Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Ventil

  • 1 axis [1]

    1. axis, is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., der Wagen, Verg. Aen. 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. met. 2, 148 u.a. – II) übtr.: A) die Welle an der Wasseruhr, der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die sich die Welt od. ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. fr. – 2) meton.: a) der Pol, nördliche od. südliche, inocciduus, Lucr.: meridianus, Vitr. – bei Dichtern bes. der Nordpol, Acc. fr., Lucr., Verg. u.a. – b) (poet.) der ganze Himmel, Verg. u.a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef. 35: rutili, ibid. 2, 192: igniferi, Claud. de Mall. Theod. cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, der Westen, Ov.: uterque, Norden u. Westen, Claud., od. Ost u. Süd, Claud.: calidus, Claud. Vgl. Gesner Claud. de bell. Gild. 458. – C) das Eisen, in dem die Türangel sich dreht, Stat. Theb. 1, 349. – D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) axes volutarum, die Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7 (3, 3, 12). – / Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.

    lateinisch-deutsches > axis [1]

  • 2 parma [1]

    1. parma, f. (πάρμη), I) ein kleiner, runder Schild, wie ihn das leichte Fußvolk u. die Reiterei trug, Varro fr., Nep., Liv. u.a. – poet. übh. = Schild, Verg. u.a. Dichter. – meton., der mit der parma bewaffnete Gladiator, der Thräx (s. Thraex unter Thraces), Mart. 9, 68, 8. – II) das Ventil im Blasebalge, Auson. Mosell. 269.

    lateinisch-deutsches > parma [1]

  • 3 resurgo

    re-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, wieder aufstehen, -sich aufrichten, -sich erheben, sich wieder zeigen, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: resurgam (aus dem Bette), Ov.: iacentes nullo ad resurgendum nisu, Tac.: herba resurgens, Ov.: arbor eodem vestigio resurgens, Tac.: luna resurgit, geht auf, Ov.: claustra mobilia coniventia vicissim et resurgentia, v. einem Ventil, Gell. 17, 11, 4. – 2) übtr.: a) sich wieder erheben, in ultionem, Tac. hist. 3, 2. – b) sich wieder erheben, wieder hervorkommen, resurgit bellum, Vell.: amor, erwacht wieder, Verg. – c) wieder emporkommen, regna Troiae, Verg.: Troica Roma resurges, Prop.: quoniam res Romana contra spem votaque eius velut resurgere ab stirpibus videatur, Liv.: cum Mithridatem summi imperatores ita vicerint, ut maior clariorque instaurando bello resurgeret, Iustin.: ideoque ne resurgere (sich aufraffen, sich zusammennehmen) quidem adulescentiae licet, Sen. – II) meton., wieder aufstehen, wieder erstehen, a) = wieder lebendig werden, bes. v. Christus, Vulg. Matth. 11, 5 u.a. Lact. 4, 19, 6: a mortuis, Vulg. Matth. 17, 9 u.a.: tertiā die, ibid. 16, 21: post tres dies, Vulg. Marc. 8, 31: tertio die ab inferis, Lact. 4, 26, 3. – b) = wieder aufgebaut werden, resurgens urbs, Tac.: ego vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell. – / Fut. resurgebit, Itala (Taurin.) Marc. 10, 34.

    lateinisch-deutsches > resurgo

  • 4 axis

    1. axis, is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., der Wagen, Verg. Aen. 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. met. 2, 148 u.a. – II) übtr.: A) die Welle an der Wasseruhr, der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die sich die Welt od. ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. fr. – 2) meton.: a) der Pol, nördliche od. südliche, inocciduus, Lucr.: meridianus, Vitr. – bei Dichtern bes. der Nordpol, Acc. fr., Lucr., Verg. u.a. – b) (poet.) der ganze Himmel, Verg. u.a.: sub (nudo) axe, unter freiem Himmel, Verg. – Plur. axes, der Sternenhimmel, axes siderei, Claud. rapt. Pros. 2. praef. 35: rutili, ibid. 2, 192: igniferi, Claud. de Mall. Theod. cons. 275. – c) die Himmelsgegend, borēus, der Norden, Ov.: hesperius, der Westen, Ov.: uterque, Norden u. Westen, Claud., od. Ost u. Süd, Claud.: calidus, Claud. Vgl. Gesner Claud. de bell. Gild. 458. – C) das Eisen, in dem die Türangel sich dreht, Stat. Theb. 1, 349. – D) als t. t. der Archit.: 1) das Ventil an einer Röhre, Vitr. 10, 7, 1. – 2) axes volutarum, die Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7
    ————
    (3, 3, 12). – Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.
    ————————
    2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele, das Brett, die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, 44 (4, 25, 1), den Neue- Wagener3 Bd. 1. S. 999 dafür anführen, steht jetzt auch bei Lommatzsch roboreis assibus.
    ————————
    3. axis, is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > axis

  • 5 parma

    1. parma, f. (πάρμη), I) ein kleiner, runder Schild, wie ihn das leichte Fußvolk u. die Reiterei trug, Varro fr., Nep., Liv. u.a. – poet. übh. = Schild, Verg. u.a. Dichter. – meton., der mit der parma bewaffnete Gladiator, der Thräx (s. Thraex unter Thraces), Mart. 9, 68, 8. – II) das Ventil im Blasebalge, Auson. Mosell. 269.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parma

