Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Unzüchtige

  • 1 obscenus

    obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: vas, das Nachtgeschirr, Sen. ep. 77, 14. – subst.: a) obscenum, ī, n., das Schamglied, magnitudo obsceni, Lact.: virile, Ov. u. Lact.: puer duplici obsceno natus, Iul. Obsequ. Vgl. Burm. Ov. fast. 6, 631. Bünem. Lact. 1, 21, 28 u. Lact. epit. 23, 8. – b) Plur., obscēna, ōrum, n., α) (sc. membra) der Hintere, Sen., oder die Schamglieder, Schamteile, das Gemächt, Mela, Suet. u.a. – β) = excrementa, der Kot, Ov. u. Mela. – II) übtr.: A) für das moralische Gefühl, schmutzig, unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba, Varro: sermones, Hor.: obsceno verbo uti, eine Zote reißen, Sen.: illud est obscenius (dictum), Cic.: versus obscenissimi, Cic. -gestus, Tac.: voluptates, Cic.: flammae (Liebe), Ov.: adulterium, Ov.: puellae, Huren, Sen. rhet.: viri, Unzüchtige (pathici u. dgl.), Liv.: so greges, v. den Priestern der Cybele, Ov.: vita obscenior, Val. Max. – subst., a) obscēnī, ōrum, m., Unzüchtige (pathici u. dgl.), Sen. exc. contr. 4. praef. § 10. Lampr. Alex. Sev. 15, 2 (vgl. Plin. 28, 9 etiam cum obscenus vixeris aut nefandus). – b) obscēna, ōrum, n., Unzüchtigkeiten, α) = unzüchtige Handlungen, Sen. rhet. – β) = unzüchtige Worte, unzüchtige Lieder, Zoten, Quint. u. Ov. – B) eine böse Anzeige gebend, ungünstig, unheilvoll, dicta, Acc. tr. fr.: omen, Cic.: fames, Verg.: canes, volucres (Nachteulen), Verg.

    lateinisch-deutsches > obscenus

  • 2 obscenus

    obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: vas, das Nachtgeschirr, Sen. ep. 77, 14. – subst.: a) obscenum, ī, n., das Schamglied, magnitudo obsceni, Lact.: virile, Ov. u. Lact.: puer duplici obsceno natus, Iul. Obsequ. Vgl. Burm. Ov. fast. 6, 631. Bünem. Lact. 1, 21, 28 u. Lact. epit. 23, 8. – b) Plur., obscēna, ōrum, n., α) (sc. membra) der Hintere, Sen., oder die Schamglieder, Schamteile, das Gemächt, Mela, Suet. u.a. – β) = excrementa, der Kot, Ov. u. Mela. – II) übtr.: A) für das moralische Gefühl, schmutzig, unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba, Varro: sermones, Hor.: obsceno verbo uti, eine Zote reißen, Sen.: illud est obscenius (dictum), Cic.: versus obscenissimi, Cic. -gestus, Tac.: voluptates, Cic.: flammae (Liebe), Ov.: adulterium, Ov.: puellae, Huren, Sen. rhet.: viri, Unzüchtige (pathici u. dgl.), Liv.: so greges, v. den Priestern der Cybele, Ov.: vita obscenior, Val. Max. – subst., a) obscēnī, ōrum, m., Unzüchtige (pathici u. dgl.), Sen. exc. contr. 4. praef. § 10. Lampr. Alex. Sev. 15, 2 (vgl. Plin. 28, 9 etiam cum obscenus vixeris aut nefandus). – b) obscēna, ōrum,
    ————
    n., Unzüchtigkeiten, α) = unzüchtige Handlungen, Sen. rhet. – β) = unzüchtige Worte, unzüchtige Lieder, Zoten, Quint. u. Ov. – B) eine böse Anzeige gebend, ungünstig, unheilvoll, dicta, Acc. tr. fr.: omen, Cic.: fames, Verg.: canes, volucres (Nachteulen), Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obscenus

  • 3 adulterator

    adulterātor, ōris, m. (adultero), I) der Ehebrecher, Buhle, attrib., ille adulterator (buhlerische, unzüchtige) habitus nuptialis, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) der Verfälscher, monetae, Falschmünzer, Gaius dig. 48, 19, 16. § 9: adulteratores dei, Tert. de carn. Christ. 19.

