthim. praef. p. 7, 16 u. 25; u. c. 25 u. 66. – 2) das moralische, der Verderb (s. Drak. Liv. 39, 9, 3), a) übh.: largitionem corruptelam esse dixit, Cic.: tantam esse corruptelam malae consuetudinis (Genet. subj.), ut etc., Cic.: via una corruptelae Bacchanalia erant, der einzige Weg zum V. (den Jüngling zu verderben), Liv.: collabi in corruptelam suam, Plaut.: mores hāc dulcedine (cantus) corruptelāque depravati, verführerischen Reiz, Cic. – b) insbes.: α) die Verführung zum Schlechten, namentl. durch Geschenke usw., die Bestechung, ista c. servi, Cic.: c. hominum, Cic.: pecuniosi rei corruptelam iudicii molientes, Cic. – mit Ang. von seiten wessen? durch ab m. Abl., iudicii od. accusatoris c. ab reo, Cic. – β) die Verführung zur Unzucht, die Schändung, Entehrung, seditionem in populo fore, corruptelam et adulterium domi, Cic. – gew. im Plur., hominum, Plaut.: corruptelae mulierum, Cic.: famosus illecebris corruptelisque, Suet.: stupra dico et corruptelas et adulteria, incesta denique, Cic.: corruptelae omnis generis fieri coeptae, Liv.: scire corruptelarum omnis generis eam officinam esse, Liv.: adulescentulum corruptelarum illecebris irretire, Cic. – meton. αα) = der Verführer, eine Pest, communis c. nostrûm liberûm, Ter. adelph. 793. – ββ) der Ort der Verführung, einliederliches Haus, Frontin. aqu. 76.

    lateinisch-deutsches > corruptela

  • 2 eluvies

    ēluviēs, ēī, f. (eluo), die Ausspülung, I) medial = das Herausspülen, der Ausfluß, das Austreten, Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung, Überflutung, quod fuit campus, vallem decursus aquarum fecit; et eluvie mons est deductus in aequor, Ov. met. 15, 267. – bildl., illa labes atque eluvies civitatis, jenes Gesetz, der Verderb u. das Grab (Wellengrab) des Staates, Cic. de domo 53. – II) passiv: 1) die ausgespülten Unreinlichkeiten, der Schlamm, das Schmutzwasser, der Schmutz, sordium enormis eluvies, Apul.: el. balnearum, Pallad.: el. virosa, vom Urin, Gratt. cyn.: oppida crebris ad eluviem cuniculis cavata, Plin.: siccare eluviem, die Abzugsjauche der Kloaken (Weber), od. das Schlammwasser, die Sümpfe (Heinrich), Iuven. – 2) das durch Ausspülung des Wassers Gebildete, a) eine übergetretene Lache, in proxima eluvie pueros exponunt, Liv. 1, 4, 5 M. (Hertz u. Weißenb. alluvie). – b) eine ausgewaschene Schlucht, circumiri brevi spatio poterat eluvies, Curt. 5, 4 (15), 26: Plur., torrentes et eluvies iter morabantur, Curt. 6, 4 (13), 20: ab altera parte voragines (Abgründe) eluviesque praeruptae sunt, Curt. 8, 11 (39), 7. – / vulg. Form elubies, Not. Tir. 82, 22.

    lateinisch-deutsches > eluvies

  • 3 corruptela

    corruptēla, ae, f. (corrumpo), das Verderben, 1) das physische, c. ventris, Anthim. praef. p. 7, 16 u. 25; u. c. 25 u. 66. – 2) das moralische, der Verderb (s. Drak. Liv. 39, 9, 3), a) übh.: largitionem corruptelam esse dixit, Cic.: tantam esse corruptelam malae consuetudinis (Genet. subj.), ut etc., Cic.: via una corruptelae Bacchanalia erant, der einzige Weg zum V. (den Jüngling zu verderben), Liv.: collabi in corruptelam suam, Plaut.: mores hāc dulcedine (cantus) corruptelāque depravati, verführerischen Reiz, Cic. – b) insbes.: α) die Verführung zum Schlechten, namentl. durch Geschenke usw., die Bestechung, ista c. servi, Cic.: c. hominum, Cic.: pecuniosi rei corruptelam iudicii molientes, Cic. – mit Ang. von seiten wessen? durch ab m. Abl., iudicii od. accusatoris c. ab reo, Cic. – β) die Verführung zur Unzucht, die Schändung, Entehrung, seditionem in populo fore, corruptelam et adulterium domi, Cic. – gew. im Plur., hominum, Plaut.: corruptelae mulierum, Cic.: famosus illecebris corruptelisque, Suet.: stupra dico et corruptelas et adulteria, incesta denique, Cic.: corruptelae omnis generis fieri coeptae, Liv.: scire corruptelarum omnis generis eam officinam esse, Liv.: adulescentulum corruptelarum illecebris irretire, Cic. – meton. αα) = der Verführer, eine Pest, communis c. nostrûm liberûm, Ter. adelph. 793. – ββ) der Ort der Verführung, ein
    ————
    liederliches Haus, Frontin. aqu. 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruptela

  • 4 eluvies

    ēluviēs, ēī, f. (eluo), die Ausspülung, I) medial = das Herausspülen, der Ausfluß, das Austreten, Übertreten, maris, das Anspülen, Tac.: aquarum, Lact.: ventris, Bauchfluß, Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. – absol., die Überschwemmung, Überflutung, quod fuit campus, vallem decursus aquarum fecit; et eluvie mons est deductus in aequor, Ov. met. 15, 267. – bildl., illa labes atque eluvies civitatis, jenes Gesetz, der Verderb u. das Grab (Wellengrab) des Staates, Cic. de domo 53. – II) passiv: 1) die ausgespülten Unreinlichkeiten, der Schlamm, das Schmutzwasser, der Schmutz, sordium enormis eluvies, Apul.: el. balnearum, Pallad.: el. virosa, vom Urin, Gratt. cyn.: oppida crebris ad eluviem cuniculis cavata, Plin.: siccare eluviem, die Abzugsjauche der Kloaken (Weber), od. das Schlammwasser, die Sümpfe (Heinrich), Iuven. – 2) das durch Ausspülung des Wassers Gebildete, a) eine übergetretene Lache, in proxima eluvie pueros exponunt, Liv. 1, 4, 5 M. (Hertz u. Weißenb. alluvie). – b) eine ausgewaschene Schlucht, circumiri brevi spatio poterat eluvies, Curt. 5, 4 (15), 26: Plur., torrentes et eluvies iter morabantur, Curt. 6, 4 (13), 20: ab altera parte voragines (Abgründe) eluviesque praeruptae sunt, Curt. 8, 11 (39), 7. – vulg. Form
    ————
    elubies, Not. Tir. 82, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eluvies

См. также в других словарях:

  • Verderb — bezeichnet den Prozess des Verfalls von Lebensmitteln, der mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Qualität (Farbe, Konsistenz, Geruch, Geschmack) durch natürliche Prozesse verbunden ist. Abzugrenzen ist der Begriff von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verderb — Verderb,der:1.⇨Verderben(1)–2.aufGedeihundV.:⇨bedingungslos;demV.anheimfallen:⇨verderben(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verderb — der Verderb (Oberstufe) geh.: Unheil, dem man nicht entgehen kann Synonyme: Übel, Verhängnis, Unheil (geh.), Unsegen (geh.), Verderben (geh.) Beispiel: Unsere Nachbarin wollte alles wissen und die maßlose Neugier wurde ihr Verderb …   Extremes Deutsch

  • Verderb — Ver|dẹrb 〈m. 1; unz.〉 Verderben ● jmdm. auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sein auf Wohl u. Wehe, was auch geschehen mag, völlig * * * Ver|dẹrb, der; [e]s [mhd. verderp]: 1. (bes. von Lebensmitteln) das Verderben, Ungenießbarwerden: Kartoffeln …   Universal-Lexikon

  • Verderb — Ver|dẹrb, der; [e]s; auf Gedeih und Verderb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verderb, der — Der Verdêrb, des es, plur. car. von dem folgenden Zeitworte. 1. Eine Handlung, wodurch etwas verdorben, zu Grunde gerichtet wird; nur noch zuweilen in einigen Fällen, besonders in den Zusammensetzungen Zeitverderb, Holzverderb. Das ist ein wahrer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verderb — Ver·dẹrb ↑Gedeih …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verderb — Verderve (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Auf Gedeih und Verderb \(veraltend auch: Ungedeih\) —   Die Redewendung ist gleichbedeutend mit »bedingungslos, was auch Gutes oder Schlimmes geschehen mag«: Sie ist auf Gedeih und Verderb mit ihm verbunden. In diesem Sinne verwendet auch Hans Fallada die Fügung in seinem Roman »Jeder stirbt für… …   Universal-Lexikon

  • Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb — sind Klauseln, die der Schiffer auf das Konnossement (s.d.) setzt, wenn er die Haftung für den durch Bruch, Beschädigung, Leckage oder Verderb ohne seine Schuld entstehenden Schaden ablehnt, für den er im übrigen auszukommen hätte (§ 657 des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • auf Gedeih und Verderb — ganz und gar; um jeden Preis; bedingungslos; rückhaltlos …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»