  • 6 resurgo

    re-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, wieder aufstehen, - sich aufrichten, -sich erheben, sich wieder zeigen, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: resurgam (aus dem Bette), Ov.: iacentes nullo ad resurgendum nisu, Tac.: herba resurgens, Ov.: arbor eodem vestigio resurgens, Tac.: luna resurgit, geht auf, Ov.: claustra mobilia coniventia vicissim et resurgentia, v. einem Ventil, Gell. 17, 11, 4. – 2) übtr.: a) sich wieder erheben, in ultionem, Tac. hist. 3, 2. – b) sich wieder erheben, wieder hervorkommen, resurgit bellum, Vell.: amor, erwacht wieder, Verg. – c) wieder emporkommen, regna Troiae, Verg.: Troica Roma resurges, Prop.: quoniam res Romana contra spem votaque eius velut resurgere ab stirpibus videatur, Liv.: cum Mithridatem summi imperatores ita vicerint, ut maior clariorque instaurando bello resurgeret, Iustin.: ideoque ne resurgere (sich aufraffen, sich zusammennehmen) quidem adulescentiae licet, Sen. – II) meton., wieder aufstehen, wieder erstehen, a) = wieder lebendig werden, bes. v. Christus, Vulg. Matth. 11, 5 u.a. Lact. 4, 19, 6: a mortuis, Vulg. Matth. 17, 9 u.a.: tertiā die, ibid. 16, 21: post tres dies, Vulg. Marc. 8, 31: tertio die ab inferis, Lact. 4, 26, 3. – b) = wieder aufgebaut werden, resurgens urbs, Tac.: ego vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell. – Fut. resurgebit, Itala
    ————
    (Taurin.) Marc. 10, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resurgo

См. также в других словарях:

  • ventil — VENTÍL, ventile, s.n. Piesă care serveşte ca organ de închidere a unei supape. [pl. şi: ventiluri] Din germ. Ventil. Trimis de kstefani, 18.04.2008. Sursa: DEX 98  VENTÍL s. (tehn.) 1. supapă, (pop.) răsuflătoare. (ventil al unei valve.) 2. v.… …   Dicționar Român

  • Ventīl — (mittellat. ventĭle, v. lat. ventus, Wind), Vorrichtung zum Verschließen von Durchgangsöffnungen für flüssige und gasförmige Stoffe. Der Durchgang wird freigegeben, indem der die Öffnung verschließende Körper, das eigentliche V., sich von dem die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ventil — vèntīl m <G ventíla> DEFINICIJA tehn. 1. uređaj koji zatvara ili oslobađa otvor za propuštanje plinova ili tekućina; oduška, zapornica, zatvarač [sigurnosni ventil; redukcijski ventil; usisni ventil; ispušni ventil] 2. tehn. u… …   Hrvatski jezični portal

  • Ventil — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Angeblich entlehnt aus früh rom. * ventile Schleuse eines Wasserkanals , für das aber keine Belege angegeben werden, zu l. ventilāre lüften, Kühlung zufächeln, hin und her bewegen , zu l. ventus m. Wind . Ausgehend… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ventil — Ventil, 1) (Klappe, Thürchen, Stöckel), Maschinentheil, welcher einer Flüssigkeit den Eintritt od. Durchgang durch eine Röhre od. einen andern Raum abwechselnd gestattet od. verschließt. Das V. soll oft einer Flüssigkeit den Durchgang durch eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ventil — Ventīl (vom lat. ventus, Wind), eine Absperrvorrichtung, bei der sich im Gegensatz zu Schiebern und Hähnen der absperrende Teil von der Sitzfläche abhebt, bei Hub V. gerade geführt, bei Klappen V. drehbar oder biegend. Man unterscheidet von der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ventil — Ventil, aus dem Lat., ist eine mechanische Vorrichtung, die in Maschinen u. Apparaten dazu dient, einer tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeit den Durchgang nach einer bestimmten Richtung zu gestatten, den Rücktritt aber zu verhindern, so die V …   Herders Conversations-Lexikon

  • vèntīl — m 〈G ventíla〉 tehn. 1. {{001f}}uređaj koji zatvara ili oslobađa otvor za propuštanje plinova ili tekućina [sigurnosni ∼; redukcijski ∼; usisni ∼; ispušni ∼]; oduška, zalistak, zapornica, zatvarač 2. {{001f}}tehn. u elektrotehnici, naprava koja… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Ventil — »Luft , Dampfklappe; Absperrvorrichtung«: Das Fremdwort ist eine gelehrte Entlehnung des 16. Jh.s aus mlat. ventile »Schleuse eines Wasserkanals«. Dies gehört zu lat. ventus »Wind« (vgl. den Artikel ↑ ventilieren) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ventil — Absperrvorrichtung * * * Ven|til [vɛn ti:l], das; s, e: Vorrichtung, durch die das Austreten von flüssigen oder gasförmigen Stoffen gesteuert werden kann: das Ventil eines Dampfkessels, Reifens; ein Ventil öffnen. Zus.: Absperrventil,… …   Universal-Lexikon

  • ventíl — a m (ȋ) 1. teh. naprava za reguliranje pretoka tekočin in plinov s čepom na steblu: odviti, priviti ventil; ventil na jeklenki; okrov ventila / kotni ventil na oglu dveh pravokotno stoječih cevi; redukcijski ventil ki omogoča na odjemni strani… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»