    lateinisch-deutsches > adulterator

  • 4 contrectatio

    contrectātio, ōnis, f. (contrecto), das Betasten, die Berührung, a) die unzüchtige, geschlechtliche, quod ni ita esset, cur non gestiret taurus equae contrectatione, equus vaccae, Cic. de nat. deor. 1, 77: Plur. absol., quam contrectationes et amores soluti et liberi! Cic. de rep. 4, 4. – b) die widerrechtliche Antastung, die Entwendung, ICt.

    lateinisch-deutsches > contrectatio

  • 5 libido

    libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, Trieb, Reiz, Verlangen, Begierde, Wille, Belieben (wo dieses ohne vernünftige Überlegung gedacht wird), I) im allg.: ad libidinem, nach Belieben, ganz willkürlich, Cic.: ex lubidine, Sall., od. bl. libidine, Cic., nach bloßem Belieben: in armis lubidinem habebat, hatte ihre Lust an den Waffen, Sall.: ratio, quae in libidinem venit, wozu man Belieben hat, Cic.: libido voluptatum (nach V.), Cic.: lubido lucri, Gewinnsucht, Capit.: assentandi, adulandi, blinder Hang, Tac.: ulciscendi, Cic.: tanta libido cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall.: alqm libido urinae lacessit, jmdm. kommt die Lust zu harnen (zum Harnen) an, Gell.: lubido est m. Infin., es beliebt, Plaut. Pers. 808 u.a. (s. Brix Plaut. trin. 626). – II) insbes.: 1) die unrechtmäßige-, zügellose Begierde, schnöde Lust, Zügellosigkeit, Liederlichkeit, Ausschweifung, Sucht, Willkür, Laune, Plur. libidines, Willkürlichkeiten, Ausschweifungen, zügellose, böse Begierden, Gelüste, libido iudicum, Cic.: quaedam artis libido, Plin.: libido sanguinis, Blutdurst, Tac.: nimia libido (Willkür) suffragandi, Cic.: alcis libidini adversari, obsistere, Cic.: muliebrem libidinem comprimere, den Launen jenes Weibes Grenzen setzen, Cic.: libidinem muliebrem finire, die Ausschweifungen der Weiber beschränken, Liv.: libidinem resecare, Cic.: libidines refrenare, Cic.: eorum libidines (Übermut) frangere, Cic.: huius libidines non solum oculis, sed etiam auribus excitabantur, Cic.: ibi Sex. Tarquinium mala libido Lucretiae per vim stuprandae capit, Liv.: nisi forte quem inhonesta et perniciosa lubido tenet potentiae paucorum decus atque libertatem suam gratificari, Sall. – 2) die sinnliche Begierde, die Sinnlichkeit, Genußsucht, Lüsternheit, Geilheit, Wollust, bei Tieren die Brunst, lib. procreandi, Cic.: lib. in mares pronior, Suet.: equorum libido adhinniens, Hieron.: libidine accendi, Sall.: ut accendatur tua libido, Ter.: providendum diligenter, ne quod in vita vestigium libidinis appareat, Cic. – bes. unkeusche Knabenliebe (παιδεραστία), im Ggstz. zu impudicitia (unkeusche Frauenliebe), Suet. Aug. 71, 1 (Plur.) u.a. – meton., libidines, wollüstige, unzüchtige Darstellungen, Schlüpfrigkeiten, der Malerei und Skulptur, pingere minoribus tabellis libidines, Plin.: in poculis libidines caelare, Plin.

    lateinisch-deutsches > libido

  • 6 Messalla

    Messalla (Messāla), ae, m., Name einer Familie des valerischen Geschlechts, aus der am bekanntesten M. Valerius Messalla Corvinus, jüngerer Zeitgenosse Ciceros, später unter Augustus Gönner Tibulls, Cic. ad Att. 15, 17, 2; 16, 16. litt. A. § 5. Tibull. 4, 1, 1: bewundert als gewandter Redner, Hor. de art. poët. 371. Sen. contr. 2, 12, 8: im Plur., Verg. catal. 11, 40. Ov. ex Pont. 4, 16, 43. Sen. de clem. 1, 10, 1. – bl. Corvinus, Hor. sat. 1, 10, 29. – u. Messalīna, die unzüchtige Gemahlin des Kaisers Klaudius, Tac. ann. 11, 2 sq. Suet. Claud. 26 sqq. Iuven. 10, 333.

    lateinisch-deutsches > Messalla

  • 7 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida, f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    lateinisch-deutsches > Miletus

  • 8 modestus

    modestus, a, um, Adi. (modus), Maß haltend, sich an der Grenze des Rechten haltend, I) mäßig in Begierden u. Leidenschaften, A) im allg., leidenschaftslos, besonnen, gelassen, sanftmütig, mild, o modestum ordinem! Cic.: non modestior ero, Cic. – m. Genet., occupationum tuarum modestior, Fronto. – m. Dat., hoc dis dignum est, ut semper mendicis modesti sint, Plaut. – poet., Hannibal... modestior armis, gelassener, weniger übermütig, Sil. – übtr., m. imperium, Sall.: m. ius, Sall. fr.: m. factum, Quint. – B) insbes.: 1) sich bescheidend, fügsam, folgsam, unterwürfig, bescheiden, anspruchslos, in polit. Hinsicht = loyal (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 52, 10), erat modestus, prudens etc., Nep.: adulescentuli modestissimi pudor, Cic.: plebs modestissima (Ggstz. seditiosa pl.), Cic.: m. servitia, Tac. – übtr., totis castris modesti sermones, Tac.: aequum et modestum ius, Sall. fr.: epistula modestior, Cic.: modestissimi mores, Cic. – 2) sittsam, züchtig, ehrbar, mulier proba et modesta, Ter.: videas dolere flagitiosis (Leichtfertige, Unzüchtige) modestos, Cic.: ingenui parum modesti (ehrbare, tugendhafte), Quint. – übtr., m. sermo (Ggstz. mollis et procax), Sall.: vultus, oculi, Ov.: incessus, Sen.: verba, lingua, Ov.: pudor, Zartgefühl, Sall. – II) der Beschaffenheit nach mäßig, gelinde, amant (mala) modestas rigationes, Pallad. 3, 25, 14.

    lateinisch-deutsches > modestus

  • 9 nubo

    nūbo, nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31. – II) intr. sich verhüllen, meton. = sich vermählen, heiraten, von der Frau, weil die Braut bei der Hochzeit mit einem Schleier verhüllt u. so dem Bräutigam übergeben wurde (hingegen vom Manne uxorem ducere), A) eig., mit u. ohne Dat., Cic., Liv. u. Ov.: haec cotidie viro nubit, sie heiratet alle Tage, scherzh. v. einer Buhldirne, Plaut.: alio (= aliam in domum) nubere, Plaut.: foras nubere, Tert.: nubere in familiam clarissimam, Cic.: ut in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: nuptam esse cum alqo od. alci, mit jmd. verheiratet sein, Cic.: ebenso ut una apud duos nupta esset, Gell.: ire nuptum, heiraten wollen, Plaut.: filiam alci nuptum dare, Ter., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9): alqam nuptum locare, Ter., od. collocare, Caes., verheiraten: a parentibus nuptum mitti, Sall. fr. – dah. Partiz. nūptus, a, um, verheiratet, vermählt, filia, Cic.: mulier, Liv., u. subst. nūpta, ae, f., die Ehefrau, Gattin, nova n., s. novusno. I, A: n. pudica, Liv. u. Ov.: n. Iovis, Ov.: nupta est an vidua? Plaut.: u. subst. nūbendae, ārum, f. etwa die Heiratsfähigen, anni nubendis legitimi, Soran. p. 131, 13. – u. nupta verba, unzüchtige (die Mädchen nicht aussprechen dürfen), Plaut. fr. bei Fest. 170 (b), 24. – B) übtr.: 1) vom Manne: a) übh.: nupsit posterius dotatae vetulae, Pompon. com. fr.: Pontificem Max. rursus nubere nefas est, Tert.: dignae (coniuges), quibus Minyae nuberent, Val. Max.: neque nubent neque nubentur, Vulg.: nubat et nubatur ille, qui in sudore faciei comedit panem suum, Hieron.: viri nupti, Varro fr. – b) insbes.: α) scherzh., von dem der Frau untertänigen Manne, uxori nubere nolo meae, ich will nicht die Frau meiner Frau sein, Mart. 8, 12, 2. – β) von Päderastie, Mart., Lampr. u.a. – 2) von Weinstöcken, an Bäume gebunden werden, sich mit ihnen gleichs. vermählen, Manil. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > nubo

  • 10 obscenitas

    obscēnitās (obscaenitās), ātis, f. (obscenus), die Garstigkeit, Häßlichkeit, I) das Unflätige, das Zotige, die Unzüchtigkeit, rerum, verborum, Cic.: soloecismorum, Arnob.: in obscenitatem compellere, ICt.: Plur., talibus obscenitatibus delectari, Augustin. de civ. dei 2, 4 extr. – konkret, propudiosa corporum obsc., die Genitalien, Schamglieder, Arnob. 5, 27: obscenitate amputatā, Arnob. 5, 12: Plur., per obscenitates bibere, unzüchtige, obszöne Figuren, Plin. 33. pr. § 4. – II) das Ungünstige, Unheilvolle, mali ominis, Arnob. 1, 16.

    lateinisch-deutsches > obscenitas

  • 11 prostitutus

    prōstitūtus, a, um, PAdi. (v. prostituo), öffentlich preisgegeben, feil, I) eig.: soror, Verg. cat. 5, 7: infans, Mart.: caput, Arnob.: prostitutissima lupa, Tert. – subst., prōstitūta, ae, f., die öffentliche Dirne, die Hure, Sen., Plin. u.a. – II) übtr.: sermones, unzüchtige, Sidon. epist. 3, 13, 11.

    lateinisch-deutsches > prostitutus

  • 12 spatalocinaedus

    spatalocinaedus, ī, m. (σπάταλος u. κίναιδος), der Wollüstige, Unzüchtige, Petron. 23,3.

    lateinisch-deutsches > spatalocinaedus

  • 13 subigitatrix

    subigitātrīx, trīcis, f. (subigito), die Durcharbeiterin, übtr., die unzüchtige Betasterin, Plaut. Pers. 227.

    lateinisch-deutsches > subigitatrix

  • 14 turpiloquium

    turpiloquium, iī, n. (turpis u. loquor), garstige-, unzüchtige Worte, das häßliche Reden, Augustin. serm. 119, 4 u. 7 Mai u.a. Eccl. Gloss. II, 221, 8 ›turpiloquium, αἰσχρολογία‹.

    lateinisch-deutsches > turpiloquium

  • 15 venerarius

    venerārius, a, um (v. Venus, wie venero), zur Liebe gehörig, res, Beischlaf, Petron. 61, 7: u. so voluptas, Schol. Bern. Verg. ecl. 6, 26. – subst., venerāriī, ōrum, m., der sinnlichen Liebe Ergebene, Unzüchtige, Ruf. inv. in Hieron. 2. no. 36.

    lateinisch-deutsches > venerarius

  • 16 adulterator

    adulterātor, ōris, m. (adultero), I) der Ehebrecher, Buhle, attrib., ille adulterator (buhlerische, unzüchtige) habitus nuptialis, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) der Verfälscher, monetae, Falschmünzer, Gaius dig. 48, 19, 16. § 9: adulteratores dei, Tert. de carn. Christ. 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulterator

  • 17 contrectatio

    contrectātio, ōnis, f. (contrecto), das Betasten, die Berührung, a) die unzüchtige, geschlechtliche, quod ni ita esset, cur non gestiret taurus equae contrectatione, equus vaccae, Cic. de nat. deor. 1, 77: Plur. absol., quam contrectationes et amores soluti et liberi! Cic. de rep. 4, 4. – b) die widerrechtliche Antastung, die Entwendung, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrectatio

  • 18 libido

    libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, Trieb, Reiz, Verlangen, Begierde, Wille, Belieben (wo dieses ohne vernünftige Überlegung gedacht wird), I) im allg.: ad libidinem, nach Belieben, ganz willkürlich, Cic.: ex lubidine, Sall., od. bl. libidine, Cic., nach bloßem Belieben: in armis lubidinem habebat, hatte ihre Lust an den Waffen, Sall.: ratio, quae in libidinem venit, wozu man Belieben hat, Cic.: libido voluptatum (nach V.), Cic.: lubido lucri, Gewinnsucht, Capit.: assentandi, adulandi, blinder Hang, Tac.: ulciscendi, Cic.: tanta libido cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall.: alqm libido urinae lacessit, jmdm. kommt die Lust zu harnen (zum Harnen) an, Gell.: lubido est m. Infin., es beliebt, Plaut. Pers. 808 u.a. (s. Brix Plaut. trin. 626). – II) insbes.: 1) die unrechtmäßige-, zügellose Begierde, schnöde Lust, Zügellosigkeit, Liederlichkeit, Ausschweifung, Sucht, Willkür, Laune, Plur. libidines, Willkürlichkeiten, Ausschweifungen, zügellose, böse Begierden, Gelüste, libido iudicum, Cic.: quaedam artis libido, Plin.: libido sanguinis, Blutdurst, Tac.: nimia libido (Willkür) suffragandi, Cic.: alcis libidini adversari, obsistere, Cic.: muliebrem libidinem comprimere, den Launen jenes Weibes Grenzen setzen, Cic.: libidinem muliebrem finire, die Ausschweifungen der Weiber beschränken, Liv.: libidinem resecare, Cic.:
    ————
    libidines refrenare, Cic.: eorum libidines (Übermut) frangere, Cic.: huius libidines non solum oculis, sed etiam auribus excitabantur, Cic.: ibi Sex. Tarquinium mala libido Lucretiae per vim stuprandae capit, Liv.: nisi forte quem inhonesta et perniciosa lubido tenet potentiae paucorum decus atque libertatem suam gratificari, Sall. – 2) die sinnliche Begierde, die Sinnlichkeit, Genußsucht, Lüsternheit, Geilheit, Wollust, bei Tieren die Brunst, lib. procreandi, Cic.: lib. in mares pronior, Suet.: equorum libido adhinniens, Hieron.: libidine accendi, Sall.: ut accendatur tua libido, Ter.: providendum diligenter, ne quod in vita vestigium libidinis appareat, Cic. – bes. unkeusche Knabenliebe (παιδεραστία), im Ggstz. zu impudicitia (unkeusche Frauenliebe), Suet. Aug. 71, 1 (Plur.) u.a. – meton., libidines, wollüstige, unzüchtige Darstellungen, Schlüpfrigkeiten, der Malerei und Skulptur, pingere minoribus tabellis libidines, Plin.: in poculis libidines caelare, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libido

  • 19 Messalla

    Messalla (Messāla), ae, m., Name einer Familie des valerischen Geschlechts, aus der am bekanntesten M. Valerius Messalla Corvinus, jüngerer Zeitgenosse Ciceros, später unter Augustus Gönner Tibulls, Cic. ad Att. 15, 17, 2; 16, 16. litt. A. § 5. Tibull. 4, 1, 1: bewundert als gewandter Redner, Hor. de art. poët. 371. Sen. contr. 2, 12, 8: im Plur., Verg. catal. 11, 40. Ov. ex Pont. 4, 16, 43. Sen. de clem. 1, 10, 1. – bl. Corvinus, Hor. sat. 1, 10, 29. – u. Messalīna, die unzüchtige Gemahlin des Kaisers Klaudius, Tac. ann. 11, 2 sq. Suet. Claud. 26 sqq. Iuven. 10, 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Messalla

  • 20 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida,
    ————
    f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Miletus

См. также в других словарях:

  • unzüchtige Darstellung — Pornographie; Pornografie; Vollerotik …   Universal-Lexikon

  • Bluemovie — Porno Akteure erhalten während eines Drehs Regieanweisungen (München 2004) Pornografie ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen, wobei die Geschlechtsorgane in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Pornografie — Porno Akteure erhalten während eines Drehs Regieanweisungen (München 2004) Pornografie ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen, wobei die Geschlechtsorgane in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hardcore-Pornographie — Porno Akteure erhalten während eines Drehs Regieanweisungen (München 2004) Pornografie ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen, wobei die Geschlechtsorgane in… …   Deutsch Wikipedia

  • Porn — Porno Akteure erhalten während eines Drehs Regieanweisungen (München 2004) Pornografie ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen, wobei die Geschlechtsorgane in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pornographie — Porno Akteure erhalten während eines Drehs Regieanweisungen (München 2004) Pornografie ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen, wobei die Geschlechtsorgane in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexualität im Internet — Porno Akteure erhalten während eines Drehs Regieanweisungen (München 2004) Pornografie ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen, wobei die Geschlechtsorgane in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sittlichkeitsverbrechen — (Unzuchtsdelikte, Fleischesverbrechen, Delicta carnis), strafbare Handlungen, die in einer gesetzwidrigen Befriedigung des Geschlechtstriebes bestehen. Das ältere Recht betrachtete den außerehelichen Geschlechtsverkehr (Hurerei, Fornikation)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pornografie — Französische Karikatur aus dem 19. Jahrhundert Pornografie ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen, wobei die Geschlechtsorgane in ihrer sexuellen Aktivität… …   Deutsch Wikipedia

  • Непотребство — (нем. Unzucht) под этим общим именем известна в новом Проекте русского уголовного уложения группа преступлений, выражающихся или в любодеянии (блуде) внебрачной половой связи мужчины с женщиной, или в любострастии различного рода проявлениях… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Lex Heinze — Die sogenannte Lex Heinze (von lateinisch: lex, deutsch: Gesetz) war ein umstrittenes Gesetz zur Änderung des Reichsstrafgesetzbuches, mit dem in Deutschland im Jahre 1900 die öffentliche Darstellung „unsittlicher“ Handlungen in Kunstwerken,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»